Seite 1
Form No. 3374-950 Rev B Nutzfahrzeug Workman ® HDX-D mit Ladepritsche Modellnr. 07385—Seriennr. 313000001 und höher Modellnr. 07385TC—Seriennr. 313000001 und höher Modellnr. 07387—Seriennr. 313000001 und höher Modellnr. 07387TC—Seriennr. 313000001 und höher *3374-950* B Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
Seite 2
Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts. Sie können sich unter folgender Adresse www.Toro.com direkt an Toro hinsichtlich Produkt- und Zubehörinformationen, Standorten von Vertragshändlern oder Registrierung des Produkts wenden.
Seite 3
Inhalt Einsatz bei starker Beanspruchung......36 Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten ..........37 Einführung ..............2 Verwenden der Ladepritschensicherheits- Sicherheit ..............4 stütze ..............37 Sichere Betriebspraxis ..........4 Abnehmen der großen Ladepritsche ......37 Verantwortung des Aufsichtspersonals ....... 4 Montieren der großen Ladepritsche ......38 Vor dem Betrieb............
Seite 4
Wenn Sie eine Ersatzbetriebsanleitung benötigen, Underwriters Laboratories senden Sie die komplette Modell und Seriennummern 333 Pfingsten Road an folgende Adresse: The Toro Company, 8111 Lyndale Northbrook, Illinois 60062 U.S.A. Avenue South, Bloomington, Minnesota 55420, USA. • Das Gerät darf niemals von Kindern eingesetzt Sichere Betriebspraxis werden.
Seite 5
sein, reparieren Sie das entsprechende Teil bzw. tauschen Nehmen Sie Passagiere nie auf der Pritsche oder auf Sie es aus, ehe Sie die Maschine erneut einsetzen. Anbaugeräten mit. Denken Sie daran, dass der Passagier u. U. nicht damit rechnet, dass Sie bremsen oder wenden •...
Seite 6
– Verteilen Sie beim Beladen der Ladepritsche die Maschine dann auf eventuelle Schäden. Reparieren Sie Ladung gleichmäßig. Passen Sie besonders auf, wenn alle Schäden vor der erneuten Inbetriebnahme. die Ladung über das Fahrzeug bzw. die Ladepritsche • Vor dem Verlassen des Sitzes: herausragt.
Seite 7
Minute. Lassen Sie, um die Sicherheit und Genauigkeit Vibration zu gewährleisten, die maximale Motordrehzahl mit einem Drehzahlmesser von Ihrem Toro Vertragshändler prüfen. • Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler, falls Hand-Arm größere Reparaturen erforderlich werden sollten oder Sie • Das gemessene Vibrationsniveau für die rechte Hand praktische Unterstützung benötigen.
Seite 8
115-2281 1. Scheinwerfer 4. Motor: Laufen 2. Hupe 5. Motor: Anlassen 3. Motor: Abstellen 93-9084 1. Hebeschlaufe 2. Vergurtungsstelle 115-7723 1. Warnung: Der Hydraulikdruck beträgt 124 bar (1800 psi, 12410 KPa). 2. Kupplung A 3. Kupplung B...
Seite 9
115-7740 1. Warnung: Das maximale Anhängergewicht beträgt 680 kg, das maximale Anhängerkupplungsgewicht beträgt 90 kg. 2. Warnung: Sie benötigen Anhängerbremsen, wenn Sie mehr als 680 kg schleppen; das maximale Anhängergewicht mit Anhängerbremsen beträgt 1591 kg; das maximale Anhängerkupplungsgewicht mit Anhängerbremsen beträgt 273 kg.
Seite 10
93-9879 1. Gefahr gespeicherter Energie: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 93-7814 115-7813 1. Verfanggefahr im Riemen: Halten Sie sich von sich 1. Steckdose 10 A 5. Scheinwerfer, Bremse drehenden Teilen fern. 15 A 2. Netzschalter 10 A 6. Warnleuchten 10 A 3.
Seite 11
106-2353 1. Stromsteckdose 93-9899 1. Quetschgefahr: Montieren Sie das Zylinderschloss. 115-7756 106-2355 1. Hochflusshydraulik: Aktiviert 1. Langsam 3. Getriebe: 1/3 hoch, keine schnelle Geschwindigkeit 2. Schnell 106-7767 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Vermeiden Sie ein Umkippen der Maschine; legen Sie den Sicherheitsgurt an und lehnen Sie sich in die entgegengesetzte Richtung, in der die Maschine kippt.
Seite 12
106-2377 1. Arretiert 8. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Differentialsperre 9. Verwicklungsgefahr in der Welle: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Fahrzeug einhalten. 3. Entriegelt 10. Hydraulik einfahren 4. Hydrauliksperre 11. Hydraulik ausfahren 5. Einkuppeln 12. Getriebe: Hohe Geschwindigkeit 6.
Seite 13
Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole 1. Explosionsgefahr 6. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie. 2. Vermeiden Sie Feuer, 7. Tragen Sie eine offenes Licht und rauchen Schutzbrille; explosive Sie nicht. Gase können Blindheit und andere Verletzungen verursachen.
Seite 14
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Verfahren Beschreibung Menge Verwendung Lenkrad Kappe Montieren Sie das Lenkrad. Scheibe Überrollschutzrahmen Montieren Sie den Überrollschutz. Schraube 1/2 Zoll Batteriesäure Aktivieren und laden Sie die Batterie auf. Prüfen Sie den Stand des Motor-, –...
Seite 15
Montieren des Aktivieren und Überrollschutzes Laden der Batterie (nur TC-Modelle) (nur TC-Modelle) Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Teile: Batteriesäure Überrollschutzrahmen Schraube 1/2 Zoll Verfahren Verfahren Wenn die Batterie trocken ist oder noch nicht aktiviert wurde, muss sie aus dem Fahrzeug entfernt, mit Säure gefüllt und 1.
Seite 16
Wichtig: Füllen Sie die Batterie nicht zu voll. Sonst strömt Batteriesäure auf andere Fahrzeugteile aus, was zu schwerer Korrosion und Beschädigung führt. 7. Setzen Sie die Batterie so in den Batteriekasten, dass die Batteriepole zur Außenseite des Fahrzeugs zeigen. 8. Klemmen Sie das Pluskabel (Rot) am Pluspol (+) der Batterie und das Minuskabel (Schwarz) am Minuspol (–) der Batterie an und befestigen Sie die Kabel mit den Kopfschrauben und Muttern.
Seite 17
Schalthebel Produktübersicht Treten Sie die Kupplung ganz durch und legen Sie mit dem Bedienelemente Ganghebel (Bild 8) den gewünschten Gang ein. Eine Tabelle des Schaltschemas finden Sie unten. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Fahrpedal Mit dem Gaspedal (Bild 7) kann der Fahrer die Motor- und Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs ändern, wenn ein Gang...
Seite 18
Geschwindigkeitsbereichs-Wählhebel Der Geschwindigkeitsbereichs-Wählhebel stellt drei zusätzliche Geschwindigkeiten für eine genaue Geschwindigkeitskontrolle bereit (Bild 9). • Das Fahrzeug muss komplett zum Stillstand gekommen sein, bevor Sie den Geschwindigkeitsbereichs-Wählhebel verstellen. • Wechseln Sie die Einstellung nur auf ebener Fläche. • Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch. •...
Seite 19
Starten des Motors nicht ausgeht, stellen Sie den Motor sofort ab und wenden Sie sich an den lokalen Toro Vertragshändler. So prüfen Sie die Funktion der Warnlampen: 1. Stellen Sie die Feststellbremse fest. 2. Drehen Sie den Zündschlüssel auf die Ein-/Vorheizen-Stellung, lassen Sie den Motor nicht an.
Seite 20
niedrigen Benzinstand und rot blinkend einen fast leeren Kraftstofftank an. Hochfluss-Hydraulikschalter (nur TC-Modelle) Schalten Sie den Schalter ein, um die Hochfluss-Hydraulik zu aktivieren (Bild 10). Hupe (nur TC-Modelle) Drücken Sie auf die Hupe, um sie zu aktivieren (Bild 10). Drehzahlmesser Zeigt die Motordrehzahl an (Bild 10 und Bild 11).
Seite 21
(API-Klassifizierung CH-4 oder höher). Wählen Sie eine entsprechende Viskosität aus; siehe Tabelle (Bild 14). Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und –zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie an den offiziellen Servicehändler oder Vertragshändler oder gehen Sie zu www.Toro.com für eine...
Seite 22
vollständig eingeführt ist. Entfernen Sie den Peilstab WARNUNG: und prüfen den Ölstand. Kraftstoff ist bei Einnahme gesundheitsschädlich 3. Nehmen Sie bei einem niedrigen Ölstand den oder tödlich. Wenn eine Person langfristig Fülldeckel (Bild 15) ab und gießen Sie genug Öl in die Benzindünsten ausgesetzt ist, kann dies zu Öffnung, bis der Ölstand die Vollmarke am Peilstab schweren Verletzungen und Krankheiten führen.
Seite 23
• Biodieselmischungen können lackierte Oberflächen ACHTUNG beschädigen. Wenn der Motor gelaufen ist, ist das • Verwenden Sie B5 (Biodieselgehalt von 5 %) oder Kühlmittel heiß und steht unter Druck, d. h. geringere Mischungen in kaltem Wetter. es kann ausströmen und Verbrennungen •...
Seite 24
Prüfen des Getriebe- bzw. Hydraulikölstands Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Das Getriebe ist mit Dextron III ATF gefüllt. Prüfen Sie den Stand vor dem ersten Anlassen des Motors und dann alle 8 Stunden oder täglich. Das System fasst . Getriebefassungsvermögen: 7 l Bild 19 1.
Seite 25
3. Nehmen Sie die Füll-/Prüfschraube ab und prüfen WARNUNG: Sie den Ölstand. Das Öl sollte bis zum Loch reichen. Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann Wenn der Ölstand niedrig ist, füllen Sie Mobil unter die Haut dringen und Verletzungen 424-Hydrauliköl auf. verursachen.
Seite 26
Rasens und dessen Beschädigung zu vermeiden. erreichen (Bild 23). • Prüfen Sie alle Flüssigkeitsstände und füllen bei Bedarf die von Toro vorgeschriebenen Flüssigkeiten nach. • Prüfen Sie die Vorderseite des Kühlers. Entfernen Sie Rückstände und reinigen Sie das Kühlergitter. •...
Seite 27
2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) und die Hochflusshydraulik aus (falls vorhanden) und stellen Umset- schwin- schwin- Zahnrad Bereich zung digkeit digkeit Sie den Fahrantriebshebel auf die AUS-Stellung (falls (km/h) (m/h) vorhanden). 31,56 : 1 12,5 3. Schieben Sie den Schalthebel in die Neutral-Stellung und treten Sie das Kupplungspedal durch.
Seite 28
• Ein Einfahröl für den Motor erübrigt sich. Das zuerst Wenn der Motor anläuft oder startet, weist der eingefüllte Motoröl ist das, das wir für den regelmäßigen Sicherheitsschalter eine Fehlfunktion auf, die vor dem Ölwechsel empfehlen. Einsatz des Fahrzeugs repariert werden muss. •...
Seite 29
Fahren Sie dieses Fahrzeug nie oder benutzen irgendwelche Maschinen, wenn Sie Alkohol oder andere Drogen/Medikamente eingenommen haben. Auch Arznei- und Erkältungsmittel können Sie schläfrig machen. Lesen Sie die Anweisungen auf dem Etikett des Arzneimittels oder lassen Sie sich durch Ihren Arzt oder Apotheker aufklären, wenn Sie sich über ein gewisses Präparat im Unklaren sind.
Seite 30
einschließlich Autos mit Allradantrieb, auf. Wenn dies auftritt, Unfälle mit Nutzfahrzeugen werden am besten mit laufender wenden Sie für die Fahrgeschwindigkeit zu schnell. Fahren Überwachung und Schulung der Fahrer und konstanter Sie langsamer. Beobachtung des Einsatzgeländes vermieden. Fahrer können am sichersten schwere Verletzungen oder Bremsen Lebensgefahr für sich und andere vermeiden, wenn sie sich mit dem richtigen Einsatz des Nutzfahrzeugs vertraut...
Seite 31
Wenn der Motor abstellt, oder Sie den Vorwärtsantrieb Die Höhe und das Gewicht der Ladung üben einen verlieren, während Sie steile Hänge hinauffahren, bremsen bedeutenden Einfluss auf die Möglichkeit eines Umkippens Sie schnell, legen Sie den Leerlauf ein, starten Sie den Motor aus.
Seite 32
Situationen zu bringen, z. B. Im Notfall lässt sich das Fahrzeug über kürzere Strecken Hinauffahren von Hängen, die zum Wenden zu abschleppen. Toro kann dies jedoch nicht als normale steil sind. Passen Sie auf, besonders wenn Sie das Vorgehensweise empfehlen.
Seite 33
Fahrzeug sind. der Hebel wieder in die mittlere Off-Stellung. Für den Workman werden für unterschiedliche Anwendungen mehrere Anbauvorrichtungen angeboten. Ihr Toro Vertragshändler berät Sie gerne näher. Wenn der Workman mit einer am Hinterachsenrohr angeschraubten Anhängerkupplung ausgestattet ist, können Sie Anhänger oder Anbaugeräte mit einem...
Seite 34
Öl zur Schnellkupplung B“ zu. Der Hebel wird jedoch um den Systemdruck abzulassen und das Abschließen der von einer Rastklinke im Armaturenbrett in dieser Stellung Schnellkupplung zu vereinfachen. arretiert. Öl fließt dann laufend zu Geräten, die einen 1. Ziehen Sie den Arretierring an der Kupplung zurück. hydraulischen Motor verwenden.
Seite 35
Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Ziehen Sie die vorderen und hinteren Radmuttern fest Nach zwei Betriebsstunden • Prüfen Sie den Zustand und die Spannung des Lichtmaschinen-Treibriemens. Nach acht Betriebsstunden • Ziehen Sie die vorderen und hinteren Radmuttern fest • Prüfen Sie die Einstellung der Schaltzüge. •...
Seite 36
Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Wechseln des Öls im vorderen Differential • Wechseln Sie das Hydrauliköl und reinigen Sie das Sieb. Alle 800 Betriebsstunden • Tauschen Sie den Hydraulikölfilter aus. • Wechseln Sie das Hochfluss-Hydrauliköl und den -filter (nur TC-Modelle). • Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit. •...
Seite 37
Verfahren vor dem und auf dem Ende der Zylinderstange aufliegen (Bild 31). Ausführen von Wartungsarbeiten Bei vielen in diesem Wartungsabschnitt angesprochenen Themen müssen Sie die Pritsche anheben oder ablassen. Halten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen ein, um schwere Verletzungen oder Lebensgefahr zu vermeiden. WARNUNG: Stellen Sie, bevor Sie die Maschine warten oder Einstellungen daran durchführen, den Motor ab,...
Seite 38
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Schwenkplatten am Pritschenrahmen bzw. –kanal so festgeschraubt sind, dass das untere Ende nach hinten abgewinkelt ist (Bild 33). Bild 32 1. Pritschenbefestigungsplatte 4. Klappstecker 2. Zylinderstangenende 5. Hintere Einschübe (große Bild 33 Ladepritsche) 3. Lastösenbolzen 6.
Seite 39
links am Lastösenbolzen eingesetzt ist, bevor Sie den Klappstecker montieren. Aufbocken des Fahrzeugs GEFAHR Unter Umständen wird ein aufgebocktes Fahrzeug unstabil und fällt vom Wagenheber, wodurch Personen unter der Maschine verletzt würden. • Lassen Sie nie den Motor an, wenn das Fahrzeug auf einen Wagenheber aufgebockt ist.
Seite 40
4. Entfernen Sie die Motorhaube. Gehen Sie zum Montieren der Motorhaube wie folgt vor: 1. Schließen Sie die Scheinwerfer an. 2. Stecken Sie die oberen Befestigungslaschen in die Rahmenschlitze. 3. Stecken Sie die unteren Befestigungslaschen in die Rahmenschlitze. 4. Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube ganz in den oberen, seitlichen und unteren Rillen sitzt.
Seite 41
Schmierung Einfetten der Lager und Büchsen Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden (fetten Sie häufiger ein, wenn die Maschine stark beansprucht wird). Das Fahrzeug weist Schmiernippel auf, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Die Schmiernippel und deren Anzahl sind: •...
Seite 43
Warten des Motors Hinweis: Versuchen Sie nicht, den Hauptfilter zu reinigen. 5. Nehmen Sie den Sicherheitsfilter nur heraus, wenn Sie Warten des Luftfilters ihn auswechseln möchten. Wichtig: Versuchen Sie nie, den Sicherheitsfilter Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich—Prüfen Sie die Wartungsanzeige zu reinigen.
Seite 44
Warten der 3. Entfernen Sie den Ölfilter (Bild 44). Kraftstoffanlage Kraftstoffleitungen und -anschlüsse Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird) Alle 1000 Betriebsstunden/Alle 2 Jahre (je nach dem, was zuerst erreicht wird) Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse auf Verschleiß, Beschädigungen oder lockere Anschlüsse.
Seite 45
Warten der elektrischen 1. Lassen Sie das Wasser vom Wasserabscheider ab, siehe Entleeren des Kraftstofffilters/Wasserabscheiders Anlage (Seite 44). 2. Reinigen Sie den Anbaubereich der Filterglocke (Bild 45). Sicherungen 3. Entfernen Sie die Filterglocke und reinigen die Kontaktfläche. Die Sicherungen für die Elektroanlage des Geräts befinden sich in der Mitte unter dem Armaturenbrett (Bild 46 &...
Seite 46
Starthilfe eines Fahrzeugs Batterieabdeckung gekennzeichnet. Schließen Sie das andere Ende des Starthilfekabels nicht an den negativen Pol der entladenen Batterie an. Schließen Sie WARNUNG: es an den Motor oder Rahmen an. Schließen Sie das Die Starthilfe kann gefährlich sein. Halten Sie sich Starthilfekabel nicht an die Kraftstoffanlage an.
Seite 47
Mobil 424-Hydrauliköl ein, bis das Öl an das Loch reicht. 6. Drehen Sie die Prüf-/Füllschraube wieder auf. Prüfen der Gleichlaufmuffe (nur Modelle mit Allradantrieb) Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden Prüfen Sie die Gleichlaufmuffe auf Risse, Löcher oder eine lose Klemme. Lassen Sie festgestellte Schäden vom offiziellen Toro Vertragshändler reparieren.
Seite 48
Einstellen der Schaltzüge Einstellen des Differenzial- sperrenkabels Wartungsintervall: Nach 10 Betriebsstunden Alle 200 Betriebsstunden Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden 1. Schieben Sie den Schalthebel in die Neutral-Stellung. 1. Stellen Sie den Differenzialsperrhebel auf die Aus-Stellung. 2. Nehmen Sie die Lastösenbolzen ab, mit denen die Schaltzüge an den Getriebeschalthebeln befestigt sind 2.
Seite 49
Bild 53 Bild 55 1. Reifen mit zu niedrigem Druck 1. Fahrzeugvorderseite 3. Abstand Mitte-zu-Mitte 2. 0 mm ± 3 mm von Vorder- zu Hinterseite des Reifens Bild 54 ist ein Beispiel für eine Reifenabnutzung, die durch einen zu hohen Druck verursacht wurde. 3.
Seite 50
Warten der Kühlanlage Wechseln des Kühlmittels Wartungsintervall: Alle 1000 Betriebsstunden/Alle 2 Jahre Entfernen von Rückständen (je nach dem, was zuerst erreicht wird) 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. aus der Motorkühlanlage 2. Heben Sie die Ladepritsche (falls vorhanden) an und Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich setzen Sie die Sicherheitsstütze auf den ausgefahrenen (reinigen Sie häufiger unter besonders...
Seite 51
11. Füllen Sie den Reservebehälter langsam, bis der Stand an der Unterkante des Einfüllstutzens liegt. Füllen Sie nicht zu viel ein. Schrauben Sie den Deckel auf das Ausdehnungsgefäß. 12. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis er warm ist. 13.
Seite 52
Warten der Bremsen Einstellen des Bremspedals Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden Einstellen der Feststellbremse Hinweis: Nehmen Sie die vordere Haube ab, um das Einstellen zu vereinfachen. Wartungsintervall: Nach 10 Betriebsstunden 1. Nehmen Sie den Splint und Lastösenbolzen ab, mit Alle 200 Betriebsstunden dem das Hauptzylinderjoch am Bremspedalgelenk 1.
Seite 53
Warten der Riemen Warten der Bedienelementanlage Einstellen der Riemen Einstellen des Gaspedals Warten des Lichtmaschinen- 1. Stellen Sie das Fahrzeug auf eine ebene Fläche, stellen Treibriemens Sie den Motor ab und stellen Sie die Feststellbremse fest. Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden—Prüfen Sie den Zustand und die Spannung des 2.
Seite 54
Hinweis: Sie können das Kupplungspedalkabel am Einstellung zu gewährleisten. Stellen Sie diese ggf. Glockengehäuse oder am Kupplungspedalgelenk einstellen. erneut ein. Die vordere Haube kann abgenommen werden, um den 6. Setzen Sie die Rücklauffeder wieder auf den Zugang zum Pedalgelenk zu vereinfachen. Kupplungshebel.
Seite 55
Warten der Hydraulikanlage Wechseln des Hydrauliköls und Reinigen des Siebs Wartungsintervall: Alle 800 Betriebsstunden 1. Stellen Sie das Fahrzeug auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab, aktivieren die Feststellbremse und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 2. Nehmen Sie die Ablassschraube an der Seite des Behälters ab und lassen Sie die Hydraulikflüssigkeit in die Auffangwanne ablaufen (Bild 72).
Seite 56
Dichtung die Kontaktfläche berührt. Hinweis: Setzen Sie sich, wenn das Öl verschmutzt wird, Ziehen Sie dann den Filter um eine halbe Umdrehung mit dem lokalen Toro Vertragshändler in Verbindung, weil fester. die Anlage dann gespült werden muss. Verunreinigtes Öl 5.
Seite 57
Anheben der Ladepritsche mit dem Anlasser Betätigen Sie den Anlasser und halten Sie den Hubhebel in der angehobenen Stellung. Lassen Sie den Anlasser für 10 Sekunden laufen, warten Sie dann 60 Sekunden, bevor Sie den Anlasser erneut betätigen. Wenn der Motor nicht anspringt, müssen die Last und die Ladepritsche (das Anbaugerät) entfernt werden, um den Motor oder das Getriebe warten zu können.
Seite 58
Einlagerung 1. Stellen Sie die Maschiene auf einer ebenen Fläche ab, aktivieren die Feststellbremse, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 2. Entfernen Sie Schmutz und Rückstände von der ganzen Maschine, einschließlich von der Außenseite der Zylinderkopfrippen des Motors und des G019543 Gebläsegehäuses.
Seite 59
14. Bessern Sie alle zerkratzten oder abgeblätterten Metallflächen aus. Die passende Farbe erhalten Sie bei Ihrem Vertragshändler. 15. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein. 16. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und bewahren Sie ihn an einem für Kinder unzugänglichen Ort sicher auf.
Seite 60
Schaltbilder Hydraulisches Schema (Rev. B) Hochfluss-Hydraulikschema (nur TC-Modelle) (Rev. A)
Seite 64
Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro Distributor (Händler) wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händler zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Importeur der Produkte von Toro.