CON10
Siehe Abb. 1, Position 1.
•
Erdungsanschluss. Verbinden Sie die Abschirmung des
ATS COMMS-Kabels. Am anderen Kabelende muss die
Abschirmung mit der Erdung des Systems verbunden
werden. Weitere Informationen finden Sie im
Installationshandbuch zur ATS-Einbruchmeldezentrale.
Dies gilt nicht für die mögliche Abschirmung des IADS-
Busses.
CON2
Siehe Abb. 1, Position 2, und Abb. 3.
•
PID: Verbindung zu allen adressierbaren Geräten. Für den
Anschluss müssen ein Plus- (+) und ein Minusanschluss
(−) vorhanden sein. Hierüber laufen die Stromversorgung
und die Daten.
Die Module bieten zwei Bus-Anschlüsse (Abb. 3, Position 3)
oder nur einen Anschluss (Positionen 1 und 2). Die Busleitung
benötigt keinen besonderen Abschluss.
AME DIP-Schaltereinstellungen
Siehe Abb. 1, Position 9, und Abb. 2.
•
ADDR: Die DIP-Schalter 1 bis 4 werden verwendet, um
die AME-Nummer in der ATS-Einbruchmeldezentrale zu
identifizieren. Wählen Sie die benötigte AME-Nummer aus
und stellen Sie den Adress-DIP-Schalter wie in
Abbildung 2 dargestellt ein.
LEDs
Siehe Abb. 1, Position 7.
•
RX: LED blinkt, um anzuzeigen, dass abgefragte Daten
am Systemdatenbus von der ATS-Einbruchmeldezentrale
empfangen werden. Wenn die LED-Anzeige nicht blinkt,
ist die Einbruchmeldezentrale nicht funktionsfähig oder der
Datenbus ist fehlerhaft (Verkabelung überprüfen).
•
TX: Die LED blinkt, um anzugeben, dass die AME auf die
Abfrage von der ATS-Einbruchmeldezentrale reagiert.
Wenn die RX LED blinkt, die TX LED jedoch nicht, weist
dies darauf hin, dass die AME nicht für die Abfrage in der
Einbruchmeldezentrale programmiert wurde oder dass die
Adressierung nicht korrekt ist.
Konfigurationen
Es gibt zwei Hauptkonfigurationen:
•
Einzel Adressauswertung auf der Basis von E/A-Modulen.
•
Lösung mit intelligent adressierbaren Meldern.
Aufgrund der komplizierten Kabellängenberechnung wird nicht
empfohlen, Intelligent Adressierbare Geräte mit E/A Modulen
zu kombinieren.
Einzel Adressauswertung für konventionelle Melder
Bei der Einzel Adressauswertung-für konventionelle Melder
sollten nur E/A-Module eingesetzt werden (integrierte und
Standalone E/A). In dieser Konfiguration werden herkömmliche
Melder/Kontakte mit zusätzlichen IADS-Modulen
(AD011/AD111) verwendet.
P/N 1055375 (ML) • REV C • ISS 10JAN14
Diese Konfiguration basiert auf einem 4-Draht-System:
•
Daten + Spannung für E/A – 2 Drähte.
•
Spannung für Detektoren – 2 Drähte.
Das ATS1290 unterstützt in dieser Konfiguration bis zu 32
Eingänge. Für die Spannungsversorgung der Melder ist ein
separates Netzteil erforderlich.
Hinweis:
Diese Lösung ist für Nachrüstungen optimiert
(Retrofit).
IADS-Lösung
Diese Konfiguration basiert auf einem 2-Draht-System:
•
Daten + Spannung für alle adressierbaren Detektoren.
Die ATS1290-Schnittstelle kann bis zu 16 Melder unterstützen.
Bei einigen Meldern sind 2 Eingänge erforderlich (EV435AD-
AM), daher kann der Modus für die erweiterte Adressierung
genutzt werden, um innerhalb des Bereichs von 32 Adressen
zu bleiben.
Kabeltopologie IAD-Bus
Siehe Abb. 4: A — AME, B — Einbruchmeldezentrale.
Die Bustopologie ist im Prinzip frei wählbar. Hier sind
verschiedene Topologien dargestellt:
•
(1): In Reihe (alle IADS-Module entlang der Leitung
verteilt)
•
(2): Sternförmig (alle Module mit eigener Verbindung zu
einem zentralen Punkt)
•
(3): Abgesetzter Stern (alle IAD-Module am Ende)
Empfohlener Kabeltyp
Verwenden Sie Kabel mit möglichst geringem Widerstand und
geringer
Kapazität. Wenn Sie für den IADS-Bus ein abgeschirmtes
Kabel verwenden, muss dies nicht mit Erde, PID− oder PID+
verbunden werden. Wenn diese Verbindungen hergestellt
werden, beanspruchen diese zusätzliche Kapazitäten und
reduzieren die Reichweite des IADS-Busses.
Tabelle 1 unten gibt die für die einzelnen Kabeltypen maximale
Kabellänge in Metern an. Die Anzahl der Module und die
Gerätelast (GL) werdenberücksichtigt. Überprüfen Sie die
„Gerätelast" in den Handbüchern der Module. 1 Gerätelast
entspricht 300 µA.
Hinweis:
Die niedrigste Arbeitsspannung der IADS-AME
beträgt bei Batteriebetrieb 10.5 V DC (gemessen am COMMS
12-V DC-Netzteil der AME).
Tabelle 1: Maximale Kabellänge (Meter) mit minimaler AME-
Spannung von 10.5 V
4-Draht-IADS-Bus
Kabeltyp
Anz. Drähte
IADS-Bus
In Reihe (Position 1): S
Sternförmig (Position 2): T
Netzteil IADS-Geräte
32-IADS-Geräte: AD011 (UL=1),
AD111 (UL=2)
2 x 0.5 mm
2 x 2 x 0.5 mm
1 + 1
2 + 2
0.5 mm
1 mm
1 x 800 m
1 x 1600 m
16 x 200 m
16 x 400 m
9 / 28