Inhaltszusammenfassung für Axis Communications Q60 Serie
Seite 1
AXIS Q60-Serie AXIS Q6074 PTZ Network Camera AXIS Q6075 PTZ Network Camera ExCam XPT Q6075 Explosion-Protected Camera Benutzerhandbuch...
Seite 2
AXIS Q60-Serie Inhalt Vorschaumodus ..........Erste Schritte .
Seite 3
AXIS Q60-Serie Vorschaumodus Vorschaumodus Der Vorschaumodus eignet sich optimal für Monteure für die Feinjustierung der Kameraansicht während der Installation. Für den Zugriff auf die Kameraansicht im Vorschaumodus ist keine Anmeldung erforderlich. Sie ist ab dem Einschalten des Geräts nur für eine begrenzte Zeit in der Werkseinstellung verfügbar.
Seite 4
AXIS Q60-Serie Erste Schritte Erste Schritte Das Gerät im Netzwerk ermitteln Mit AXIS IP Utility und AXIS Device Manager die Axis Geräte im Netzwerk ermitteln und ihnen unter Windows® IP-Adressen zuweisen. Beide Anwendungen sind kostenlos und können von axis.com/support heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum Zuweisen von IP-Adressen finden Sie unter Zuweisen von IP-Adressen und Zugreifen auf das Gerät.
Seite 5
AXIS Q60-Serie Erste Schritte Sichere Kennwörter Wichtig Das voreingestellte Kennwort wird vom Axis Gerät unverschlüsselt über das Netz gesendet. Um das Gerät zu schützen, nach dem ersten Anmelden eine sichere und verschlüsselte HTTPS-Verbindung einrichten und dann das Kennwort ändern. Das Gerätekennwort ist der Hauptschutz für Ihre Daten und Dienste. Produkte von Axis geben keine Kennwortrichtlinien vor, da die Produkte unter den verschiedensten Bedingungen eingesetzt werden.
Seite 6
AXIS Q60-Serie Ihr Gerät konfigurieren Ihr Gerät konfigurieren Grundlegende Einstellungen Aufnahmemodus einstellen 1. Gehen Sie zu Video > Installation > Aufnahmemodus. 2. Klicken Sie auf Ändern. 3. Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus und klicken Sie auf Speichern und neu starten. Siehe auch .
Seite 7
AXIS Q60-Serie Ihr Gerät konfigurieren Fokusabrufbereich löschen 1. In den zu löschenden Fokusabrufbereich schwenken, neigen, zoomen. Sobald die Kamera in der Live-Ansicht einen Fokusabrufbereich erfasst, wechselt die Schaltfläche Fokusabruf auf ein Minuszeichen: 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fokusabruf“. Bei schlechten Lichtverhältnissen im Nachtmodus von Infrarotlicht profitieren Ihre Kamera nutzt sichtbares Licht, um tagsüber Farbbilder bereitzustellen.
Seite 8
AXIS Q60-Serie Ihr Gerät konfigurieren Überprüfen der Pixelauflösung Überprüfen Sie mithilfe des Pixelzählers, ob ein definierter Teil des Bilds genügend Pixel enthält, um z. B. das Gesicht einer Person zu erkennen. 1. Wechseln Sie zu Video > Image (Video > Bild) und klicken Sie auf 2.
Seite 9
AXIS Q60-Serie Ihr Gerät konfigurieren 3. Images (Bilder) anklicken. 4. Legen Sie ein Bild per Drag & Drop ab. 5. Klicken Sie auf Upload (Hochladen). 6. Klicken Sie auf Overlay verwalten. 7. Wählen Sie das Bild und eine Position. Sie können das Overlay-Bild auch per Drag & Drop in der Live-Ansicht ziehen, um die Position zu ändern.
Seite 10
AXIS Q60-Serie Ihr Gerät konfigurieren 1. Wechseln Sie zu PTZ > Guard tours (PTZ > Guard-Tours). 2. Klicken Sie auf Guard tour (Guard-Tour). 3. Wählen Sie Preset position (Vordefinierte Position) aus und klicken Sie auf Create (Erstellen). 4. Unter General settings (Allgemeine Einstellungen): Geben Sie einen Namen für die Guard-Tour ein und geben Sie die Pausendauer zwischen zwei Rundgängen an.
Seite 11
AXIS Q60-Serie Ihr Gerät konfigurieren 2. Klicken Sie in der Live-Ansicht auf 3. Wählen Sie Video format (Videoformat) H.264 aus. 4. Gehen Sie auf Video > Videostream > Allgemein und erhöhen Sie die Komprimierung. 5. Gehen Sie zu Video > Stream > Zipstream (Video > Videostream > Zipstream) und führen Sie eine oder mehrere der folgenden Schritte durch: Hinweis Die Zipstream-Einstellungen werden für H.264 und H.265 übernommen.
Seite 12
AXIS Q60-Serie Ihr Gerät konfigurieren 3. Um die Aufzeichnung anzuhalten, klicken Sie erneut auf Video ansehen 1. Gehen Sie auf Recordings (Aufzeichnungen). 2. Klicken Sie auf für Ihre Aufzeichnung in der Liste. Einrichten von Regeln für Ereignisse Es können Regeln erstellt werden, damit das Gerät beim Auftreten bestimmter Ereignisse eine Aktion ausführt. Eine Regel besteht aus Bedingungen und Aktionen.
Seite 13
AXIS Q60-Serie Ihr Gerät konfigurieren 6. Wählen Sie eine Kamera und ein Videostreamprofil aus. 7. Stellen Sie die Vorpufferzeit auf 5 Sekunden ein. 8. Stellen Sie die Nachpufferzeit auf 1 Minute ein. 9. Save (Speichern) anklicken. Die Kamera auf eine voreingestellte Position lenken, wenn die Kamera eine Bewegung entdeckt Dieses Beispiel erläutert, wie die Kamera eingestellt wird, damit Sie zu einer voreingestellten Position geht, wenn sie eine Bewegung in dem Bild erkennt.
Seite 14
AXIS Q60-Serie Ihr Gerät konfigurieren 6. Wählen Sie das Videostreamprofil aus, in dem Audio aktiviert ist. 7. Stellen Sie die Vorpufferzeit auf 5 Sekunden ein. 8. Stellen Sie die Nachpufferzeit auf 2 Minuten ein. 9. Save (Speichern) anklicken. Automatisch einen bestimmten Bereich mit dem Torwächter vergrößern In diesem Beispiel wird gezeigt, wie die Funktionen des Gatekeeper genutzt werden, um die Kamera per Zoom automatisch das Kennzeichen eines durch ein Tor fahrendes Fahrzeug erfassen zu lassen.
Seite 15
AXIS Q60-Serie Ihr Gerät konfigurieren 2. Wählen Sie unter Overlays die Option Text und klicken Sie auf 3. Geben Sie #D in das Textfeld ein. 4. Wählen Sie die Textgröße und Darstellung aus. 5. Klicken Sie auf , um das Text-Overlay zu positionieren, und wählen Sie eine Option. Eine Regel erstellen: 1.
Seite 16
AXIS Q60-Serie Ihr Gerät konfigurieren 12. Stellen Sie die Vorpufferzeit auf 5 Sekunden ein. 13. Stellen Sie die Nachpufferzeit für Nachalarmbilder auf 50 Sekunden ein. 14. Klicken Sie auf Save. Audio Videoaufzeichnungen mit Audio ergänzen Audio aktivieren: 1. Gehen Sie auf Video > Videostream > Audio und beziehen Sie Audio ein. 2.
Seite 17
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Weboberfläche Um die Weboberfläche des Geräts aufzurufen, müssen Sie die IP-Adresse des Geräts in einen Webbrowser eingeben. Hinweis Die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen und Einstellungen werden von Gerät zu Gerät unterschiedlich unterstützt. Dieses Symbol zeigt an, dass die Funktion oder Einstellung nur für einige Geräte verfügbar ist. Hauptmenü...
Seite 18
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Test: Startet einen Test der PTZ-Mechanik. Während des Tests stehen keine Videostreams zur Verfügung. Nach Beendigung des Tests kehrt das Gerät in seine Home-Position zurück. Verbundene Clients Zeigt die Anzahl der Verbindungen und der verbundenen Clients an. Details anzeigen: Anzeigen und Aktualisieren der Liste der verbundenen Clients.
Seite 19
AXIS Q60-Serie Weboberfläche • Voreingestellte Steuerelemente: Aktivieren Sie diese Option, um die auf dem Bildschirm verfügbaren Steuerelemente zu verwenden. • Benutzerdefinierte Steuerelemente: Klicken Sie auf Add custom control (Benutzerdefinierte Steuerelemente hinzufügen), um dem Bildschirm Steuerelemente hinzuzufügen. Startet die Waschanlage. Zu Beginn der Abfolge wird die Kamera in die Waschposition gefahren. Nach Abschluss der Abfolge wird die Kamera in ihre vorherige Position zurückgefahren.
Seite 20
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Klicken Sie darauf, um sich die Live-Ansicht mit voller Auflösung anzeigen zu lassen. Wenn die volle Auflösung größer als die Bildschirmgröße ist, navigieren Sie unter Verwendung des kleineres Bilds im Bild. Klicken Sie darauf, um sich den Live-Videostream im Vollbildmodus anzeigen zu lassen.
Seite 21
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Bild, bevor es gerade ausgerichtet wurde und danach. Bild Darstellung Scene profile (Szene-Profil) : Wählen Sie ein Szeneprofil für Ihr Überwachungsszenario aus. Ein Szene-Profil optimiert die Bildeinstellungen einschließlich Farbstufe, Helligkeit, Schärfe, Kontrast und lokaler Kontrast für eine bestimmte Umgebung oder zu einem bestimmten Zweck.
Seite 22
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Schärfe: Stellen mithilfe des Schiebereglers den Randkontrast ein, um Objekte in einem Bild schärfer darzustellen. Wenn Sie die Schärfe erhöhen, kann dies zu einer höherem Bitrate und einem höheren Bedarf an Speicherplatz führen. Wide Dynamic Range : Aktivieren Sie diese Option, um sowohl helle als auch dunkle Bereiche im Bild darzustellen.Local contrast (Lokaler Kontrast) : Stellen Sie mithilfe des Schiebereglers den Kontrast des Bildes ein.
Seite 23
AXIS Q60-Serie Weboberfläche • Fest – Fluoreszierend 2: Fester Farbausgleichswert für fluoreszierendes Licht und eine Farbtemperatur von etwa 3000 K. • Fest – Innenbereich: Fester Farbausgleich für Innenräume mit einem gewissen Anteil an nicht fluoreszierendem Kunstlicht und ausgerichtet auf eine normale Farbtemperatur von etwa 2800 K. •...
Seite 24
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Belichtung Wählen Sie einen Belichtungsmodus, sich rasch verändernde unregelmäßige Bildeffekte zu verringern, zum Beispiel durch unterschiedliche Lichtquellen verursachtes Flimmern. Wir empfehlen dem automatischen Belichtungsmodus oder dieselbe Frequenz wie Ihr Stromnetz. Belichtungsmodus: • Automatisch: Die Kamera stellt Blende, Verstärkung und Verschlusszeit selbsttätig ein. •...
Seite 25
AXIS Q60-Serie Weboberfläche • Genau: Damit wird anhand eines Bereichs mit festgelegter Größe und Position die Belichtung berechnet. • Benutzerdefiniert: Damit wird anhand eines Ausschnitts der Live-Ansicht die Belichtung berechnet. Sie können Größe und Position des Bereichs anpassen. Maximale Verschlusszeit: Wählen Sie die Verschlusszeit für beste Bildqualität. Zu lange Verschlusszeiten (längere Belichtung) können Bewegungsunschärfe erzeugen, wobei zu kurze Verschlusszeiten die Bildqualität beeinträchtigen können.
Seite 26
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Auflösung: Eine für die zu überwachende Szene geeignete Bildauflösung wählen. Eine höhere Auflösung erfordert mehr Bandbreite und Speicherplatz.Bildrate: Um Bandbreitenprobleme im Netzwerk zu vermeiden oder den Speicherbedarf zu reduzieren, kann die Bildrate auf eine feste Größe begrenzt werden. Wird die Bildrate bei Null belassen, wird die unter den aktuellen Bedingungen höchstmögliche Bildrate zugelassen.
Seite 27
AXIS Q60-Serie Weboberfläche • Durchschnitt: Wählen Sie diese Option, um die Bitrate automatisch über einen längeren Zeitraum anzupassen und je nach verfügbaren Speicher die bestmögliche Bildqualität zu liefern. Klicken Sie darauf, um die Zielbitrate anhand des verfügbaren Speichers, der Aufbewahrungszeit und des Bitratenlimits zu berechnen.
Seite 28
AXIS Q60-Serie Weboberfläche : Klicken Sie darauf, um den Datumsmodifikator %F hinzufügen und das Format JJJJ-MM-TT anzuzeigen. : Klicken Sie darauf, um den Uhrzeitmodifikator %X hinzufügen und das Format hh:mm:ss (24-Stunden) anzeigen zu lassen. Modifikatoren: Klicken Sie darauf, um beliebige der in der Liste angezeigten Modifikatoren auszuwählen und sie dem Textfeld hinzuzufügen.
Seite 29
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Size (Größe): Die Größe des Overlays auswählen. Auf allen Kanälen sichtbar: Deaktivieren Sie die Option, um nur auf Ihrem aktuell ausgewählten Kanal anzuzeigen. Schalten Sie diese Option ein, um auf allen aktiven Kanälen anzuzeigen. Aktualisierungsintervall: Wählen Sie die Zeit zwischen Datenaktualisierungen. Transparency (Transparenz): Legen Sie die Transparenz des gesamten Overlays fest.
Seite 30
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Positionen voreinstellbar Positionen voreinstellbar Bei einer voreingestellten Position handelt es sich um eine bestimmte, im Speicher Ihrer Kamera gespeicherte Schwenk-, Neige- und Zoomposition. Mithilfe von voreingestellten Positionen können Sie schnell zwischen verschiedenen Sichtfeldern wechseln. Wenn Ihr Gerät Guard-Touren unterstützt, können Sie mit voreingestellten Positionen automatische Guard-Touren erstellen. Create preset position (Voreingestellte Position erstellen): Erstellen Sie auf Grundlage der aktuellen Kameraposition eine neue voreingestellte Position.
Seite 31
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Einstellungen • Allgemeine Einstellungen Name: Geben Sie einen Namen für die Guard-Tour ein. Play guard tour in random order (Guard-Tour in Zufallsreihenfolge abspielen): Aktivieren Sie dies, damit sich die Kamera während der Guard-Tour unberechenbar zwischen den voreingestellten Positionen bewegt. Pause between runs (Zwischen einzelnen Rundgängen anhalten): Geben Sie das gewünschte Zeitintervall zwischen den Guard-Tours ein.
Seite 32
AXIS Q60-Serie Weboberfläche • Top tilt limit (Oberer Neigegrenzwert): Klicken Sie hier, um die Neigungsbewegungen der Kamera auf den oberen Bereich zu beschränken. Klicken Sie erneut, um den Grenzwert zu entfernen. • Bottom tilt limit (Unterer Neigegrenzwert): Klicken Sie hier, um die Neigungsbewegungen der Kamera auf den unteren Bereich zu beschränken.
Seite 33
AXIS Q60-Serie Weboberfläche OSDI-Zonen OSDI wird so eingerichtet, dass Informationen zur Ausrichtung der Kamera im Text-Overlay geliefert werden. Die Kamera legt mithilfe der Koordinaten des Mittelpunkts den unteren linken und oberen rechten Zonenbereich fest. Create OSDI zone (OSDI-Bereich erstellen): Klicken Sie hier, um einen OSDI-Bereich zu erstellen. •...
Seite 34
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Zeitüberschreitungstyp Timespan (Zeitspanne): Zeitüberschreitung nach Erreichen der eingestellten Dauer. Aktivität: Zeitüberschreitung nach Erreichen der eingestellten Dauer seit der letzten Aktivität. Infinity (Unendlich): Niemals eine Zeitüberschreitung, bis ein Benutzer mit höherer Priorität die Kontrolle übernimmt. Einstellungen • Limit number of users in queue (Anzahl der Benutzer in Warteschlange begrenzen): Legen Sie die maximale Anzahl der in einer Warteschlange zulässigen Benutzer fest.
Seite 35
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Audioverbesserung Eingang Ten Band Graphic Audio Equalizer (Grafischer Zehnband-Audio-Equalizer): Aktivieren Sie diese Einstellung, um innerhalb eines Audiosignals den Pegel der verschiedenen Frequenzbänder einzustellen. Diese Funktion ist für fortgeschrittene Benutzer mit Erfahrung in der Audiokonfiguration.Talkback range (Talkbackbereich) : Wählen Sie den Betriebsbereich zum Erfassen von Audioinhalten.
Seite 36
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Verwenden Sie den Schalter neben dem App-Namen, um diese zu starten oder anzuhalten.Offen: Auf die Anwendungseinstellungen zugreifen. Die zur Verfügung stehenden Einstellungen hängen von der Anwendung ab. Für einige Anwendungen gibt es keine Einstellungen. Das Kontextmenü kann je nachdem die folgenden Optionen enthalten: •...
Seite 37
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Min NTP poll time (Min. NTP-Abfragezeit): Wählen Sie die minimale Zeitspanne aus, die das Gerät warten soll, bis es den NTP-Server abfragt, um eine aktualisierte Zeit zu erhalten. • Custom date and time (Datum und Uhrzeit benutzerdefiniert): Manuelles Einstellen von Datum und Uhrzeit. Klicken Sie auf Vom System abrufen, um die Datums- und Uhrzeiteinstellungen einmalig von Ihrem Computer oder Mobilgerät zu abrufen.
Seite 38
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Assign DNS automatically (DNS automatisch zuweisen): Wählen Sie diese Option, damit der DHCP-Server dem Gerät automatisch Domains für die Suche und DNS-Server-Adressen zuweisen kann. Für die meisten Netzwerke empfehlen wir eine automatische Zuweisung der DNS-Server-Adresse (DHCP).Suchdomains: Wenn Sie einen Host-Namen verwenden, der nicht vollständig qualifiziert ist, klicken Sie auf Add search domain (Suchdomain hinzufügen) und geben Sie eine Domain ein, in der nach dem vom Gerät verwendeten Host-Namen gesucht werden soll.DNS-Server: Klicken Sie auf Add DNS server (DNS-Server hinzufügen) und geben Sie die IP-Adresse des DNS-Servers ein.
Seite 39
AXIS Q60-Serie Weboberfläche • Basic: Diese Methode ist das am besten geeignete Authentifizierungsschema für HTTP. Sie ist nicht so sicher wie die Digest-Methode, da sie den Benutzernamen und das Kennwort unverschlüsselt an den Server sendet. • Digest: Diese Methode ist sicherer, da das Kennwort hier stets verschlüsselt im Netzwerk übermittelt wird. •...
Seite 40
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Zertifikate werden zum Authentifizieren von Geräten in einem Netzwerk verwendet. Das Gerät unterstützt zwei Zertifikattypen: • Client-/Serverzertifikate Ein Client-/Serverzertifikat identifiziert das Axis Produkt und kann selbstsigniert oder von einer Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, CA) ausgegeben worden sein. Ein selbstsigniertes Zertifikat bietet begrenzten Schutz und kann verwendet werden, bevor Sie Ihr CA-Zertifikat erhalten haben.
Seite 41
AXIS Q60-Serie Weboberfläche • Peap version (Peap-Version): Wählen Sie die in dem Netzwerk-Switch verwendete Peap-Version aus. • Bezeichnung: Wählen Sie 1 aus, um die EAP-Verschlüsselung des Client zu verwenden. Wählen Sie 2 aus, um die PEAP-Verschlüsselung des Client zu verwenden. Wählen Sie die Bezeichnung aus, das der Netzwerk-Switch bei Verwendung von Peap-Version 1 verwendet.
Seite 42
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Benutzerdefiniertes signiertes AXIS OS-Zertifikat Zum Installieren von Testsoftware oder anderer benutzerdefinierter Software von Axis auf dem Gerät benötigen Sie ein benutzerdefiniertes signiertes AXIS OS-Zertifikat. Das Zertifikat prüft, ob die Software sowohl vom Geräteeigentümer als auch von Axis genehmigt wurde. Die Software kann nur auf einem bestimmten Gerät ausgeführt werden, das anhand seiner eindeutigen Seriennummer und Chip-ID identifiziert wird.
Seite 43
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Add virtual host (Virtuellen Host hinzufügen): Klicken Sie hier, um einen neuen virtuellen Host hinzuzufügen.Aktiviert: Wählen Sie diese Option aus, um diesen virtuellen Host zu verwenden.Server name (Servername): Geben Sie den Namen des Servers ein. Verwenden Sie nur die Zahlen 0 bis 9, die Buchstaben A bis Z und den Bindestrich (-).Port: Geben Sie den Port ein, mit dem der Server verbunden ist.Typ: Wählen Sie den Typ der Authentifizierung aus.
Seite 44
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Hinweis Wenn Ihr Gerät für die Verwendung von FTP oder SFTP eingerichtet ist, dürfen Sie die eindeutige Sequenznummer, die den Dateinamen hinzugefügt wird, nicht ändern oder entfernen. Anderenfalls kann nur ein Bild pro Ereignis gesendet werden. Die nachfolgende Liste führt alle aktuell im Produkt konfigurierten Empfänger sowie Informationen zur Konfigurierung aus. Hinweis Sie können bis zu 20 Empfänger erstellen.
Seite 45
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Port: Die vom SFTP-Server verwendete Portnummer eingeben. Die Standardeinstellung lautet 22. Ordner: Geben Sie den Pfad zum Verzeichnis ein, in dem Sie die Dateien speichern möchten. Wenn dieses Verzeichnis noch nicht auf dem SFTP-Server eingerichtet ist, erhalten Sie beim Hochladen eine Fehlermeldung. Username (Benutzername): Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung ein.
Seite 46
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Test: Klicken auf dieses Feld, um die Einrichtung zu überprüfen. Das Kontextmenü enthält:Empfänger anzeigen: Klicken Sie darauf, um die Details zu den Empfängern zu sehen.Empfänger kopieren: Klicken Sie darauf, um einen Empfänger zu kopieren. Beim Kopieren können Sie Änderungen am neuen Empfänger vornehmen.Empfänger löschen: Klicken Sie darauf, um den Empfänger dauerhaft zu löschen.
Seite 47
AXIS Q60-Serie Weboberfläche automatically (Automatisch wiederverbinden): Gibt an, ob der Client nach einer Trennung der Verbindung die Verbindung automatisch wiederherstellen soll.Nachricht zum VerbindungsaufbauGibt an, ob eine Nachricht gesendet werden soll, wenn eine Verbindung hergestellt wird.Nachricht senden: Aktivieren Sie diese Option, damit Nachrichten versendet werden.Use default (Standardeinstellung verwenden): Deaktivieren Sie diese Option, um Ihre eigene Standardnachricht eingeben zu können.Topic (Thema): Geben Sie das Thema für die Standardnachricht ein.Nutzlast: Geben Sie den Inhalt für die Standardnachricht ein.Retain (Beibehalten): Wählen Sie diese Option, um den Status des Clients bei diesem Thema beizubehalten.QoS: Ändern Sie die...
Seite 48
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Speicherung Netzwerk-Speicher Ignorieren: Schalten Sie diese Option ein, um den Netzwerk-Speicher zu ignorieren.Netzwerk-Speicher hinzufügen: Klicken Sie auf diese Option zum Hinzufügen einer Netzwerk-Freigabe, auf der Sie Aufzeichnungen speichern können. • Adresse: Geben Sie die IP-Adresse des Host-Servers, in der Regel ein NAS (Network Attached Storage), ein. Wir empfehlen Ihnen, den Host für eine statische IP-Adresse zu konfigurieren (nicht DHCP, da sich eine dynamische IP-Adresse ändern kann) oder DNS zu verwenden.
Seite 49
AXIS Q60-Serie Weboberfläche • Encrypt (Verschlüsseln): Verwenden Sie dieses Tool, um die SD-Karte zu formatieren und die Verschlüsselung zu aktivieren. Encrypt (Verschlüsseln) löscht alle auf der SD-Karte gespeicherten Daten. Nach der Verschlüsselung mit Encrypt sind alle auf der SD-Karte gespeicherten Daten mittels Verschlüsselung geschützt. •...
Seite 50
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Add accounts (Konten hinzufügen): Klicken Sie darauf, um ein neues ONVIF-Konto hinzuzufügen.Konto: Geben Sie einen eindeutigen Kontonamen ein.New password (Neues Kennwort): Geben Sie ein Kennwort für das Konto ein. Kennwörter müssen aus 1 bis 64 Zeichen bestehen. Für das Kennwort sind nur die druckbaren Zeichen des ASCII-Codes (Code 32 bis 126), also Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen sowie einige Sonderzeichen zulässig.Repeat password (Kennwort wiederholen): Geben Sie das gleiche Kennwort noch einmal ein.Role (Rolle): •...
Seite 51
AXIS Q60-Serie Weboberfläche • Select configuration (Konfiguration wählen): Wählen Sie eine benutzerdefinierte Konfiguration aus der Liste aus und passen Sie die Einstellungen an. Die Konfigurationen in der Dropdown-Liste dienen als Kennungen/Namen der Konfiguration. Metadata (Metadaten): Wählen Sie die Metadaten aus, die in Ihre Konfiguration einbezogen werden sollen. •...
Seite 52
AXIS Q60-Serie Weboberfläche PortName: Bearbeiten Sie den Text, um den Port umzubenennen.Direction (Richtung): gibt an, dass es sich bei dem Port um einen Eingangsport handelt. gibt an, dass es sich um einen Ausgangsport handelt. Wenn der Port konfigurierbar ist, können Sie auf die Symbole klicken, um zwischen Eingang und Ausgang zu wechseln.Normal state (Normalzustand): Klicken Sie auf für einen offenen Schaltkreis und auf für einen geschlossenen Schaltkreis.Current state (Aktueller Status): Zeigt den...
Seite 53
AXIS Q60-Serie Weboberfläche Server: Klicken Sie, um einen neuen Server hinzuzufügen.Host: Geben Sie den Hostnamen oder die Adresse des Servers ein.Formatieren: Wählen Sie das zu verwendende syslog-Nachrichtenformat aus. • Axis • RFC 3164 • RFC 5424 Protocol (Protokoll): Wählen Sie das gewünschte Protokoll aus: •...
Seite 54
AXIS Q60-Serie Mehr erfahren Mehr erfahren Bitrate-Steuerung Die Bitratensteuerung hilft Ihnen bei der Verwaltung der Bandbreitennutzung Ihres Videostreams. Variable Bitrate (VBR) Mit variabler Bitrate können Sie den Bandbreitenverbrauch je nach Aktivitätslevel in der Szene ändern. Je mehr Aktivität stattfindet, desto mehr Bandbreite ist erforderlich. Mit der variablen Bitrate ist eine konstante Bildqualität garantiert, wobei jedoch sichergestellt sein muss, dass Speichermargen vorhanden sind.
Seite 55
AXIS Q60-Serie Mehr erfahren • Um die durchschnittliche Bitrate auf Grundlage des verfügbaren Speichers und der erforderlichen Aufbewahrungszeit zu berechnen, verwenden Sie den Zielbitratenrechner. kbit/s Zielbitrate Tatsächliche durchschnittliche Bitrate Sie können auch die maximale Bitrate aktivieren und innerhalb der durchschnittlichen Bitrate eine Zielbitrate festlegen. kbit/s Zielbitrate Tatsächliche durchschnittliche Bitrate...
Seite 56
AXIS Q60-Serie Mehr erfahren Sie können mehrere Privatzonenmasken erstellen. Jede Maske kann maximal 3 bis 10 Ankerpunkte haben. Overlays Overlays werden über den Videostream gelegt. Sie werden verwendet, um weitere Informationen anzuzeigen, wie etwa Zeitstempel oder auch während des Installierens und Konfigurierens des Produkts. Sie können entweder Text oder ein Bild hinzufügen. Die Videostreaming-Anzeige ist ein anderer Overlay-Typ.
Seite 57
AXIS Q60-Serie Mehr erfahren Wie stehen Bild-, Videostream- und Videostream-Profileinstellungen miteinander in Beziehung? Die Registerkarte Image (Bild) enthält Kameraeinstellungen, die alle Videostreams des Produkts betreffen. Wenn Sie etwas auf dieser Registerkarte ändern, wirkt sich dies sofort auf alle Videoströme und Aufzeichnungen aus. Die Registerkarte Stream (Videostream) enthält Einstellungen für Videostreams.
Seite 58
AXIS Q60-Serie Mehr erfahren In der Anwendungsschnittstelle: 1. Wechseln Sie zu Settings > Profiles (Einstellungen > Profile). 2. Klicken Sie auf und wählen Sie die voreingestellte Position aus, die Sie über die Webschnittstelle des Geräts erstellt haben. 3. Fertig anklicken. 4.
Seite 59
AXIS Q60-Serie Mehr erfahren Sicheres Hochfahren Sicheres Hochfahren ist ein Boot-Prozess, der aus einer ununterbrochenen Kette von kryptografisch validierter Software besteht, die im unveränderlichen Speicher (Boot-ROM) beginnt. Da sicheres Hochfahren auf der Verwendung von signiertem OS basiert, wird sichergestellt, dass ein Gerät nur mit autorisierter Software booten kann. TPM (Trusted Platform Module) Das TPM (Trusted Platform Module) ist eine Komponente, die kryptografische Funktionen zum Schutz von Daten vor unbefugtem Zugriff bereitstellt.
Seite 60
AXIS Q60-Serie Technische Daten Technische Daten Produktübersicht Mehrfachanschluss Teilenummer (P/N) und Seriennummer (S/N) Netzwerk-Anschluss (PoE+) Ein/-Ausschalter Dome Steuertaste Status-LED Einschub für SD-Speicherkarte LED-Anzeigen Status-LED Anzeige Anschluss und Normalbetrieb. Grün Leuchtet bei Normalbetrieb nach Abschluss des Startvorgangs 10 Sekunden lang grün. Gelb Leuchtet beim Start.
Seite 61
AXIS Q60-Serie Technische Daten Einschub für SD-Speicherkarte HINWEIS HINWEIS HINWEIS • Gefahr von Schäden an der SD-Karte Benutzen Sie beim Einsetzen oder Entfernen der SD-Karte keine scharfen Werkzeuge oder Gegenstände aus Metall und wenden Sie keine übermäßige Kraft an. Setzen Sie die Karte per Hand ein. Das Gleiche gilt für das Entfernen.
Seite 62
AXIS Q60-Serie Technische Daten Anschlüsse des Mehrfachkabels Übersicht Mehrfachkabel Mehrfachanschluss der Kamera Audio-Eingang (rosa) Audio-Ausgang (grün) Netzanschluss, 3-polig E/A-Klemmenleiste, 6-polig Das Mehrfachkabel weist folgende Anschlüsse auf: Stromanschluss - 3-poliger Anschlussblock für die Stromversorgung. Eine den Anforderungen für Schutzkleinspannung (SELV) kompatible Stromquelle mit begrenzter Leistung (LPS) verwenden. Die Nennausgangsleistung muss dabei auf ≤100 W begrenzt sein oder der Nennausgangsstrom auf ≤5 A.
Seite 63
AXIS Q60-Serie Technische Daten Funktion Kontakt Hinweise Technische Daten 0 V Gleichstrom (-) Gleichstromaus- Kann für die Stromversorgung von Zusatzausrüstung 3,3 V DC gang verwendet werden. Max. Stromstärke = Hinweis: Dieser Kontakt kann nur als Stromausgang 250 mA verwendet werden. 3–6 Digitaleingang –...
Seite 64
AXIS Q60-Serie Gerät reinigen Gerät reinigen Sie können Ihr Gerät mit lauwarmem Wasser und milder, nicht scheuernder Seife reinigen. HINWEIS HINWEIS HINWEIS • Aggressive Chemikalien können das Gerät beschädigen. Verwenden Sie zur Reinigung Ihres Geräts keine chemischen Substanzen wie Fensterreiniger oder Aceton. •...
Seite 65
AXIS Q60-Serie Fehlerbehebung Fehlerbehebung Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Wichtig Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen muss mit Umsicht geschehen. Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden alle Einstellungen einschließlich der IP-Adresse zurückgesetzt. Um das Produkt auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen: 1. Halten Sie die Steuertaste und die Netztaste 15 bis 30 Sekunden lang gedrückt, bis die Status-LED gelb blinkt. Siehe . 2.
Seite 66
• Vorkonfigurierte und angepasste Einstellungen werden beim Aktualisieren der Gerätesoftware gespeichert (sofern die Funktionen als Teil der neuen AXIS OS-Version verfügbar sind). Es besteht diesbezüglich jedoch keine Gewährleistung seitens Axis Communications AB. • Stellen Sie sicher, dass das Gerät während der Aktualisierung an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Seite 67
AXIS Q60-Serie Fehlerbehebung Die IP-Adresse wird von Trennen Sie das Axis Gerät vom Netzwerk. Führen Sie einen Ping-Befehl aus (geben Sie in einem einem anderen Gerät Befehls-/DOS-Fenster ping und die IP-Adresse des Geräts ein): verwendet • Wenn Folgendes angezeigt wird: Reply from (Antwort von) <IP bytes=32;...
Seite 68
AXIS Q60-Serie Fehlerbehebung Niedrigere Bildrate als • Siehe . erwartet • Verringern Sie die Anzahl der auf dem Clientcomputer ausgeführten Anwendungen. • Begrenzen Sie die Anzahl der gleichzeitigen Anzeigen. • Gemeinsam mit dem Netzwerkadministrator prüfen, ob ausreichend Bandbreite zur Verfügung steht. •...
Seite 69
AXIS Q60-Serie Fehlerbehebung • Die Wiedergabe auf schlecht arbeitenden Clientcomputern verringert die wahrgenommene Leistung und beeinflusst die Bildrate. • Mehrere gleichzeitig ausgeführte ACAP-Anwendungen (AXIS Camera Application Platform) können die Bildrate und die allgemeine Leistung beeinflussen. Support Weitere Hilfe erhalten Sie hier: axis.com/support.