DE
Wartungseinheit
EN
Maintenance unit
NL
Onderhoudseenheid
FR
Kit de raccordement et d'entretien
DE
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
1. Allgemeines
Expansionsgefäße der Serie SpiroExpand EVSan_D verhindern ein Öffnen und damit auch ein Verkrusten der
Sicherheitsventile während der Warmwasserbereitung, kostbares Wasser geht während der Aufheizphase nicht mehr
verloren. Durch die spezielle, durchströmte Ausführung werden die ständig steigenden hygienischen Anforderungen erfüllt.
Ein Expansionsgefäß besteht aus zwei Kammern, die mittels einer hochwertigen EPDM-Membran voneinander getrennt
sind. Bei SpiroExpand Expansionsgefäßen ist diese als Durchgangsmembrane ausgeführt, das Anlagenmedium ist
vollständig umschlossen. Eine Berührung mit der Blechwand des Behälters wird verhindert, wodurch Korrosion vermieden
wird. Ein in der Druckgeräterichtlinie für die Druckfestigkeit (Wandstärke) vorgesehener Korrosionszuschlag ist aus diesem
Grund nicht notwendig. Bei den Expansionsgefäßen der Serie EVSan_D ist immer eine tauschbare Membran verbaut.
2. Einsatzbereich
Expansionsgefäße der Serie EVSan_D werden hauptsächlich in geschlossenen Warmwasser-Sanitäranlagen eingesetzt.
Details zur Auswahl des passenden Expansionsgefäßes siehe „Technisches Handbuch Vordruckgefäße", Download unter
www.spirotech.de
.
Max. Betriebsdruck:
Max. Absicherungstemperatur der Anlage:
Max. Temperatur am Anschlusspunkt:
Zulässiges Anlagenmedium:
3. Montage
Das Gefäß ist je nach Type an die Wand zu montieren oder auf den Boden zu stellen - Einbaulage: Anschlussflansch unten!
In beiden Fällen ist eine ausreichende Tragfähigkeit (unter Annahme des Gewichtes des VOLLEN Ausdehnungsgefäßes)
der Wand bzw. des Bodens zu gewährleisten. Für die Wandmontage wird die Verwendung der zwei mitgelieferten
Gestellschrauben 8x70 mm und Dübel (je nach Mauerwerk!) empfohlen. Eine Verwendung in erdbebengefährdeten
Bereichen ist nicht zulässig!
Die Einbindung in das System erfolgt spannungsfrei (zusätzliche Belastungen sind nicht zulässig!) lt. Schema über 2 Stk.
Wartungseinheiten (1) (siehe Abschnitt „Wartung"). Das Drosselventil ist so weit zu schließen, dass die Durchströmung des
Gefäßes sichergestellt ist, der in der Anlage notwendige Gesamtdurchfluss aber nicht beeinträchtigt wird.
4. Hydraulische Einbindung
Weil die Verwendung in Trinkwasseranlagen erfolgt, ist auf die fachgerechte Trinkwasserinstallation zu achten und dabei
sind die jeweils gültigen einschlägigen Vorschriften und Normen zu berücksichtigen (z.B. EN 806, Teil 1 bis 5)!
Die hydraulische Einbindung muss im Kaltwasserzulauf zum Warmwasserbereiter erfolgen, eine Verwendung auf der
Warmwasserseite ist aus hygienischen Gründen nicht zulässig.
10 bar
90 °C / 110 °C (ohne / mit Vorschaltgefäß)
70 °C
Für Trinkwasser, zulässig auch für Wasser/Glykolgemisch
(≤ 50% Glykol)
(andere Medien können auf Anfrage geprüft werden)
Gefäß
Vessel
Vat
Vase
Anlage
System
Installatie
Réseau