Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Auerswald COMfortel DECT 900C Bedienungsanleitung

Auerswald COMfortel DECT 900C Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMfortel DECT 900C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung
Systemtelefon
COMfortel DECT 900C Handset

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Auerswald COMfortel DECT 900C

  • Seite 1 Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung Systemtelefon COMfortel DECT 900C Handset...
  • Seite 2: Wichtige Informationen

    (Die Belieferung erfolgt nur innerhalb Deutschlands und nach Österreich.) Copyright Weitergabe und Vervielfältigung dieser Anleitung, sowie Verwertung und Mitteilung des Inhalts, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. ˆ Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2010...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen ....................2 Verwendete Symbole und Signalwörter ............2 Verwendete Begriffe/Abkürzungen............... 2 Zubehör und Serviceteile................2 Bestimmungsgemäße Verwendung.............. 7 Umwelthinweis....................10 Sicherheitshinweise ..................11 Aufstellung und Reinigung des Geräts ............13 Technische Daten..................14 Telefon in Betrieb nehmen ................15 Ladeschale in Betrieb nehmen ...............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Rufenden abweisen..................27 Rufenden weiterleiten..................27 Anklopfende Rufe..................28 Anklopfenden annehmen................29 Anklopfenden abweisen ................. 29 Anklopfenden weiterleiten ................30 Gehende Rufe ....................30 Rufnummer wählen ..................31 Rufnummer wählen mit Wahlvorbereitung ............. 31 Rufnummernunterdrückung (CLIR) gesprächsweise ........32 Möglichkeiten bei einem nicht erfolgreichen Ruf ..........
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Eintrag bearbeiten ..................50 Eintrag löschen....................51 Rufnummer aus Anrufer- oder Wahlwiederholungsliste übernehmen.... 52 Wahlwiederholungsliste ................52 Aus der Wahlwiederholungsliste wählen ............53 Einträge in der Wahlwiederholungsliste löschen ..........53 Anruferliste ....................54 Anruferliste öffnen ..................55 Unbeantwortete Anrufe................... 56 Aus der Anruferliste wählen................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis SMS........................ 70 SMS-Menü öffnen................... 71 Neue SMS lesen..................... 71 Neue SMS schreiben..................73 SMS-Optionen (antworten, weiterleiten, anrufen oder löschen)..... 76 Textbausteine (Vorlagen) ................76 SMS-Alarm ein-/ausschalten ................78 Funktionen für den privaten Anwender............79 Raumüberwachung (Babywache) ein-/ausschalten ........79 Baby-/Seniorenruf (Direktruf) ein-/ausschalten ..........
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise, die bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts sowie die technischen Daten. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei dem Gerät COMfortel DECT 900C handelt es sich um eine Systemtelefonlösung, die für den Anschluss an einen internen S - oder U -Port (U...
  • Seite 8 Bestimmungsgemäße Verwendung Einrichtungen eingesetzt werden. Einem Einsatz unserer Produkte für solche Anwendungen muss zwingend eine auf den Einzelfall zugeschnittene schriftliche Zustimmung/Erklärung von Auerswald voraus- gehen. Der Betrieb der Telefone an anderen als den empfohlenen TK-Anlagen oder am öffentlichen Telefonnetz ist nicht vorgesehen.
  • Seite 9: Aoce, Aocd, Cfb, Cfnr, Cfu, Ccbs Und Ccnr

    Bei Verwendung von Mobilteilen anderer Hersteller (mit GAP-Standard) kann es vorkommen, dass nicht der komplette Funktionsumfang unterstützt wird. COMfortel DECT 900C Handset Unterstützung der ISDN-Leistungsmerkmale CW, 3PTY, HOLD, CLIP, CNIP, CLIR, AOCE, AOCD, CFB, CFNR, CFU, CCBS und CCNR Grafisches Display mit 128 x 160 Pixeln und Hintergrundbeleuchtung mit automati- scher Ein-/Ausschaltung Frei definierbares Menü...
  • Seite 10: Umwelthinweis

    Umwelthinweis Freisprechen mit dem Mobilteil Menüsprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch Bis 12 Stunden Sprech- und 120 Stunden Standby-Zeit Piktogramm oder Text zur Anzeige der Einstellungen sowie des Gesprächszustands Lautstärke des Hörers und des Rufsignals einstellbar Tastatursperre Tastentöne ein- und ausschaltbar Integrierter Kalender mit Weck- und Terminfunktionen Einrichtsperre mit Passwortschutz durch das Telefon Umwelthinweis...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Warnung: Unsachgemäße Verwendung oder Austauschen des Ste- ckernetzteils kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag füh- ren oder das Gerät beschädigen oder zerstören. • Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil (Typ-Nr. SSA- 5W-05 EU 060060F, SSA-5AP-09 EU 060060 oder S004LV0600060).
  • Seite 12 Sicherheitshinweise • Wenn Flüssigkeit aus Akkus in Kontakt mit den Augen, der Haut oder anderen Körperteilen kommt, spülen Sie die betroffenen Kör- perteile sofort mit frischem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf. • Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugang zu den Akkus haben. Akkus bergen erhebliche Gefahren, wenn sie in den Mund genom- men werden (giftige Schwermetalle).
  • Seite 13: Aufstellung Und Reinigung Des Geräts

    Aufstellung und Reinigung des Geräts Achtung: Beachten Sie beim Bedienen der Geräte die folgenden allge- meinen Sicherheitshinweise. • Benutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umge- bungen (z. B. Lackierereien, Tankstellen, usw.) • Medizinische Geräte können durch die Funksignale in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
  • Seite 14: Technische Daten

    Kunststoff Umgebungstemperatur: 5 bis 40°C im Betrieb 5 bis 45°C; 20 bis 75% relative Luftfeuchtigkeit Sicherheit: COMfortel DECT 900C Handset (Mobilteil) Betriebsspannung: 2 Mikro-Akkus (Ni-MH) 1,2 Volt, Typ AAA (800 mA) Betriebsdauer: bis 120 Stunden Standby-Betrieb, bis 12 Stunden im Gespräch...
  • Seite 15: Telefon In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Typ-Nr. Steckernetzteil: SSA-5W-05 EU 060060F, Schutzklasse II SSA-5AP-09 EU 060060, Schutzklasse II S004LV0600060, Schutzklasse II Gewicht: ca. 68 g (Ladeschale), ca. 100 g (Steckernetzteil) Telefon in Betrieb nehmen Vor der Inbetriebnahme ist eine Erstladung der Akkus erforderlich. Erst im Anschluss daran können Sie mit dem Mobilteil Anrufe annehmen und telefonieren.
  • Seite 16 Telefon in Betrieb nehmen Warnung: Eine unsachgemäße oder falsche Verwendung des Akkus kann zu Feuer, Explosionen oder zum Auslaufen von ätzenden Chemikalien füh- ren und damit schwere Beschädigungen am Gerät oder Gefährdungen von Personen zur Folge haben. • Verwenden Sie nur Ni-MH-Akkus des Typs AAA (Mikro-Akkus, 800 mA) mit einer Nennspannung von 1,2 V.
  • Seite 17: Akkus Laden

    Telefon in Betrieb nehmen Abb. 2: Akkus einlegen Akkus laden Wichtig: Im Auslieferzustand sind die Akkus noch nicht geladen. Die Ladezeit der Akkus beträgt ca. 14 Stunden. Die volle Kapazität des Akkus wird erst nach mehreren Ladezyklen erreicht. Achtung: Verwenden Sie keine fremden Aufladegeräte, die Akkus können sonst beschädigt werden.
  • Seite 18: Mobilteil An Der Basisstation Comfortel Dect 900 Base Anmelden

    Das Telefon kennenlernen Ladezustand der Akkus Den Ladezustand erkennen Sie an folgenden Anzeigen im Display des Mobilteils: Ladezustand „voll“ Ladezustand „1/2“ Ladezustand „leer“ Wichtig: Nach Neueinlegen von Akkus entspricht die Anzeige im Mobilteil erst nach einem kompletten Ladevorgang dem tatsächlichen Ladezustand der Akkus.
  • Seite 19: Gerätekomponenten

    Das Telefon kennenlernen Abb. 3: Gerätekomponenten Farbdisplay Mit Hintergrundbeleuchtung Text/Piktogramme zur Statusanzeige (siehe Seite 21 und Seite 22) Hörerlautsprecher Info-LED Blinkt rot bei neuen Nachrichten (SMS) oder verpassten Anrufen. Headset-Buchse Gürtelclip und Freisprechlautsprecher (auf der Rückseite) Tastenfeld Tastenfunktionen (siehe Abb. 4 auf Seite 20) Ladeschale Mikrofon Status-LED...
  • Seite 20 Das Telefon kennenlernen Abb. 4: Tastenfunktionen Gesprächstaste: Anrufe einleiten (Seite 30), Anrufe entgegennehmen (Seite 30), zum Freisprechen wechseln (Seite 36) Softkeys: Rechter Softkey: Hauptmenü öffnen, Gesprächsoptionen anzeigen, Eingaben und Einstellungen bestätigen Linker Softkey: Telefonbuch öffnen (Seite 46), eine Stufe im Menü zurückspringen, letzte Ziffer löschen Navigationstasten: Aufwärts/abwärts: Blättern/navigieren in Menüs Links/rechts: Blättern zwischen Einstellungen...
  • Seite 21: Menüführung

    Das Telefon kennenlernen Menüführung Die Anzeige im Display ist abhängig vom Zustand des Telefons. Es werden nur Funkti- onen angeboten, die im jeweiligen Zustand ausgeführt werden können. Display im Ruhezustand Die folgenden Informationen werden im Ruhezustand im Display angezeigt: Piktogramme Hörer ist aufgelegt.
  • Seite 22: Menüübersicht

    Das Telefon kennenlernen Display im Gespräch Piktogramme Hörer ist abgehoben. Das Freisprechen ist aktiviert (Seite 36). Es besteht ein Rückfragegespräch (Seite 40) oder eine Konferenz (Seite 42) (die Gesprächsinformationen zeigen auf den/die aktiven Gesprächspartner). Weitere Piktogramme siehe Kapitel Display im Ruhezustand auf Seite 21. Informationen Informationen zum Dauer in Stunden:Minuten:Sekunden (Seite 90)
  • Seite 23 Das Telefon kennenlernen Auswahlliste im Menü SMS SMS schreiben (Seite 73) Eingang (Seite 71) Entwürfe (Seite 71) Ausgang (Seite 71) Vorlagen (Seite 76) Einstellungen - SMS-Center prog. (im Installations- und Konfigurationshandbuch der Basisstation beschrieben) - Sende-Center (im Installations- und Konfigurationshandbuch der Basisstation beschrieben) - SMS-Alarm (Seite 78) Auswahlliste im Menü...
  • Seite 24 Das Telefon kennenlernen Auswahlliste im Menü Audio Tonruf Handgerät (Seite 87) Signaltöne (Seite 88) Eigene Melodien (Seite 87) Melodie aufnehmen (Seite 87) Auswahlliste im Menü Kalender / Zeit Erinnerungen (Seite 68) Wecker (Seite 69) Zeit / Datum einstellen (Seite 89) Auswahlliste im Menü...
  • Seite 25: Hinweise Für Die Benutzung Des Handbuches

    Hinweise für die Benutzung des Handbuches Repeater (im Installations- und Konfigurationshandbuch der Basisstation beschrieben) System-PIN (im Installations- und Konfigurationshandbuch der Basisstation beschrie- ben) MSN-Einstellungen (Seite 91) Registration (im Installations- und Konfigurationshandbuch der Basisstation beschrie- ben) Wartung (im Installations- und Konfigurationshandbuch der Basisstation beschrieben) Hinweise für die Benutzung des Handbuches Das Ihnen hier vorliegende Handbuch beschreibt ausführlich die Bedienung des System- telefons COMfort DECT 900C.
  • Seite 26: Telefonieren

    Telefonieren Kommende Rufe Telefonieren Kommende Rufe Ein eingehender Anruf wird durch das Klingeln des Telefons sowie durch die Anzeige im Display und das Blinken der Gesprächstaste signalisiert. Das Display zeigt schon vor dem Annehmen die Rufnummer des Anrufers. Hinweise: Voraussetzungen für die Anzeige der Rufnummer eines externen Teilnehmers: Der Anrufer hat die Anzeige seiner Rufnummer nicht unter- drückt.
  • Seite 27: Klingel Ausschalten

    Telefonieren Kommende Rufe Klingel ausschalten • Drücken Sie den Softkey unter Ruhe. Der Anrufer erhält weiter das Freizeichen und Sie können den Ruf jederzeit annehmen. Hinweis: Beim nächsten Anruf ist die Klingel wieder eingeschaltet. Rufenden abweisen • Drücken Sie die Endetaste. Der Anrufer erhält besetzt.
  • Seite 28: Anklopfende Rufe

    Telefonieren Anklopfende Rufe Hinweise: Die Amtzugangsziffer der TK-Anlage lautet im Auslieferzustand „0“. Vorhandene Eingaben können mit dem Softkey unter gelöscht werden. Drücken Sie den Softkey unter OK. Der Ruf wird weitergeleitet. Hinweise: Möchten Sie die Weiterleitung vorwiegend an einen bestimmten Teilnehmer durchführen, können Sie die betreffende Rufnummer voreinstellen (siehe Kapitel Rufnummer für Call Deflection (CD) voreinstellen auf Seite 94).
  • Seite 29: Anklopfenden Annehmen

    Telefonieren Anklopfende Rufe Anklopfenden annehmen Drücken Sie den Softkey unter Option. Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl Annehmen/Halten und drücken Sie den Softkey unter OK. Sie sind mit dem Anrufer verbunden. Ihr bisheriger Gesprächspartner hört die Wartemusik. Hinweis: Möchten Sie gleichzeitig mit dem Annehmen des Anklopfenden das Gespräch mit dem bisherigen Gesprächspartner beenden, verwenden Sie die Option Annehmen/Ende.
  • Seite 30: Anklopfenden Weiterleiten

    Telefonieren Gehende Rufe Anklopfenden weiterleiten Drücken Sie den Softkey unter Option. Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl Weiter- leiten und drücken Sie den Softkey unter OK. Geben Sie die Zielrufnummer für die Weiterleitung ein. Wichtig: Geben Sie Rufnummern genauso ein wie bei der Wahl, z. B. externe Rufnummern immer mit einer führenden Amtzugangsziffer (Ausnahme: Direkter Amtapparat).
  • Seite 31: Rufnummer Wählen

    Telefonieren Gehende Rufe Rufnummer wählen Drücken Sie die Gesprächstaste. Wählen Sie eine Rufnummer. Wichtig: Wählen Sie externe Rufnummern immer mit einer führenden Amtzugangs- ziffer (Ausnahme: Direkter Amtapparat). Hinweis: Die Amtzugangsziffer der TK-Anlage lautet im Auslieferzustand „0“. Haben Sie die Rufnummer zu Ende gewählt, wird der Teilnehmer sofort gerufen. Hinweis: Um die Freisprechfunktion zu nutzen, drücken Sie die Gesprächstaste 2-mal.
  • Seite 32: Rufnummernunterdrückung (Clir) Gesprächsweise

    Telefonieren Gehende Rufe Hinweis: Die Amtzugangsziffer der TK-Anlage lautet im Auslieferzustand „0“. Vorhandene Eingaben können mit dem Softkey unter gelöscht werden. Drücken Sie die Gesprächstaste, um den Teilnehmer zu rufen. Hinweise: Um die Freisprechfunktion zu nutzen, drücken Sie die Gesprächstaste 2- mal.
  • Seite 33 Telefonieren Gehende Rufe Wichtig: Geben Sie Rufnummern genauso ein wie bei der Wahl, z. B. externe Rufnummern immer mit einer führenden Amtzugangsziffer (Ausnahme: Direkter Amtapparat). Hinweis: Die Amtzugangsziffer der TK-Anlage lautet im Auslieferzustand „0“. Vorhandene Eingaben können mit dem Softkey unter gelöscht werden.
  • Seite 34: Möglichkeiten Bei Einem Nicht Erfolgreichen Ruf

    Telefonieren Gehende Rufe Möglichkeiten bei einem nicht erfolgreichen Ruf Automatische Wahlwiederholung einleiten Ist der gerufene Anschluss besetzt, kann ein Erinnerungsruf eingeleitet werden. Drücken Sie den Softkey unter Option. Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl Autom. Wahlw. und drücken Sie den Softkey unter OK. Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl Wahlwiederholung und wählen Sie mit den Navigationstasten (links/rechts) die gewünschte Einstellung (1 - 12 mal).
  • Seite 35 Telefonieren Gehende Rufe Hinweis: Wenn Sie nicht den Softkey unter Ja drücken (z. B., weil Sie gerade nicht anwesend sind), wird der Erinnerungsruf nach der einge- stellten Zeit erneut durchgeführt (vorausgesetzt Sie haben mehr als 1 Wiederholung eingestellt). Rückruf (bei besetzt, bei Nichtmelden) einleiten Ist der gerufene Anschluss besetzt oder niemand nimmt ab, kann ein Rückruf eingeleitet werden.
  • Seite 36: Gespräche

    Telefonieren Gespräche Gespräche Lautstärke einstellen Sie können die Lautstärke während eines Gespräches in 5 Stufen einstellen. • Blättern Sie mit der Navigationstaste (aufwärts), um die Lautstärke zu erhöhen oder mit der Navigationstaste (abwärts), um die Lautstärke zu reduzieren. Die Einstellung wird grafisch im Display dargestellt. Hinweise: Die gewählte Einstellung bleibt nach Ende des Gespräches erhalten.
  • Seite 37: Gespräch Stumm Schalten

    Telefonieren Gespräche Hinweis: Haben Sie ein Headset am Mobilteil angeschlossen (siehe Kapitel Headset anschließen auf Seite 18) steht die Freisprechfunktion nicht zur Verfügung. Gespräch stumm schalten Wenn Sie mit jemandem im Raum etwas besprechen möchten, ohne dass der Gesprächspartner am Telefon mithört, können Sie das Gespräch vorübergehend stumm schalten.
  • Seite 38: Mfv-Signale Gesprächsweise Senden

    Telefonieren Gespräche Hinweis: Zum Parken/Entparken wird ein Parkcode benötigt (bis zu zwei Ziffern). Er dient der eindeutigen Identifikation einer geparkten Verbindung. Im Auslieferzustand ist der Parkcode 1 voreingestellt. Der voreingestellte Parkcode kann verändert werden (Menü Netz-Funktionen > Parkcode). Parken Drücken und halten Sie die 4-Taste. Geben Sie den gewünschten Parkcode ein (vorhandene Eingaben können Sie mit dem Softkey unter löschen) und drücken Sie den Softkey unter Sichern.
  • Seite 39: Gespräch Beenden

    Telefonieren Gespräche Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl DTMF und drücken Sie den Softkey unter OK. Wählen Sie die gewünschten Ziffern. Die gewählten Ziffern werden im Display angezeigt. Hinweis: Diese Funktion wird Ihnen nur angeboten, wenn Automatisch DTMF ausgeschaltet ist (siehe Kapitel MFV-Signale senden ein-/ ausschalten auf Seite 93).
  • Seite 40: Funktionen Der Anlage

    Telefonieren Funktionen der Anlage Funktionen der Anlage Mit dem Systemtelefon COMfortel DECT 900C können die meisten Funktionen der TK-Anlage wie Pick-up, Gesprächsübernahme, Rückruf bei besetzt usw. wie im Bedien- handbuch der TK-Anlage beschrieben durchgeführt werden. Einige Funktionen wie Makeln, Vermitteln usw. werden an den Systemtelefonen anders bedient: Hinweis: Die Funktion „Internen 3.
  • Seite 41: Möglichkeiten Während Eines Rückfragegespräches

    Telefonieren Funktionen der Anlage Ihr bisheriger Gesprächspartner wird von der TK-Anlage gehalten und hört die Wartemusik. Der 2. Gesprächspartner wird gerufen. Sobald dieser abnimmt, kommt ein Gespräch zustande. Möglichkeiten während eines Rückfragegespräches Voraussetzung: – Selbst eingeleitetes Rückfragegespräch Makeln Wenn Sie ein Rückfragegespräch eingeleitet haben, können Sie zwischen den zwei Gesprächspartnern hin- und herschalten (Makeln).
  • Seite 42: Konferenz Einleiten

    Telefonieren Funktionen der Anlage Rückfrage beenden Wenn Sie nach einer Rückfrage/dem Makeln noch mit einem der beiden Gesprächspart- ner weitersprechen möchten, können Sie das Gespräch mit einem Gesprächspartner gezielt beenden. Hinweis: Einer Ihrer Gesprächspartner kann auch auflegen, sodass Sie mit dem anderen Gesprächspartner allein weitersprechen. Wechseln Sie zum Gesprächspartner, mit dem Sie nicht mehr sprechen wollen (siehe Kapitel Makeln auf Seite 41).
  • Seite 43 Telefonieren Funktionen der Anlage Drücken Sie den Softkey unter Menü. Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl Netz- Funktionen und drücken Sie den Softkey unter OK. Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl Konf.assist. und drücken Sie den Softkey unter OK. Geben Sie die Rufnummer des 1.
  • Seite 44: Möglichkeiten Während Einer Konferenz

    Telefonieren Funktionen der Anlage Geben Sie die Rufnummer des 2. Gesprächsteilnehmers ein und drücken Sie den Softkey unter Weiter. Der Teilnehmer wird gerufen. Nimmt dieser den Ruf entgegen, besteht eine Konferenz. Möglichkeiten während einer Konferenz Konferenz beenden Drücken Sie den Softkey unter Option. Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl Konf.Ende und drücken Sie den Softkey unter OK.
  • Seite 45: Tür Öffnen

    Telefonieren Funktionen der Anlage Tür öffnen Besteht eine Verbindung zu einer FTZ-Türsprechstelle, die über ein 2TSM-, TS- oder TSM-Modul an die TK-Anlage angeschlossen ist, können Sie die Tür über das Telefon öff- nen. Drücken Sie die R-Taste. Wählen Sie die Ziffer für das Öffnen der Tür (je nach TK-Anlage 7 oder #; siehe Handbuch der TK-Anlage) und drücken Sie den Softkey unter OK.
  • Seite 46: Telefonbuch Und Rufnummernlisten

    Telefonbuch und Rufnummernlisten Telefonbuch Telefonbuch und Rufnummernlisten Dieser Abschnitt beschreibt das Telefonbuch und die im Telefon vorhandenen Ruf- und Gesprächslisten. Telefonbuch Das Telefonbuch dient zum Eintragen nützlicher und häufig gewählter Rufnummern mit Namen. Sie können bis zu 250 Einträge im Telefonbuch des Mobilteils speichern. Jeder Eintrag enthält eine Rufnummer, einen Namen und die Angabe, ob der Ruf an diese Rufnummer anonym (ohne Rufnummernübermittlung) erfolgen soll.
  • Seite 47: Telefonbuch Öffnen

    Telefonbuch und Rufnummernlisten Telefonbuch Telefonbuch öffnen • Drücken Sie den Softkey unter Tel.Buch. Das Telefonbuch wird geöffnet. Hinweis: Alle Einträge werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Sie können die Einträge durch Blättern oder durch Eingabe des Anfangs- buchstabens suchen und die angezeigte Rufnummer direkt aus dem Telefonbuch wählen (Seite 47).
  • Seite 48 Telefonbuch und Rufnummernlisten Telefonbuch Die Liste der Einträge wird angezeigt. Drücken Sie den Softkey unter Option. Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl Neuer Eintrag und drücken Sie den Softkey unter OK. Geben Sie im Eingabefeld Name über die Wähltastatur den gewünschten Namen ein.
  • Seite 49 Telefonbuch und Rufnummernlisten Telefonbuch Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl Nummer und geben Sie im Eingabefeld die Rufnummer ein. Folgende Eingaben sind möglich: Bis zu 24 Stellen Ziffern und Zeichen * und #, Wählpause, Flash-Signal Wichtig: Geben Sie Rufnummern genauso ein wie bei der Wahl, z. B. externe Rufnummern immer mit einer führenden Amtzugangsziffer (Ausnahme: Direkter Amtapparat).
  • Seite 50: Eintrag Bearbeiten

    Telefonbuch und Rufnummernlisten Telefonbuch Normal: Der unter Externe Melodie oder Interne Melodie eingestellte Klingelrhythmus wird verwendet (siehe Kapitel Klingelrhythmen und Lautstärke (Tonruf) auf Seite 87). Melodie 1-5: Standardrufmelodien Zehn polyphone Melodien, z. B. control Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl Bild und wählen Sie mit den Navigationstasten (links/rechts) die gewünschte Einstellung (kein Bild, Bild 1-5, z.
  • Seite 51: Eintrag Löschen

    Telefonbuch und Rufnummernlisten Telefonbuch Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl Eintrag ändern und drücken Sie den Softkey unter OK. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor (siehe auch Kapitel Eintrag einrichten auf Seite 47). Drücken Sie den Softkey unter Sichern. Eintrag löschen Drücken Sie den Softkey unter Tel.Buch.
  • Seite 52: Rufnummer Aus Anrufer- Oder Wahlwiederholungsliste Übernehmen

    Telefonbuch und Rufnummernlisten Wahlwiederholungsliste Rufnummer aus Anrufer- oder Wahlwiederholungsliste übernehmen Öffnen Sie die Anruferliste (siehe Seite 56) oder die Wahlwiederholungsliste (siehe Seite 53) und blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur gewünschten Rufnummer. Drücken Sie den Softkey unter Option. Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl Nummer speichern und drücken Sie den Softkey unter OK.
  • Seite 53: Aus Der Wahlwiederholungsliste Wählen

    Telefonbuch und Rufnummernlisten Wahlwiederholungsliste Aus der Wahlwiederholungsliste wählen Voraussetzungen: – Mobilteil im Ruhezustand Drücken Sie die Navigationstaste (aufwärts) Die Liste der zuletzt gewählten Rufnummern wird angezeigt. Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zum gewünschten Eintrag. Der gewünschte Eintrag ist markiert. Drücken Sie die Gesprächstaste Der Teilnehmer wird gerufen.
  • Seite 54: Anruferliste

    Telefonbuch und Rufnummernlisten Anruferliste Der Anruf wird gelöscht. Hinweis: Um alle Einträge in der Wahlwiederholungsliste zu löschen, blättern Sie zur Auswahl Alle Anrufe löschen und drücken Sie hinterein- ander den Softkey unter OK und Ja. Anruferliste In der Anruferliste für unbeantwortete Anrufe werden Rufnummern von nicht entgegenge- nommenen Rufen mit der Anzahl der Anrufversuche, Datum und Uhrzeit des Anrufs (bei mehreren Anrufversuchen Datum/Uhrzeit des letzten Anrufversuches) gespeichert.
  • Seite 55: Anruferliste Öffnen

    Telefonbuch und Rufnummernlisten Anruferliste Wenn die Rufnummer im Telefonbuch des Systemtelefons eingetragen ist, wird – sobald das Telefon die Rufnummer erkennt – anstelle der Rufnummer der zugehörige Name im Display angezeigt. Sie können eine Rufnummer aus der Anruferliste in das Telefonbuch übernehmen (Kapitel Rufnummer aus Anrufer- oder Wahlwiederholungs- liste übernehmen auf Seite 52).
  • Seite 56: Unbeantwortete Anrufe

    Telefonbuch und Rufnummernlisten Anruferliste Beantw. Anrufe: Öffnet die Gesprächsliste. Alle löschen: Löscht nach Bestätigung einer Sicherheitsabfrage alle Einträge in beiden Anruferlisten. Unbeantwortete Anrufe Während Ihrer Abwesenheit eingegangene Anrufe werden durch die rote LED am Mobil- teil (blinkt alle 2 Sekunden) und die Meldung Sie haben neue im Display signalisiert.
  • Seite 57: Einträge In Der Anruferliste Löschen

    Telefonbuch und Rufnummernlisten Anruferliste Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zum gewünschten Eintrag. Der gewünschte Eintrag ist markiert. Drücken Sie die Gesprächstaste Der Teilnehmer wird gerufen. Einträge in der Anruferliste löschen Öffnen Sie, falls noch nicht geschehen, die gewünschte Anruferliste (Kapitel Anruferliste öffnen auf Seite 55).
  • Seite 58: Funktionen Und Einstellungen

    Funktionen und Einstellungen Bedienen von Telefonfunktionen Funktionen und Einstellungen Bedienen von Telefonfunktionen Einschalten des Mobilteils • Drücken Sie die Endetaste, um das Mobilteil einzuschalten. Hinweis: Wird das Mobilteil in die Ladeschale gestellt, schaltet es sich automatisch ein, um den Ladevorgang zu starten. Ausschalten des Mobilteils •...
  • Seite 59: Tastensperre Ein-/Ausschalten

    Funktionen und Einstellungen Bedienen von Telefonfunktionen Hinweise: Um den Sammelruf an einem Mobilteil zu beenden, drücken Sie einen Softkey (OK, Abweisen) oder die Endetaste. Der Sammelruf funktioniert auch dann, wenn die Klingel am Mobilteil ausgeschaltet ist. Tastensperre ein-/ausschalten Ist die Tastensperre eingeschaltet, kann kein Menü benutzt und keine Rufnummer gewählt werden (außer: Notrufnummer ).
  • Seite 60: Klingel Vorübergehend Ausschalten

    Funktionen und Einstellungen Anrufbeantworter Drücken Sie den Softkey unter Entsp. und anschließend die Rautetaste, um die Tastensperre wieder auszuschalten. Klingel vorübergehend ausschalten Wenn Sie z. B. während einer Besprechung ohne das störende Klingeln des Telefons erreichbar sein möchten, können Sie die Klingel vorübergehend ausschalten. Ein Anruf wird dann nur noch über die Anzeige im Display und die blinkende Gesprächstaste signa- lisiert.
  • Seite 61 Funktionen und Einstellungen Anrufbeantworter Geben Sie die Rufnummer des Anrufbeantworters ein. Wichtig: Geben Sie Rufnummern genauso ein wie bei der Wahl, z. B. externe Rufnummern immer mit einer führenden Amtzugangsziffer (Ausnahme: Direkter Amtapparat). Hinweise: Die Amtzugangsziffer der TK-Anlage lautet im Auslieferzustand „0“. Vorhandene Eingaben können mit dem Softkey unter gelöscht werden.
  • Seite 62: Anrufbeantworter Rufen

    Funktionen und Einstellungen Bedienen von Anlagenfunktionen Anrufbeantworter rufen Hinweis: Neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter werden im Display angezeigt. Voraussetzungen: – Eingestellte Rufnummer des Anrufbeantworters Drücken und halten Sie die 1-Taste. Der Anrufbeantworter wird gerufen und kann abgefragt werden. Bedienen von Anlagenfunktionen Auf der Funktionstaste gespeicherte Funktion ausführen Die Taste kann mit bis zu zehn Programmierfunktionen der TK-Anlage und Rufnum-...
  • Seite 63: Funktionstaste Mit Neuer Funktion Belegen

    Funktionen und Einstellungen Bedienen von Anlagenfunktionen Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur gewünschten Auswahl. Drücken Sie die Gesprächstaste. Die gespeicherte Nummer wird gewählt oder die Funktion wird ausgeführt. Drücken Sie die Endetaste. Hinweis: Durch Betätigung des Softkeys unter Option können Sie sich Details zum markierten Eintrag ansehen, den Eintrag löschen oder bearbeiten.
  • Seite 64 Funktionen und Einstellungen Bedienen von Anlagenfunktionen Geben Sie im Eingabefeld Name über die Wähltastatur den gewünschten Namen ein. Folgende Eingaben sind möglich: Bis zu 24 Stellen Ziffern und Zeichen Hinweise: Um einen bestimmten Buchstaben oder ein Sonderzeichen einzugeben, drücken Sie ein- oder mehrmals die entsprechende Taste für den gewünschten Buchstaben (nach erstmaliger Betätigung werden alle auf der Taste verfügbaren Zeichen in der unteren Displayzeile angezeigt).
  • Seite 65: Teilnehmer-Anrufweiterschaltung Ein-/Ausschalten

    Funktionen und Einstellungen Bedienen von Anlagenfunktionen Wichtig: Geben Sie Rufnummern genauso ein wie bei der Wahl, z. B. externe Rufnummern immer mit einer führenden Amtzugangsziffer (Ausnahme: Direkter Amtapparat). Hinweise: Die Amtzugangsziffer der TK-Anlage lautet im Auslieferzustand „0“. Drücken und halten Sie die 0-Taste, um eine Wählpause von 3 Sekunden zwischen zwei Ziffern einzufügen.
  • Seite 66 Funktionen und Einstellungen Bedienen von Anlagenfunktionen leitet. So kann der betreffende Teilnehmer oder sein jeweiliger Vertreter diese Gespräche an einem anderen Telefon entgegennehmen. Drei verschiedene Arten der Anrufweiter- schaltung stehen zur Verfügung: • AWS sofort (Fest): Anrufe werden sofort umgeleitet. •...
  • Seite 67 Funktionen und Einstellungen Bedienen von Anlagenfunktionen Wichtig: Geben Sie Rufnummern genauso ein wie bei der Wahl, z. B. externe Rufnummern immer mit einer führenden Amtzugangsziffer (Ausnahme: Direkter Amtapparat). Hinweise: Die Amtzugangsziffer der TK-Anlage lautet im Auslieferzustand „0“. Vorhandene Eingaben können mit dem Softkey unter gelöscht werden.
  • Seite 68: Erinnerungs- Und Weckfunktionen

    Funktionen und Einstellungen Erinnerungs- und Weckfunktionen Erinnerungs- und Weckfunktionen Erinnerung an einen Termin einrichten Ihr Telefon funktioniert auch als Terminkalender. Sie können sich an fünf verschiedene Termine (bestehend aus Uhrzeit und Datum) erinnern lassen. Im Mobilteil ertönt zum gewünschten Zeitpunkt eine Melodie. Hinweis: Um einen Erinnerungsruf zu quittieren, drücken Sie die Endetaste.
  • Seite 69: Weckruf Ein-/Ausschalten

    Funktionen und Einstellungen Erinnerungs- und Weckfunktionen Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl Melodie und wählen Sie mit den Navigationstasten (links/rechts) eine der folgenden Optionen: Melodie 1-5: Standardrufmelodien Zehn polyphone Melodien, z. B. control Drücken Sie den Softkey unter Sichern. Tragen Sie ggf.
  • Seite 70: Sms

    Melodie 1-5: Standardrufmelodien Zehn polyphone Melodien, z. B. control Drücken Sie den Softkey unter Sichern. Sie können mit dem COMfortel DECT 900C Textnachrichten (SMS) senden und empfan- gen. Wie Sie die SMS-Funktion einrichten, ist im Installations- und Konfigurationshand- buch der Basisstation beschrieben.
  • Seite 71: Sms-Menü Öffnen

    Funktionen und Einstellungen SMS-Menü öffnen Drücken Sie den Softkey unter Menü. Blättern Sie mit den Navigationstasten zur Auswahl SMS und drücken Sie den Softkey unter OK. Das Menü für die SMS-Funktion wird geöffnet. Wählen Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) eine der folgenden Optionen: SMS schreiben: Ermöglicht die Texteingabe für eine SMS (siehe Kapitel Neue SMS schreiben auf Seite 73).
  • Seite 72 Funktionen und Einstellungen Hinweis: Haben Sie den SMS-Alarm eingeschaltet (siehe Kapitel SMS- Alarm ein-/ausschalten auf Seite 78), erhalten Sie zusätzlich beim Eingang einer neuen SMS einen Signalton. Drücken Sie den Softkey unter Eingang. Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl SMS und drücken Sie den Softkey unter OK.
  • Seite 73: Neue Sms Schreiben

    Funktionen und Einstellungen Hinweise: Mithilfe der Navigationstasten können Sie durch die Textnachricht scrollen. Sie können die SMS beantworten, weiterleiten oder löschen (siehe Kapitel SMS-Optionen (antworten, weiterleiten, anrufen oder löschen) auf Seite 76). Drücken Sie den Softkey unter Zurück. Der SMS-Eingang wird wieder geöffnet und die Infos zur eben gelesenen SMS werden ohne angezeigt.
  • Seite 74 Funktionen und Einstellungen Hinweise: Um einen bestimmten Buchstaben oder ein Sonderzeichen einzugeben, drücken Sie ein- oder mehrmals die entsprechende Taste für den gewünschten Buchstaben (nach erstmaliger Betätigung werden alle auf der Taste verfügbaren Zeichen in der unteren Displayzeile angezeigt). Über dem Text werden rechts die Anzahl der noch verfügbaren Zeichen und links die aktuelle Einstellung für Groß-/Kleinschreibung angezeigt.
  • Seite 75 Funktionen und Einstellungen ßend zur gewünschten Vorlage und drücken Sie erneut den Softkey unter Drücken Sie den Softkey unter Option. Hinweis: Möchten Sie die Nachricht noch nicht versenden, sondern als Entwurf speichern, blättern Sie nach Betätigung des Softkeys unter Option zur Auswahl Speichern und drücken Sie den Softkey unter OK. Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl Senden an und drücken Sie den Softkey unter OK.
  • Seite 76: Sms-Optionen (Antworten, Weiterleiten, Anrufen Oder Löschen)

    Funktionen und Einstellungen SMS-Optionen (antworten, weiterleiten, anrufen oder löschen) Öffnen Sie, falls noch nicht geschehen, die gewünschte SMS-Liste (Kapitel SMS- Menü öffnen auf Seite 71). Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zum gewünschten Eintrag. Der gewünschte Eintrag ist markiert. Drücken Sie den Softkey unter Lesen. Der Inhalt der SMS wird angezeigt.
  • Seite 77 Funktionen und Einstellungen halten. Während Sie eine Nachricht schreiben oder bearbeiten, können Sie diese Vorla- gen einfügen. Drücken Sie den Softkey unter Menü. Blättern Sie mit den Navigationstasten zur Auswahl SMS und drücken Sie den Softkey unter OK. Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur Auswahl Vorlagen und drücken Sie den Softkey unter OK.
  • Seite 78: Sms-Alarm Ein-/Ausschalten

    Funktionen und Einstellungen Hinweise: Sie können auch eine bereits vorhandene Vorlage als Nachricht versenden. Wählen Sie die gewünschte Vorlage aus der Liste der Vorlagen und drücken Sie den Softkey unter Option, wählen Sie SMS schreiben und drücken Sie den Softkey unter OK. Der Textbaustein wird angezeigt und kann geändert werden.
  • Seite 79: Funktionen Für Den Privaten Anwender

    Funktionen und Einstellungen Funktionen für den privaten Anwender Funktionen für den privaten Anwender Raumüberwachung (Babywache) ein-/ausschalten Sie können mit der Funktion Raumüberwachung die Geräusche in unmittelbarer Umge- bung des Telefons überwachen. Beim Überschreiten eines vom Benutzer eingestellten Geräuschpegels wird ein Anruf auf die hinterlegte Rufnummer ausgelöst. Der Angerufene hört die Geräusche und ist so informiert, wenn z.
  • Seite 80 Funktionen und Einstellungen Funktionen für den privaten Anwender diese, müssen Sie die Rufnummer zunächst im Telefonbuch eintragen (siehe Kapitel Eintrag einrichten auf Seite 47) und diesen Eintrag dann übernehmen. Statt die Rufnummer über die Wähltastatur einzugeben, können Sie auch eine vorhandene Rufnummer aus dem Telefonbuch übernehmen. Drücken Sie dazu den Softkey unter Suchen (erscheint nur, solange noch keine Nummer eingegeben wurde).
  • Seite 81: Baby-/Seniorenruf (Direktruf) Ein-/Ausschalten

    Funktionen und Einstellungen Funktionen für den privaten Anwender Nach Einrichtung der Funktion kann es sofort zu einer Pegelüberschreitung kommen und ein Anruf ausgelöst werden. Diesen können Sie durch kurze Betätigung der Endetaste abbrechen. Ein durch Pegelüberschreitung ausgelöster Anruf dauert bis zu 1 Minute. Nimmt der Gerufene innerhalb dieser Zeit nicht ab, wird ein erneuter Anruf nach 2 Minuten durchgeführt (sofern der Pegel noch immer überschritten ist).
  • Seite 82 Funktionen und Einstellungen Funktionen für den privaten Anwender Geben Sie die Rufnummer ein, die automatisch gewählt werden soll, und drücken Sie den Softkey unter OK. Wichtig: Geben Sie Rufnummern genauso ein wie bei der Wahl, z. B. externe Rufnummern immer mit einer führenden Amtzugangsziffer (Ausnahme: Direkter Amtapparat).
  • Seite 83: Spiele

    Funktionen und Einstellungen Funktionen für den privaten Anwender Hinweis: Um zu den normalen Funktionen Ihres Telefons zurückzukehren, müssen Sie den Baby-/Seniorenruf ausschalten. Drücken Sie dazu nacheinander den Softkey unter Aus und Ja. Spiele Zwei Spiele stehen am Mobilteil zu Verfügung. Drücken Sie den Softkey unter Menü.
  • Seite 84: Gesprächskosten Abfragen

    Funktionen und Einstellungen Gesprächskosten abfragen Gesprächskosten abfragen Voraussetzungen: – Beim Netzbetreiber freigeschaltetes Dienstmerkmal AOCD (Gebührenübermittlung während der Verbindung) oder AOCE (Gebührenübermittlung am Ende der Verbin- dung) Kosten für das letzte Gespräch abfragen Sie können über das Menü Ihres Telefons die Kosten des letzten Gespräches abfragen. Drücken Sie den Softkey unter Menü.
  • Seite 85: Grundeinstellungen

    Funktionen und Einstellungen Grundeinstellungen Drücken Sie den Softkey unter Zurück. Hinweis: Möchten Sie nach der Abfrage der Kosten den Wert löschen, drücken Sie nacheinander den Softkey unter Löschen und Ja. Der Zähler beginnt anschließend wieder bei Null. Grundeinstellungen Sprache auswählen Es stehen die Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch zur Verfügung.
  • Seite 86 Funktionen und Einstellungen Grundeinstellungen Hinweis: Wurde ein Hintergrundbild für einen Telefonbucheintrag ausge- wählt, wird dieses Bild bei einem kommenden Ruf im Display angezeigt, wenn der Teilnehmer die Rufnummer übermittelt (siehe Seite 47). • Menüfarbe: Es stehen mehrere Farben als Hintergrundfarbe für die Textmenüs zur Verfügung.
  • Seite 87: Tastaturbeleuchtung Ein-/Ausschalten

    Funktionen und Einstellungen Grundeinstellungen Wählen Sie jeweils mit den Navigationstasten (links/rechts) die gewünschte Einstellung. Drücken Sie zum Abschluss den Softkey unter Sichern. Tastaturbeleuchtung ein-/ausschalten Drücken Sie den Softkey unter Menü. Blättern Sie mit den Navigationstasten nacheinander zu Einstellungen, Anzeige und Tastaturbeleucht. und drücken Sie jeweils den Softkey unter OK. Wählen Sie jeweils mit den Navigationstasten (links/rechts) die gewünschte Einstellung (Ein, Aus).
  • Seite 88: Signaltöne

    Funktionen und Einstellungen Grundeinstellungen Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, die polyphonen Melodien durch eigene zu ersetzen. Nehmen Sie dazu die Melodien oder Geräusche unter Audio > Melodie aufnehmen auf. Unter Audio > Eigene Melodien können die gespeicherten polyphonen Melodien angehört werden. Lautstärke: Die Lautstärke für alle Rufarten ist in 5 Schritten einstellbar.
  • Seite 89: Displayanzeige Im Ruhezustand

    Funktionen und Einstellungen Grundeinstellungen Tastenton: Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein kurzer Signalton. Reichweiteton: Bei Überschreiten der maximalen Reichweite ertönt ein Warnton. Bege- ben Sie sich näher zur Basisstation. Ladeton: Wenn Sie Ihr Mobilteil in die Ladeschale stellen, werden automatisch die Akkus nachgeladen.
  • Seite 90: Displayanzeige Im Gespräch

    Funktionen und Einstellungen Grundeinstellungen Hinweis: Uhrzeit und Datum werden automatisch bei einem abgehenden Anruf von der TK-Anlage übernommen. Drücken Sie die Navigationstaste (links). Blättern Sie mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) nacheinander zu Zeit/Datum einst. und Format und drücken Sie jeweils den Softkey unter OK. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
  • Seite 91: Rufnummernunterdrückung (Clir) Ein-/Ausschalten

    Funktionen und Einstellungen Grundeinstellungen Blättern Sie jeweils mit den Navigationstasten (aufwärts/abwärts) zur gewünschten Auswahl. Wählen Sie jeweils mit den Navigationstasten (links/rechts) die gewünschte Einstellung. Drücken Sie zum Abschluss den Softkey unter Sichern. Hinweis: Der Faktor für die Kosten pro Gesprächseinheit oder die Währungseinheit können eingestellt werden (Kosten >...
  • Seite 92: Anklopfen Ein-/Ausschalten

    Funktionen und Einstellungen Grundeinstellungen Die aktuelle Einstellung wird unter Anonym anrufen angezeigt. Wählen Sie mit den Navigationstasten (links/rechts) die gewünschte Einstellung (Ein, Aus) und drücken Sie den Softkey unter Sichern. Hinweis: Um ein einzelnes externes Gespräch ohne Rufnummernüber- mittlung einzuleiten, verwenden Sie die Funktion im Kapitel Rufnummern- unterdrückung (CLIR) gesprächsweise auf Seite 32 oder richten Sie diese Option für einzelne Rufnummern im Telefonbuch ein (siehe Kapitel Eintrag einrichten auf Seite 47).
  • Seite 93: Direktannahme Ein-/Ausschalten

    Funktionen und Einstellungen Grundeinstellungen Wählen Sie mit den Navigationstasten die gewünschte Einstellung (Ein, Aus) und drücken Sie den Softkey unter Sichern. Direktannahme ein-/ausschalten Ist die Direktannahme eingeschaltet, wird ein kommender Anruf durch das Herausneh- men des Mobilteils aus der Ladeschale angenommen. Hinweis: Steht das Mobilteil bei einem kommenden Gespräch nicht in der Ladeschale, muss die Gesprächstaste gedrückt werden, um das Gespräch anzunehmen.
  • Seite 94: Rufnummer Für Call Deflection (Cd) Voreinstellen

    Funktionen und Einstellungen Grundeinstellungen Hinweise: Die gewählten Ziffern werden im Display angezeigt. Ist Automatisch DTMF ausgeschaltet, können Sie während eines Gespräches das Senden von MFV-Signalen einschalten (siehe Kapitel MFV-Signale gesprächsweise senden auf Seite 38). Drücken Sie den Softkey unter Menü. Blättern Sie mit den Navigationstasten nacheinander zu Einstellungen und Telefonie und drücken Sie jeweils den Softkey unter OK.
  • Seite 95 Funktionen und Einstellungen Grundeinstellungen Blättern Sie mit den Navigationstasten nacheinander zu Netz-Funktionen und Weiterleiten und drücken Sie jeweils den Softkey unter OK. Geben Sie im Eingabefeld CD-Nummer die gewünschte Zielrufnummer ein. Wichtig: Geben Sie Rufnummern genauso ein wie bei der Wahl, z. B. externe Rufnummern immer mit einer führenden Amtzugangsziffer (Ausnahme: Direkter Amtapparat).
  • Seite 96: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis TICHWORTVERZEICHNIS für Teilnehmer ........65 Aufstellungsort ........ 13 Abkürzungen ........2 Ausschalten ........58 Akkus Automatisch DTMF ......93 einlegen .......... 15 laden ..........17 Automatische Wahlwiederholung .. 34 Ladeton (Signalton) ......88 Ladezustand ........18 Warnton (Signalton) ....... 88 Babyruf ..........
  • Seite 97 Stichwortverzeichnis Hinweise für Handbuchnutzung ..25 Freisprechen ........36 Funktionen ........58 Inbetriebnahme ........ 15 Funktionstaste Anlagenfunktionen 62 Ladeschale ........15 Funktion ausführen ......62 Informationen Taste belegen ........ 63 im Gespräch ........22 Funktionsumfang ......7 im Ruhezustand ......21 Gehende Rufe ........
  • Seite 98 Stichwortverzeichnis Ladeton (Signalton) ......88 Rückfragegespräch beenden ......... 42 Ladezustand der Akkus ....18 einleiten .......... 40 Lautstärke Gesprächspartner verbinden ..41 Klingel ..........87 makeln ..........41 während Gespräch ......36 Rückruf einleiten ......35 LED ........... 19 Rufenden abweisen ........
  • Seite 99 Stichwortverzeichnis SMS-Menü öffnen ......71 Sprache ..........85 Umleitung ......... 65 Symbole ..........2 Umwelthinweis ......... 10 Tastaturbeleuchtung ....... 87 Vermitteln ......... 41 Tastenfunktionen ......20 Verwendungszweck ......7 Tastensperre ........59 Tastenton (Signalton) ...... 88 Wahlvorbereitung ......31 Technische Daten ......14 Wahlwiederholungsliste ....

Inhaltsverzeichnis