Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tds-Konstante; Temperatur-Einheiten; Druck-Einheiten; Sprache Auszuwählen - YSI Pro2030 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

während der Temperaturkoeffizient markiert ist, um das Feld bearbeiten zu können.
Verwenden Sie dann die Aufwärts- bzw. Abwärtspfeiltasten, um den Wert zu erhöhen
bzw. zu reduzieren. Drücken Sie die Eingabetaste, um den neuen Koeffizienten zu
speichern. Markieren Sie dann das Feld „ESC-Exit" (ESC-Beenden) und drücken Sie
die Eingabetaste, um das Untermenü zu schließen.

tds-KonstantE

TDS-Konstante ist ein Multiplikator zur Berechnung der geschätzten Gesamtmenge
der gelösten Feststoffe (TDS, Total Dissolved Solids) aus der Leitfähigkeit. Der
Multiplikator wird zum Konvertieren des spezifischen Leitwerts in mS/cm zu TDS in
g/l verwendet. Der Vorgabewert des Pro2030 ist 0,65. Dieser Multiplikator ist stark
vom Wesen der in der Wasserprobe vorhandenen ionenhaltigen Spezies abhängig.
Um eine angemessene Genauigkeit der Konvertierung sicherzustellen, muss ein
Multiplikator für das Wasser an Ihrem Probenentnahme-Standort bestimmt werden.
Führen Sie das folgende Verfahren durch, um den Multiplikator für eine bestimmte
Probe zu bestimmen:
1.
Bestimmen Sie den spezifischen Leitwert einer Wasserprobe Ihres Standorts.
2.
Filtern Sie die Wasserprobe von Ihrem Standort.
3.
Lassen Sie das Wasser von einer genau bemessenen Menge der gefilterten Probe
komplett verdunsten, um einen trockenen Feststoff zu erhalten.
4.
Wiegen Sie den verbleibenden Feststoff genau.
5.
Dividieren Sie das Gewicht des Feststoffs (in Gramm) durch das verwendete
Wasservolumen (in Liter), um den TDS-Wert in g/l für diesen Standort zu
erhalten.
6.
Dividieren Sie den TDS-Wert in g/l durch den spezifischen Leitwert des Wassers
in mS/cm, um den Konvertierungsmultiplikator zu erhalten. Achten Sie darauf,
dass Sie die richtigen Einheiten verwenden.
Wenn sich das Wesen der ionenhaltigen Spezies am Standort zwischen den
Probenuntersuchungen ändert, sind die TDS-Werte fehlerhaft. TDS kann nur
dann präzise anhand des spezifischen Leitwerts berechnet werden, wenn die
Zusammensetzung der chemischen Spezies im Wasser konstant bleibt.
Um die TDS-Konstante im Pro2030 zu ändern, markieren Sie „TDS-Konstante" und
drücken die Eingabetaste, um das Untermenü zu öffnen. Drücken Sie die Eingabetaste,
während die TDS-Konstante markiert ist, um das Feld bearbeiten zu können. Verwenden
Sie dann die Aufwärts- bzw. Abwärtspfeiltasten, um den Wert zu erhöhen bzw. zu
reduzieren. Der Eingabebereich beträgt 0,30 bis 1,00. Drücken Sie die Eingabetaste,
um die neue TDS-Konstante zu speichern. Markieren Sie dann das Feld „ESC-Exit"
(ESC-Beenden), und drücken Sie die Eingabetaste, um das Untermenü zu schließen.

tEMPEratur-EinhEitEn

Markieren Sie „Temperatur-Einheiten", und drücken Sie die Eingabetaste, um ein
Untermenü zu öffnen, das Ihnen die änderung der im Ausführungsbildschirm
angezeigten Temperatur-Einheiten ermöglicht. Markieren Sie die gewünschte
Einheit (Celsius oder Fahrenheit), und drücken Sie zum Aktivieren die Eingabetaste.
Die aktivierte Temperatur-Einheit weist im Kästchen daneben ein „X" auf. Es
kann jeweils nur eine Einheit aktiviert werden. Markieren Sie das Feld „ESC-Exit"
16
(ESC-Beenden), drücken Sie die Eingabetaste, um die änderungen zu speichern, und
schließen Sie das Untermenü „Temperatur-Einheiten".

drucK-EinhEitEn

Markieren Sie „Druck-Einheiten", und drücken Sie die Eingabetaste, um ein Untermenü
zu öffnen, das Ihnen die änderung der im Ausführungsbildschirm angezeigten
Luftdruckeinheiten ermöglicht. Markieren Sie die gewünschte Einheit (mmHg, inHg,
mbar, psi oder kPa), und drücken Sie zum Aktivieren die Eingabetaste. Die aktivierte
Druck-Einheit weist im Kästchen daneben ein „X" auf. Es kann jeweils nur eine Einheit
aktiviert werden. Markieren Sie das Feld „ESC-Exit" (ESC-Beenden), drücken Sie die
Eingabetaste, um die änderungen zu speichern, und schließen Sie das Untermenü
„Druck-Einheiten".
sPrachE auszuwählEn
Markieren Sie „Sprache", und drücken Sie die Eingabetaste, um ein Untermenü zu
öffnen, das Ihnen die änderung der Sprache ermöglicht. Markieren Sie die gewünschte
Sprache (Englisch, Spanisch, Deutsch oder Französisch), und drücken Sie zum
Aktivieren die Eingabetaste. Die aktivierte Sprache weist im Kästchen daneben ein „X"
auf. Markieren Sie das Feld „ESC-Exit" (ESC-Beenden), drücken Sie die Eingabetaste,
um die änderungen zu speichern, und schließen Sie das Untermenü „Sprache".
Der Text in den Feldern entlang des unteren Randes des Ausführungsbildschirms
wird unabhängig von der im Systemeinrichtungsmenü aktivierten Sprache immer auf
Englisch angezeigt.

autoMatischE abschaltung

„Automatische Abschaltung" schaltet das Instrument nach einer festgelegten
Zeitspanne automatisch ab. Verwenden Sie die Aufwärts- oder Abwärtspfeile, um
„Automatische Abschaltung" zu markieren, und drücken Sie dann die Eingabetaste,
um das Untermenü zu öffnen. Drücken Sie die Eingabetaste, während das Minuten-
Feld markiert ist, um es bearbeitbar zu machen. Verwenden Sie anschließend die
Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten, um die Abschaltzeit auf einen Zeitraum von 0 bis
60 Minuten einzustellen. Drücken Sie die Eingabetaste, um die neue Abschaltzeit zu
speichern. Markieren Sie dann das Feld „ESC-Exit" (ESC-Beenden), und drücken Sie
die Eingabetaste, um das Untermenü zu schließen.
Wenn Sie die automatische Abschaltung deaktivieren möchten, setzen Sie die Zeit in
Minuten auf den Wert 0 (Null).
zurücKsEtzEn dEs systEMEinrichtungMEnüs
auf diE wErKsEinstEllungEn
Um die Pro2030-Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, drücken
Sie im Systemeinrichtungsmenü die Abwärtspfeiltaste, bis das Feld „Reset" –
(Zurücksetzen) markiert ist; drücken Sie dann die Eingabetaste. Das Instrument
fordert Sie zur Bestätigung der Zurücksetzung auf. Markieren Sie „Ja" und bestätigen
mit der Eingabetaste, um mit dem Zurücksetzen fortzufahren, oder markieren Sie
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis