Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Suunto EON CORE Bedienungsanleitung Seite 51

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EON CORE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Suunto EON Core
Begriff
Nullzeit-Tauchgang
Nullzeit
OC
OTU
O
%
2
pO
2
Wiederholungstauchgang
Reststickstoff
RGBM
SCR
Erläuterung
Auftauchen Dekompressionsstopps durchführen zu
müssen.
Tauchgang, bei dem jederzeit ohne Stopp zur
Oberfläche zurückgekehrt werden kann.
Abkürzung für Nullzeit.
Offener Kreislauf (Open-Circuit). Atemgerät, welches
verbrauchtes Atemgas auslässt.
Abkürzung für Oxygen Tolerance Unit
(Sauerstofftoleranzeinheit). Wird zur Messung der
Ganzkörpervergiftung verwendet, welche durch längere
Sättigung bei höheren Sauerstoffpartialdrücken
stattfindet. Die häufigsten Symptome sind
Lungenprobleme, ein brennender Schmerz im Brustkorb
sowie Husten und Reduktion der Lungenvitalkapazität.
Sauerstoffanteil des Atemgases in %. Normale Pressluft
hat einen Sauerstoffanteil von 21 %.
Sauerstoffpartialdruck. Begrenzt die maximale Tiefe, bis
zu der die eingesetzte Nitrox-Mischung verwendet
werden kann. Die maximale Grenze des
Sauerstoffpartialdrucks beim Tauchen mit Gasgemisch
ist 1,4 bar. Die maximal mögliche Partialdruckgrenze
liegt bei 1,6 bar. Wird dieser Grenzwert überschritten,
besteht die unmittelbare Gefahr einer
Sauerstoffvergiftung.
Tauchgang, bei dem von vorhergehenden Tauchgängen
noch Reststickstoff vorhanden ist und die
Dekompressionszeiten entsprechend angepasst
werden müssen.
Die Menge gelösten Stickstoffs im Körper des Tauchers,
die nach einem oder mehreren Tauchgängen
vorhanden ist.
Abkürzung für „Reduced Gradient Bubble Model"
(Modell der reduzierten
Gasblasenbildung). Moderner Algorithmus, der sowohl
gelöste als auch freie Gase in den Geweben des
Tauchers berücksichtigt.
Halbgeschlossenes Kreislaufgerät (Semi-closed Circuit
Rebreather). Atemgerät, das einen Teil des
verbrauchten Atemgases wiederverwendet.
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis