Abgesetzter Stern (Position 3):
U
V
2-Draht-IADS-Bus
Kabeltyp
Anz. Drähte
IADS-Bus
In Reihe (Position 1): S
Sternförmig (Position 2): T
Abgesetzter Stern (Position 3):
U
V
Hinweise
•
Die Spannungsversorgung konventioneller Melder ist nicht
berücksichtigt.
•
Die Entfernungen S, T, U und V werden in Abb. 4 übernommen.
Adresseinstellung und Nummerierung von
Meldegruppen / Ausgängen beim IADS-
Modul
Die Adresseinstellung für die IADS-Module ist direkt mit der
Meldegruppen-und Ausgangsnummerierung verknüpft, die der
ATS1290 AME in der Einbruchmeldezentrale zugewiesen
wurde. Die erste mögliche Adresseinstellung eines IADS-
Geräts/Moduls beginnt mit der DIP-Schalterstellung 0 =
Adresse 1.
Tabelle 2: Beispiele für Adresseinstellungen
1. AME
Internes Modul (z.B. EV435-
Adresse
AD) Address
17
0
18
1
19
2
4. AME
Internes Modul (z.B. EV435-
Adresse
AD) Address
65
0
66
1
67
2
15. AME
Internes Modul (z.B. EV435-
Adresse
AD) Address
241
0
242
1
243
2
Kombination von Funktionen in einem
Ausgang
Bei einigen Anwendungen bietet es sich an, Funktionen in
einem Ausgang zu kombinieren/bündeln und so mehr
Ausgänge für andere Zwecke freizuhalten. Beispiel: Aktivieren
und Deaktivieren der Gehtest-LED für AD111.
Normalerweise ist ein Ausgang, über den die Gehtestanzeige
aktiviert bzw. deaktiviert wird, aus der Einbruchmeldezentrale
10 / 28
1 x 80 m
1 x 880 m
16 x 40 m
16 x 40 m
Externe Spannungsversorgung
IADS-Bus
16-IADS-Geräte: EV435-AD (UL=8),
EV435AM-AD (UL=16)
2 x 0.5 mm
2 x 2 x 0.5 mm
1 + 1
2 + 2
0.5 mm
1 mm
1 x 200 m
1 x 400 m
16 x 200 m
16 x 400 m
1 x 40 m
1 x 80 m
16 x 10 m
16 x 20 m
DIP-Schalterstellung
an internen Modul
00000000
10000000
01000000
DIP-Schalterstellung
an internen Modul
00000000
10000000
01000000
DIP-Schalterstellung
an internen Modul
00000000
10000000
01000000
direkt mit dem IADS-Modul verknüpft. Jeder Ausgang kann
eine Gehtest-LED eines IADS-Moduls steuern.
Es ist aber auch möglich, alle Gehtest-LEDs aller AD111 über
einen Ausgang zu steuern. Die einzige Voraussetzung ist,
dass sich der Ausgang i nerhalb der AME-Ausgangszuweisung
befinden muss. Programmieren Sie für alle relevanten IADS-
Module den „ATS typischen Ausgang" auf einen bestimmten
Ausgang. Falls weitere Bereiche separat gesteuert werden
müssen, dann müssen mehr Ausgänge reserviert werden.
Einlernen von IADS-Modulen
IADS-Module müssen von einer ATS1290-AME erkannt
werden, bevor das Gerät Statusinformationen übertragen oder
durch die IADS-AME konfiguriert werden kann.
Um dies zu vereinfachen, besitzt die IADS-AME ATS1290 eine
Steckbrücke (JP2, Abb. 1, Position 8). Wenn Sie diese
Steckbrücke für einige Sekunden mit einem Schraubenzieher
überbrücken, dann wird der Lernmodus gestartet, über den die
Module eingelernt werden. Alle weiteren
Konfigurationseinstellungen des Moduls können entweder über
DIP-Schaltereinstellungen oder über das Konfigurationsmenü
vorgenommen werden, das Sie im ATS1290-Menü finden.
Weitere Informationen über die möglichen Einstellungen eines
Moduls finden Sie im Benutzerhandbuch zum jeweiligen
Modul.
ATS1290-Programmierungsmenü
Über das integrierte Menü können zusätzliche Einstellungen
des ATS1290 vorgenommen werden. So rufen Sie das Menü
auf:
1.
Verbinden Sie die ATS1290 AME mit der ATS-
Einbruchmeldezentrale.
Gehen Sie im Programmierungsmenü der ATS-
Einbruchmeldezentrale wie folgt vor:
2.
Aktivieren Sie das Abfragen des ATS1290
(Errichtermenü 4).
Öffnen Sie Errichtermenü 28 – Zu abgesetzten Geräten.
3.
4.
Wählen Sie 1-AME.
5.
Wählen Sie die ATS1290-AME-Adresse.
Sie befinden sich jetzt im ATS1290-AME-Menü.
Erläuterung des Menüs
1. Status
Informationen über den Status des ATS 1290.
Benutzen Sie die ENTER-Taste, um durch die verschiedenen
Informationsfenster zu navigieren.
1.1. Betriebsstatus.
Zeigt den Status des Moduls an: AME-Sabotage, Modul fehlt,
mehrere Module etc.
1.2. Geräteinformation
Zeigt in einer Zeile die dem System bekannten Module, die
Anzahl der Module mit Alarmstatus und die Anzahl der Module
mit Sabotagestatus an.
P/N 1055375 (ML) • REV C • ISS 10JAN14