Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege, Wartung Und Aufbewahrung; Allgemeine Wartung; Allgemeine Wartung - Dichtung Und O-Ringe; Allgemeine Wartung - Do-Sensoranschluss - YSI Pro2030 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

gelöscht, würde Datensatz 13 zu Datensatz 12, Datensatz 14 würde zu Datensatz 13,
und Datensatz 15 würde zu Datensatz 14. Nach dem Löschen eines Datensatzes kehrt
das Instrument zum Datenmodus zurück.
Wählen Sie „Alle Datensätze löschen", und drücken Sie die Eingabetaste, um den
Pro2030-Speicher zu löschen und zum Datenmodus zurückzukehren.
BEENDEN DES DATENMoDUS
Drücken Sie im Datenmodus die Eingabetaste, um die unteren Funktionen aufzurufen.
Markieren Sie anschließend das Feld „ESC-Exit" (ESC-Beenden), und drücken Sie die
Eingabetaste, um zum Ausführungsbildschirm zurückzukehren.
P F L E G E , WA R T U N G U N D
A U F B E WA H R U N G
In diesem Abschnitt werden die richtigen Verfahren für die Pflege, Wartung und
Aufbewahrung der Sensoren beschrieben. Das Ziel ist eine Maximierung der
Lebensdauer und die Minimierung von Ausfallzeiten im Zusammenhang mit der
fehlerhaften Benutzung der Sensoren.

allgEMEinE wartung

ALLGEMEINE WARTUNG - DICHTUNG UND o-RINGE

Das Instrument verwendet eine Dichtung und o-Ringe als Versiegelung, um zu
verhindern, dass Wasser in das Batteriefach und den Sensoranschluss eindringt. Beachten
Sie die empfohlenen Verfahren, damit das Instrument stets richtig arbeitet.
Wenn die Dichtung, die o-Ringe und die Dichtflächen nicht richtig gepflegt werden, kann
Wasser in das Batteriefach und/oder den Sensoranschluss des Instruments eindringen.
Wenn Wasser in diese Bereiche eintritt, können die Batterie- oder Sensoranschlüsse stark
beschädigt und dadurch ein Batterieausfall, fehlerhafte Messergebnisse und Korrosion
der Batterieanschlusssensoren verursacht werden. Wenn die Batteriefachabdeckung
abgenommen wird, ist daher darauf zu achten, dass die abdichtende Dichtung sorgfältig
auf Verschmutzungen (z. B. Ablagerungen, Abrieb usw.) untersucht und ggf. mit Wasser
und einem milden Reinigungsmittel gereinigt wird.
Die gleichen Überprüfungen müssen für die o-Ringe in Verbindung mit dem Anschluss
des Do-Sensors vorgenommen werden, wenn der Sensor für gelösten Sauerstoff
abgenommen wird. Wenn die o-Ringe weder verschmutzt noch beschädigt sind, sollten
sie leicht mit dem mitgelieferten Schmierfett für o-Ringe eingefettet werden, wobei sie
in der Nut verbleiben müssen. Bei Anzeichen von Beschädigung muss der o-Ring des
Sensors jedoch gegen einen identischen o-Ring ausgetauscht werden.
So entfernen Sie die o-Ringe des Sensors für gelösten Sauerstoff:
V
erwenden Sie einen vorne abgeflachten, kleinen Schraubendreher oder ein
vergleichbares stumpfes Werkzeug, um den o-Ring aus der Nut nahe dem
Sensoranschluss zu nehmen. Überprüfen Sie den o-Ring und die Nut auf überschüssiges
28
Fett oder Verschmutzung. Bei einer Verschmutzung reinigen Sie den o-Ring und
die Plastikteile daneben mit einem Linsenreinigungstuch oder einem vergleichbaren
flusenfreien Tuch. Sie können die Plastikteile mit Alkohol reinigen, für den o-Ring
selbst verwenden Sie jedoch nur Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Überprüfen
Sie die o-Ringe auf Kerben und Fehlstellen.
Wenn Sie die O-Ringe mit Alkohol reinigen, könnte sich dies nachteilig auf
die Elastizität auswirken und zur Rissbildung führen. Verwenden Sie keine
i
spitzen Gegenstände, um die O-Ringe herauszunehmen. Der O-Ring oder die
Nut könnte beschädigt werden.
Achten Sie vor dem Wiedereinsetzen der o-Ringe für den Do-Sensor auf einen
sauberen Arbeitsbereich und saubere Hände, und vermeiden Sie den Kontakt mit
allem, was Fasern auf dem o-Ring oder den Nuten zurücklassen könnte. Selbst die
geringste Verschmutzung (Haare, Abrieb usw.) kann Undichtigkeiten verursachen und
dazu führen, dass Wasser oder Verschmutzungen eindringen.
So setzen Sie die o-Ringe des Do-Sensors wieder ein:
Geben Sie eine kleine Menge o-Ring-Fett zwischen Daumen und Zeigefinger. (Mehr
Fett ist nicht besser!).
Ziehen Sie den o-Ring durch das Fett, indem Sie die Finger zusammendrücken, damit
der o-Ring leicht mit Fett beschichtet wird. Legen Sie den o-Ring in die Nut und
achten Sie darauf, dass er sich nicht dreht oder rollt.
Führen Sie den gefetteten Finger noch einmal leicht über die oberfläche des o-Rings.
Geben Sie nicht zu viel Fett auf die O-Ringe. Zu viel Fett kann Abriebpartikel
aufnehmen, die Undichtigkeiten herbeiführen. Zu viel Fett könnte sich
i
auch nachteilig auf die Wasserdichtigkeit des O-Rings auswirken und
Undichtigkeiten herbeiführen. Entfernen Sie zu viel Fett mit einem
Linsenreinigungs- oder flusenfreien Tuch.
ALLGEMEINE WARTUNG – Do-SENSoRANSCHLUSS
Es ist wichtig, dass das gesamte Sensoranschlussendstück trocken ist, wenn der Sensor
installiert, ausgebaut oder ausgetauscht wird. Hierdurch wird verhindert, dass Wasser
in den Anschluss eindringt. Nachdem der Do-Sensor herausgenommen wurde,
überprüfen Sie den Stecker im Anschluss. Entfernen Sie evtl. vorhandene Feuchtigkeit
vollständig mit Druckluft oder lassen Sie den Stecker an der Luft trocknen. Falls der
Stecker korrodiert ist, setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst von YSI oder
Ihrem YSI-Händler in Verbindung.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis