Seite 1
Bedienungsanleitung Inbetriebnahme und Bedienung Operation Guide Setup and Operation Analoges Telefon Analogue Telephone COMfortel 600...
Seite 3
Telefon aufstellen........................ 17 Telefon an der Wand montieren..................17 Inbetriebnahme ......................... 18 Telefon in Betrieb nehmen ....................18 Notwendige Einstellungen für den Betrieb an der Auerswald-TK-Anlage......18 Bedienung und Einrichtung ..................... 20 Bedienung ........................... 20 Bedienelemente und LEDs.................... 20 Grundeinrichtung......................... 22 Telefon in den Auslieferzustand zurücksetzen ..............
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Grundeinrichtung (Fortsetzung) Datumsformat einstellen....................25 Kontrast einstellen ......................25 Wahlverfahren einstellen ....................26 Flashzeit einstellen ......................26 Telefon in den Auslieferzustand zurücksetzen .............. 26 Telefonbuch ........................27 Telefonbucheintrag erstellen ..................28 Telefonbucheintrag bearbeiten..................28 Telefonbucheintrag löschen ..................29 Rufnummer aus Anrufer- oder Wahlwiederholungsliste ins Telefonbuch übernehmen 29 Aus dem Telefonbuch wählen ..................
Seite 5
Assembling the Telephone....................50 Wall Mounting of the Telephone ..................50 Commissioning ......................... 51 Commissioning the Telephone.................... 51 Required Settings for Operating on an Auerswald PBX............51 Operation and Configuration ................... 53 Operation ..........................53 Keys and LEDs......................53 Basic Settings ........................55 Setting the Language ....................
Seite 6
Table of Contents Basic Settings (continued) Setting the Contrast....................... 58 Setting the Dial Mode ....................58 Setting the Flash Time ....................59 Resetting the Telephone to the Factory Settings ............59 Telephone Book ........................59 Creating an Entry in the Telephone Book ..............60 Editing a Telephone Book Entry ..................
Seite 7
Wichtige Informationen Wichtige Informationen Dieser Abschnitt enthält die für einen sicheren Betrieb notwendigen Informationen. Bevor Sie das COMfortel 600 in Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt die hier aufgeführten Sicherheits- hinweise und machen Sie sich mit der bestimmungsgemäßen Verwendung des Geräts sowie den technischen Daten vertraut.
Seite 8
Legen Sie den Hörer nicht in die Nähe solcher Objekte, um eine Verlet- zungsgefahr auszuschließen. Bestimmungsgemäße Verwendung Wichtig: Produkte von Auerswald sind nicht dafür ausgelegt und sollten daher nicht für lebenserhaltende Systeme und/oder Anwendungen inner- halb nuklearer Einrichtungen eingesetzt werden. Einem Einsatz unserer Produkte für solche Anwendungen muss zwingend eine auf den Einzelfall...
Seite 9
Wichtige Informationen Wenn Sie sich über die bestimmungsgemäße Verwendung auch nach dem Lesen des folgenden Kapitels nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Fachhändler. Lesen Sie die zum Gerät gehörenden Anleitungen und bewahren Sie diese zum späteren Gebrauch auf. Bei dem Gerät COMfortel 600 handelt es sich um ein analoges Telefon. Das Telefon ist für den Anschluss an einen internen analogen Port einer TK- Anlage oder den externen analogen Anschluss eines Netzbetreibers bestimmt.
Seite 10
24 dBPa Belegung der Headsetbuchse Mikrofon - Lautsprecher - Lautsprecher + Mikrofon + Umwelthinweise Entsorgung Sollte das Auerswald-Gerät einmal ausgedient haben, achten Sie auf die fach- gerechte Entsorgung (nicht in den normalen Hausmüll). COMfortel 600 - Inbetriebnahme und Bedienung V03 01/2016...
Seite 11
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Anleitung, sowie Verwertung und Mittei- lung des Inhalts, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2016 COMfortel 600 - Inbetriebnahme und Bedienung V03 01/2016...
Seite 12
Vorbereitung Vorbereitung Dieser Abschnitt beschreibt die vor der Inbetriebnahme des Geräts notwendigen Vorberei- tungen. Dazu gehören das Einstellen der Höhe und der Anschluss des Hörers und eines Headsets (nicht im Lieferumfang). Weiterhin gehört hierzu die Aufstellung des Telefons an einem geeigneten Aufstellungsort bzw. die Wandmontage. Anschlüsse auf der Rückseite Abb.
Seite 13
Vorbereitung Telefon für die Verwendung als Tischgerät vorbereiten Voraussetzungen – Die dem Telefon beiliegenden Gehäusefüße Stecken Sie die Gehäusefüße in der gewünschten Stellung auf (siehe Abb. Hinweis: Zur Änderung der Höhe können die Füße in drei verschiedenen Stellungen aufgesteckt werden. Schieben Sie die Gehäusefüße bis zum Anschlag nach innen.
Seite 14
Vorbereitung Telefon für die Verwendung als Wandgerät vorbereiten Voraussetzungen – Handwerkszeug: Kleiner Schraubendreher (ca. 4 mm breit) Stecken Sie den Schraubendreher in den Schlitz an der unteren Kante der Hörermulde (siehe Abb. Abb. 3: Schraubendreher ansetzen Schieben Sie den Einsatz vorsichtig nach oben heraus. Wenden Sie den Einsatz.
Seite 15
Vorbereitung Wichtig: Drücken Sie hierzu immer von oben auf den Einsatz (siehe Abb. 4). Druck auf die Vorderseite des Einsatzes kann dazu führen, dass die Klinken zum Einrasten des Einsatzes abscheren. Abb. 4: Einsatz nach unten drücken Hinweise zur Bedienung: Um den Hörer aufzulegen, hängen Sie ihn mit der Nut an der Innenseite des Hörers auf den so entstandenen Haken in der Hörermulde.
Seite 16
Vorbereitung Headset anschließen Voraussetzungen – Ein kabelgebundenes Headset, das den auf Seite 9 aufgeführten techni- schen Daten entspricht. Stecken Sie den Anschlussstecker des Headsets in die mit gekenn- zeichnete Buchse auf der Unterseite. Führen Sie das Kabel über den zugehörigen Kabelkanal nach außen. Wichtige Informationen zum Aufstellungsort Voraussetzungen –...
Seite 17
Vorbereitung Telefon aufstellen • Stellen Sie das Telefon auf eine saubere und ebene Fläche. Achtung: Manche in Möbeln vorhandenen Lacke oder Kunststoffe können die Kunststofffüße des Geräts angreifen und aufweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können unter Umständen auf der Oberfläche der Möbel unerwünschte Spuren hinterlassen.
Seite 18
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie das Telefon anschließen. Außerdem erfahren Sie hier, EITE welche Einstellungen für den Betrieb an einer Auerswald-TK-Anlage notwendig sind. Telefon in Betrieb nehmen Voraussetzungen – Das dem Telefon beiliegende Anschlusskabel – In der Konfiguration der TK-Anlage eingetragene interne Rufnummer für...
Seite 19
Die im Telefon gespeicherte Zeit wird durch die Information bei einem Anruf überschrieben. Damit das Telefon diese Informationen einwandfrei erkennen kann, benötigt es ein definiertes Rufsignal, das bei Betrieb an einer Auerswald-TK-Anlage am Teilnehmer entsprechend eingeschaltet sein muss. Notwendige Einstellungen in der Konfiguration der TK-Anlage am Beispiel COMmander 6000/R/RX bzw.
Seite 20
Bedienung und Einrichtung Bedienung und Einrichtung Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie das Telefon nach Ihren Wünschen einrichten und wie Sie das Telefon sowie die Anrufer- und Wahlwiederholungsliste bedienen. Bedienung Bedienelemente und LEDs Die folgende Abbildung zeigt die Tasten und LEDs des Grundgeräts. Abb.
Seite 21
LED kontinuierlich rot: Im Gespräch Wahlwiederholungstaste Wahlwiederholungsliste öffnen. Wahlpause bei Rufnummerneintrag einfügen. 10 Zielwahltasten Frei programmierbar Rückfragetaste (Flash-Taste, R-Taste) Rückfrage einleiten. Funktionen an Auerswald-TK-Anlage nutzen. Löschtaste Ziffern während Eingabe löschen. Einstellvorgang abbrechen. Zurücktaste Auf zuletzt geöffnete Seite zurückkehren. Derzeitige Aktion beenden. Steuerkreuz mit OK-Taste Pfeiltasten: Elemente ansteuern.
Seite 22
Bedienung und Einrichtung Grundeinrichtung Telefon in den Auslieferzustand zurücksetzen Bei Bedarf können Sie Ihr Telefon in den Auslieferzustand zurücksetzen. Dabei werden alle persönlichen Daten (z. B. Anruferliste) und alle von Ihnen vorge- nommenen Einstellungen (z. B. Telefonbuch) gelöscht. Drücken Sie die Menütaste. Drücken Sie nacheinander die Tasten # 2 0 1.
Seite 23
Bedienung und Einrichtung Geben Sie über die Wähltastatur die in der TK-Anlage eingestellte Amtzu- gangsziffer ein. Drücken Sie die OK-Taste. Klingelton einstellen Sie können aus fünf verschiedenen Klingeltönen auswählen. Drücken Sie die Menütaste. Blättern Sie mit den Pfeiltasten zum Menü KLINGELTÖNE. Drücken Sie die OK-Taste.
Seite 24
Hinweis: Wenn Datum (nur Tag und Monat) und Uhrzeit als Teil der CLIP- Information bei einem Anruf an Ihrem Anschluss übertragen werden, wird diese Zeit automatisch in das Telefon übernommen. Welche Einstellungen dafür bei Betrieb des Telefons an einer Auerswald-TK-Anlage notwendig sind, erfahren Sie auf Seite Drücken Sie die Menütaste.
Seite 25
Bedienung und Einrichtung Uhrzeitformat einstellen Sie können die Uhrzeit im Display im 12- oder 24-Stundenformat anzeigen las- sen. Drücken Sie die Menütaste. Blättern Sie mit den Pfeiltasten zum Menü UHRZEITFORMAT. Drücken Sie die OK-Taste. Das aktuell eingestellte Uhrzeitformat wird angezeigt. Blättern Sie mit den Pfeiltasten zum gewünschten Uhrzeitformat.
Seite 26
Bedienung und Einrichtung Drücken Sie die OK-Taste. Hinweis: Möchten Sie den Displaykontrast erneut ändern, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5. Wahlverfahren einstellen Das Telefon unterstützt das Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV/Tonwahl) und das Impulswahlverfahren (IWV). Stellen Sie Impulswahl nur dann ein, wenn der Anschluss, an dem Sie das Telefon betreiben, MFV/Tonwahl nicht unterstützt.
Seite 27
Bedienung und Einrichtung Drücken Sie die Menütaste. Drücken Sie nacheinander die Tasten # 2 0 1. Drücken Sie die OK-Taste. Hinweis: Möchten Sie die Aktion abbrechen, drücken Sie die Home-Taste oder die Zurücktaste. Telefonbuch Das Telefonbuch dient zum Eintragen nützlicher bzw. häufig gewählter Ruf- nummern mit Namen.
Seite 28
Bedienung und Einrichtung Telefonbucheintrag erstellen Wichtig: Geben Sie bei Betrieb an einer TK-Anlage externe Rufnummern ggf. mit einer führenden Amtzugangsziffer (z. B. 0) ein. Drücken und halten Sie die Telefonbuchtaste für ca. 3 Sekunden. Geben Sie die Rufnummer ein. Mögliche Eingaben: Bis zu 20 Ziffern í...
Seite 29
Bedienung und Einrichtung Hinweise: Sie können die jeweils letzte Ziffer mit der Löschtaste löschen. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste für eine Wahlpause. Drücken Sie die Telefonbuchtaste oder die OK-Taste. Ändern Sie den Namen. Mögliche Eingaben: Bis zu 16 Zeichen í Ziffern, Zeichen und Sonderzeichen í...
Seite 30
Bedienung und Einrichtung Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste. Blättern Sie mit den Pfeiltasten zum gewünschten Eintrag. Drücken und halten Sie die Telefonbuchtaste für ca. 3 Sekunden. Die letzte Ziffer der Rufnummer beginnt zu blinken. Drücken Sie die Telefonbuchtaste oder die OK-Taste. Geben Sie den Namen ein.
Seite 31
Bedienung und Einrichtung Wichtig: Geben Sie bei Betrieb an einer TK-Anlage externe Rufnummern ggf. mit einer führenden Amtzugangsziffer (z. B. 0) ein. Drücken und halten Sie die Zielwahltaste für ca. 3 Sekunden. Geben Sie die Rufnummer ein. Mögliche Eingaben: Bis zu 20 Ziffern í...
Seite 32
Bedienung und Einrichtung Hinweis: Möchten Sie das Menü verlassen, ohne die Rufnummer zu wäh- len, drücken Sie die Home-Taste oder die Zurücktaste. Rufnummer aus Anrufer- oder Wahlwiederholungsliste auf Ziel- wahltaste übernehmen Sie können eine kürzlich gewählte Rufnummer oder die von einem Anrufer übermittelte Rufnummer auf einer Zielwahltaste speichern.
Seite 33
Bedienung und Einrichtung Auch das Display weist Sie auf neue Einträge in der Anruferliste hin: Abb. 7: Anzahl der Einträge Gesamtzahl der Einträge Neue Einträge Ein Eintrag in der Anruferliste enthält die folgenden Informationen: Rufnummer des Anrufers í Name des Anrufers (übermittelt von der TK-Anlage oder Anrufer steht im í...
Seite 34
Bedienung und Einrichtung Blättern Sie mit den Pfeiltasten zum gewünschten Eintrag. Leiten Sie den Ruf ein: Gespräch über Hörer: Heben Sie den Hörer ab. í Freisprechen: Drücken Sie die Lautsprechertaste . í Headset angeschlossen: Drücken Sie die Hook-Taste . í Hinweis: Möchten Sie das Menü...
Seite 35
Bedienung und Einrichtung Headset angeschlossen: Drücken Sie die Hook-Taste. í Sie hören den Wählton. Geben Sie die Rufnummer ein. Mögliche Eingaben: Bis zu 20 Ziffern í Ziffern 0 bis 9 í Wahlwiederholungstaste (Wahlpause) í Mit Wahlvorbereitung wählen Die Wahlvorbereitung – erst wählen und dann Hörer abheben – ermöglicht es Ihnen, die eingegebene Rufnummer zu überprüfen und ggf.
Seite 36
Bedienung und Einrichtung Ist der Hörer beim Drücken der Wahlwiederholungstaste bereits abgeho- ben, wird die zuletzt gewählte Rufnummer sofort gewählt. Kommende Rufe Anrufe entgegennehmen Wenn die Rufnummer des Anrufers im Telefonbuch Ihres Telefons eingetragen ist, wird – sobald das Telefon die Rufnummer erkennt – zusätzlich zur Rufnum- mer der zugehörige Name im Display angezeigt.
Seite 37
Hinweis: Um zwischen Headset- und Freisprechbetrieb zu wechseln, drü- cken Sie im Gespräch die Lautsprechertaste. Funktionen der TK-Anlage (Flash-Taste, R-Taste) Haben Sie Ihr Telefon an eine Auerswald-TK-Anlage angeschlossen, können Sie die Funktionen der TK-Anlage wie Rückfrage, Vermitteln usw. wie im Bedienhandbuch der TK-Anlage beschrieben durchführen. Dazu benötigen Sie die Rückfragetaste (Flash-Taste, R-Taste).
Seite 38
Anhang Anhang Haben Sie Ihr Telefon in Betrieb genommen und eingerichtet, finden Sie in diesem Abschnitt über Bedienung und Einrichtung hinausgehende nützliche Informationen. Beschriftungsschild einlegen Voraussetzungen – Beschriftungsschild. Auf Seite 73 dieser Anleitung finden Sie ein Beschrif- tungsschild zum Ausschneiden und Beschriften von Hand. –...
Seite 39
Überprüfen Sie, ob die Übermittlung der Ruf- í fers erscheint nicht in der nummer von Ihrem Netzbetreiber freigeschal- Anzeige des Telefons. tet wurde. Wenn Ihr Telefon an einer Auerswald-TK- í Anlage betrieben wird, überprüfen Sie, ob die für die Rufnummernanzeige notwendigen Einstellungen vorgenommen wurden. Siehe Seite Anrufer können die Rufnummer unterdrü-...