Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbausituation Der Rücklaufanhebung; Montage; Anschluss An Das Heizsystem - Hark Radiante 550/57H WW Aufbauanleitung

Warmluftkamine mit radiante 550/20/57-66.44 h ww ecoplus
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Elektronische Differenzregelung E1
Sie fühlt die Kesseltemperatur der Radiante 550/57 H WW und
des Pufferspeichers. Die Fühler sind temperaturbeständig bis 180 ° C.
Sie können durch normale Kabel auf bis zu 50 m verlängert werden.
So kann die Regelung an einem beliebigen Ort montiert werden. Die
Verdrahtung ist einfach.Ist der Kaminaufsatz 10 ° C wärmer als der
Pufferspeicher, aber mindestens 60 ° C warm, schaltet die Umwälzpumpe
ein und pumpt heißes Wasser aus dem Heizeinsatz nach unten. Von
dort wird es durch das vorhandene System verteilt. Bei ausreichender
Leistung bleibt der Öl- bzw. Gaskessel aus.
5. Automatischer Entlüfter mit Abstrahlblech
Er sorgt dafür, dass beim Befüllen und bei Betrieb der Anlage die Luft
entweichen kann.
6. Sicherheitsventil
Ganzmetallausführung, kein Kunststoffknopf (Sonderausführung). Das
Sicherheitsventil (2,5 bar) ist die Sicherheits stufe nach der elektronischen
Regelung und der thermischen Ablaufsicherung. Sollten alle Systeme
nicht mehr arbeiten, bläst das Sicherheitsventil bei steigendem Druck
(ab 2,5 bar) Wasser oder Dampf in die Ablaufleitung ab.
7. Rücklaufanhebung 60 ° C
Die Rücklaufanhebung vermeidet die Schwitzwasser- und Glanzrußbildung.
Sie ist bei Anschluss eines Heizeinsatzes in jedem Fall zu installieren.

6.2. Anschluss an das Heizsystem

Der Heizeinsatz des Kamins ist folgendermaßen auf den Anschluss der
Sicherheitseinrichtungen und Rohrleitungen vorzubereiten:
1. Das Sicherheitsventil 2,5 bar (Ganzmetall) eindichten und einbauen.
Den Ausblaseabgang mit Cu-Rohr (22 mm) bis zum Trichtersiphon
der Ablaufleitung führen (Abb. Seite 11).
14
15
2. Den Automatischen Entlüfter mit Untersatz eindichten und einbauen
(auf Vor- und Rücklaufleitung des Heizungsanschlusses).
3. Die Fühlertauchhülse für die Kaminregelung oder Differenzregelung in
die vorgesehenen Anschlüsse eindichten und einbauen.
4. Die Fühlertauchhülse der thermischen Ablaufsicherung in den
vorgesehenen Anschluss eindichten und einbauen.
5. Falls vorhanden, den Feuerzugregler für die Betätigung der
automatischen Zuluftklappe in den Stutzen eindichten und einbauen.
im Kamin- & Kachelofenbau
6.3. Einbausituation der Rücklaufanhebung
In der Abbildung 13 sehen Sie unter anderem auch die Verrohrung des
Heiz einsatzes in Verbindung mit dem HARK-Pufferspeicher. Hier ist eine
Pumpenbaugruppe abgebildet, in der die Rücklaufanhebung bereits ein-
gebaut ist. Im Anschlussset SR 9 sind die wichtigsten Bauteile zum Selbst-
bau dieser Baugruppe enthalten.
Im Folgenden ist dargestellt, wie
die Einzelteile mit dem bauseits zu
stellenden Zubehör verrohrt werden.

7. Montage

7.1. Montagehinweise
Alle Rohrleitungsanschlüsse müssen
mittels Verschraubungen an den
Heizeinsatz angeschlossen werden.
1. Die Heizungsvorlauf- und -rück-
laufleitung sind mittel 3/4"-Ver-
schraubungen (schwarz oder
Messing) anzuschließen. Die
Verbindungsleitungen zum Öl-
bzw. Gaskessel mit Cu-Rohr
von 22 mm Durchmesser,
schwarzem Stahlrohr von 3/4"
oder flexiblen Stahlanschlussschläuchen herstellen.
2. Den Eingang des Kühlers mit dem 2 mm starken Cu-Rohr an die Kalt-
wasserleitung anschließen.
3. Die Thermische Ablaufsicherung in die Kaltwasserleitung einbauen
(z. B. unter der Kellerdecke). Den Fühler der Thermischen Ablauf-
sicherung in den Anschluss des Heizeinsatzes schieben (Tauchhülse).
Achtung! Die Thermische Ablaufsicherung ist unabsperrbar in die
Kaltwasserleitung einzubauen. Der Druck der Kaltwasserleitung muss
mind. 2,0 bar, darf aber max. 10,0 bar betragen.
Bei Eigenwasserversorgung muss bei Ausfall der Energie die
Förderpumpe des Kamineinsatzes kontrolliert werden, um ein Über-
heizen zu vermeiden.
Die thermische Ablaufsicherung muss bei Inbetriebnahme der Anlage
auf Funktionssicherheit überprüft werden. Bei auftretenden Mängeln
ist eine sofortige Reparatur bzw. ein Austausch zu veranlassen.
4. Der Ausgang des Kühlers ist mit einem 22 mm Cu-Rohr anzuschließen
und zum Trichtersiphon der Ablaufleitung zu führen.
5. Umwälzpumpe und Schwerkraftbremse sind mit Fließrichtung nach
oben in die Zuleitung zum Heizeinsatz einzubauen. Die Leitung ist zum
Rücklauf des Heizeinsatzes zu führen und an die Verschraubung an-
zuschließen. Die Vorlaufleitung (heiß) ist oben vom Heizeinsatz an den
freien Anschluss am Pufferspeicher oben anzuschließen.
6. Sind in die Leitungen zum Heizeinsatz keine Absperrorgane eingebaut,
wird kein zusätzliches Ausdehnungsgefäß erforderlich. Sind Absperr-
organe integriert, ist folgendes zu beachten: In die Vor- und Rücklauf-
leitung des Heizaufsatzes werden 1/2" Entleerungshähne eingebaut, um
die Anlage entleeren zu können (Einbau unmittelbar über den Absperr-
organen). Zusätzlich muss oberhalb der Absperrorgane ein Ausdeh-
nungsgefäß angebracht werden (Inhalt ca. 8,0 – 12,0 l, Vordruck 1,5 bar).
-8-
16
Radiante 550/20/57-66.44 H WW ECOplus

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis