Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Stephan Merz • Blumenstr. 24 • D-82407 Wielenbach
Tel. 0881/92700-50 • Fax -52 • email:
info@SM-Modellbau.de
Bedienungsanleitung für das Modellflug Variometer-System
LinkVario Pro
LinkVario Pro
für Jeti Duplex EX mit DC/DS-Sender (ab Firmware V1.20)
© 2018
SM Anleitung LinkVario Pro Jeti EX v1.20

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SM Modellbau LinkVario Pro

  • Seite 1 Stephan Merz • Blumenstr. 24 • D-82407 Wielenbach Tel. 0881/92700-50 • Fax -52 • email: info@SM-Modellbau.de Bedienungsanleitung für das Modellflug Variometer-System LinkVario Pro LinkVario Pro für Jeti Duplex EX mit DC/DS-Sender (ab Firmware V1.20) © 2018 SM Anleitung LinkVario Pro Jeti EX v1.20...
  • Seite 2 LinkVario Pro LinkVario Pro Inhaltsverzeichnis 1. Vorteile eines Variometers........................3 2. Technische Merkmale des LinkVario Pro am JETI DUPLEX EX-System..........3 2.1. Funktionen des LinkVario Pro am JETI DUPLEX EX-System..............4 2.2. Anschlüsse des LinkVario Pro........................5 2.3. Systemvorraussetzungen..........................6 3. Schnellstart-Anleitung..........................6 4. Einbauhinweise für das LinkVario Pro....................6 4.1.
  • Seite 3 2. Technische Merkmale des LinkVario Pro am JETI DUPLEX EX-System Das LinkVario Pro für JETI DUPLEX EX-System ist die Weiterentwicklung des seit Jahren bewährten LinkVarios. Es ist ein Variometer-System für die Telemetrie des JETI DUPLEX EX Systems und nutzt mit Hilfe des EX-BUS die Möglichkeiten des Systems optimal aus.
  • Seite 4 Mit den kompatiblen Zusatzsensoren wie GPS, Stromsensor, Drehzahl-, Temperatur- und Pitot-Speed-Sensor wird das LinkVario Pro zu einem System mit dem nahezu alle Werte erfasst werden können die zur Optimierung und Überwachung eines elektrisch angetriebenen (Groß-) Seglers benötigt werden ohne die Variofunktion zu be- einträchtigen.
  • Seite 5 Geschwindigkeitsmessung über TEK-Düse in Verbindung mit dem analogen Speed-Sensor oder dem Digi-  Speed-Sensor II. Eine Stall-Warnung, aus dem Pitot-Speed abgeleitet, ist im Setup einstellbar und wird über LinkVario Pro Mode  aktiviert. Damit wird die Varioakustik für eine Überziehwarnung genutzt.
  • Seite 6 4. Einbauhinweise für das LinkVario Pro 4.1. LinkVario Pro Anschluss am Empfänger Wichtiger Hinweis: Der Eingang am RX für das LinkVario Pro muss als EX-BUS konfiguriert werden! Menu > Modellwahl/-modifikation > Geräteübersicht > REX x > Alternative Funktionen > Steckplatz Ext. auf EX Das LinkVario Pro arbeitet ausschließlich über das EX-BUS Protokoll.
  • Seite 7 LinkVario Pro 4.2. Anschluss der Sensoren am LinkVario Pro Zusätzlich können bei Bedarf die optionalen Sensoren am LinkVario Pro angeschlossen werden. Hier als Beispiel abgebildet mit fast allen derzeit möglichen Optionen. Wichtiger Hinweis: Sensoren wie Stromsensor usw. müssen im Setup aktiviert werden. Das GPS und der Digi- Speed-Sensor II werden automatisch erkannt.
  • Seite 8 LinkVario Pro LinkVario Pro Mit GPS-Modul übertragene Werte: • Longitude; ° • Latitude; ° • GPS-Hoehe; m • GPS-Kurs; ° • Entfernung; m • Modell-Pos; ° • Satelliten; • GPS-Speed;m/s Vom GPS-Modul wählbare zu übertragende Werte: • SkyNavTime; • Strecke: km •...
  • Seite 9 LinkVario Pro 5. Darstellung der Telemetriewerte im DC/DS-Senderdisplay 5.1. Sensor LinkVario Pro neu einlernen Zunächst das Setup des LinkVario Pro durchlaufen, dann die Telemetriewerte im Sender aktualisieren. Sender und Empfänger in gebundenem Zustand zusammen mit dem LinkVario Pro in Betrieb nehmen.
  • Seite 10 LinkVario Pro LinkVario Pro Beispiele für die Telemetrieanzeige Diese Anzeigen können pro Flugphase individuell eingestellt werden. So ist es z.B. sinnvoll in der Flugphase Ther- mik die Steigrate und absolute Höhe anzuzeigen, in der Speed-Phase aber z.B. die Pitot- oder GPS-Geschwindig- keit.
  • Seite 11 LinkVario Pro LinkVario Pro 6. Sprachausgabe mit DC/DS Sender Die Audio-Ausgabe erfolgt über den am Sender angesteckten Ohrhörer (3,5 mm Klinkenstecker) oder den einge- bauten Lautsprecher. 6.1. Ansagen über Menü Sprachausgabe konfigurieren Unter dem Menüpunkt Stoppuhren/Sensoren den Punkt Sprachaus- gabe wählen.
  • Seite 12 Telemetriegeber mit z.B. dem Titel 50mAnsagen erstellen. Der Telemetriegeber, hier MX1, wird als Gebertyp Switch aktiv, wenn der Zustand von Sensor Test-Switch des LinkVario Pro auf -1 geht. Die Ansagen können hier z.B. über Schalter Si ein/aus geschaltet wer- den.
  • Seite 13 LinkVario Pro LinkVario Pro len. Sensorwert Höhe Hier als aktiv geschaltet. Bei Höhen größer -1000 m wird ein Alarm generiert, also quasi immer. Als Aktivierungsschalter muss der oben eingerichtete Telemetriegeber, hier MX1, zugeordnet werden. Unter “Datei“ könnte z.B. noch das Wort "Höhe " gewählt werden.
  • Seite 14 Setzt mit Pfeiltaste rechts die Höhe auf 0m und die aktuelle Position als Start- punkt. Wird auch beim Einschalten des LinkVario Pro automatisch durchgeführt. Zur Korrektur von Abweichungen der Einbaulage im Modell. Dies muss nur einmal nach Montage im Rumpf durchgeführt werden.
  • Seite 15 Werts (250/450km/h) wählen. Hinweis: Der Pitot-Sensor ist im Auslieferungszustand auf 250 km/h konfigu- riert. Damit funktioniert er am LinkVario Pro bis über 350 km/h. Geschwindigkeitsmessung über TEK-Düse. Bestimmung aus negativem Stau- druck der TEK Düse und statischem Druck vom Höhensensor des LinkVario Pro.
  • Seite 16 LinkVario Pro LinkVario Pro Digi-Speed-Sensor II am I2C Ext. Sensor-Eingang wird automatisch erkannt und selektiert. Bei Betrieb ohne analogen Pitot-Sensor hier zur Reduktion der Telemetriewer- te auf ohne Pitot-Sensor stellen. Temperatur 1 Sensor aktivieren/deaktivieren. Temperatur 2 Sensor aktivieren/deaktivieren. Dem Eingang S4 Option je nach Anwendung eine Funktion zuordnen.
  • Seite 17 Steuert die Skynavigator App (GPS Triangle). Details in der gesonderten An- leitung. Siehe Kap. 14.1 Steuert die Zeitkonstante des LinkVario Pro. Siehe Kap. 8.2 Der Wert des Setup Parameter wird vom Geber überschrieben. Hinweis zur Nutzung der JetiBox beim LinkVario Setup: Solange im Sender in der JetiBox der Sensor unter Mx angewählt ist, wird der Datendurchsatz des LinkVario um...
  • Seite 18 Bereich von wenigen cm/s werden somit fast ohne Verzögerung durch die Tonänderung erkennbar. Das LinkVario Pro verwendet eine Tonerzeugung ohne unangenehm grobe Frequenzsprünge. Die angenehme und be- währte Toncharakteristik der wsTech Variometer ist also auch hier wieder vorhanden.
  • Seite 19 8.1. Sinkenschwelle und Nullschieberausblendung im Vario Menü 8.1.1. Vario Einstellungen für einen Werkstatt-Test Um einen ersten Eindruck über die Empfindlichkeit des LinkVario Pro zu erhalten empfiehlt sich folgende Einstel- lung mit Sinkenschwelle bei 0 m/s im Menü Vario unter Stoppuhren/Sensoren.
  • Seite 20 LinkVario Pro LinkVario Pro 8.1.4. Vario Menü Einstellung mit völliger Sinkenton Ausblendung Durch eine entsprechend große Totzone, z.B. von -0,5 bis -4,0 m/s wird der Sinkenton komplett ausgeblendet. Nachteil der Sinkenton Ausblendung Beim Flug durch stärker werdende Abwindfelder werden diese nicht zur Kenntnis genommen.
  • Seite 21 Die Verwendung der TEK-Düse wird dem anspruchsvollen Modellflieger unbedingt empfohlen, da es die Unter- scheidung von echtem Steigen zu gesteuertem Steigen wesentlich erleichtert. Das LinkVario Pro enthält generell einen zweiten Drucksensor für die statische Druckmessung und misst die Höhe somit unverfälscht.
  • Seite 22 LinkVario Pro LinkVario Pro 9. Steuerung des LinkVario Pro Die Steuerung erfolgt über die im EX-BUS Protokoll gelieferten Kanalwerte. Es werden keine weiteren Servosteck- plätze, bzw. Kabelverbindungen zum Empfänger benötigt. 9.1. LinkVario Mode Steuerung Im Setup (Kap. 7.4) ist der Kanal unter CH LinkVaControl frei wählbar.
  • Seite 23 Für die Messung der Geschwindigkeit relativ zur Anströmung (true airspeed, TAS) ist ein Pitot-Speed-Sensor not- wendig. An das LinkVario Pro können der Digi-Speed-Sensor II (Best.-Nr. 4020) oder unser Pitot–Sensor (Best.-Nr. 2560) direkt angeschlossen werden. Grundsätzlich soll die Pitot-Sonde so platziert werden, dass sie frei angeströmt wird. Sie soll also außerhalb des Propellerstrahls und mit genügendem Abstand zu anderen Flugzeugteilen befestigt werden.
  • Seite 24 Der von der TEK-Düse mit dem Beiwert 1 gelieferte Druck muss im Differenzdrucksensor des Digi-Speed-Sen- sors vom statischen Druck subtrahiert werden. Der negative Staudruck wird über ein T-Stück im Verbindungs- schlauch vor dem TEK-Anschluss des LinkVario Pro abgenommen und dem TEK-Anschluss am Digi-Speed-Sen- sor zugeführt.
  • Seite 25 LinkVario Pro LinkVario Pro Digitaler Speed-Sensor II Best.-Nr. 4020 hier mit offenem statischen Druckeingang Statische Druckabnahme am Rumpfboden hinter der Tragfläche. Hinweis zu Pitot-Speedwerten im Ruhezustand Aufgrund des quadratischen Verhaltens von Druck und Geschwindigkeit ergibt z.B. eine Offsetgeschwindigkeit von 15km/h bei einer Geschwindigkeit von 60km/h einen Fehler von nur 6%. Diesen Umstand sollte man bei der Be- trachtung des Geschwindigkeitswertes im Ruhezustand immer berücksichtigen.
  • Seite 26  Regler/ESC-Telemetrie: Graupner Brushless Controller bzw. Multiplex Roxxy Smart Control bzw. YGE LVT/HVT  Telemetrie über S0 SIO Eingang am LinkVario Pro. Der TM-Anschluss des Reglers (ESC) wird mit SIO des LinkVario Pro verbunden. 12.1. Stromsensor-Setup im LinkVario Pro Der verwendete Stromsensor-Typ muss über das JetiBox Menü unter Systemeinstellungen im Sender konfigu- riert werden.
  • Seite 27 12.5. YGE Telemetrie Regler an LinkVario Pro Mit dem LinkVario Pro ist es ohne einen zusätzlichen Umsetzer möglich die Telemetriewerte eines YGE Reglers der LVT- u. HVT-Serie über das HoTT Protokoll für die Anzeige / Alarme des Jeti Senders zu verwenden.
  • Seite 28 Der Stromensor2 muss im Setup als normal oder invers bezüglich der Stromrichtung (Vorzeichenumkehr) aktiviert werden. Er liefert die Werte für Strom und Kapazität. Der Kapazitätswert wird beim Einschalten des LinkVario Pro immer auf Null gesetzt. Der Nullpunkt der Strommessung muss im stromlosen Zustand im Setup unter Kalibrierung kalibriert werden. Siehe Kap.
  • Seite 29 Der USB HID Bootloader und die aktuelle Firmware ist auf www.sm-modellbau.de unter Firmware abgelegt. Update-Vorgang: mikroBootloader USB HID Programm starten. 1. Das LinkVario Pro ohne Stromversorgung und Sensoren mit PC über dem microUSB Stecker verbinden. Bei erfolgreicher Verbindung erscheint das USB Icon rot. Seite 29...
  • Seite 30 LinkVario Pro LinkVario Pro 2. Nun bleiben 5 sec. Zeit um den Connect Button im Programm zu betätigen. 3. Mit Browse for Hex Firmware HEX-File auswählen. 4. Unter Start Bootloader den Button Begin uploading betätigen. Der Upload Vorgang ist im Fortschrittsbal- ken zu erkennen.
  • Seite 31 LinkVario Pro LinkVario Pro Das Gerät darf nur für die hier in der Bedienungsanleitung beschriebene Anwendung eingesetzt werden. 17.2. Gewährleistung Die Gewährleistung beträgt 2 Jahre ab Auslieferung und bezieht sich auf die Funktionen des in der Anleitung be- schriebenen Produktes in Hinsicht auf auftretende Mängel, die auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind.
  • Seite 32 Alle LinkVario haben identische ID. Dies vereinfacht eine Vorkonfiguration der RCDroidbox für die Skynavigator Anwendung. Ferner ermöglicht es einen einfachen Wechsel von Modell zu Modell, auch im Wechsel bei Nutzung mehrerer LinkVario Pro. Optionale Sensoren am LinkVario Pro Strommessung: je nach verwendetem Motor-Stromsensor bis 400 A...
  • Seite 33 Stromsensor 2: Stromsensor Typ ACS711 EX 15,5A für Strom- u. Kapazitätsmessung der Empfangsanlage oder ein zu überwachendes Servo von Fahrwerk oder Klapptriebwerk. Anmerkung: Der Betrieb des LinkVario Pro für das JETI DUPLEX EX-BUS-System ist nur in Verbindung mit die- sem System möglich.
  • Seite 34 1.102 01.2018 1. Option LinkVario-Spannung als TM-Wert unter Sensoren ganz unten im Menü wählbar. 1.100 11.2017 2. Beschleunigungswert Z nun auch dann zu nutzen, wenn kein GPS am LinkVario Pro an- geschlossen ist. 1.099 04.2017 1. Datenübertragungsrate für Werte Beschleunigung Z und Pitot-Speed optimiert.