Herunterladen Diese Seite drucken
Fronius Smart Meter TS 65A-3 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smart Meter TS 65A-3:

Werbung

Operating
Instructions
Fronius Smart Meter IP
DE
Bedienungsanleitung
42,0426,0464,DE
005-16112023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Smart Meter TS 65A-3

  • Seite 1 Operating Instructions Fronius Smart Meter IP Bedienungsanleitung 42,0426,0464,DE 005-16112023...
  • Seite 3 Abschluss-Widerstand Modbus RTU setzen Abschluss-Widerstände Modbus RTU BIAS setzen Inbetriebnahme Inbetriebnahme Fronius Smart Meter IP Inbetriebnahme Fronius Smart Meter IP mit Smartphone oder Tablet Inbetriebnahme Fronius Smart Meter IP mit PC Fronius SnapINverter / Fronius Symo Hybrid Allgemeines Verbindung zum Fronius Datamanager herstellen Fronius Smart Meter IP als Primärzähler konfigurieren...
  • Seite 4 Fronius Smart Meter IP als Sekundärzähler konfigurieren Modbus Teilnehmer - Fronius GEN24 Multizähler-System - Symbolerklärung Multizähler-System - Fronius GEN24 Wechselrichter Fronius Smart Meter IP - Webseite Übersicht Übersicht Einstellungen Erweiterte Einstellungen Werksreset durchführen Eingangsstrom der Stromwandler ändern Anhang Pflege, Wartung und Entsorgung...
  • Seite 5 Sicherheitsvorschriften...
  • Seite 7 Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol- WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 8 Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Gerätes von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen. Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen. Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät sind aus dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung des Gerätes zu entnehmen. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten des Gerätes beseitigen.
  • Seite 9 Allgemeine Informationen...
  • Seite 11 Fronius Smart Meter IP Gerätebeschrei- Der Fronius Smart Meter IP ist ein bidirektionaler Stromzähler zur Optimierung bung des Eigenverbrauchs und zur Erfassung der Lastkurve des Haushalts. Gemein- sam mit dem Fronius Wechselrichter, dem Fronius Datamanager und der Fronius Datenschnittstelle ermöglicht der Fronius Smart Meter IP eine übersichtliche Darstellung des eigenen Stromverbrauchs.
  • Seite 12 Die Installation erfolgt auf einer DIN-Hutschiene im Innenbereich mit entspre- chenden Vorsicherungen, die auf die Kabelquerschnitte der Kupferleiter sowie auf den Maximalstrom des Zählers abgestimmt sind. Der Fronius Smart Meter IP ist ausschließlich nach den Angaben der beigefügten Dokumentationen und gemäß...
  • Seite 13 Technische Daten auf Seite 50. Notstrom-Be- Der Fronius Smart Meter IP ist mit einer Modbus RTU / TCP Datenverkabelung trieb notstromfähig. Bei einer Verbindung über Modbus TCP ist darauf zu achten, dass die Netzrückschaltezeit durch das Starten des Netzwerkes erhöht wird. Fronius...
  • Seite 14 Taste WLAN-Accesspoint und Reset QR-Code easyConnect Anschlussbereich AC LED-Statusan- Die LED-Statusanzeige zeigt den Betriebsstatus und die Datenverbindung des zeige Fronius Smart Meter IPs an. LED Status 1 Grün leuchtend: betriebsbe- reit LED Link 1 Grün leuchtend: Datenverbin- dung mit dem Netzwerk her- gestellt.
  • Seite 15 Installation...
  • Seite 17 Vorbereitung Standort-Wahl Bei der Standort-Wahl des Smart Meters folgende Kriterien beachten: des Smart Me- ters Installation nur auf festem, nicht brennbarem Untergrund. Max. Umgebungstemperaturen: -25 °C - +55 °C Relative Luftfeuchte: max. 93 % Bei Einbau des Smart Meters in einen Schaltschrank oder einen ähnlichen ab- geschlossenen Raum, mit Zwangsbelüftung für eine ausreichende Wärmeab- fuhr sorgen.
  • Seite 18 Seite 19). Leitungs-Schutzschalter oder Sicherungsautomaten und Trenner an- schließen (siehe Schutzbeschaltung auf Seite 19). Das Netzkabel mit dem Fronius Smart Meter IP verbinden (siehe Verkabe- lung auf Seite 19). Den Nennstrom des Stromwandlers für jeden Zähler notieren. Diese Werte werden während des Setups benötigt.
  • Seite 19 Das Gehäuse hat eine Abmes- sung von 3 Teileinheiten (TE) gemäß DIN 43880. Schutzbeschal- Der Fronius Smart Meter IP ist ein fest verkabeltes Gerät und benötigt eine tung Trenneinrichtung (Schutzschalter, Schalter oder Trenner) und einen Über- strom‑Schutz (Sicherungsautomat oder Leitungs‑Schutzschalter).
  • Seite 20 1 Phase, 2 Leiter (CT-Anschluss) < 20 A 2 Phasen, 3 Leiter (CT-Anschluss) Voraussetzun- Der Stromwandler muss bei Nennstrom 333 mV erzeugen. Der Nennstrom der gen Stromwand- Stromwandler sind in den Stromwandler-Datenblattern angeführt (Fronius CT, ler anschließen 41,0010,0104 / 41,0010,0105 / 41,0010,0232).
  • Seite 21 Kabels verbinden. Die Stromwandler an den zu messenden Leitern montieren und die Leitungen der Stromwandler an den Fronius Smart Meter anschließen. Vor dem Abklemmen des stromführenden Leiters den Strom abschalten. Die Netzleiter wie im vorheri- gen Abschnitt beschrieben durch die Stromwandler führen.
  • Seite 22 Den Nennstrom des Stromwandlers für jeden Zähler notieren. Diese Werte werden für das Setup benötigt. Die Stromwandler am zu messenden Leiter befestigen und die Leitungen des Stromwandlers mit dem Fronius Smart Meter IP verbinden. WICHTIG! Vor dem Abkoppeln spannungsführender Leiter immer die Stromversorgung ausschalten.
  • Seite 23 Netzwerk-Kabel (Typ CAT5 oder höher) an der Modbus-Schnittstelle des Fronius Wechselrichters anschließen. Der Fronius Smart Meter IP kann zusätzlich mit dem Netzwerk (LAN / WLAN) verbunden werden. Dadurch besteht die Möglichkeit Softwareupdates durch- zuführen. Standard Modbus Adresse & TCP Port:...
  • Seite 24 Drähte zuerst verdrillt und dann in das Terminal eingeführt und fest angezo- gen werden. Hinweis: Ein loser Draht kann einen ganzen Netzwerk-Bereich deaktivieren. Die Datenkommunikations-Anschlüsse des Fronius Smart Meters IP sind gal- vanisch von gefährlichen Spannungen getrennt. Abschluss-Wi- Wechselrichter im System derstände -...
  • Seite 25 Abschluss-Wi- Auf Grund von Interferenzen wird die Verwendung von Abschluss-Widerständen derstände gemäß der nachfolgenden Übersicht für eine einwandfreie Funktion empfohlen. OPTION 1 1 = ON 0 = OFF Manufacturer manual 0 0 1 max. 300 m OPTION 2 1 = ON 0 = OFF Manufacturer manual Manufacturer manual...
  • Seite 26 OPTION 4 1 = ON 0 = OFF Manufacturer manual Manufacturer manual 0 0 1 max. 300 m Modbus RTU BI- Falls der Smart Meter auf den gleichen Modbus Schnittstelle (MB0 oder MB1) AS setzen wie die Batterie angeschlossen ist, muss der BIAS Schalter auf ON gesetzt wer- den.
  • Seite 27 Inbetriebnahme...
  • Seite 29 Inbetriebnahme Fronius Smart Meter IP Inbetriebnahme Fronius Smart Follow instructions Scan QR-Code Meter IP mit Initial password for UI: 123 Smartphone oder Tablet press 2 sec open access point Den Access Point durch zwei Sekunden langes Berühren der Taste öffnen →...
  • Seite 30 Zählertyp. Ein Primärzähler und mehrere Sekundärzähler können ausgewählt werden. Der Primärzähler muss zuerst konfiguriert werden, bevor ein Sekundärzähler aus- gewählt werden kann. Der Fronius Smart Meter IP kann mit Modbus TCP oder Modbus RTU verbunden werden. Verbindung zum Access Point:...
  • Seite 31 Fronius Smart Meter (TCP) Bei Verwendung von die IP Adresse des Fronius Smart Meters IP eintragen. Es wird eine statische IP Adresse für den Fronius Smart Meter empfohlen. Die Zählerposition des Zählers (Einspeisepunkt oder Verbrauchspunkt) ein- stellen. Weitere Informationen zur Position des Fronius Smart Meter IP unter Positionierung auf Seite 12.
  • Seite 32 Einspeiseregelung. Sekundärzähler erfasst die Lastkurve einzelner Verbraucher (z. B. Waschmaschie- ne, Lampen, Fernseher, Wärmepumpe, etc.) im Verbrauchszweig und stellt die Messdaten für das Energy Profiling im Fronius So- lar.web bereit. Erzeugerzähler erfasst die Lastkurve einzelner Erzeuger (z. B. Windkraftanlage) im Verbrauchszweig und stellt die Messdaten für das Energy Pro-...
  • Seite 33 B. Wärmepumpe Zusätzliche Erzeuger im System z. B. Windkraftanlage Abschluss-Widerstand R 120 Ohm Multizähler-Sys- Werden mehrere Fronius Smart Meter verbaut, muss für jeden eine eigene tem - Fronius Erweiterte Einstellungen auf Seite 44) eingestellt werden. Der Adresse (siehe SnapINverter Primärzähler erhält immer die Adresse 1.
  • Seite 34 Position des Primärzählers am Einspeisepunkt. *Abschluss-Widerstand R 120 Ohm Folgendes muss in einem Multizähler-System beachtet werden: Jede Modbus Adresse nur einmal vergeben. Die Platzierung der Abschlusswiderstände für jeden Kanal individuell durchführen.
  • Seite 35 Zählertyp wird dabei automatisch ermittelt. Ein Primärzähler und mehrere Sekundärzähler können ausgewählt werden. Der Primärzähler muss zuerst konfiguriert werden, bevor ein Sekundärzähler aus- gewählt werden kann. Der Fronius Smart Meter IP kann mit Modbus TCP oder Modbus RTU verbunden werden. Installation mit WLAN:...
  • Seite 36 Fronius Smart Meter IP unter Positionierung auf Seite 12. Fronius Smart Meter (TCP) Bei Verwendung von die IP Adresse des Fronius Smart Meters IP eintragen. Es wird eine statische IP Adresse für den Fronius Smart Meter empfohlen. Hinzufügen Auf die Schaltfläche klicken. Speichern Auf die Schaltfläche...
  • Seite 37 Auf die Schaltfläche Speichern klicken, um die Einstellungen zu speichern. Der Fronius Smart Meter IP ist als Sekundärzähler konfiguriert. Modbus Teilneh- Modbus RTU: Die Eingänge M0 und M1 können frei gewählt werden. An der Mod- mer - Fronius bus Anschlussklemme können auf den Eingängen M0 und M1 jeweils max. 4 Mod- GEN24 bus Teilnehmer angeschlossen werden.
  • Seite 38 PV-Modulen oder der Batterie zur Verfügung steht. Wechselrichter im System z. B. Fronius Primo, Fronius Symo, etc. Verrechnungszähler misst die für die Abrechnung von Strommengen relevanten Mess- daten (vor allem die Kilowattstunden von Netzbezug und Netzein- speisung).
  • Seite 39 Einspeiseregelung. Sekundärzähler erfasst die Lastkurve einzelner Verbraucher (z. B. Waschmaschie- ne, Lampen, Fernseher, Wärmepumpe, etc.) im Verbrauchszweig und stellt die Messdaten für das Energy Profiling im Fronius So- lar.web bereit. Erzeugerzähler erfasst die Lastkurve einzelner Erzeuger (z. B. Windkraftanlage) im Verbrauchszweig und stellt die Messdaten für das Energy Pro-...
  • Seite 40 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 Data communication 0 0 1 Data communication Position des Primärzählers im Verbrauchszweig. *Abschluss-Widerstand R 120 Ohm Position des Primärzählers am Einspeisepunkt. *Abschluss-Widerstand R 120 Ohm Folgendes muss in einem Multizähler-System beachtet werden: Den Primärzähler und die Batterie auf unterschiedliche Kanäle anschließen (empfohlen).
  • Seite 41 Fronius Smart Meter IP - Webseite...
  • Seite 43 Für nähere Infos zu den Einstellungen, siehe Kapitel Erweiterte Ein- stellungen auf Seite 44. Info Hier werden verschiedene Informationen zum Fronius Smart IP ange- zeigt. Diese Infos können im Supportfall hilfreich sein. Logout Mit einem Klick auf den Button, wird der aktuelle Benutzer abgemel- det.
  • Seite 44 REST/XML: Zum Aktivieren der REST/XML Schnittstelle. Fronius Backend: Über das Fronius Backend kann eine Verbindung zu einem MQTT-Broker eingerichtet werden. Diese Einstellung wird zum Beispiel für Fronius Emil benötigt. Für nähere Infos wenden Sie sich an Ihren Fronius Systempartner. Modbus (TCP und RTU): Modbus Adresse: Muss im Multizähler-Betrieb entsprechend geändert...
  • Seite 45 Reset 20 Sekunden lang gedrückt wird, wird ein Werksreset des Fronius Smart Meters IP durchgeführt. Alle LEDs am Fronius Smart Meter IP erlöschen und das Gerät bootet neu (kann einige Minuten dauern). Alle Werte werden auf 0 gesetzt und die Konfiguration wird zurückgesetzt.
  • Seite 47 Anhang...
  • Seite 49 Wartung Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Service- personal durchgeführt werden. Reinigung Den Fronius Smart Meter bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen. Keine Reinigungsmittel, Scheuermittel, Lösungsmittel oder ähnliches zum Reini- gen des Smart Meters verwenden. Entsorgung Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß EU-Richtlinie und nationalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zu- geführt werden.
  • Seite 50 Technische Daten Technische Da- Modbus Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 baud Paritätsbit: keines Software-Version: Fronius GEN24 & Tauro: volle Kompatibilität ab Version 1.24.1 Fronius SnapINverter (Fronius Datamanager 2.0): volle Kompatibilität ab Version 3.28.1 Fronius Symo Hybrid: volle Kompatibilität ab Version 1.28.1 Messeingang Nennspannung (3-phasig) inklusive To-...
  • Seite 51 Ausgang Bitanzahl Stoppbit Paritätsbit none - even - odd Baudrate 9600 bit/s Antwortzeit ≤ 200 ms WLAN Frequenzbereich 2412 - 2472 MHz Benützte Kanäle / Leistung Kanal: 1-13 b,g,n HT20 Kanal: 3-9 HT40 <18 dBm Modulation 802.11b: DSSS (1Mbps DBPSK, 2Mbps DQPSK, 5.5/11Mbps CCK) 802.11g: OFDM (6/9Mbps BPSK, 12/18Mbps QPSK, 24/36Mbps 16-...
  • Seite 52 Datenausgang und Stromwandler-Eingang Draht min. 0,25 mm² / max. 2,5 mm² Fronius Werks- Detaillierte, länderspezifische Garantiebedingungen sind im Internet erhältlich: garantie www.fronius.com/solar/garantie Um die volle Garantielaufzeit für Ihren neu installierten Fronius Wechselrichter oder Speicher zu erhalten, registrieren Sie sich bitte unter: www.solarweb.com.

Diese Anleitung auch für:

Smart meter ts 5ka-3