Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs WCS-PG310
Seite 1
FABRIKAUTOMATION HANDBUCH WCS-PG310 WCS-Interfacemodul PROFIBUS DP...
Seite 2
WCS-PG310 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elek- troindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
Seite 3
Elektrischer Anschluss ..............11 Demontage..................14 Inbetriebnahme................. 15 Einführung ..................15 WCS-Lesekopf anschließen .............. 16 WCS-PG310 an das Netzwerk anschließen ........16 WCS-PG310 ins PROFIBUS-System einbinden....... 17 Datenformat für Module..............23 Anhang ..................25 Leitungsführung im RS–485-Bus............25 Datenkabel und Zubehör..............28...
Seite 4
WCS-PG310 Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: Produktidentifizierung Lieferung, Transport und Lagerung Montage und Installation Inbetriebnahme und Betrieb ...
Seite 5
WCS-PG310 Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informativen Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen können. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
Seite 6
Das WCS-PG310 dient als Schnittstelle zwischen WCS-Lesekopf und PROFIBUS DP Eingangskarte der Steuerung. Die Daten zwischen dem WCS-Lesekopf bzw. den WCS- Leseköpfen und dem WCS-PG310 werden über die RS 485-Schnittstelle und vom WCS- PG310 zur Steuerung über das PROFIBUS DP-Protokoll übertragen.
Seite 7
WCS-PG310 Produktbeschreibung Aufbau des Geräts Gerätekomponenten Abbildung 2.2 Übersicht Interface-Modul Schiebeschalter RS-485-Abschlusswiderstand X1: RS-485-Schnittstelle Montagelasche X2: Anschluss Stromversorgung Kommunikationsschnittstelle Profibus Schiebeschalter ProfibusDP-Abschlusswiderstand Frontblende mit Drehcodierschalter und Leuchtanzeigen...
Seite 8
State Abbildung 2.3 Übersicht Frontblende Power: Die LED "Power" leuchtet grün: Das WCS-PG310 Interface-Modul ist korrekt mit der Spannungsversorgung verbunden. State: Die LED "State" leuchtet grün: Datenaustausch mit den WCS-Leseköpfen findet statt. Über die 4 LEDs "Error No/Select ID“ wird die Nummer des aktuell angepolten Lesekopfs angezeigt.
Seite 9
WCS-PG310 Produktbeschreibung LED ErrorNo/Select ID Fehlernummer Fehlerbeschreibung LED8 LED4 LED2 LED1 Feldbus-Hardwarefehler oder falsche Feldbus ID Script-Fehler Reserviert Kommunikation WCS-Lesekopf, RS Sende-Puffer-Überlauf Kommunikation WCS-Lesekopf, RS Empfangs-Puffer-Überlauf Kommunikation WCS-Lesekopf, RS Timeout Allgemeiner Feldbusfehler Parity- oder Frame-Check-Fehler Reserviert Feldbus Konfigurationsfehler Feldbus Datenpuffer-Überlauf Reserviert Tabelle 2.2 Bedeutung der Fehlercodes (Anzeige der 4 LEDs "Error No/Select ID", wenn die LED...
Seite 10
WCS-PG310 Installation Installation Montage Module montieren Das Modul wird mit Schnappbefestigung auf einer Hutschiene von 35 mm Breite befestigt. Abbildung 3.1 Montage 1. Hängen Sie das Modul (1) von oben in die Hutschiene (2) ein und drücken Sie es nach unten bis es einrastet.
Seite 11
WCS-PG310 Installation Elektrischer Anschluss Gefahr! Geräteschaden durch fehlerhafte Installation Eine fehlerhafte Installation von Kabeln und Anschlussleitungen kann die Funktion und die elektrische Sicherheit des Geräts gefährden. Beachten Sie den zulässigen Aderquerschnitt des Leiters. Falls Sie mehrdrähtige Leiter verwenden, crimpen Sie die mehrdrähtigen Leiter mit ...
Seite 12
WCS-PG310 Installation Der 9-polige D-SUB Steckverbinder wird mit zwei Schrauben mit “4-40-UNC“-Gewinde gesichert. Zum Festschrauben benutzen Sie einen Schraubendreher mit Klingenbreite 3,5 mm. Beachten Sie den maximalen Anzugsdrehmoment von 0,4 Nm. Stromversorgung anschließen Schließen Sie die Betriebsspannung (10...30 V DC) an die Anschlussklemmen 1 und 2 des 4- poligen Steckers X2 am Interface-Modul an.
Seite 13
WCS-PG310 Installation Hinweis! RS-485-Busabschluss Wird das Interface-Modul als physikalisch erstes oder letztes Gerät in einem RS-485-Bus betrieben, muss an diesem Modul ein Busabschluss erfolgen. Stellen Sie dazu den Schiebeschalter "Rx 422 Termination" auf "Off" und den Schiebeschalter "Tx 422 Termination"...
Seite 14
WCS-PG310 Installation Demontage Module demontieren Benutzen Sie für die Demontage des Moduls einen geeigneten Schlitzschraubendreher. 1. Trennen Sie alle Versorungs- und Signalleitungen. Abbildung 3.3 Demontage 2. Stecken Sie den Schraubendreher (2) in die Nut der Montagelasche (3). 3. Drücken Sie den Schraubendreher (2) in die angegebene Richtung bis sich die Verriegelung an der Hutschiene (4) öffnet, siehe Abbildung.
Seite 15
Installation und Inbetriebnahme darf ausschließlich von geschultem Personal unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Komponenten Zur Inbetriebnahme des Moduls benötigen Sie folgende Komponenten: Interface-Modul WCS-PG310 Verbindungskabel vom Interfacemodul zum Lesekopf Verbindungsstecker für den PROFBUS-Anschluss an das Interface-Modul ...
Seite 16
X1-5 X2-2 Tabelle 4.1 Anschluss des WCS-Lesekopfes / der WCS-Leseköpfe WCS-PG310 an das Netzwerk anschließen Der Anschluss an den PROFIBUS DP erfolgt über einen 9-poligen Steckverbinder, entsprechend der PROFIBUS-Norm. Dafür benötigen Sie einen 9-poligen Sub-D-Stecker, den Sie auf die 9-polige Sub-D-Buchse des Gerätes aufstecken. Dieser Stecker gehört nicht zum Lieferumfang des Interface-Moduls.
Seite 17
Zur Konfiguration des Interface-Moduls stehen Ihnen unterschiedliche Projektierungswerkzeuge zur Verfügung. In diesem Handbuch beschreiben wir die Konfiguration beispielhaft für eine Siemens Steuerung mit dem Interface-Modul WCS-PG310 unter Verwendung des TIA Portals V14. Falls Sie mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) eines anderen Herstellers arbeiten, ist die Vorgehensweise ähnlich der hier...
Seite 18
WCS-PG310 Inbetriebnahme GSD-Datei installieren Abbildung 4.1 GSD-Datei verwalten 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf die Schaltfläche "Extras" und wählen Sie die Funktion "Ge- rätebeschreibungsdatei (GSD) installieren". Das Fenster "Gerätebeschreibungsdatei installieren" wird geöffnet. Abbildung 4.2 GSD-Datei suchen 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit den drei Punkten (1), mit dieser können Sie Ihre GSD- Datei auf dem Speichermedium durchsuchen.
Seite 19
WCS-PG310 Inbetriebnahme Abbildung 4.3 GSD-Datei installieren 4. Markieren Sie die zu installierende GSD-Datei, indem Sie links neben dem Namen der Datei ein Häkchen (1) setzen. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Installieren" (2). Der Installationsvorgang kann einige Minuten dauern. Nach erfolgreicher Installation bekommen Sie eine Rückmeldung vom System, dass die Installation erfolgreich war.
Seite 20
1. Öffnen Sie den Hardware-Katalog und klicken Sie sich durch den Strukturbaum, bis Sie das Symbol mit der Bezeichnung "276147" (1) sehen (Weitere Feldgeräte > PROFIBUS DP > Netzübergänge > PEPPERL+FUCHS > Pepperl+Fuchs > WCS > WCS-PG310 > Kopfmo- dul > 276147).
Seite 21
WCS-PG310 Inbetriebnahme Abbildung 4.5 GSD-Datei einbinden 2. Wählen Sie das Modul "276147" (1) aus dem Hardware-Katalog und ziehen Sie dieses Modul per Drag-and-Drop in die Netzsicht (2). Das gewählte Modul erscheint im Fenster der Netzsicht (2). 3. Verbinden Sie das Modul mit der Steuerung, fahren Sie dazu mit der Maus auf die violett hinterlegte Profibus-Schnittstelle der Steuerung, klicken Sie die linke Maustaste und ziehen Sie die dargestellte Leitung zur Profibus-Schnittstelle am Modul.
Seite 22
WCS-PG310 Inbetriebnahme Abbildung 4.6 Gerätesicht 1. Wechseln Sie im Fenster "Geräte & Netze" in den Karteireiter "Gerätesicht" (1). 2. Wählen Sie per Doppelklick das Modul mit der passenden Anzahl der Leseköpfe und Betriebsart aus dem Hardware-Katalog (2). Hinweis! Passend zu Ihrer Anwendung wählen Sie einen, zwei, drei oder vier angeschlossene WCS- Leseköpfe sowie die Betriebsart.
Seite 23
WCS-PG310 Inbetriebnahme 3. Wechseln Sie im Fenster "Geräte & Netze" in den Karteireiter "Netzsicht" (1). 4. Um die Eingangs- und Ausgangsadresse für das Modul zu ändern, doppelklicken Sie auf das Modul (2) im Hardware-Katalog. 5. Unterhalb der Netzsicht werden im Inspektorfenster, nach Auswahl des Registers Eigenschaften >...
Seite 24
WCS-PG310 Inbetriebnahme Adress-Bits A1 und A0 Lesekopfadresse Lesekopfadresse 0 Lesekopfadresse 1 Lesekopfadresse 2 Lesekopfadresse 3 Status Bits Zustand Optik WCS- Beschreibung Lesekopf Aktueller Positionswert in P00...P18 binär codiert WCS-Lesekopf außerhalb der Codeschiene, kein Positionswert P0...P18=0: WCS-Lesekopf teilweise außerhalb der Codeschiene P0=1, P2...P18=0: WCS-Lesekopf...
Seite 25
WCS-PG310 Anhang Anhang Leitungsführung im RS–485-Bus Die Datenkabel sollen vom ersten bis zum letzten Busteilnehmer eine Linienverbindung bilden. Diese Linienverbindung muss mit einem Abschlusswiderstand enden. In den WCS-Leseköpfen und beim Interface-Modul sind die RS–485-Abschlusswiderstände integriert und können zu- oder abgeschaltet werden.
Seite 26
WCS-PG310 Anhang Lesekopf Lesekopf Interface oder Steuerung (SPS) Abbildung 5.2 Anschluss von zwei Leseköpfen, Variante A Variante B: Das Interface-Modul befindet sich am Anfang der Datenleitung, ein WCS-Lesekopf befindet sich am Ende der Datenleitung. Beide benötigen den RS 485- Abschlusswiderstand.
Seite 27
WCS-PG310 Anhang Lesekopf Stichleitung (max. 1 m) Lesekopf Interface oder Steuerung (SPS) Abbildung 5.3 Anschluss von zwei Leseköpfen, Variante B Sie entscheiden in Abhängigkeit von der Anwendung, welche Verdrahtungsvariante günstiger ist. Falls Sie drei oder vier WCS-Leseköpfe an einem Interface-Modul betreiben, schließen...
Seite 28
WCS-PG310 Anhang Datenkabel und Zubehör RS485-Datenkabel Für die RS 485-Datenübertragungsstrecke muss ein 4-adriges paarverseiltes abgeschirmtes Datenkabel (twisted pair) verwendet werden. Ein Aderpaar wird für die Versorgungsspannung benutzt und ein Aderpaar für den RS 485-Datenanschluss. Die maximale Länge des Kabels hängt einerseits von der Kapazität des Datenkabels (Ader-Ader) für die Datenübertragung und andererseits vom Querschnitt der Leitungen für die Spannungsversorgung der WCS-...
Seite 29
WCS-PG310 Anhang Polzahl Kabeldurchmesser Bestellbezeichnung gewinkelt 6 mm - 8 mm V15-W-PG9 gerade 6 mm - 8 mm V17-G-PG9 gewinkelt 6 mm - 8 mm V17-W-PG9 *) Tabelle 5.1 *) Kabelabgang nach oben, nicht variabel geschirmte Anschlusskabel mit angespritzten Kabeldose Polzahl Kabellänge...
Seite 30
E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten / TDOCT5979__GER Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 11/2017...