Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung Im Salzgehalt; So Nehmen Sie Messungen Vor; Speichern Und Anzeigen Von Daten; Speichern Von Daten - YSI Pro2030 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.
„Kalibrierung erfolgreich" wird für einige Sekunden angezeigt, um auf die
erfolgreiche Kalibrierung hinzuweisen, dann kehrt das Instrument zum
Ausführungsbildschirm zurück.
6.
Falls die Kalibrierung nicht erfolgreich ist, wird auf dem Bildschirm eine Fehlermeldung
angezeigt. Drücken Sie die Cal-Taste, um die Kalibrierfehlermeldung zu löschen und
zum Ausführungsbildschirm zurückzukehren. Für mögliche Lösungen siehe die
Fehlerbehebungsanleitung.

KALIBRIERUNG IM SALZGEHALT

1.
Füllen Sie einen sauberen Behälter (z. B. Plastikbecher oder Becherglas) mit frischer
nachprüfbarer Salzgehaltkalibrierungslösung, und legen Sie den Sensor in die
Lösung. Die Lösung muss die Öffnungen des Leitfähigkeitssensors bedecken, der sich
am nächsten zum Kabel befindet (Abbildung 8). Der gesamte Leitfähigkeitssensor
muss in die Lösung eingetaucht sein, da das Instrument andernfalls nur ungefähr
die Hälfte des erwarteten Werts einblendet. Schütteln Sie die Sonde leicht nach oben
und nach unten, um eventuell am Leitfähigkeitssensor befindliche Luftblasen zu
entfernen.
2.
Schalten Sie das Instrument ein und warten Sie, bis sich die Leitfähigkeits- und
Temperaturmesswerte stabilisiert haben. Drücken Sie die Cal-Taste. Markieren
Sie „Leitfähigkeit", und drücken Sie die Eingabetaste. Markieren Sie als nächstes
„Salzgehalt", und drücken Sie die Eingabetaste.
3.
Verwenden Sie die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltasten, um den Wert auf der
Anzeige auf den Wert der Salzgehaltslösung einzustellen. Wenn die Aufwärts- oder
Abwärtspfeiltaste 5 Sekunden lang gedrückt wird, wird die geänderte Ziffer um
eine Stelle nach links verschoben. Das Pro2030 erinnert sich an den eingegebenen
Kalibrierungswert und zeigt ihn bei der nächsten Salzgehaltkalibrierung an.
4.
Drücken Sie die Eingabetaste, um die Kalibrierung durchzuführen. oder
drücken Sie die Cal-Taste, um die Kalibrierung abzubrechen und zum
Ausführungsbildschirm zurückzukehren.
5.
„Kalibrierung erfolgreich" wird für einige Sekunden angezeigt, um auf die
erfolgreiche Kalibrierung hinzuweisen, dann kehrt das Instrument zum
Ausführungsbildschirm zurück.
6.
Falls die Kalibrierung nicht erfolgreich ist, wird auf dem Bildschirm eine Fehlermeldung
angezeigt. Drücken Sie die Cal-Taste, um die Kalibrierfehlermeldung zu löschen und
zum Ausführungsbildschirm zurückzukehren. Für mögliche Lösungen siehe die
Fehlerbehebungsanleitung.
S o N E H M E N S I E M E S S U N G E N V o R
Bevor Sie Messungen vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass das Instrument
kalibriert worden ist, damit Sie die genauesten Messwerte erhalten. Schalten Sie das
Instrument ein, und warten Sie 5 bis 15 Minuten, falls ein polarographischer Sensor
verwendet wird. Installieren Sie den Sensorschutz, um den Sensor und die Membran
zu schützen. Legen Sie die Sonde in die zu messende Probe, und schütteln Sie die
Sonde kurz, damit die Luftblasen austreten können. Vergewissern Sie sich, dass der
Leitfähigkeitssensor komplett in die Probe eingetaucht ist. Die zwei Löcher nahe dem
Kabel müssen von der Probe bedeckt sein, um präzise Leitfähigkeitsmessungen zu
erzielen (Abbildung 8).
24
Warten Sie, bis sich die Temperaturmesswerte stabilisiert haben. Rühren Sie die Probe
dann mit der Sonde um, um die Rührabhängigkeit des gelösten Sauerstoffsensors zu
überwinden. Der Sensor für gelösten Sauerstoff erfordert eine Mindestgeschwindigkeit
von 16 cm pro Sekunde an Wasserbewegung, wenn die gelbe Membran verwendet wird,
und 7,62 cm pro Sekunde an Wasserbewegung, wenn die blaue Membran verwendet
wird. Die erforderliche Probenbewegung kann durch den natürlichen Fluss des Stroms,
durch Rühren der Sonde in der Probe oder durch eine Kombination der beiden
Methoden erzielt werden. Nachdem sich die Werte stabilisiert haben, können Sie den
Datensatz messen und/oder speichern. Der Messwert für den gelösten Sauerstoff sinkt
ab, sobald der Rührvorgang oder die Bewegung unterbrochen wird. Wenn Sie den
Do-Sensor in einen Strom oder ein schnell fließendes Gewässer legen, sollten Sie ihn
lotrecht zur Flussrichtung und nicht in Flussrichtung einlegen.
Wenn Sie den Do-Sensor in der Nähe einer Belüftungsvorrichtung verwenden,
müssen Sie darauf achten, dass die Luftblasen nicht auf der Membran zerplatzen,
da dies zu instabilen Do-Messwerten führen kann. Dies können Sie vermeiden,
indem der Sensor nach oben zeigt und Sie die Abschottung mit einem
papierumkleideten Draht, einer Plastikreißbefestigung oder mit einem Gummiband
am Kabel befestigen. Wenn Sie eine einfache Schleife im Kabel machen, ohne
es zu verbiegen oder zu brechen, können Sie den Sensor in die belüftete Probe
absenken, wobei der Sensor nach oben zeigt und die Luftblasen nicht mehr auf der
Membranoberfläche platzen.
S P E I C H E R N U N D A N Z E I G E N V o N
D A T E N
Das Pro2030 kann zum späteren Anzeigen 50 Datensätze im nicht-flüchtigen Speicher
aufzeichnen. Ein Datensatz enthält die gerade angezeigten Werte, z. B. Temperatur,
gelöster Sauerstoff und zwei Leitfähigkeitsparameter. Jeder Datenpunkt wird mit einer
Datensatznummer, 01 bis 50, versehen.

sPEichErn Von datEn

Das Pro2030 unterstützt keine Datenkommunikation mit einem PC über
eine Kommunikationsstation der Produktreihe Pro. Die Verbindung des
i
Pro2030 mit einer Datenkommunikationsstation kann zu unvorhersehbarem
Verhalten des Instruments führen.
Verwenden Sie im Ausführungsbildschirm die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltasten,
um das Feld „Save" (Speichern) zu markieren, und drücken Sie die Eingabetaste,
um die aktuellen Messwerte zu speichern. Das Instrument weist darauf hin, dass der
Datensatz gespeichert wurde, und zeigt die Nummer des gespeicherten Datensatzes an
(Abbildung 9).
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis