Herunterladen Diese Seite drucken
Sungrow SH5T Benutzerhandbuch

Sungrow SH5T Benutzerhandbuch

Netzgekoppelter hybrid-wechselrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH5T:

Werbung

Benutzerhandbuch
Netzgekoppelter Hybrid-Wechselrichter
SH5T/6T/8T/10T/12T/15T/20T/25T
SH5T/6T/8T/
10T/12T/15T/20T/
25TNetzgekoppelter Hybrid-
WechselrichterBenutzerhand-
buchSH5_6_8_10_12_15_20_25T-
UEN-Ver13-202403
SH5_6_8_10_12_15_20_25T-UEN-Ver13-202403

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sungrow SH5T

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Netzgekoppelter Hybrid-Wechselrichter SH5T/6T/8T/10T/12T/15T/20T/25T SH5T/6T/8T/ 10T/12T/15T/20T/ 25TNetzgekoppelter Hybrid- WechselrichterBenutzerhand- buchSH5_6_8_10_12_15_20_25T- UEN-Ver13-202403 SH5_6_8_10_12_15_20_25T-UEN-Ver13-202403...
  • Seite 3 Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Softwarelizenzen • Daten aus der von SUNGROW entwickelten Firmware oder Software dürfen in keiner Form und auf keine Weise zu kommerziellen Zwecken genutzt werden. • Es ist untersagt, Konstruktionselemente der Software zu extrahieren, um eine eigene Software zu erstellen, die Software zu entschlüsseln oder andere Vorgänge durchzufüh-...
  • Seite 4 (PV). Weiterführende Informationen sind unter www. sungrowpower. com oder auf der Website des jeweiligen Bauteilherstellers zu finden. Geltungsbereich Dieses Handbuch gilt für die folgenden Modelle von netzgekoppelten PV-Strang-Wechsel- richtern für Netze mit geringer Leistung: • SH5T • SH6T • SH8T • SH10T •...
  • Seite 5 Sie es an einem leicht zugänglichen Ort auf. Alle Inhalte, Bilder, Marken und Symbole in diesem Handbuch sind Eigentum von SUN- GROW. Kein Teil dieses Dokuments darf von nicht-internen Mitarbeitern von SUNGROW ohne schriftliche Genehmigung nachgedruckt werden. Der Inhalt dieses Handbuchs kann von Zeit zu Zeit aktualisiert oder überarbeitet werden, wobei das tatsächlich erworbene Produkt maßgeblich ist.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Alle Rechte vorbehalten ....................I Informationen zu diesem Benutzerhandbuch ..............II 1 Sicherheitshinweise ..................1 1.1 Auspacken und Inspizieren ................2 1.2 Sicherheit bei der Installation................3 1.3 Sicherheit beim Anschließen der Elektrik............3 1.4 Sicherer Betrieb .....................6 1.5 Wartungssicherheit ..................7 1.6 Sicherheit bei der Entsorgung................8 2 Produktbeschreibung ..................9 2.1 Vorstellung des Systems .................9...
  • Seite 8 3.2.5 Regelung Blindleistung................25 3.2.6 Lastregelung..................25 3.3 Batteriemanagement ..................25 3.3.1 Ladevorgang ..................27 3.3.2 Entladevorgang ..................28 3.4 Kommunikation und Konfiguration ..............28 4 Auspacken und Aufbewahrung ..............29 4.1 Auspacken und Inspizieren ................29 4.2 Lieferumfang....................30 4.3 Lagerung des Wechselrichters ..............31 5 Mechanische Montage ..................32 5.1 Sicherheit bei der Montage................32 5.2 Anforderungen an den Standort ..............33 5.2.1 Anforderungen an die Installationsumgebung........33...
  • Seite 9 6.8 Anschluss der Kommunikationskabel .............65 6.8.1 Anschließen von WiNet-S2 ..............65 6.8.2 Anschließen der Kommunikationsschnittstelle COM2 ......68 7 Inbetriebnahme ....................81 7.1 Inspektion vor der Inbetriebnahme ..............81 7.2 Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme ............81 7.3 App-Vorbereitung ..................82 7.4 Eine Anlage erstellen ..................82 8 iSolarCloud App ....................91 8.1 Kurze Einführung..................91 8.2 Installieren der App..................91...
  • Seite 10 8.10.10 Lastregelung ................. 110 8.10.11 Kommunikationsparameter............. 112 8.10.12 Firmware Update................112 8.10.13 Erdungskontrolle ................114 8.10.14 Parallele Konfiguration..............114 8.10.15 Frequenzverschiebung Leistungsregelung ........115 8.10.16 Begrenzung Bezugsleistung aus öffentlichem Netz ......115 8.10.17 Energieverwaltungsmodus ............. 116 8.10.18 DO-Port Einstellungen ..............117 9 Außerbetriebnahme des Systems .............
  • Seite 11 Anschlüsse und Arbeiten in großer Höhe) nicht bei rauen Wetterbedin- gungen wie Gewitter, Regen, Schnee und Windstärke 6 oder höher aus. SUNGROW haftet nicht für Schäden am Gerät, die durch höhere Gewalt wie Erd- beben, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche, Erdrutsche, Blitzeinschlag, Fe- uer, Krieg, bewaffnete Konflikte, Taifune, Hurrikane, Tornados und andere Unwetter entstehen.
  • Seite 12 Vorsichtsmaßnahmen abdecken. Führen Sie alle Arbeiten unter Berücksichtigung der gegebenen Bedingungen vor Ort durch. • SUNGROW haftet nicht für Schäden, die durch die Verletzung oder Nichtein- haltung allgemeiner Sicherheitsanforderungen, allgemeiner Sicherheitsstan- dards oder von Sicherheitshinweisen in diesem Handbuch entstehen. •...
  • Seite 13 Produkt übereinstimmt. Wenn es Probleme mit den oben genannten zu prüfenden Punkten gibt, installieren Sie das Gerät nicht und wenden Sie sich zuerst an Ihren Händler. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich zeitnah an SUNGROW. Sicherheit bei der Installation GEFAHR •...
  • Seite 14 1 Sicherheitshinweise Benutzerhandbuch GEFAHR Der PV-Strang erzeugt bei Sonneneinstrahlung lebensgefährliche Hochspannung. • Die Bediener müssen beim Anschließen der Elektrik eine geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. • Vor dem Berühren von DC-Kabeln muss mit einem Messgerät sichergestellt werden, dass die Kabel nicht unter Spannung stehen. •...
  • Seite 15 Benutzerhandbuch 1 Sicherheitshinweise WARNUNG Schäden am Produkt, die durch eine falsche Verkabelung verursacht werden, sind nicht von der Garantie abgedeckt. • Das Anschließen der Elektrik muss durch geschultes Fachpersonal erfolgen. • Verwenden Sie Messgeräte mit einem geeigneten Messbereich. Überspannung kann das Messgerät beschädigen und zu Verletzungen führen. •...
  • Seite 16 1 Sicherheitshinweise Benutzerhandbuch Sicherer Betrieb GEFAHR Halten Sie bei der Verlegung von Kabeln einen Abstand von mindestens 30 mm zwischen den Kabeln und wärmeerzeugenden Komponenten oder Bereichen ein, um die Isolierschicht der Kabel vor Verschleiß und Beschädigung zu schützen. Wenn das Produkt in Betrieb ist: •...
  • Seite 17 Benutzerhandbuch 1 Sicherheitshinweise Wartungssicherheit GEFAHR Durch eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Wartung kann es zu Sachschäden am Wechselrichter oder zu Personenschäden kommen. • Trennen Sie vor den Wartungsarbeiten den AC-Schutzschalter auf der Netzseite und dann den DC-Schalter. Wenn vor der Wartung eine Störung festgestellt wird, die zu Verletzungen oder Geräteschäden führen kann, trennen Sie den AC-Schutzschalter und betätigen Sie den DC-Schalter erst bei Nacht.
  • Seite 18 1 Sicherheitshinweise Benutzerhandbuch HINWEIS • Wenn die Lackierung des Wechselrichtergehäuses abblättert oder rostet, sol- lten Sie sie rechtzeitig ausbessern. Andernfalls kann die Leistung des Wechsel- richters beeinträchtigt werden. • Verwenden Sie keine Reinigungsmittel zum Reinigen des Wechselrichters. An- dernfalls kann der Wechselrichter beschädigt werden. Der entstandene Scha- den ist nicht durch die Garantie abgedeckt.
  • Seite 19 Produktbeschreibung Vorstellung des Systems WARNUNG • Der Wechselrichter darf nur mit PV-Stränge der Schutzklasse II gemäß IEC 61730, Anwendungsklasse A, betrieben werden. Es ist nicht zulässig, dass der Pluspol oder der Minuspol der PV-Stränge geerdet wird. Der Wechselrichter kann dadurch zerstört werden. •...
  • Seite 20 2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Abbildung 2-1 Erscheinungsbild des Wechselrichters Beschreibung Pos. Name Zeigt den aktuellen Betriebszustand des Wechsel- LED-Anzeige richters an. Zum Abschalten der PV-Anlage – allerdings nur, wenn DC-Schalter die PV-Anlage gerade keine Energie produziert. Enthält DC-Anschlüsse, AC-Anschlüsse, Batterieans- Elektrischer chlüsse, Kommunikationsanschlüsse und einen zusät- Anschlussbereich zlichen Erdungsanschluss.
  • Seite 21 Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Abbildung 2-2 Abmessungen des Wechselrichters Wechselricht- Gewicht (kg) B (mm) H (mm) T (mm) SH5/6/8/10/ SH15/20T SH25T Symbole auf dem Produkt Symbol Erläuterung RCM-Prüfzeichen. TÜV-Prüfzeichen. CE-Prüfzeichen. EU-/EWR-Importeur Wechselrichter nicht über den Hausmüll entsorgen. Der Wechselrichter ist transformatorlos. Trennen Sie den Wechselrichter vor jeglichen Wartungsarbeiten von allen externen Stromquellen! Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten unbedingt das Be-...
  • Seite 22 2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Symbol Erläuterung Lebensgefahr durch Hochspannung! Der Wechselrichter darf nur von einem qualifizierten Personal geöffnet und gewartet werden. Berühren Sie spannungsführende Teile frühestens 10 Minuten nach dem Trennen von den Stromquellen. Zusätzlicher Erdungspunkt. LED-Anzeige Das LED-Panel mit einem Anzeigebildschirm und einer Anzeigeleuchte befindet sich auf der Vorderseite des Wechselrichters.
  • Seite 23 Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung • Wenn fünf Minuten lang keine Eingabe erfolgt, erlischt die Anzeige. Berühren Sie die LED-Anzeige, um sie zu aktivieren. Tabelle 2-1 Beschreibung der LED-Anzeigezustände LED-Farbe Zustand Definition Der Wechselrichter läuft im netzgebundenen/ netzunabhängigen Modus. Der Wechselrichter befindet sich im Standby- oder Anlaufzustand (ohne netzgebundenen/ Blinken netzunabhängigen Modus).
  • Seite 24 2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch • Inselbildung • Unterspannung • Unter- oder Überfrequenz HINWEIS • Bei jedem Anschluss, ob bei einem Anschluss an das Stromnetz oder bei netzu- nabhängiger Anwendung, ist darauf zu achten, dass die Potenzialspannung zwischen N- und PE-Leitung nicht höher als 30 V ist, da sonst der Wechsel- richter keine Leistung mehr erzeugt.
  • Seite 25 Dieses Produkt ist nicht für die Versorgung lebenserhaltender medizinischer Ger- äte geeignet, da bei einem Stromausfall Lebensgefahr bestehen kann. Die folgende Erklärung umfasst die allgemeinen Richtlinien von SUNGROW zu den in die- sem Handbuch beschriebenen Hybridwechselrichtern. Bei Hybridwechselrichtern umfasst die elektrische Installation typischerweise den Ans- chluss des Wechselrichters an PV-Module und Batterien.
  • Seite 26 2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Energiemanagement am Tag Das Energiemanagementsystem (EMS) arbeitet standardmäßig im Eigenverbrauchsmodus. • Szenario 1: Derzeitige PV-Leistung ≥ Stromverbrauch der Last – Die PV-Leistung wird zuerst an Backup-Lasten, dann an normale Lasten und ans- chliessend an die Batterie abgegeben. –...
  • Seite 27 Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Mit Strom Kein Strom Wenn die Batterie während der Nacht leer wird, wechselt sie in den Standby-Modus. In die- sem Fall übernimmt das Netz die gesamte Stromversorgung für die Lasten. Mit Strom Kein Strom Paralleles System 2.6.1 Netzgekoppeltes Parallelsystem Maximal zwei Hybrid-Wechselrichter des gleichen Typs können im PV ESS über RS485- Kommunikation parallel geschaltet werden.
  • Seite 28 2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Abbildung 2-5 Paralleles PV ESS (A) Host (B) Client (C) NETZ (D) BACKUP (E) RS485 Nur die hybriden NETZ-Anschlüsse können parallel geschaltet werden, die LAST- Anschlüsse und die Batterieanschlüsse dürfen nicht parallel geschaltet werden. Die Backup-Lasten der einzelnen Wechselrichter dürfen nicht höher als die Nenn- leistung sein.
  • Seite 29 Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Nachrüstung einer vorhandenen PV-Anlage Der Hybrid-Wechselrichter ist mit allen dreiphasigen Wechselrichtern mit PV-Netz kompati- bel. Eine vorhandene PV-Anlage kann mit dem Hybrid-Wechselrichter zum PV-ESS nach- gerüstet werden. Netzgekoppelter Anschluss zur Nachrüstung der bestehenden PV-Anlage Abbildung 2-6 Netzgekoppelter Anschluss zur Nachrüstung der bestehenden PV-Anlage Der Wechselstromanschluss des PV-Wechselrichters und der NETZ-Anschluss des Hybrid- Wechselrichters sind parallel geschaltet.
  • Seite 30 2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Lastanschluss zur Nachrüstung der bestehenden PV-Anlage Abbildung 2-7 Lastanschluss zur Nachrüstung der bestehenden PV-Anlage Der LAST-Anschluss rüstet die bestehende PV-Anlage nach, um die Nutzung der PV-Ener- gie zu maximieren, indem der PV-Wechselrichter auch im netzunabhängigen Zustand ar- beiten kann.
  • Seite 31 Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Beschreibung Hinweis tion Kompatibel mit monokristallinen Silizium-, polykristallinen Sili- PV-Stränge zium- und Dünnschichtmodulen ohne Erdung. Wechselrichter SH5–25T Zählgerät Zählerschrank mit Stromverteilungssystem. Versorgungsnetz TT, TN-C, TN-S, TN-C-S. Batterie Eine Li-Ionen-Batterie. (optional) Hauslasten, angeschlossen an den LAST-Anschluss des Lasten Wechselrichters.
  • Seite 32 2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Abbildung 2-8 Schaltplan Gesamthaushalt-Backup für eine der Netzformen Für das Gesamthaushalts-Backup ist ein manueller 63-A-Umschalter erforderlich. Wenn mit dem Umschalter zu „LAST“ umgeschaltet wird, werden die Haushaltslasten von der PV-An- lage und der Batterie versorgt. Wenn der Wechselrichter eine Störung hat oder gewartet wird, schalten Sie bitte zu „NETZ“...
  • Seite 33 Funktionsbeschreibung Sicherheitsfunktion 3.1.1 Schutz In den Wechselrichter sind mehrere Schutzfunktionen integriert, einschließlich ein Kurzs- chlussschutz, eine Überwachung des Isolationswiderstands der Erdung, ein Fehlerstrom- schutz, Schutz gegen Inselbildung, Gleichstromüberspannungs- Gleichstromüberstromschutz usw. 3.1.2 Erdschlussalarm Der Wechselrichter verfügt über einen Multifunktions-Trockenkontakt (DO-Relais), der für den externen Alarm bei Erdschluss verwendet werden kann.
  • Seite 34 3 Funktionsbeschreibung Benutzerhandbuch 3.2.2 DRM („AU”/„NZ”) Der Wechselrichter bietet einen Klemmenblock zum Anschließen an ein DRED (Demand Response Enabling Device). Das DRED bestätigt Demand Response Modes (DRMs). Der Wechselrichter erkennt innerhalb von 2 Sekunden alle unterstützten DRM-Befehle und ini- tiiert eine Antwort. Hinweise zum RSE/FRE Rundsteuerempfänger im Abschnitt 6.8.2.4 Tabelle 3-1 Demand Response Modes (DRMs) Erklärung...
  • Seite 35 Lastregelung über ein Schütz verwendet werden kann. Benutzer können den Regelmodus je nach Bedarf festlegen. Batteriemanagement Li-Ionen-Batterien von SUNGROW sind mit dem PV ESS kompatibel. Weitere Batteriemo- delle werden in Zukunft kompatibel gemacht. Die derzeit unterstützten Batteriemarken und -modelle sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
  • Seite 36 Sie im Handbuch des Batterieherstellers. • Erkundigen Sie sich bei Verwendung von Drittanbieterbatterien beim Hersteller nach der Lade- und Entladeleistung der jeweiligen Batterie. SUNGROW über- nimmt keine Garantie dafür, dass der Hybridwechselrichter bei Verwendung von Drittanbieterbatterien optimal funktioniert. Definition der Zustände Zur Vermeidung des Überladens oder Tiefentladens der Batterie wurden drei Batteriezus-...
  • Seite 37 Benutzerhandbuch 3 Funktionsbeschreibung HINWEIS Wenn die Batterie längere Zeit nicht benutzt oder nicht vollständig aufgeladen wurde, wird empfohlen, die Batterie alle 15 Tage manuell auf mindestens 15 % auf- zuladen, um die Lebensdauer und Leistung der Batterie zu gewährleisten. 3.3.1 Ladevorgang Notladevorgang Die Notladeverwaltungsfunktion schützt die Batterie vor Schäden, die durch langfristige übermäßige Entladung verursacht werden.
  • Seite 38 3 Funktionsbeschreibung Benutzerhandbuch • Falls die PV-Spannung den 950 V übersteigt, kann sich die Batterie nicht entladen. • Der Hybrid-Wechselrichter beginnt mit dem Aufladen der Batterie, wenn der Exportleistungswert einen vordefinierten Schwellenwert von 70 W überschrei- tet. Dieser Wert kann vom Installateur erhöht werden. 3.3.2 Entladevorgang Das Entlademanagement kann die Batterie wirksam vor Tiefentladung schützen.
  • Seite 39 Überprüfen Sie die Lieferung anhand der Versandliste auf Vollständigkeit. • Überprüfen Sie den Inhalt nach dem Auspacken auf Beschädigungen. Wenden Sie sich bei Schäden oder Unvollständigkeit des Paketinhalts an SUNGROW oder das Transportunternehmen und legen Sie Fotos vor, um dem Support die Arbeit zu erleichtern.
  • Seite 40 4 Auspacken und Aufbewahrung Benutzerhandbuch Lieferumfang Abbildung 4-1 Lieferumfang Position Name Menge Wechselrichter Wandhalterung Spreizdübelsatz Schrauben und Unterlegscheiben M5x12 COM2-Steckverbinderset COM1-Steckverbinderset AC-Steckverbinderset PV-Steckverbinder Aderendhülse* 10–33 Batteriesteckverbinder* WiNet-S2-Modul Smart Energy Meter Stromwandler (Current Transform- er, CT) RS485-Kabel Press-/Quetschkabelschuh Untere Halterung 120-Ω-Widerstand Dokumente...
  • Seite 41 Benutzerhandbuch 4 Auspacken und Aufbewahrung * Die hier gezeigten Bilder dienen nur als Referenz. Das tatsächlich gelieferte Produkt und die tatsächlich gelieferte Menge können abweichen. Lagerung des Wechselrichters Wenn der Wechselrichter nicht umgehend nach Lieferung installiert wird, muss er angemes- sen gelagert werden.
  • Seite 42 Die spezifischen Anforderungen an die Installationsumgebung sind dem Abschnitt " " 5.2.1 Anforderungen an die Installationsumgebung" " zu entnehmen. Wenn der Auf- stellungsort des Geräts die Anforderungen nicht erfüllt, haftet SUNGROW nicht für dadurch entstehende Sachschäden. VORSICHT Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen führen! •...
  • Seite 43 Benutzerhandbuch 5 Mechanische Montage HINWEIS Stellen Sie bei der Installation von Geräten sicher, dass kein Gerät in der Anlage das Auslösen des Gleichstromschalters und des Wechselstrom-Schutzschalters erschwert oder das Wartungspersonal bei der Arbeit behindert. Wenn bei der Montage gebohrt werden muss: •...
  • Seite 44 Umgebung auf. • Halten Sie Rücksprache mit SUNGROW, bevor Sie Wechselrichter in Außenbereichen aufstellen, in denen Schäden durch Salz auftreten können. Dies betrifft hauptsächlich Küstengebiete innerhalb von 500 m zur Küste. Die Intensität der Ablagerung von Sal- zsprühnebel ist von den Eigenschaften des Meerwassers, den Meereswinden, der Nie-...
  • Seite 45 Benutzerhandbuch 5 Mechanische Montage 5.2.3 Montagewinkel Installieren Sie den Wechselrichter in senkrechter Position. Installieren Sie den Wechsel- richter niemals in waagrechter Position, mit Neigung nach vorne/hinten, mit seitlicher Nei- gung oder auf dem Kopf stehend. 5.2.4 Platzbedarf Um den Wechselrichter herum ist genügend Raum für die Wärmeabfuhr vorzusehen.
  • Seite 46 5 Mechanische Montage Benutzerhandbuch Bei mehreren Wechselrichtern muss ein bestimmter Abstand zwischen den Geräten einge- halten werden.
  • Seite 47 Benutzerhandbuch 5 Mechanische Montage Werkzeuge zur Installation Werkzeuge zur Installation umfassen u. a. die folgenden empfohlenen Werkzeuge (weitere passende Werkzeuge können verwendet werden). Falls notwendig, verwenden Sie bitte weitere Hilfswerkzeuge vor Ort. Schutzbrille Gehörschutz Staubmaske Sicherheitshand- schuhe Sicherheitsschuhe Universalmesser Schlitzschrauben- Kreuzschlitzschrau- bendreher dreher...
  • Seite 48 5 Mechanische Montage Benutzerhandbuch Heißluftpistole Crimpzange Schlüssel für Multimeter Batterieanschluss 4 – 6 mm ≥ 1000 VDC 10 mm Maulschlüssel RJ45-Crimpzange (24 mm, 35 mm) Bewegen des Wechselrichters Um den Wechselrichter zu installieren, entfernen Sie den Wechselrichter aus der Verpack- ung und bringen Sie ihn zum Installationsort.
  • Seite 49 Benutzerhandbuch 5 Mechanische Montage Installation des Wechselrichters Installieren Sie den Wechselrichter mithilfe der beiliegenden Wandhalterung und der Spreiz- dübelsets an einer Wand. Für die Installation wird das unten abgebildete Spreizdübelset empfohlen. (1) Blechschraube (2) Spreizdübel (3) Unterlegscheibe (4) Federscheibe Schritt 1Bringen Sie die Wandhalterung an einer geeigneten Stelle an der Wand in Position. Markie- ren Sie die Positionen und bohren Sie die Löcher.
  • Seite 50 5 Mechanische Montage Benutzerhandbuch Schritt 4Heben Sie den Wechselrichter an und schieben Sie ihn entlang der Wandhalterung nach unten, um sicherzustellen, dass sie bündig zusammenpassen. Verwenden Sie zwei Schrau- bensätze, um sowohl die linke als auch die rechte Seite zu sichern. - - ENDE...
  • Seite 51 Anschließen der Elektrik Sicherheitshinweise GEFAHR Der PV-Strang erzeugt bei Sonneneinstrahlung lebensgefährliche Hochspannung. • Die Bediener müssen beim Anschließen der Elektrik eine geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. • Vor dem Berühren von DC-Kabeln muss mit einem Messgerät sichergestellt werden, dass die Kabel nicht unter Spannung stehen. •...
  • Seite 52 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch WARNUNG Schäden am Produkt, die durch eine falsche Verkabelung verursacht werden, sind nicht von der Garantie abgedeckt. • Das Anschließen der Elektrik muss durch geschultes Fachpersonal erfolgen. • Die Bediener müssen beim Anschließen der Elektrik eine geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
  • Seite 53 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik • Wenn mit dem Backup-Anschluss des Wechselrichters große Lasten verbun- den werden, wird der Wechselrichter zum Schutz abgeschaltet. Entfernen Sie einige Lasten und starten Sie den Wechselrichter neu. • Die Kabelfarben in den Abbildungen in diesem Handbuch dienen nur als Referenz.
  • Seite 54 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Bezeichnung Beschreibung Pos. Zum Abführen der Wärme des Wechselrichters. Die Anzahl der Lüfter variiert je nach Produktmo- Lüfter dell: Nicht verfügbar für SH5-20T, 1 x für SH25T Zusätzlicher Für eine zuverlässige Erdung Erdungsanschluss COM1-Anschluss COM1 ist eine Kommunikationsschnittstelle, die hauptsächlich für das parallele Anschließen von Wechselrichtern genutzt wird.
  • Seite 55 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik Tabelle 6-2 Kennzeichnung des RJ45-Anschlusses RJ45-LADESTATION RJ45–BAT Tabelle 6-3 Beschreibung der Kennzeichnung des COM2-Anschlusses Kennzeichnung Beschreibung • DO (COM1, NO1): Erdschluss/Alarm • DO (COM2, NO2): Start/Stopp Dieselgenerator AI-Eingang Reserviert Anschluss an den Smart Energy Meter (bei der Installation eines Zähler (A2, B2) einzelnen Wechselrichters oder bei der Installation des Host-Hy- brids zusammen mit einem parallel geschalteten Hybrid-Client...
  • Seite 56 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Kennzeichnung Beschreibung Parallelanschluss an Logger für den Datenaustausch mit einem Logger (A1, B1) PC oder anderen Monitoring-/Steuerungsgeräten (optional) • „AU”/„NZ”: Demand Response Enabling Device (DRED) • „IT”: Interface Protection System (SPI) • „DE“: Rundsteuerempfänger (RSE/FRE) RJ45–LADESTA- RJ45-Anschluss für die Kommunikation zwischen Wechselrichter TION (A3, B3)
  • Seite 57 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik Tabelle 6-4 Kabelanforderungen Spezifikation Außendurch- Querschnitt Kabel messer (mm) SBR064–256: 6 Mehradriges Kupferdraht- kabel für den (10 AWG) Batteriestrom- 6.4~8.5 SBH100–400: 10 Außenbereich, das der kabel 1100-V-Norm entspricht (7 AWG) PV-Kabel nach 1.000-V- Gleichstromka- 6.4~8.0 Norm (12-10 AWG) SH5–12T: 6~10...
  • Seite 58 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Backup-Schaltplan (Australien und Neuseeland) Das Neutralleiterkabel zwischen Netzseite und Backup-Seite muss unter Beachtung der Verkabelungsvorschrift AS/NZS_3000 angeschlossen werden. Andernfalls funktioniert die Backup-Funktion nicht. POS. SH5/6T SH8/10/12T SH15T SH20/25T ① DC-Schutzschalter 63 A/800 V * ② AC-Schutzschal- AC-Schutzschal- AC-Schutzschal-...
  • Seite 59 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik Backup-Schaltplan (andere Länder) Der folgende Schaltplan ist ein Beispiel für Versorgungssysteme ohne besondere Anforder- ungen an die Verkabelung. POS. SH5/6T SH8/10/12T SH15T SH20/25T ① DC-Schutzschalter 63 A/800 V * ② AC-Schutzschal- AC-Schutzschal- AC-Schutzschal- AC-Schutzschal- ter Typ B ≥25 A/ ter Typ B ≥32 A/ ter Typ B ≥40 A/ ter Typ B ≥63 A/...
  • Seite 60 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch POS. SH5/6T SH8/10/12T SH15T SH20/25T ① DC-Schutzschalter 63 A/800 V * ② AC-Schutzschal- AC-Schutzschal- AC-Schutzschal- AC-Schutzschal- ter Typ B ≥25 A/ ter Typ B ≥32 A/ ter Typ B ≥40 A/ ter Typ B ≥63 A/ 400 V 400 V 400 V...
  • Seite 61 Aluminiumadern beträgt, stellen Sie sicher, dass sowohl der externe Schutzerdungsanschluss als auch der wechselstromseitige Erdung- sanschluss zuverlässig geerdet sind. Die Erdung kann auch auf andere Weise erfolgen, wenn sie den örtlichen Normen und Vorschriften entspricht, wobei SUNGROW nicht für die möglichen Folgen einer fehlerhaften Erdung haftet.
  • Seite 62 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch 6.4.1 Anforderungen an die externe Schutzerdung Alle nicht stromführenden Metallteile und Gerätegehäuse in der PV-Anlage müssen geerdet werden, z. B. Halterungen für PV-Module und Wechselrichtergehäuse. Wenn es nur einen Wechselrichter in der PV-Anlage gibt, schließen Sie das externe Schut- zerdungskabel an einen nahe gelegenen Erdungspunkt an.
  • Seite 63 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik Anschließen des Wechselstromkabels 6.5.1 Anforderungen AC Der Wechselrichter darf nur mit Genehmigung des örtlichen Netzbetreibers an das Netz angeschlossen werden. Stellen Sie vor dem Anschließen des Wechselrichters an das Stromnetz sicher, dass Netz- spannung und -frequenz den Anforderungen entsprechen. Siehe dazu „Technische Dat- en”.
  • Seite 64 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Schritt 1Schrauben Sie die Überwurfmutter des Wechselstrom-Steckverbinders ab. Schritt 2Ziehen Sie den Anschlussstecker aus dem Gehäuse. Schritt 3Fädeln Sie das Wechselstromkabel in entsprechender Länge durch die Überwurfmutter und das Gehäuse. Schritt 4Legen Sie das Kabel auf einer Länge von 80 mm frei. Wenn die Kaltpressklemme auf das Kabel gecrimpt werden muss, sollte die abisolierte Länge des Kabels 2-3 mm plus der...
  • Seite 65 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik Länge des Metallkörpers der Klemme betragen. Wenn keine Kaltpressklemme verwendet wird, isolieren Sie das Kabel bitte auf einer Länge von 14-16 mm ab. Die Farben der Kabeladern in der Abbildung dienen lediglich der Veranschauli- chung und die gewählten Kabel und Adern müssen den örtlichen Vorgaben entsprechen.
  • Seite 66 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch WARNUNG Prüfen Sie bei der Durchführung der AC-Verkabelung (LAST oder NETZ) sorgfältig, ob die Kabeladern zu den Anschlüssen passen. Eine falsche Verkabelung führt zur Beschädigung des Wechselrichters. Schritt 7Vergewissern Sie sich durch leichtes Ziehen, dass die Adern fest sitzen. Ziehen Sie die Überwurfmutter am Gehäuse fest.
  • Seite 67 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik GEFAHR Im Wechselrichter kann Hochspannung anliegen! Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der Elektrik, dass alle Kabel span- nungsfrei sind. Schließen Sie den Wechselstrom-Schutzschalter erst an, wenn alle elektrischen Anschlussarbeiten am Wechselrichter abgeschlossen sind. Schritt 9Verriegeln Sie den Wechselstrom-Steckverbinder mit einem Schlitzschraubendreher. - - ENDE Anschließen von Gleichstromkabeln GEFAHR...
  • Seite 68 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch WARNUNG • Stellen Sie sicher, dass die PV-Anlage korrekt geerdet ist, bevor Sie sie an den Wechselrichter anschließen. • Vergewissern Sie sich, dass die maximale Gleichspannung und der maximale Kurzschlussstrom eines Strangs niemals die im Abschnitt „Technische Daten“ angegebenen zulässigen Werte des Wechselrichters überschreiten.
  • Seite 69 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik HINWEIS Die folgenden Anforderungen beim Anschließen von PV-Strängen müssen erfüllt sein. Andernfalls kann es zu irreversiblen Schäden am Wechselrichter kommen, die nicht von der Garantie gedeckt sind. • Die kombinierte Verwendung von PV-Modulen unterschiedlicher Marken oder Modelle an einem MPP-Tracker oder von PV-Modulen unterschiedlicher Aus- richtung oder Winkel in einem Strang wird den Wechselrichter zwar vermutlich nicht beschädigen, führt aber zu einer schlechten Systemleistung!
  • Seite 70 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Bei SH15T/20/25T entspricht jedes Paar PV-Anschlüsse einem unabhängigen PV-Strang. Die PV-Eingänge PV1 und PV2 sind an MPPT1 angeschlossen, während PV3 und PV4 an MPPT2 und PV5 an MPPT3 angeschlossen sind. Für eine optimale Nutzung der PV-Energie sollten PV1 und PV2 sowie PV3 und PV4 in der PV-Strang-Struktur identisch sein, eins- chließlich Typ, Anzahl, Neigung und Ausrichtung der PV-Module.
  • Seite 71 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik 1: Positiver Crimpkontakt 2: Negativer Crimpkontakt Schritt 3Führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung und anschließend den Crimpkontakt in den Isolator ein, bis er einrastet. Ziehen Sie vorsichtig am Kabel, um zu sehen, ob die Ver- bindung fest sitzt.
  • Seite 72 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Schritt 7Führen Sie die PV-Steckverbinder in die entsprechenden Anschlüsse ein, bis sie hörbar ein- rasten („Klick“). Schritt 8Wiederholen Sie die vorgenannten Schritte, um die PV-Steckverbinder anderer PV-Stränge anzuschließen. Schritt 9Verschließen Sie nicht verwendete PV-Anschlüsse mit einer Abdeckkappe. - - ENDE Anschließen des Batteriestroms 6.7.1 Anforderungen beim Anschließen der Batterie...
  • Seite 73 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik WARNUNG Nicht unter Last trennen! Batterie-Steckverbinder dürfen unter Last nicht getrennt werden. Sie können durch vollständiges Abschalten des Wechselrichters in einen Nulllastzustand versetzt werden. WARNUNG Achten Sie bei der Installation und beim Betrieb des Wechselrichters darauf, dass die positiven oder negativen Pole der Batterien keinen Kurzschluss gegen die Masse verursachen.
  • Seite 74 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Schritt 3Führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung und anschließend den Crimpkontakt in den Isolator ein, bis er einrastet. Ziehen Sie vorsichtig am Kabel, um zu sehen, ob die Ver- bindung fest sitzt. Schritt 4Ziehen Sie die Kabelverschraubung und den Isolator fest. Schritt 5Überprüfen Sie die Polarität.
  • Seite 75 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik Anschluss der Kommunikationskabel LAN-Funktion: • Über Modbus TCP kann ein geeignetes EMS oder ein geeigneter Logger von Drittanbie- tern das Ein- und Ausschalten, Leistungsreduzieren und ggf. das Laden und Entladen von angeschlossenen Batterien steuern. WLAN-Funktion: Rufen Sie bei installiertem WiNet-S-Modul die entsprechenden Informationen über die iSo- larCloud App oder iSolarCloud Web auf.
  • Seite 76 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch 6.8.1.1 WLAN-Kommunikation Schritt 1Entfernen Sie die wasserdichte Schutzkappe vom Anschluss WLAN. Schritt 2Installieren Sie das Modul. Wackeln Sie leicht daran, um festzustellen, ob es fest installiert ist (siehe Abbildung unten). Schritt 3Die Vorgehensweise beim Einrichten ist der Anleitung aus dem Lieferumfang des Moduls zu entnehmen.
  • Seite 77 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik Schritt 3Schrauben Sie das Gehäuse vom Kommunikationsmodul ab. Schritt 4Fädeln Sie das Netzwerkkabel durch die Überwurfmutter und den Dichtungskäfig. Schieben Sie dann die Dichtung über dessen seitliche Öffnung auf das Kabel. Führen Sie abschlie- ßend das Kabel durch das Gehäuse. Schritt 5Stecken Sie den RJ45-Stecker in den vorderen Steckverbinder, bis ein Klicken zu hören ist, und ziehen Sie das Gehäuse fest.
  • Seite 78 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Schritt 6Entfernen Sie die wasserdichte Schutzkappe vom WLAN-Anschluss und stecken Sie den WiNet-S ein. Schritt 7Bewegen Sie den WiNet-S leicht mit der Hand, um festzustellen, ob er fest installiert ist. - - ENDE 6.8.2 Anschließen der Kommunikationsschnittstelle COM2 Die Schnittstelle COM2 dient zum Herstellen der RS485-Kommunikation mit Geräten wie dem Zähler und der Batterie.
  • Seite 79 Sie bitte Pin A des Zählers an Pin A2 des Wechselrichters und Pin B des Zäh- lers an Pin B2 des Wechselrichters an. Wenden Sie sich an SUNGROW, um sich zu vergewissern, dass das entspre- chende „Smart Energy Meter“-Modell vor Ort verfügbar ist.
  • Seite 80 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch HINWEIS Achten Sie beim Verkabeln darauf, dass der Pfeil am CT vom Netz zur Last zeigt. Arbeitsschritte zum Anschließen des Smart Energy Meter an den Wechselrichter per Kommunikationskabel 1. Schrauben Sie die Überwurfmutter vom Steckverbinder ab und entnehmen Sie den Klemmenblock.
  • Seite 81 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik 3. Entfernen Sie den Kabelmantel und die Isolierung der Adern. 4. Wenn die Kommunikationsdistanz (L) ≤ 10 m, ein RS485-Kommunikationskabel für Direk- tanschluss verwenden. Stecken Sie die Kabel in die Anschlüsse A2 und B2 der COM2- Schnittstelle.
  • Seite 82 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Wenn 10 m < L ≤ 50 m, einen zusätzlichen 120-Ω-Widerstand hinzufügen, um die Kommuni- kationsqualität zu verbessern. 5. Führen Sie den Klemmenblock in den Steckverbinder ein, bis er mit einem hörbaren Klick- en einrastet, und ziehen Sie die Überwurfmutter fest.
  • Seite 83 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik 6. Nehmen Sie die wasserdichte Schutzkappe vom COM2-Anschluss ab und führen Sie den COM2-Steckverbinder in den COM2-Anschluss des Wechselrichters ein, bis ein Klicken zu hören ist.
  • Seite 84 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch HINWEIS Weitere Informationen über den Smart Energy Meter finden Sie im entsprechenden Produkthandbuch. 6.8.2.2 Anschließen der Batteriekommunikation Zum Anschließen der Batteriekommunikation können Anschlussstifte (Pins) oder ein RJ45- Stecker verwendet werden. Pin-Anschluss 1. Zur Verwendung des COM2-Steckers siehe "6.8.2.1 Anschließen des Smart Energy Me- ter".
  • Seite 85 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik RJ45-Anschluss 1. Stecken Sie die Kabel in den RJ45–BAT-Anschluss der COM2-Schnittstelle. Beim selber Crimpen auf die Belegung achten, bei zugekauftem Kabel ggf. auch ein CAT-X (Crosskabel) bereithalten.
  • Seite 86 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch HINWEIS Studieren Sie bei Verwendung eines anderen Batteriemodells bitte das entspre- chende Produkthandbuch. 6.8.2.3 DO-Schnittstelle Der Wechselrichter verfügt über ein DO-Relais mit mehreren Funktionen, wie im Folgenden gezeigt: DO (COM1, NO1): • Verbraucherlastregelung. In diesem Fall steuert das DO-Relais ein Schütz, das sich un- ter bestimmten Bedingungen öffnet oder schließt.
  • Seite 87 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik • Start/Stopp-Steuerung Dieselgenerator. Der Wechselrichter signalisiert der DO-Schnitt- stelle, dass sie schließen/öffnen soll, um den Dieselgenerator zu starten/stoppen. Relais Auslösebedingung Beschreibung Der Ladungsreglungsmo- Das Relais wird aktiviert, wenn die Bedin- Verbraucherlas- dus wurde über die iSo- gungen des Regelmodus erfüllt sind.
  • Seite 88 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch 6.8.2.4 DRM-Anschluss DRM und RSE-/FRE-Funktion unterstützen nur eine Funktion zur gleichen Zeit. Der Wechselrichter unterstützt die im Standard AS/NZS 4777 angegebenen Demand-Re- sponse-Modi. Der Wechselrichter verfügt über einen Klemmenblock zum Anschließen an ein DRED. Nach der Verbindung aktiviert das DRED DRMs, indem es die Anschlüsse kurzschließt (siehe Tabelle unten).
  • Seite 89 Benutzerhandbuch 6 Anschließen der Elektrik Die Schalter, die im Status DRM0 bis DRM8 geschlossen werden müssen, sind in der fol- genden Tabelle aufgeführt. Demand Response Mode Betriebsanleitung Schaltzustand DRM0 S1 und S5 schließen DRM1 S1 schließen DRM2 S2 schließen DRM3 S3 schließen DRM4 S4 schließen...
  • Seite 90 6 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Ertrag (in % der Wechselstrom- Schalterstellung am Nennausgangsleistung) RSE/FRE S2 schließen 60 % S3 schließen 30 % 0 % (vom Netz trennen) S1 und S2 schließen Vorgehensweise Stecken Sie die Kabel anhand der Beschriftungen an der Unterseite des Wechselrichters in den entsprechenden Anschluss...
  • Seite 91 Inbetriebnahme Inspektion vor der Inbetriebnahme Überprüfen Sie folgenden Punkte, bevor Sie den Wechselrichter starten: • Wurde die gesamte Vorrichtung zuverlässig installiert? • Befinden sich der/die DC-Schalter und der AC-Schutzschalter in der Position „OFF“ (AUS)? • Wurde das Erdungskabel ordnungsgemäß und zuverlässig angeschlossen? •...
  • Seite 92 Schritt 2Registrieren Sie ein Konto. Siehe "8.3 Kontoregistrierung". Wenn Sie das Konto und das Passwort vom Installateur / Händler oder von SUNGROW erhalten haben, überspringen Sie diesen Schritt. Schritt 3Laden Sie als Installateur ggf. das Firmware-Paket im Voraus auf das mobile Gerät her- unter.
  • Seite 93 Benutzerhandbuch 7 Inbetriebnahme Abbildung 7-1 Zugangsadresse auswählen Schritt 2Geben Sie Konto und Passwort in die Anmeldemaske ein und tippen Sie auf ANMELDEN, um sich anzumelden. Schritt 3Tippen Sie oben rechts auf , um die Ansicht zum Erstellen von Anlagen aufzurufen. In der neuen iSolarCloud App kann dies sowie andere Funktionen an anderen Positionen stehen.
  • Seite 94 7 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Abbildung 7-2 Einstellungen zur Anlagenerstellung Parameter- Beschreibung name Anlagenname Der Name der Anlage. Anlagentyp Der Typ der Anlage, der anhand des tatsächlichen Anlagentyps festge- legt werden sollte. Installierte Die installierte Leistung der Anlage. Leistung Land (Region) Land (Region), in dem/der sich die Anlage befindet. Zeitzone Die Zeitzone, in der sich die Anlage befindet.
  • Seite 95 Benutzerhandbuch 7 Inbetriebnahme Parameter- Beschreibung name Der Standort der Anlage, der auf zwei Arten eingetragen werden: • Manuell: Geben Sie den Standort der Anlage manuell in das Einga- befeld ein. Anlagenans- chrift • Automatisch: Tippen Sie auf , um den aktuellen Standort autom- atisch zu ermitteln oder nach dem Standort der Anlage zu suchen, und tippen Sie dann auf Bestätigen.
  • Seite 96 7 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Schritt 6Nachdem ein Gerät eingebunden wurde, tippen Sie auf Gerät und Inbetriebnahme, um zur entsprechenden Oberfläche zu gelangen. Schritt 7Tippen Sie auf Netzwerkkonfiguration, um die Oberfläche WLAN-Verbindung aufzurufen. Tippen Sie in der WLAN-Liste die SSID des Router-Heimnetzwerks, geben Sie das Router- passwort ein und tippen Sie anschließend auf Bestätigen.
  • Seite 97 Benutzerhandbuch 7 Inbetriebnahme Schritt 8Rufen Sie die Oberfläche EasyConnect aktivieren auf und drücken Sie die Multifunktion- staste am WiNet-S2, um den Easyconnect-Modus gemäß der Aufforderung auf dem Bild- schirm zu aktivieren. Wenn dieser Modus aktiviert ist, wechselt die App automatisch in eine wartende Bearbeitungsoberfläche und kehrt nach Abschluss der Bearbeitung automatisch in die Inbetriebnahmeoberfläche zurück.
  • Seite 98 7 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Wenn das Land auf Australien eingestellt ist, stellen Sie zusätzlich den zutreffenden Netzbe- treiber und dann den Netz-Typ ein. Das hier gezeigte Bild dient lediglich als Beispiel. Informationen zu den unterstützten Netz- betreibern finden Sie in der aktuellen Benutzeroberfläche.
  • Seite 99 Benutzerhandbuch 7 Inbetriebnahme Tabelle 7-1 Beschreibung des Netzbetreibers und des Netz-Typs Netzbetreiber Netz-Typ AS/NZS 4777.2:2015 AS/NZS 4777.2:2020 Australien A AS/NZS 4777.2:2020 Australien B AS/NZS 4777.2:2020 Australien C • STNW1170: einphasig < 10 kVA & drei- ENERGEX & Ergon Energy phasig < 30 kVA •...
  • Seite 100 7 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch * Zur Einhaltung von AS/NZS 4777.2:2020 wählen Sie zwischen Australia A/B/C. Wenden Sie sich an Ihren Stromnetzbetreiber, um sich nach der zu verwendenden Region zu erkundigen. • Bitte prüfen Sie, welches Land von diesem Produkt unterstützt wird, unter http:// support.sungrowpower.com/.
  • Seite 101 Wartung des Wechselrichters bereit. Benutzer können auch Wechselrichterinformationen anzeigen lassen und Parameter über die App einstellen. Für das direkte Anmelden über WLAN wird das von SUNGROW entwickelte und herges- tellte Funkkommunikationsmodul benötigt. Die iSolarCloud App kann die Kommunikations- verbindung zum Wechselrichter auch per Ethernet herstellen.
  • Seite 102 8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Kontoregistrierung Das Konto unterscheidet zwischen zwei Benutzergruppen: Eigentümer und Installateur / Händler. • Der Eigentümer kann Anlageninformationen einsehen, Anlagen erstellen, Parameter fes- tlegen, Anlagen freigeben etc. • Der Installateur / Händler kann dem Eigentümer helfen, Anlagen zu erstellen, zu verwal- ten, zu installieren oder zu warten, und Benutzer und Organisationen verwalten.
  • Seite 103 Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Schritt 4Tragen Sie nach Wahl von Land und Passwort/Kennwort Ihre Email-Adresse ein. Ein per Email kommender sechsstelliger Bestätigungscode muss eingegeben werden. Der Installa- teur / Händler hat die Berechtigung, den Unternehmensnamen und den Code des über- geordneten Installateurs/Händlers einzutragen.
  • Seite 104 8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Kommunikationsmoduls angegeben ist). Wenn nicht geht : WiNet-S/WiNet-S2 1 Minute ab- stecken und wieder Schritt 1 Schritt 2: Öffnen Sie die App um den Zugangsbildschirm aufzurufen. Tippen Sie unten rechts auf (ausgegraut) LOKALER ZUGRIFF Schritt 3: Scannen Sie den QR-Code oder tippen "Manuelle Verbindung" zur WiNet-S/WiNet-S2 Auswahl und Seriennummereingabe.
  • Seite 105 Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Abbildung 8-2 Lokaler WLAN-Zugang Schritt 5: Nach Abschluss der initialen Einstellungen tippen Sie auf HOCHFAHREN in der oberen re- chten Ecke und das Gerät wird initialisiert. Die App beginnt mit dem Senden von Anweisun- gen und das Gerät wird je nach Land nach 5-10 Minuten für den Betrieb hochgefahren. Schritt 6: Nach den Initialisierungseinstellungen kehrt die App automatisch zur Startseite zurück.
  • Seite 106 8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Tabelle 8-1 Beschreibungen des Regelmodus Blindleistung: Beschreibungen Modus Die Blindleistung ist auf +1,000 festgelegt. Die Blindleistung kann über den Parameter PF (Blindfaktor) geregelt werden. Die Blindleistung kann über den Parameter Q-Var limits (in %) geregelt werden. Der PF ändert sich in Abhängigkeit vom Tages- und Gesamtertrag des Q(P) Wechselrichters.
  • Seite 107 Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Voreinstellung Erklärung Parameter Bereich Ausgangsleistung an Punkt 3 auf QP_P3 der Kennlinie des Q(P)-Modus 100% 20% ~ 100% (in Prozent) Leistungsfaktor (PF) an Punkt 1 QP_K1 auf der Kennlinie des Q(P)- Modus Kennlinie A/C: 0.8 Leistungsfaktor (PF) an Punkt 2 QP_K2 auf der Kennlinie des Q(P)- Kennlinie B: - 0.6...
  • Seite 108 8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Tabelle 8-3 Beschreibungen der Parameterwerte des „Q(U)“-Modus: Voreinstellung Erklärung Parameter Bereich Wählen Sie die entsprechende Q(U)-Kurve A, B, C Kennlinie gemäß den Vorschrif- ten vor Ort. Spannungshystereseverhältnis Hysteresever- auf der Kennlinie des Q(U)- 0 ~ 5% hältnis Modus Netzspannungs-Grenzwert an...
  • Seite 109 Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Abbildung 8-4 Q(U)-Kurve Es ist nicht notwendig, Initialisierungsparameter der Elektrofahrzeug-Ladestation einzustellen, da sie automatisch arbeitet, nachdem sie von der iSolarCloud App erkannt wurde. Funktionsübersicht Die App ermöglich das Anzeigen der Parameter und Einstellfunktionen, wie in der folgenden Abbildung zu sehen.
  • Seite 110 8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 8-6 Home Tabelle 8-4 Beschreibung der Startseite Beschreibung Pos. Name Zeigt die PV-Stromerzeugungsleistung und die Einspeiseleistung etc. an. Die Pfeillinie zeigt den Last-Fließdiagramm Energiefluss zwischen den angeschlossenen Gerät- en an. Die Pfeilspitze zeigt die Richtung des Ener- gieflusses an.
  • Seite 111 Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Betriebsdaten Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Betriebsdaten, um die entsprechende Ansicht auf- zurufen (siehe Abbildung unten). Abbildung 8-7 Betriebsdaten Die Betriebsdaten umfassen die PV-Informationen, Wechselrichterinformationen, Eingangs-, Ausgangs-, Netzinformationen, Lastinformationen und Batterieinformationen. Log-Aufzeichnungen Tippen Sie in der Navigationsleiste auf Log-Aufzeichnungen, um die Ansicht aufzurufen (siehe Abbildung unten).
  • Seite 112 8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch 8.9.1 Diagramm Tippen Sie auf Das Diagramm, um die Ansicht der derzeitigen Leistung aufzurufen (siehe Abbildung unten). Abbildung 8-9 Leistungsfluss Die App zeigt Aufzeichnungen zur derzeitigen Leistung in verschiedenen Formen an, eins- chließlich eines Diagramms zur täglichen Stromerzeugung, eines monatlichen Stromerzeu- gungshistogramms, eines jährlichen Stromerzeugungshistogramms und eines Histogramms zur Gesamtstromerzeugung.
  • Seite 113 Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Abbildung 8-10 Alarmaufzeichnungen Klicken Sie auf „ ”, um ein Zeitsegment auszuwählen und die entsprechenden Einträge anzuzeigen. Wählen Sie einen der Einträge aus der Liste und klicken Sie darauf, um die ausführlichen Fehlerinformationen anzuzeigen (siehe Abbildung unten). Abbildung 8-11 Ausführliche Angaben zu Fehlermeldung 8.9.3 Ereignisse Tippen Sie auf Ereignisse, um die Ansicht aufzurufen (siehe Abbildung unten).
  • Seite 114 8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 8-12 Ereignisse 8.10 Mehr Tippen Sie in der Navigationsleiste auf Mehr, um die Ansicht aufzurufen (siehe Abbildung unten). In der Ansicht Mehr kann Folgendes durchgeführt werden: • Festlegen von Parametern, darunter Systemparameter für den Wechselrichter und Energiemanagementparameter.
  • Seite 115 Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Abbildung 8-13 Systemparameter *Das hier gezeigte Bild dient lediglich als Beispiel. Hochfahren / Herunterfahren Tippen Sie auf Hochfahren / Herunterfahren, um die Anweisung zum Hoch-/Herunterfah- ren an den Wechselrichter zu senden. Datumseinstellung/Zeiteinstellung Die richtige Systemzeit ist sehr wichtig. Eine falsche Systemzeit wirkt sich direkt auf die Da- tenprotokollierung und die derzeitige Leistung aus.
  • Seite 116 8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 8-14 Wartezeiten Tabelle 8-6 Beschreibung der Wartezeitenparameter Erklärung Vorein- Parameter Bereich stellung Hochlauf Die Zeit, die der Wechselrichter benötigt, nach ... s Er- um aus dem Standby-Modus im fehler- füllung der freien Zustand in den Betriebsmodus zu 60 s 10-900 s Startbedin-...
  • Seite 117 Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Abbildung 8-16 Reguläre Parameter Nach dem Anschließen der Last an die DO-Anschlüsse wird ein Relaissteuersignal gesen- det. Benutzer können den Steuermodus der DO-Port Einstellungen flexibel nach individu- ellen Anforderungen einstellen. NA-Schutz wird aktiviert und der Wechselrichter stoppt im Notfall. Tabelle 8-7 Der Steuermodus der DO-Port Einstellungen Beschreibung der Einstellung Modus...
  • Seite 118 8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 8-18 Regelung Wirkleistung Tabelle 8-8 Beschreibung der Regelung Wirkleistung Vorein- Beschreibung Parameter Bereich stellung Wirkleistung Star- Schalter zum Aktivieren/Deaktivieren trampe nach der Startrampe der Wirkleistung nach Ein/Aus Störung Auftreten eines Fehlers Die Startrampe, die erforderlich ist, Wirkleistung Start- um die Wirkleistung nach Auftreten Rampendauer nach...
  • Seite 119 Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App 8.10.7 Regelung Blindleistung Tippen Sie auf Einstellungen→Leistungsregelungsparameter→Regelung Blindleis- tung, um die Ansicht aufzurufen (siehe Abbildung unten). Abbildung 8-19 Regelung Blindleistung Tabelle 8-9 Beschreibung der Regelung Blindleistung Vorein- Beschreibung stel- Parameter Bereich lung Beibehaltung der Schalter zum Aktivieren/Deaktivieren der Q-Einstellung bei Funktion „Beibehaltung der Q-Einstellung Ein/Aus...
  • Seite 120 8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 8-20 Batterieentladezeit 8.10.9 Batterie Zwangsladezeit Tippen Sie auf Einstellungen –> Energiemanagementparameter–>Zwangsladung Time, um den entsprechenden Bildschirm aufzurufen. Dies sind die Tageszeiten, zu denen der Wechselrichter mit dem Laden der Batterie mit wechselstromseitigem (AC)-Nennstrom beginnt. Abbildung 8-21 Batterie Zwangsladezeit Wenn kein PV-Strom vorhanden ist, wird während dieses Zeitraums das Energiesystem ggf.
  • Seite 121 Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App können. Zum Ladungsreglungsmodus gehören Zeitplan-Modus, Schalterstellung und In- telligenter Modus. Abbildung 8-22 Lastregelung Zeitplan-Modus Legen Sie in diesem Modus Last Timing-Startzeit1 und Last Timing-Endzeit1 fest. Dar- aufhin regelt das System den Lastbetrieb in diesem Zeitraum. Nehmen wir als Beispiel den Zeitraum von 09:00 bis 09:30 Uhr.
  • Seite 122 8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Der intelligente Modus ist in einem netzunabhängigen System deaktiviert. • Wenn der Wechselrichter einer bestehenden PV-Anlage nachgerüstet ist, ist die Ober- grenze der optimierten Leistung die Summe aus der Nennleistung des Hybrid-Wechsel- richters und der Nennleistung des vorhandenen Wechselrichters. •...
  • Seite 123 Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Schritt 5Wechseln Sie zur Ansicht Firmware herunterladen zurück und tippen Sie oben rechts in der Ansicht auf , um sich das heruntergeladene Firmware-Upgrade-Paket anzusehen. Schritt 6Melden Sie die App über den lokalen Zugriffsmodus an. Siehe "8.4 Anmelden".
  • Seite 124 Wenn der Händler die erforderlichen Informationen nicht be- reitstellen kann, wenden Sie sich bitte an SUNGROW. Unbefugte Personen dürfen sich nicht mit diesem Konto anmelden. SUNGROW haftet nicht für etwaige Schäden bei Zuwiderhandlung. Tippen Sie auf Mehr→Einstellungen→Betriebsparameter→Erdungskontrolle, um die entsprechende Ansicht aufzurufen.
  • Seite 125 50,00 Hz 50,00 ~ 55,00 Hz Wenn ausserhalb Europas PV-Wechselrichter an der Backup-Verkabelung des Sungrow Hybrid angeschlossen sind, muss der Hybrid-Wechselrichter in der Lage sein, deren Aus- gangsleistung zu begrenzen. Diese Begrenzung wird notwendig, wenn z. B. die Batterie des Hybrid-Wechselrichters voll geladen ist und die verfügbare Leistung der PV-Anlage den...
  • Seite 126 8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Parameter Standardwert Bereich Begrenzung Bezugsleis- 43,47 kW 0-50 kW tung aus öffentlichem Netz Die Formel zum Berechnen von „Begrenzung Bezugsleistung aus öffentlichem Netz“ lautet wie folgt: Sollwert für „Begrenzung Bezugsleistung aus öffentlichem Netz“ (kW) ≤ 3x 230Vac x 0,8 x Nennstrom des Gebäudehauptschalters / 1000 8.10.17 Energieverwaltungsmodus Tippen Sie auf Einstellungen→Energiemanagementparameter→Allgemeine Parame-...
  • Seite 127 Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Abbildung 8-27 Energieverwaltungsmodus Beschreibung Parameter Der normale Betriebsmodus des Wechselrichters, bei dem der Wechselrichter die Verbraucher im Haus mit PV- und Batteriestrom versorgt. Wenn die PV-Leistung höher ist als Modus Eigenverbrauch die Last und die Batterie vollständig geladen ist, wird der Strom anhand der Einstellungen für die dynamische Eins- peisebegrenzung in das Netz eingespeist.
  • Seite 128 Außerbetriebnahme des Systems Außerbetriebnahme des Wechselrichters 9.1.1 Trennen des Wechselrichters VORSICHT Verbrennungsgefahr! Auch wenn der Wechselrichter schon ausgeschaltet ist, kann er noch Wärme abge- ben und Verbrennungen verursachen. Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie mit dem Wechselrichter arbeiten, nachdem dieser sich abgekühlt hat. Bei Wartungs- oder anderweitigen Servicearbeiten muss der Wechselrichter ausgeschaltet sein.
  • Seite 129 Einige der Materialien, aus denen der Wechselrichter gefertigt ist, sind unter Um- ständen umweltschädlich. Bitte entsorgen Sie diese gemäß den am Installationsort geltenden Entsorgungsvorschriften für Elektronikschrott, ggf. über SUNGROW. Außerbetriebnahme der Batterie Nehmen Sie die Batterie nach der Außerbetriebnahme des Wechselrichters außer Betrieb.
  • Seite 130 9 Außerbetriebnahme des Systems Benutzerhandbuch Schritt 3: Warten Sie mindestens eine Minute und messen Sie dann die Spannung am Batterieans- chluss mit dem Multimeter. Schritt 4: Falls diese Spannung gleich null ist, trennen Sie eventuell vorhandene Leistungskabel zu Batteriemodulen, zum Schluss das Erdungskabel zum Wechselrichter falls komplett abge- baut werden soll.
  • Seite 131 10 Fehlerbehebung und Wartung 10.1 Fehlerbehebung Eventuelle Fehlercodes der Sungrow Ladestation entnehmen Sie bitte dem Be- nutzerhandbuch der Ladestation. Wenn ein Alarm auftritt, können die Alarminformationen über die App angezeigt werden. Alarm-ID und eventuelle Korrekturmassnahmen welche nur durch entsprechende Fachk- räfte mit entsprechender Ausrüstung und Schutzmassnahmen durchgeführt werden können...
  • Seite 132 Absprache mit dem örtlichen Energieversorgungsunternehmen. 3. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. In der Regel verbindet sich der Wechselrichter erneut mit dem Versorgungsnetz, wenn es sich wieder im Normalzustand befindet. Wenn der Alarm wiederholt auftritt: 1.
  • Seite 133 2. Überprüfen Sie über die App, ob die Schutzpara- meter richtig eingestellt sind. 3. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. In der Regel verbindet sich der Wechselrichter erneut mit dem Versorgungsnetz, wenn es sich wieder im Normalzustand befindet.
  • Seite 134 Lösungsvorschläge zu erhalten, wenn die Netz- frequenz den angegebenen Wert überschreitet. 2. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. In der Regel verbindet sich der Wechselrichter erneut mit dem Versorgungsnetz, wenn es sich wieder im Normalzustand befindet. Wenn der Fehler wiederholt auftritt: 1.
  • Seite 135 4. Überprüfen Sie, ob der Lüfter ordnungsgemäß läuft. Wenn nicht, ersetzten Sie den Lüfter. 5. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. Warten Sie bis der Wechselrichter sich wieder im Normalzustand befindet. Wenn der Fehler wiederholt auftritt: 1.
  • Seite 136 2. Prüfen Sie, ob die Isolation zwischen dem Erdung- defekt skabel und dem Stromkabel ordnungsgemäß ist. 3. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. 1. Reduzieren Sie die Leistung der am netzunabhän- gigen Anschluss angeschlossenen Lasten oder en- Netzentkoppelte tfernen Sie einige Lasten.
  • Seite 137 Batteriestromkabel richtig angeschlossen ist. Wenn Batterie abnormal ja, wenden Sie sich an den Batteriehersteller. Wenn 739, 832– nein, wenden Sie sich an SUNGROW. 833, 835– 3. Treffen Sie bei abnormaler Batterietemperatur Maßnahmen zur Änderung der Umgebungstempera- tur, z. B. zur Verbesserung der Wärmeableitungsbedingungen.
  • Seite 138 620, 624 Wenden Sie sich an den Händler, wenn Sie die in der Spalte „Fehlerbehebungs- methode“ aufgeführten Maßnahmen ergriffen haben, das Problem aber weiterhin besteht. Wenden Sie sich an SUNGROW, wenn der Händler das Problem nicht lö- sen kann. 10.2 Wartung 10.2.1 Wartung...
  • Seite 139 Sie niemals das Gehäuse öffnen oder interne Komponenten austauschen. Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, führen Sie keine weiteren War- tungsarbeiten durch, die über dieses Handbuch hinausgehen. Wenden Sie sich bei Bedarf an SUNGROW für die Wartung. Andernfalls sind die verursachten Schäden nicht durch die Garantie abgedeckt.
  • Seite 140 Stränge und die Batterie, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Im Wechselrichter liegt noch lebensgefährliche Hochspannung an. Bitte warten Sie mindestens zehn Minuten mit den Wartungsarbeiten. An der inneren Leiterplatte ist eine Knopfzelle. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von SUNGROW in Verbindung, wenn der entsprechende Fehleralarm auftritt.
  • Seite 141 Benutzerhandbuch 10 Fehlerbehebung und Wartung Prüfen Sie die Befestigung, das Erscheinungsbild, Spannung und Widerstand vierteljährlich und jährlich.
  • Seite 142 11 Anhang 11.1 Technische Daten Parameter SH5T SH6T Eingang (Gleichstrom) Empfohlene max. PV- 10000 Wp 12000 Wp Eingangsleistung Max. PV-Eingangsspannung* 1.000 V Min. PV-Eingangsspannung/ 150 V / 180 V Einschalt-Eingangsspannung PV-Nenneingangsspannung 600 V MPPT- 150-950 V Betriebsspannungsbereich MPP-Spannungsbereich bei 225-850 V...
  • Seite 143 Benutzerhandbuch 11 Anhang Parameter SH5T SH6T Max. Wechselstrom- 7,6 A 9,1 A Ausgangsstrom Wechselstrom- 3 / N / PE, 220 / 380 V; 230 / 400 V; 240 / 415 V Nennspannung Wechselstrom- 270 V – 480 V Spannungsbereich Nenn-Netzfrequenz...
  • Seite 144 11 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SH5T SH6T PID Zero Verpolungsschutz Batterieeingang Allgemeine Daten Topologie (Solar/Batterie) Transformatorlos/Transformatorlos Schutzart IP65 Abmessungen (B x H x T) 620 x 480 x 195 mm 32 kg Gewicht Montageart Wandhalterung Betriebstemperaturbereich -25 ℃ - 60 ℃...
  • Seite 145 Benutzerhandbuch 11 Anhang Parameter SH8T SH10T PV-Nenneingangsspannung 600 V MPPT- 150-950 V Betriebsspannungsbereich MPP-Spannungsbereich bei 355-850 V 300-850 V Nennleistung Anzahl unabhängiger MPP- Tracker Anzahl der PV-Stränge je 2 / 1 1 / 1 MPPT Max. PV-Eingangsstrom 32 A (16 A/16 A) 48 A (32 A/16 A) 40 A (20 A/20 A) 60 A (40 A/20 A)
  • Seite 146 11 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SH8T SH10T Einspeisungsphasen/ 3 / 3 - N - PE Verbindungsphasen Backup-Daten (Netzmodus) Max. Ausgangsleistung für 43000 W Backup-Last Max. Ausgangsstrom für 3x63 A (25 °C) Backup-Last Backup-Daten (netzunabhängiger Modus) Nennspannung 3 / N / PE, 220 / 380 V; 230 / 400 V; 240 / 415 V (± 2 %) Nennfrequenz 50 Hz / 60 Hz (±...
  • Seite 147 Benutzerhandbuch 11 Anhang Parameter SH8T SH10T Zulässige relative Luftfeuch- 0% - 100% tigkeit (nicht kondensierend) Kühlung Natürliche Konvektion Max. Betriebshöhe 2000 m Geräuschentwicklung 35 dB(A) (typisch) Display RS485, WLAN, Ethernet, CAN Kommunikation DI/DO DI x 4 / DO x 2 / DRM0 MC4-kompatibler Steckverbinder (PV, max.
  • Seite 148 11 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SH12T SH15T 60 A (40 A/20 A) 100 A (40 A / 40 A / 20 A) Max. DC-Kurzschlussstrom Max. Strom je 30 A Eingangsanschluss Batteriedaten Batterietyp Lithium-Ionen-Batterie Batteriespannung 100-700 V Max. Lade-/Entladestrom** 50 A/50 A Max.
  • Seite 149 Benutzerhandbuch 11 Anhang Parameter SH12T SH15T Backup-Umschaltzeit <10 ms Nennausgangsleistung 12.000 W / 12.000 VA 15.000 W / 15.000 VA 25.500 W / 25.500 VA, Spitzenausgangsleistung *** 16.800 W / 16.800 VA, 10 s 10 s Wirkungsgrad Max. Wirkungsgrad / Euro- 98.0 % / 97.5 % 98.1% / 97.6 % päischer Wirkungsgrad...
  • Seite 150 11 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SH12T SH15T Plug-and-Play-Steckverbinder (max. 16 mm²) Wechselstrom-Anschlussart Herstellungsland China * Eingangsspannung, die den MPPT-Betriebsspannungsbereich überschreitet, löst Wech- selrichterschutz aus. ** Je nach angeschlossener Batterie. *** Kann nur erreicht werden, wenn PV- und Batterieleistung ausreichend sind. **** DC Typ II kann nur dann einen wirksamen Schutz vor Spannungsstößen bewirken, wenn der DC-Schalter auf „EIN“...
  • Seite 151 Benutzerhandbuch 11 Anhang Parameter SH20T SH25T Wechselstrom- 20000 W 25000 W Nennausgangsleistung Max. Wechselstrom- 20000 VA 25000 VA Ausgangsscheinleistung Max. Wechselstrom- 30,4 A 37,9 A Ausgangsstrom Wechselstrom- 3 / N / PE, 220 / 380 V; 230 / 400 V; 240 / 415 V Nennspannung Wechselstrom- 270 V –...
  • Seite 152 11 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SH20T SH25T Wechselstrom- Kurzschlussschutz Leckstromschutz Gleichstromschalter (Solar) DC Typ II/AC Typ II **** Überspannungsschutz PID Zero Parallelbetrieb an Host-Client-Modus Netzanschluss Verpolungsschutz Batterieeingang Allgemeine Daten Topologie (Solar/Batterie) Transformatorlos/Transformatorlos Schutzart IP65 Abmessungen (B x H x T) 620 x 480 x 245 mm 38 kg 40 kg Gewicht...
  • Seite 153 11 Anhang 11.2 Kompatibilität für Backup bei netzunabhängigem Szenario Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Backup des SUNGROW Wechsel- richters SH15/20/25T bei einem netzunabhängigen Szenario. Bitte beachten Sie diese Infor- mationen, bevor Sie das Back-up-Modell der vier Wechselrichter in einer netzunabhängigen Situation verwenden.
  • Seite 154 Bei Lasten, die in diesem Dokument nicht behandelt werden, wenden Sie sich bitte an SUN- GROW, um die Kompatibilität der spezifischen Lasten bei einem netzunabhängigen Szenar- io zu gewährleisten. SUNGROW übernimmt keine Verantwortung für die Nutzung einer Last ohne Bestätigung. Wir werden dieses Dokument laufend aktualisieren. Wenden Sie sich bei diesbezüglichen Fragen bitte an SUNGROW.
  • Seite 155 Benutzerhandbuch 11 Anhang 11.4 Kontaktdaten Sollten Sie Fragen zu diesem Produkt haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir benötigen die folgenden Angaben, damit wir Ihnen die bestmögliche Unterstützung biet- en können: • Gerätemodell • Seriennummer des Geräts • Fehlercode/-bezeichnung • Kurze Beschreibung des Problems Ausführliche Kontaktinformationen finden Sie unter: https://en.