Seite 1
Gaggenau Gebrauchsanleitung BS 450/451 BS 454/455 Dampfbackofen...
Seite 2
Zubereitung von sperrigem Gargut Timer-Menü aufrufen Kurzzeitwecker Stoppuhr Garzeit Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatz- Garzeitende teilen und Service finden Sie im Internet unter www.gaggenau.com und in unserem Online-Shop Langzeit-Timer www.gaggenau-eshop.com Langzeit-Timer einstellen Individuelle Rezepte Rezept aufzeichnen Namen eingeben Rezept starten...
Seite 3
ã=Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann Brandgefahr! können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedie- Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen- ▯ nen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung stände können sich entzünden. Nie brenn- für einen späteren Gebrauch oder für Nachbe- bare Gegenstände im Garraum sitzer aufbewahren.
Seite 4
Beim Herausnehmen der Garbehälter Ursachen für Schäden ▯ kann heiße Flüssigkeit überschwappen. Achtung! Heiße Garbehälter nur mit Ofenhandschuh – Stellen Sie nichts direkt auf den Garraumboden. vorsichtig herausnehmen. Legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus. Ein Hitzestau kann das Gerät beschädigen. Stromschlaggefahr! Der Garraumboden und die Verdampferschale Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-...
Seite 5
Umweltschutz Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie die Ver- packung umweltgerecht. Umweltschonende Entsorgung Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elek- tronik-Altgeräte (WEEE – waste electrical and electronic equipment). Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Seite 6
Gerät kennen lernen Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienele- mente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör. Dampfbackofen Lüftungsschlitze Lüftungsklappe Buchse für Kerntemperaturfühler Türdichtung Wassertank Fettfilter Verdampferschale Griffmulde...
Seite 7
Display und Bedienelemente Bedienfeld Diese Bereiche sind berührungs- empfindlich. Berühren Sie ein Diese Anleitung gilt für verschiedene Geräteversio- Symbol, um die entsprechende nen. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Ein- Funktion auszuwählen. zelheiten möglich. Display Das Display zeigt z.B. aktuelle Ein- stellungen und Auswahlmöglich- Die Bedienung ist bei allen Geräteversionen iden- keiten.
Seite 8
Darstellung Zusätzliche Informationen Je nach Situation verändert sich die Darstellung von Durch Berühren des Symbols ( können Sie zusätzli- Symbolen, Werten oder des gesamten Displays. che Informationen aufrufen. Für wichtige Informationen und Handlungsaufforde- Zoom Die Einstellung, die gerade geändert rungen erscheint das Symbol ). Wichtige Informatio- wird, wird vergrößert dargestellt.
Seite 9
Positionen Funktionswähler Position Funktion/Heizart Temperatur Anwendung Nullstellung ž Licht 30 - 230°C Dämpfen bei 70°C - 100°C: Für Gemüse, Fisch und Beilagen. Heißluft + 100% Feuchte Vorschlagstemperatur 100°C Die Speisen sind vollständig von Dampf umge- Kombibetrieb bei 120°C - 230°C: Für Blätter- teig, Brot, Brötchen.
Seite 10
Position Funktion/Heizart Temperatur Anwendung t Grundeinstellungen In den Grundeinstellungen können Sie Ihr Gerät individuell anpassen. ¢ Reinigungsprogramm Das Reinigungsprogramm löst Verschmutzung mit Dampf. j Trocknungsprogramm Das Trocknungsprogramm trocknet den Gar- raum nach dem Dämpfen oder Reinigen. ‘ Entkalkungsprogramm Mit dem Entkalkungsprogramm lösen Sie Kalk im Garraum.
Seite 11
Einschalten nach dem Stroman- Mit ™ bestätigen. schluss oder wenn das Gerät mehrere Tage ohne Strom war. Nach dem Stromanschluss erscheint zunächst für ca. 30 Sekunden das GAGGENAU-Logo, danach erscheint automatisch das Menü "Erste Einstel- lungen". ‒...
Seite 12
Datum einstellen Erstinbetriebnahme beenden In der Anzeige erscheint das voreingestellte Datum. In der Anzeige erscheint "Erstinbetriebnahme been- Die Tageseinstellung ist bereits aktiv. det. Bitte Gerät vor dem ersten Garen kalibrieren". Mit ™ bestätigen. Mit dem Drehwähler den gewünschten Tag ein- stellen.
Seite 13
Display angezeigt. &$/ Hinweise ‒ Für den Standby-Modus gibt es verschiedene Anzeigen. Voreingestellt ist das GAGGENAU- Logo und die Uhrzeit. Wenn Sie die Anzeige Grundein- ändern möchten, sehen Sie im Kapitel Hinweis: Die Kalibrierung nicht unterbrechen. Funkti- stellungen nach.
Seite 14
Garraum Gerät bedienen Der Garraum hat vier Einschubebenen. Die Einschu- bebenen werden von unten nach oben gezählt. Wassertank füllen Hinweis: Beim Dämpfen, Auftauen, Gären und Rege- nerieren können Sie bis zu drei Einschubebenen Wenn Sie die Gerätetür öffnen, sehen Sie seitlich den gleichzeitig nutzen (Ebene 2, 3 und 4).
Seite 15
Zubehör einschieben Ausschalten: Drehen Sie den Funktionswähler auf 0. Der Rost und der ungelochte Garbehälter sind mit einer Rastfunktion ausgestattet. Die Rastfunktion ver- Nach jedem Betrieb hindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingescho- ben werden, damit der Kippschutz funktioniert.
Seite 16
Das Timer-Menü wird geschlossen und die Zeit läuft. Timer-Funktionen Im Display werden das Symbol Š und die ablaufende Zeit angezeigt. Im Timer-Menü stellen Sie ein: Š Kurzzeitwecker p Stoppuhr 6 Garzeit (nicht im Ruhezustand) 5 Garzeitende (nicht im Ruhezustand) Timer-Menü...
Seite 17
Das Timer-Menü wird geschlossen und die Zeit läuft. Mit dem Drehwähler die gewünschte Garzeit ein- Im Display werden das Symbol p und die ablaufende stellen. Zeit angezeigt. *DU]HLW Mit I starten. Das Gerät startet. Das Timer-Menü wird geschlossen. Stoppuhr anhalten und wieder starten Im Display erscheinen Temperatur, Betriebsart, ver- Timer-Menü...
Seite 18
Garzeitende Garzeitende ändern: Timer-Menü aufrufen. Mit C die Funktion "Garzei- tende" 5 wählen. Mit dem Drehwähler das Sie können das Garzeitende auf später verschieben. gewünschte Garzeitende einstellen. Mit I starten. Beispiel: Es ist 14:00 Uhr. Das Gericht benötigt Gesamten Vorgang abbrechen: 40 Minuten Garzeit.
Seite 19
Ausschalten: Langzeit-Timer Um den Vorgang abzubrechen, drehen Sie den Funkti- onswähler auf 0. Mit dieser Funktion hält das Gerät mit der Heizart "Heißluft" eine Temperatur zwischen 50 und 230°C. Individuelle Rezepte Sie können bis zu 74 Stunden lang Speisen warm hal- ten, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen.
Seite 20
Namen eingeben Rezept starten Unter "ABC" den Namen des Rezepts eingeben. Funktionswähler auf eine beliebige Heizart stel- len. Symbol i wird angezeigt. Symbol i berühren. Mit dem Drehwähler das gewünschte Rezept auswählen. Mit I starten. Der Betrieb startet. Die Dauer läuft sichtbar ab. Die Einstellungen der Phasen erscheinen in der Anzeigeleiste.
Seite 21
Kerntemperaturfühler ins Gargut Kerntemperaturfühler einstecken Stecken Sie den Kerntemperaturfühler in das Gargut, Der Kerntemperaturfühler ermöglicht Ihnen exaktes, bevor Sie es in den Garraum geben. punktgenaues Garen. Er misst die Temperatur im Inne- ren des Gargutes. Das automatische Abschalten bei Stecken Sie die Metallspitze an der dicksten Stelle in Erreichen der gewünschten Kerntemperatur stellt das Gargut.
Seite 22
Kerntemperatur einstellen Richtwerte für die Kerntemperatur Gargut mit eingestecktem Kerntemperaturfühler Verwenden Sie nur frische, keine tiefgekühlten in den Garraum einschieben. Kerntemperaturfüh- Lebensmittel. Die Angaben in der Tabelle sind Richt- ler in die Buchse im Garraum stecken und die werte. Sie sind von Qualität und Beschaffenheit der Gerätetür schließen.
Seite 23
Gargut Richtwert für Kindersicherung Kerntemperatur Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich bedienen, Entenbrust hat es eine Kindersicherung. rosa 55 - 60 °C Hinweise durchgegart 70 - 80 °C ‒ Die Kindersicherung müssen Sie in den Grund- Straußensteak 60 - 65 °C einstellungen auf "verfügbar"...
Seite 24
An: Mehrere Anzeigen einstellbar, "An" - Datum + GAGGENAU-Logo mit ™ bestätigen und mit dem Drehwähler die gewünschte Anzeige auswählen. - Uhr + Datum Die Auswahl wird angezeigt. - Uhr + Datum + GAGGENAU-Logo Reduziert Displayanzeige Reduziert* / Standard Bei Einstellung wird im Display nach kurzer Zeit nur noch das Wichtigste anzeigt.
Seite 25
Zeitumstellung Manuell* / Automatisch Automatische Umstellung der Uhrzeit bei Wechsel Sommer- / Winterzeit. Wenn auto- matisch: Einstellung von Monat, Tag, Woche wann Zeit umgestellt werden soll. Jeweils für Sommer- u. Winterzeit einzustel- len. Datumsformat D.M.Y* Datumsformat einstellen D/M/Y Y/M/D Datum Aktuelles Datum Datum einstellen.
Seite 26
Reinigen und warten Bereich Reinigungsmittel Garraum aus Edel- Heiße Spüllauge: stahl oder Email Mit einem Spüllappen reinigen und Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät einem weichen Tuch nachtrocknen. lange schön und intakt. Wie Sie Ihr Gerät richtig pfle- Benutzen Sie kein Backofenspray und gen und reinigen erklären wir Ihnen hier.
Seite 27
Reinigungsschwamm Reinigungsprogramm Der beiliegende Reinigungsschwamm ist sehr saugfä- hig. Verwenden Sie den Reinigungsschwamm nur zum Das Reinigungsprogramm löst hartnäckigen Schmutz Entfernen des Restwassers aus der Verdampferschale im Garraum und erleichtert die Reinigung. und zum Reinigen des Garraums. Das Reinigungsprogramm besteht aus den Schritten Waschen Sie den Reinigungsschwamm vor der ersten Reinigung und zwei Mal Spülen.
Seite 28
Tuch trockenwischen und mit dem Trocknungspro- Entkalkungsprogramm gramm vollständig trocknen. Damit Ihr Gerät funktionsfähig bleibt, müssen Sie es Hinweis: Lassen Sie das Reinigungsprogramm immer in bestimmten Abständen entkalken. Eine Meldung im vollständig ablaufen. Display erinnert Sie daran. Das Entkalkungsprogramm besteht aus den Schritten Trocknungsprogramm Entkalkung und zwei Mal Spülen.
Seite 29
Nach 1 Minute ertönt ein Signal. Die Verdampfer- Einschubroste entnehmen schale mit dem Reinigungsschwamm entleeren. Mit ™ bestätigen. Die Einschubroste können Sie zum Reinigen heraus- nehmen. 10 Es erscheint der zweite Spülvorgang. Mit I star- ten. Das Gerät spült. Die Spülzeit läuft im Display Einschubroste herausnehmen Ein Geschirrtuch in den Garraum legen um den Nach 1 Minute ertönt ein Signal.
Seite 30
Störungen – was tun? ã Oft können Sie aufgetretene Störungen leicht selbst Stromschlaggefahr! beheben. Bevor Sie den Kundendienst rufen, beach- Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein ten Sie die folgenden Hinweise. von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netz- stecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Seite 31
Falle einer Fehlbedienung auch wäh- rend der Garantiezeit nicht kostenlos ist. Die Lampenabdeckung ist aus technischen Gründen Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelege- nicht abnehmbar. Nur der Gaggenau-Kundendienst nen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegen- darf den Lampenwechsel durchführen. den Kundendienst-Verzeichnis.
Seite 32
Tabellen und Tipps Hinweise ‒ Bei Nutzung nur eines Garbehälters diesen in die zweite Ebene von unten einschieben. ‒ Die angegebenen Garzeiten dienen der Orientie- rung. Die tatsächliche Garzeit wird durch die ‒ Wenn Sie den gelochten Gareinsatz oder den Qualität und die Temperatur der Ausgangsware, Rost ohne zusätzliches Gargeschirr verwenden, das Gewicht und die Dicke des Gargutes beein-...
Seite 33
Lebensmittel Garbehälter Temperatur Feuchte Garzeit Bemerkungen in °C in % in Min. Karotten, in Scheiben gelocht 10 - 15 Kartoffeln, geschält und gelocht 20 - 35 geviertelt Kohlrabi, in Scheiben gelocht 15 - 25 Lauch, in Scheiben gelocht 5 - 10 Paprika, gefüllt ungelocht 180 - 200...
Seite 34
Lebensmittel Garbehälter Temperatur Feuchte Garzeit Bemerkungen in °C in % in Min. Seeteufelfilet (à 300 g) Glasform/ 180 - 200 10 - 12 in Fond Rost Wolfsbarsch, im Ganzen gelocht 90 - 100 15 - 20 (à 400 g) Fisch – Niedertemperatur-Dämpfen ▯...
Seite 35
Fleisch – Garen bei höheren Temperaturen ▯ Die Kombination aus Dampf und Heißluft ist das unter einschieben. Füllen Sie etwas Wasser in den ungelochten Gareinsatz, um ein Einbrennen optimale Garverfahren für viele Fleischsorten. zu verhindern. Zusätzlich können Sie Gemüse, Der Garraum ist bei dieser Betriebsart herme- Wein, Gewürze und Kräuter einfüllen um eine tisch abgeschlossen, die Feuchte verhindert den schmackhafte Soßengrundlage zu erhalten.
Seite 36
Fleisch/Geflügel – Niedertemperatur-Garen ▯ ▯ Kräftig angebratenes Fleisch reift über einen län- Bei Wild und Pferdefleisch wird der Eigenge- geren Zeitraum bei niedriger Temperatur. schmack durch das Niedertemperatur-Garen stär- Dadurch gelingt das Fleisch bis auf einen sehr ker ausgeprägt als bei einer klassischen dünnen Rand gleichmäßig zartrosa und außeror- Zubereitung.
Seite 37
Geflügel ▯ ▯ Die Feuchtigkeit beim Kombibetrieb vermeidet Die angegebenen Garzeiten dienen der Orientie- das Austrocknen, was gerade bei Geflügel ent- rung und sind stark von der Ausgangstemperatur scheidend ist. Gleichzeitig erhält die Oberfläche der Ware abhängig. Nutzen Sie zur besseren Kon- durch die hohe Temperatur eine knusprige Bräu- trolle den Kerntemperaturfühler.
Seite 38
Beilagen Beachten Sie auch die Angaben auf der Verpackung. Lebensmittel Garbehälter Temperatur Feuchte Garzeit Bemerkungen in °C in % in Min. Basmati Reis ungelocht 20 - 25 (250 g + 500 ml Wasser) Cous-cous ungelocht 5 - 10 (250 g + 250 ml Wasser) Kartoffelgratin ungelocht 180 - 200...
Seite 39
Sonstiges Lebensmittel Garbehälter Temperatur Feuchte Garzeit Bemerkungen in °C in % in Min. Desinfizieren Rost 20 - 25 (z.B. Babyfläschchen, Mar- meladengläser) Dörren / Trocknen von Obst gelocht 80 - 100 180 - 300 z.B. Tomate, Pilze, Zucchini, Äpfel, Birne, oder Gemüse etc.
Seite 40
Lebensmittel Garbehälter Temperatur Feuchte Garzeit Bemerkungen in °C in % in Min. Muffins Muffinsblech, 170 - 180 0 / 30 20 - 30 Rost Makronen ungelocht 140 - 150 25 - 35 Plätzchen ungelocht 150 - 170 15 - 25 Quiche, Wähe Quicheform, 180 - 190...
Seite 41
Auftauen ▯ ▯ Im Dampfbackofen können Sie Tiefgekühltes Nach der Hälfte der Auftauzeit Fleisch oder Fisch sanft und gleichzeitig schneller als bei Zimmer- wenden bzw. stückiges Auftaugut, wie Beeren temperatur auftauen. oder Fleischstücke, voneinander lösen. Fisch muss nicht vollständig auftauen, es genügt, wenn Nutzen Sie hierfür die Betriebsart "Auftauen"...
Seite 42
Einkochen ▯ ▯ Im Dampfbackofen können Sie Obst und Gemüse Kontrollieren und säubern Sie sorgfältig die Ein- mit wenig Aufwand einkochen. machgläser, Gummiringe, Klammern und Federn. ▯ ▯ Kochen Sie Lebensmittel möglichst sofort nach Desinfizieren Sie die gespülten Gläser vor dem dem Einkauf oder der Ernte ein.
Seite 43
Joghurt-Zubereitung ▯ ▯ Im Dampfbackofen kann Joghurt selbst zubereitet Bei Joghurtferment beachten Sie die Packungs- werden. hinweise. ▯ ▯ Pasteurisierte Milch auf dem Kochfeld auf 90°C Füllen Sie den Joghurt in gespülte Gläser. erhitzen, um eine Störung der Joghurt-Kulturen zu ▯...
Seite 44
Gaggenau Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München www.gaggenau.com...