Ein Alleskönner für den Modellbau war die Vorgabe. Die täglichen Aufgaben in der Werkstatt und auf dem Flugplatz sollte er bewältigen und noch einiges mehr. Herausgekommen ist der UniTest. Ein vielseitiger kleiner elektronischer Helfer, der zum Beispiel die Vermessung eines Elektroantriebes wesentlich vereinfacht. Aber auch als Servotester und Scanner lässt er sich verwenden.
UniTest 3. Technische Daten UniTest ist ein microcontrollergesteuertes Universalmessgerät für den Modellbau. Er verfügt über ein zweizeiliges LCD-Display mit zuschaltbarer Beleuchtung. Die Bedienung erfolgt über einen digitalen Drehgeber (rotary select) und ein Drehpotentiometer für den Servotester. Stromversorgung: beliebige Gleichstromquelle von 4,0 bis 20 Volt (z.B. 4 Zellen Empfängerakku)
UniTest 4. Bedienung UniTest hat zwei Bedienelemente: Den Digigeber mit Taster rechts und das Potentiometer links. Mit dem Drehgeber wird zum Beispiel durch das Menü geblättert, mit dem Taster wird dann der jeweilige Menüpunkt ausgewählt. Das Potentiometer steuert im Servotester Modus das Servo.
UniTest Propellerblattzahl: Die Anzahl der Propellerblätter lässt sich durch gedrücktes Drehen am Digigeber zwischen 1 und 20 einstellen. Der eingestellte Wert bleibt auch nach dem Ausschalten gespeichert. Displayinhalt: Gasstellung: ausgegebener Servoimpuls für den Regler als Balkenanzeige; der Impuls entspricht den beim Servotester (5.2) eingestellten Werten...
UniTest einen langen Piepton und durch einen * im Display. Jetzt kann der Motor wieder abgeschaltet und die Messwerte in Ruhe abgelesen werden. Ein weiterer langer Druck auf die Taste führt wieder zur normalen Anzeige. Selbstverständlich eignet sich der Drehzahlmesser auch genauso gut für Verbrennungsmotore.
UniTest Anschluss: Die Abbildung zeigt den Anschluss aller Komponenten bei der Verwendung als Servotester. WICHTIG: Das angeschlossene Servo ist direkt mit dem Akku verbunden. Wenn der Servotester abgeschaltet ist, sollte auch das Servo abgesteckt werden, um eine Entladung des Akkus zu verhindern.
übersichtlich in Balkendiagrammen dargestellt. Der Anschluss erfolgt über das beim UniTest mitgelieferte Verbindungskabel. Die Stromversorgung des ganzen Systems erfolgt über den UniTest. Folgende Kanäle werden angezeigt: 35MHz SmartSCAN: A-Band Kanal 61-80 und B-Band Kanal 182-191 alle 30 Kanäle auf einen Blick!
Seite 9
UniTest Anschluss: Die Abbildung zeigt den Anschluss aller Komponenten bei der Verwendung als Scanner. Das Verbindungskabel steckt am UniTest beim Anschluss „Schnittstelle“ und am SmartSCAN bei den Steckplätzen 7 und 8. UniTest erkennt den angeschlossenen Empfänger automatisch und bestätigt dies mit einem langen Pieps.
UniTest 5.5. Einzelwerte beim ACT-Scanner Der Menüpunkt 5 „Einzelwerte beim ACT-Scanner“ ermöglicht bei angeschlossenem ACT SmartSCAN Empfänger die Anzeige der relativen Feldstärke in % für jeden gescannten Kanal. Damit können die Werte der Balkenanzeige genauer untersucht werden. Außerdem kann unter diesem Menüpunkt ein Kanal als Alarmkanal festgelegt werden. Überschreitet die Feldstärke auf diesem Kanal eine einstellbare Grenze, so piept der...
UniTest 5.6. UniTest Grundeinstellung Der Menüpunkt 6 „UniTest Grundeinstellung“ legt folgende drei Punkte fest: LCD Hintergrundbeleuchtung an/aus Frequenzbandwahl 40Mhz oder 41MHz beim 40/41MHz SmartSCAN Kicken bei Eingabe mit dem Digigeber an/aus Einstellungen ändern: Die gewünschte Option wird durch Drehen am Digigeber ausgewählt. Jetzt wird durch langes Drücken...
UniTest Vorraussetzungen: Es ist ein IBM kompatibler PC mit Windows 98/Me/2000/XP mit einer freien seriellen Schnittstelle erforderlich. Die Schnittstellen COM1 bis COM6 können angesprochen werden. Das Update erfordert keine Installation auf dem PC. Eine genaue Anleitung für das Update ist beim Download des Programms enthalten.