1. Einleitung
1.1 Allgemeines
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf des FA Flow Control
Atemschutzgeräts.
Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Informatio-
nen zur Benutzung, Wartung und Sicherheit Ihres FA Flow
Control Atemschutzgeräts. Die technischen Daten der Aus-
rüstung sind am Ende der Anleitung aufgeführt.
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sowie sonstige An-
weisungen sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät zum ersten
Mal benutzen.
Wichtige Hinweise
Bemerkungen in diesem Handbuch, denen besondere Auf-
merksamkeit geschenkt werden muss, um die Gefahr von
Personen- und Sachschäden zu minimieren, sind mit dem
„HINWEIS!"
Vermerk
gekennzeichnet. Lesen Sie diese
Abschnitte sorgfältig durch und befolgen Sie die entspre-
chenden Anweisungen.
Haftungsausschluss
Alle Bemühungen wurden unternommen, um die Richtig-
keit und Vollständigkeit der in dieser Betriebsanleitung
enthaltenen Angaben zu gewährleisten, sodass Kemppi
für Fehler oder Auslassungen nicht haftbar gemacht wer-
den kann. Kemppi behält sich jederzeit das Recht vor, die
Spezifikationen des beschriebenen Produkts ohne vorhe-
rige Ankündigung zu ändern. Ohne vorherige schriftliche
Genehmigung von Kemppi darf der Inhalt dieser Anleitung
weder kopiert, aufgezeichnet, vervielfältigt noch übermit-
telt werden.
1.2 Informationen zum FA Flow Control-System
FA Flow Control ist ein akkubetriebenes Luftreinigungsge-
rät für das Kemppi Atemschutzsystem, das auf dem Prinzip
der zirkulierenden Druckluft in einer Haube basiert. Die
riemenmontierte Gebläseeinheit transportiert Luft durch
einen Filter und über einen Luftschlauch in ein Kopfstück.
Die Zufuhr von gefilterter Luft führt zu positivem Druck im
Inneren des Kopfstückes. Damit wird verhindert, dass äu-
ßere, verunreinigte Luft in den Atembereich des Benutzers
gelangt.
Das FA Flow Control Atemschutzgerät erfüllt bei einer Ver-
wendung mit Delta 90/Delta+ 90 SFA und XFA-Helmen die
Europäische Norm EN 12941.
Das FA Flow Control Atemschutzgerät kann beim Schwei-
ßen und ähnlichen Arbeitsprozessen für den Schutz gegen
feste und flüssige Partikel in der Atemluft verwendet wer-
den. Er ist nicht für den Schutz gegen giftige Gase und
Dämpfe geeignet.
13
FA Flow Control
DEUTSCH
2. Voraussetzungen für den Einsatz
Bevor Sie das System ordnungsgemäß und sicher verwen-
den können, müssen Sie alle nachstehenden Vorsichts-
maßnahmen vollständig verstanden haben.
• Die Sauerstoffkonzentration im Umgebungsbereich
darf nicht unter 17 % sinken.
• Art und Konzentration der Schadstoffe am Arbeits-
platz müssen dem Benutzer bekannt sein.
• Das FA Atemschutzgerät darf nicht in unbelüfteten
Bereichen wie zum Beispiel Tanks, Rohre, Kanäle usw.
verwendet werden.
• Das FA Atemschutzgerät darf nicht in Bereichen ver-
wendet werden, in denen Explosionsgefahr besteht.
• Das Atemschutzgerät darf nur mit eingeschalteter
Gebläseeinheit verwendet werden.
• Die Luftzufuhr muss vor dem Einsatz überprüft werden.
• Sollte das Gebläse aus irgendwelchen Gründen nicht
mehr funktionieren, so muss der Benutzer sofort den
kontaminierten Bereich verlassen.
• Ist die Gebläseeinheit ausgeschaltet, so leistet das
Atemschutzgerät nur wenig oder gar keinen Atem-
schutz. Es besteht auch die Gefahr einer hohen Koh-
lendioxid-Konzentration (CO2) und eines Sauerstoff-
mangels im Kopfstück.
Während wirklich schwerer körperlicher Arbeiten
und sehr intensiver Atmung des Benutzers kann der
Druck im Inneren der Haube sinken und auf diese
Weise die schützende Wirkung abnehmen.
• Das Kopfstück muss perfekt an die Gesichtsform des
Benutzers angepasst sein. Nur dann funktioniert das
System ausreichend effizient. Die schützende Wir-
kung des Gesamtsystems verringert sich, wenn die
Dichtung des Kopfstücks nicht richtig sitzt, beispiels-
weise durch einen Bart oder lange Haare, welche die
Dichtung beeinträchtigen.
• Es muss sichergestellt sein, dass der Luftschlauch
keine Schleifen bildet und in der Umgebung weder
festhängt noch eingeklemmt ist.
• Das Atemschutzgerät FA Flow Control ist auf den
Schutz gegen feste und flüssige Partikel beschränkt.
Verwenden Sie es nicht gegen giftige Gase und
Dämpfe.
• Das Gerät schützt den Benutzer nicht vor Gasen.
• Es ist wichtig, je nach Art der Kontaminierung den
richtigen Filtertyp wählen.
• Ersetzen Sie den oder die Filter umgehend, sobald
die Kontaminierung gerochen werden kann.
• Bei der Verwendung von Filtern zum Schutz gegen
Verunreinigungen, die mit dem Geruchs- oder ande-
ren Sinnen nur schwer zu erfassen ist, müssen je nach
den tatsächlichen Bedingungen besondere Regeln
befolgt werden.
• Verwenden Sie nur Originalfilter, die für das jeweilige
Atemschutzgerät zertifiziert sind.
Hinweis! Sollten die in diesem Handbuch
aufgeführten Empfehlungen ignoriert werden, so
wird die Garantie automatisch ungültig und die
persönliche Schutzausrüstung kann die festgelegten
Standards unter Umständen nicht mehr erfüllen.