LinkVario Pro
LinkVario Pro
Mit den kompatiblen Zusatzsensoren wie GPS, Stromsensor, Drehzahl-, Temperatur- und Pitot-Speed-Sensor
wird das LinkVario Pro zu einem System mit dem nahezu alle Werte erfasst werden können die zur Optimierung
und Überwachung eines elektrisch angetriebenen (Groß-) Seglers benötigt werden ohne die Variofunktion zu be-
einträchtigen.
Hierzu werden die vielfältigen Möglichkeiten der Jeti DC/DS-Sender wie Sprachansagen, Alarme, Datenlogger etc
genutzt.
2.1. Funktionen des LinkVario Pro am JETI DUPLEX EX-System
2.1.1. Allgemeines
Moderne Auslegung mit leistungsfähigem 32Bit-uController
Telemetrie-Übertragung über schnellen EX-BUS von Jeti duplex.
Variometer mit wählbarer Nullschieberausblendung und Sinkenschwelle. Beides kann im Vario-Setup des
DC/DS Senders von Jeti optimal konfiguriert werden.
Externe Sensoren wie kombinierter Strom- u. Spannungssensor und Drehzahlsensor für Elektroflugantrieb,
Temperatursensor, Pitot-Speed-Sensor und das GPS III Modul sind direkt am LinkVario Pro anschließbar.
Das LinkVario Pro stellt dem Elektroflieger in Verbindung mit Strom-, Spannungs-, Drehzahl- und Temperatur-
sensor wichtige Informationen über den Betriebszustand des Elektroantriebs zur Verfügung und ermöglicht so
dessen Überwachung und Optimierung.
Alle Alarmschwellen und Ansagen für die LinkVario Pro Daten werden im Sender definiert und konfiguriert.
Einstellungen, die direkt den Sensor betreffen (z.B. Stromsensor-Typ), erfolgen, wie bei JETI DUPLEX EX-
Sensoren üblich, über das JetiBox Menü im Sender.
Externes schnelles GPS III Modul und ein Digitaler-Speed-Sensor für den I2C Eingang.
Die Sensoren für Strom, Temperatur u. Pitot-Speed analog sowie die Drehzahlsensoren aus dem UniLog 2
Sensoren-Programm.
Wo immer möglich werden Sensoren automatisch erkannt. Sind die Sensoren nicht vorhanden werden keine
Daten übertragen und somit wird die vorhandene Übertragungskapazität optimal genutzt.
Im Setup kann die Anzahl der übertragenen Werte weiter reduziert werden.
Die Telemetrie-Datenpakete werden je nach gewähltem LinkVario Pro Mode priorisiert übertragen. Im Stabi-
lisiert-Mode wird z.B. die Lage häufiger übertragen als im Normal-Mode.
Das Variometersignal wird unabhängig vom Mode immer vorrangig behandelt und übertragen um einen opti-
malen Varioton zu gewährleisten.
Die Auswertung der Daten erfolgt wie für original JETI DUPLEX EX-Sensoren mit der graphischen Telemetrie-
anzeige des Senders oder mit den entsprechenden PC-Programmen des JETI DUPLEX EX-Systems.
LinkVario Pro Mode Steuerung erfolgt über einen wählbaren Servokanal und wird direkt ohne zusätzliches
Kabel aus den EX-BUS Daten abgeleitet.
Update über HID Bootloader ohne USB-Interface und Treiber. Es werden nur ein Micro-USB Kabel und ein
Windows PC benötigt.
Trotz der Funktionsvielfalt wurde besonderer Wert auf einfachste Handhabung gelegt.
Das LinkVario Pro funktioniert mit seinen Grundfunktionen im Lieferzustand ohne Benutzereingriff.
2.1.2. Variofunktion
Variometer mit Anschluss für TEK-Düse. Druckanschluss vorteilhaft in Längsrichtung.
Das LinkVario Pro besitzt generell einen zweiten, hochauflösenden Drucksensor. Dieser Drucksensor
arbeitet unabhängig vom Variometer-Sensor und wird somit nicht von der TEK-Düse durch den dort addierten
negativen Staudruck beeinflusst.
Seite 4