LinkVario Pro
LinkVario Pro
8. Allgemeines zur Variometer- und Höhenmesser-Funktion
Zur Höhenmessung wird ein temperaturkompensierter und kalibrierter Drucksensor verwendet. Das Variometer-
Signal ist die Druckänderung innerhalb einer definierten Zeiteinheit (m/s). Es wird der physikalische Effekt genutzt,
dass sich der statische Druck mit zunehmender Höhe verringert. Das Variometer-Signal wird vom JETI DUPLEX
EX-System im Sender in ein entsprechendes Tonsignal – die Variometer-Akustik – umgewandelt. Höhenänderun-
gen im Bereich von wenigen cm/s werden somit fast ohne Verzögerung durch die Tonänderung erkennbar. Das
LinkVario Pro verwendet eine Tonerzeugung ohne unangenehm grobe Frequenzsprünge. Die angenehme und be-
währte Toncharakteristik der wsTech Variometer ist also auch hier wieder vorhanden.
Wie in der manntragenden Fliegerei erzeugt Sinken einen Dauerton der mit zunehmender Sinkgeschwindigkeit
tiefer wird. Steigen hingegen ergibt einen getakteten Ton dessen Tonhöhe sich mit der Steiggeschwindigkeit er-
höht. Die Taktfrequenz nimmt im gleichen Verhältnis zu. Für zunehmendes Steigen also in der Form: düüt, düüt,
düt, düt, dit, dit, ... usw.
Gegenübergestellt sind zwei Skalen, die einmal die vertikale Bewegung der Luft (Vs-Luft) und einmal die vertikale
Geschwindigkeit des Modells (Vs-Modell) darstellen. Beide Skalen sind um den Betrag Ve, das ist das Eigensin-
ken des Modells, gegeneinander versetzt. Ve liegt je nach Modell im Bereich von -0,5 m/s bis -1 m/s. Man erkennt
3 Bereiche und 2 Schwellen, die für den Segelflieger interessant sind. Die Steigenschwelle signalisiert echtes
Steigen des Modells. Die Sinkenschwelle signalisiert sinkende Luftmassen. Dazwischen sinkt das Modell zwar
auch (noch), man erkennt aber, dass die Luftmasse bereits steigt. Diesen Bereich nennen wir Nullschieber-
Bereich.
Vs-Luft
Luftmasse
steigt
Luftmasse
sinkt
Besonderheit der drei verschiedene Varioton Bereiche
Für den Piloten ist es ganz entscheidend zu wissen, in welchem dieser 3 Bereiche er sich befindet. Da wir keine
optische Anzeige haben, müssen diese 3 Bereiche über die Akustik irgendwie unterschieden werden können. Ge-
rade der Nullschieber-Bereich ist von großem Interesse.
Das Sinken unterhalb der Sinkenschwelle wird wie üblich durch einen Dauerton angezeigt, der mit zunehmendem
Sinken immer tiefer wird. Steigen wird stets durch einen gepulsten Ton angezeigt, dessen Frequenz und Pulsfolge
mit zunehmendem Steigen anwächst.
Im Nullschieber-Bereich wird ebenfalls ein gepulster Steigenton ausgegeben, der sich aber vom eigentlichen Stei-
genton (>0 m/s) dadurch unterscheidet, dass das Tastverhältnis hier 50:50 ist, während der eigentliche Steigenton
dann das Tastverhältnis 25:75 besitzt (Tastverhältnis = Tonzeit / Pausenzeit). Der Ton ist also kürzer. Auf diese
Weise sind echtes Steigen, beginnendes Steigen im Bereich des Nullschiebers, und Sinken sehr gut voneinander
zu unterscheiden ohne dabei aufdringlich zu wirken.
Diese Besonderheit wurde von den wsTech-Variometern in die Jeti-Sender übernommen.
Trotzdem sind aber Ausblendungen von Tonbereichen je nach Gewohnheit und Wünschen über die konfigurierbare
Totzone möglich.
Seite 18
Vs-Modell
Modell steigt
0 m/s
Modell sinkt
(Nullschieber)
0 m/s
Ve
Modell
sinkt
Steigschwelle
Sinkenschwelle