Herunterladen Diese Seite drucken

Chicco Sprechendes Videotelefon Gebrauchsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
wieder zu aktivieren, genügt es, eine der Telefontasten zu drücken. Um einen unnötigen Verbrauch der Bat-
terien zu vermeiden, wird empfohlen, das Spiel nach dem Gebrauch immer auszuschalten, indem der Cursor
in die Position O gebracht wird.
ENTNEHMEN UND EINLEGEN DER AUSTAUSCHBAREN BATTERIEN
• Die Batterien dürfen nur von einem Erwachsenen ersetzt werden.
• Ersetzen der Batterien: Die Schraube der Abdeckung unter dem Videotelefon mit einem Schraubenzieher
abschrauben, das Batteriefach öffnen, die leeren Batterien aus dem Batteriefach nehmen, die neuen Batte-
rien einsetzen, dabei die Einsetzrichtung beachten (wie auf dem Produkt angegeben), die Abdeckung wieder
aufsetzen und die Schraube gut festziehen.
• Die Batterien oder das Werkzeug für Kinder unzugänglich aufbewahren.
• Die leeren Batterien des Produktes immer entnehmen, um eventuelle Flüssigkeitsverluste, die das Produkt
beschädigen könnten, zu vermeiden.
• Die Batterien im Falle einer längeren Nichtbenutzung des Produktes entnehmen.
• Die gleichen oder gleichwertigen Alkalibatterien benutzen, die für das Produkt vorgesehen sind.
• Nicht verschiedene Batterietypen oder neue und verbrauchte Batterien zusammen benutzen.
• Die leeren Batterien nicht ins Feuer werfen, sondern entsprechend den Vorschriften entsorgen.
• Die Stromverbindungen nicht kurzschließen.
• Nicht versuchen, nicht wiederaufladbare Batterien neu aufzuladen; sie könnten explodieren.
• Von einer Verwendung wiederaufladbarer Batterien wird abgeraten, da diese die Funktion des Spielzeugs
beeinträchtigen könnten.
• Im Falle einer Verwendung wiederaufladbarer Batterien, sind diese aus dem Spielzeug zu nehmen, um sie
wiederaufzuladen und das Wiederaufladen nur durch einen Erwachsenen vorzunehmen.
DIESES PRODUKT ENTSPRICHT DER EU-RICHTLINIE 2002/96/EC.
Die durchgestrichene Abfalltonne, die auf diesem Gerät abgebildet ist, bedeutet, dass dieses Produkt
nach dem Ende seiner Betriebszeit getrennt von den Haushaltsabfällen zu entsorgen ist. Entweder
sollte es an einer Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte abgegeben werden oder,
bei Kauf eines neuen Geräts, dem Verkäufer zurückgegeben werden. Der Verbraucher ist in jedem Falle verant-
wortlich für die ordnungsgemäße Entsorgung des Geräts nach Ende der Betriebszeit. Nur bei Abgabe des Geräts
an einer geeigneten Sammelstelle ist es möglich das Produkt so zu verarbeiten, zu recyceln und umweltgerecht
zu entsorgen, dass einerseits Werkstoffe und Materialien wieder verwendet werden können und andererseits
negative Folgen für Umwelt und Gesundheit ausgeschlossen werden. Nähere Auskunft bekommen Sie bei ih-
rem örtlichen Amt für Abfallentsorgung oder in der Verkaufsstelle dieses Geräts.
KONFORMITÄT MIT DER EU-RICHTLINIE 2006/66/EC
Die durchgestrichene Abfalltonne, die auf den Batterien oder auf der Produktpackung abgebildet
ist, bedeutet, dass diese, da sie nach dem Ende ihrer Betriebszeit getrennt von den Haushaltsab-
fällen zu entsorgen sind, nicht als Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen, sondern entweder an
einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden oder, bei Kauf neuer, gleichwertiger wieder auflad-
barer und nicht wieder aufladbarer Batterien dem Verkäufer zurückgegeben werden müssen. Das eventuelle
chemische Symbol Hg, Cd, Pb unter der durchgestrichenen Abfalltonne gibt den in der Batterie enthaltenen
Substanztyp an: Hg = Quecksilber, Cd = Kadmium, Pb = Blei. Der Verbraucher ist in jedem Falle verantwort-
lich für die ordnungsgemäße Entsorgung der Batterien nach Ende der Betriebszeit, um deren Verarbeitung
und Recycling zu erleichtern. Nur bei Abgabe der Batterien an einer geeigneten Sammelstelle ist es möglich,
diese so zu verarbeiten, zu recyceln und umweltgerecht zu entsorgen, dass einerseits Werkstoffe und Mate-
rialien wieder verwendet und andererseits negative Folgen für die Umwelt und menschliche Gesundheit aus-
geschlossen werden können. Nähere Auskunft bekommen Sie bei ihrem örtlichen Amt für Abfallentsorgung
oder in der Verkaufsstelle dieses Geräts.
REINIGUNG UND WARTUNG DES SPIELS
• Das Spiel mit einem weichen trockenen Tuch reinigen, um die Elektronik nicht zu beschädigen.
• Das Spiel nicht in Wasser tauchen.
• Das Spiel vor Hitze, Staub, Sand und Wasser schützen.
• Das Produkt darf weder vom Käufer noch von nicht qualifiziertem Personal repariert oder abgeändert werden.
10

Werbung

loading