Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Untermenü „Servo; Displaybeschreibung; Untermenü „Motor - GRAUPNER POLARON EX Bedienungsanleitung

2 ch dc charger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POLARON EX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Untermenü „SERVO"

Displaybeschreibung

1 Sensorcheck
2 Servoposition auf der Minus-Seite in µs
SERVO
06:46:46
PM
(Einstellbereich 700 ... 1500 µs in Schritten von 10 µs)
1
Sensoren
....
3 Servomittenposition in µs
2
700
3
1500
4
2300
(Einstellbereich 700 ... 2300 µs in Schritten von 1 µs)
4 Servoposition auf der Plus-Seite in µs
5
1500
6
0.3s
(Einstellbereich 1500 ... 2300 µs in Schritten von 10 µs)
0
U/min:
7
5 zuletzt angewählte Servoposition (2, 3 oder 4)
31.06
0.00
8
9
V
A
6 Stellzeit
0
10
KV
7 ggf. vom Drehzahlsteller ermittelte Motordrehzahl
8 Ausgangsspannung bzw. Ladespannung des Pufferkondensators
9 Ausgangsstrom
CH1
CH2
10 Kilovolt-Anzeige
gelb/rot/schwarz
oder
S + –
gelb/rot/braun
Wenn Sie von der zusätzlichen Option Gebrauch machen wollen, Brushlessmotoren mit integrier-
tem Sensor testen zu können, schließen Sie das Servokabel des Reglers polrichtig am „SERVO
TEST"-Anschluss an. Das vom Motor kommende Sensorkabel wird parallel dazu am – mittle-
ren – „MOTOR SENSOR"-Anschluss des Ladegerätes angeschlossen:
Drehen Sie hernach kontinierlich per Hand die Achse des Motors für ca. 5 Se-
SERVO
06:49:16
PM
kunden. Sobald der Sensor erkannt wird und auch in Ordnung ist, wird rechts
Sensoren
OK
oben im Display anstelle der vier Punkte OK angezeigt. Nun können Sie bei
700
1500
2300
Bedarf mit Hilfe der Servotestfunktion die Funktionalität Ihrer Regler-/Mo-
tor-Kombination überprüfen.
1500
2300
Um auch die Motordrehzahl und die Leistungsaufnahme prüfen zu können,
0
U/min:
benötigen Sie den optional erhältlichen Splitter, Best.-Nr. S8002, den Sie wie
31.06
0.00
in der nachfolgenden Abbildung dargestellt, zwischen Motor, Regler und Lade-
v
A
gerät einschleifen.
0
KV
CH1
CH2
36
Die Funktion „Servotest" dieses Untermenü steuert
das am seitlichen „SERVO TEST"-Anschluss pol-
richtig eingesteckte Servo automatisch so, als würde
beispielsweise der Geber eines Senders gleichmäßig
und permanent in der eingestellten Zeit zwischen
seinen beiden Endanschlägen hin und her bewegt
werden.
Achten Sie beim Einstecken des Servos
!
unbedingt auf den polrichtigen Anschluss
des Servosteckers, siehe nebenstehende
Abbildung!!!
Untermenü „MOTOR"
In diesem Untermenü „MOTOR" können Sie durch Antippen des jeweiligen
MOTO R
02:19:42
PM
Icons ein Einlaufprogramm, ein Motortestprogramm mit max. vier möglichen
Kombinationen aus Spannung und Laufzeit sowie ein Motortestprogramm auf-
1. EINLAUFEN
rufen, wobei in allen drei Programmteilen das Ladegerät sowohl die Stromver-
sorgung wie auch die Leistungsregelung des angeschlossenen Bürstenmotors
2. PROGRAMM
übernimmt.
3. MOTORTEST
CH1
CH2
Display „Einlaufen"
Schließen Sie Ihren Bürstenmotor direkt an Ausgang CH1 oder CH2 an und wählen Sie im Display
den entsprechenden Kanal aus.
Nach dem Öffnen des Untermenüs „EINLAUFEN" wählen Sie in den Zeilen „Zeit" und „Spannung"
Ihnen geeignet erscheinende Werte aus. Antippen des ENTER-Buttons rechts unten im Display
startet den Einlaufvorgang Ihres Bürstenmotors, wobei der Anlauf des Motors weich erfolgt.
1 Nach Antippen des Minuten- und/oder des Sekundenfeldes Wahl der Zeit-
MOTOR
02:19:54
PM
spanne des Einlaufvorganges
Einlaufen
(Einstellbereich: 0 m / 0 s ... 300 m / 59 s, Standardwert: 5 m / 0 s)
Zeit
1
5m
0s
2 Nach Antippen des Wertefeldes in der Zeile Spannung Wahl der vom Lade-
Spg.
7.20V
2
gerät für den Einlaufvorgang bereit gestellten Betriebsspannung
(Einstellbereich: 0,1 V ... 24 V in 0,1 V-Schritten, Standardwert: 7,2 V)
0
0
3
m
s
3 Anzeige der seit dem Start des Einlaufvorganges abgelaufenen Zeit
30.98
0.00
V
4
A
4 Anzeige der aktuellen Ausgangsspannung bzw. der Ladespannung des
Pufferkondensators und des aktuellen Stromverbrauches
CH1
CH2
Antippen des STOP-Buttons am unteren Displayrand stoppt den Vorgang wieder.
INNOVATION & TECHNOLOGIE
ORANGE
YELLOW
BLUE
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S2011

Inhaltsverzeichnis