Herunterladen Diese Seite drucken

GEIGER MODULARline GR45 E03-Serie Bedienungsanleitung Seite 9

Motorsteuerung softperfection für rollladen mit stoppern und starren wellenverbindern

Werbung

8. Hinderniserkennung
STOP
Wenn nach dem Einlernen die erste vollständige, ununterbrochene Fahrt von einer
Endlage zur anderen Endlage durchgeführt wird, wird das benötigte Drehmoment
gelernt.
Bei jeder folgenden vollständigen, ununterbrochenen Fahrt von Endlage zu Endlage,
wird das benötigte Drehmoment automatisch nachgeregelt. Langsame Veränderun-
gen an der Anlage durch Alterung, Verschmutzung, Kälte oder Wärme werden somit
automatisch berücksichtigt.
Dieser Vorgang geschieht für beide Laufrichtungen unabhängig von einander!
Wird eine Fahrbewegung in AUF-Richtung durch ein Hindernis blockiert, schaltet
der Motor ab. Die Laufrichtung, in welcher das Hindernis erkannt wurde, wird ge-
sperrt. Die Sperre wird aufgehoben, wenn der Motor für eine bestimmte Zeit in der
Gegenrichtung bedient wurde. Ein Hindernis muss also zunächst freigefahren wer-
den, bevor erneut in die Richtung des Hindernisses bedient werden kann.
9. Endlagenkorrektur (Referenzfahrten)
Der Motor muss mit den Endanschlägen (Stopper und Hochschiebesicherung) ein-
DE
gelernt werden. Künftig stoppt der Motor vor Erreichen des Anschlages, um eine
mechanische Belastung des Behangs zu vermeiden.
Eine Überprüfung der Endlage, und gegebenenfalls eine Endlagenkorrektur, findet
nach 5, 20 und danach alle 50 Zyklen statt.
Sollte sich, durch Temperaturänderungen, eine Behang-Längung ergeben haben,
wird dieses bei der nächsten Endlagenkorrektur korrigiert.
Sollte sich, durch Temperaturänderungen, ein verändertes Wickelverhalten ein-
stellen und der Behang gegen den Anschlag fahren, findet eine sofortige Endlagen-
korrektur statt. Außerdem wird der Zähler für die Endlagenkorrektur neu gestartet.
DE 9
www.geiger-antriebstechnik.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Modularline gr4510Modularline gr4520