Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gaggenau BS 451 Gebrauchsanleitung

Gaggenau BS 451 Gebrauchsanleitung

Dampfbackofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BS 451:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gaggenau Gebrauchsanleitung
BS 450/451
BS 454/455
Dampfbackofen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gaggenau BS 451

  • Seite 1 Gaggenau Gebrauchsanleitung BS 450/451 BS 454/455 Dampfbackofen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Zubereitung von sperrigem Gargut Stoppuhr Acrylamid in Lebensmitteln Garzeit Garzeitende Langzeit-Timer Langzeit-Timer einstellen Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatz- teilen und Service finden Sie im Internet unter Individuelle Rezepte www.gaggenau.com und in unserem Online-Shop www.gaggenau-eshop.com Rezept aufzeichnen Rezept programmieren Namen eingeben...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    m Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann Brandgefahr! können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedie- Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen- ▯ nen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung stände können sich entzünden. Nie brenn- für einen späteren Gebrauch oder für Nachbe- bare Gegenstände im Garraum sitzer aufbewahren.
  • Seite 4 Verbrühungsgefahr! Stromschlaggefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr- ▯ ▯ Dampf entweichen. Dampf ist je nach Tem- lich. Nur ein von uns geschulter Kunden- peratur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht dienst-Techniker darf Reparaturen zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsich- durchführen und beschädigte Anschluss- tig öffnen.
  • Seite 5: Ursachen Für Schäden

    Ursachen für Schäden Umweltschutz Achtung! – Stellen Sie nichts direkt auf den Garraumboden. Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie die Ver- Legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus. Ein Hitzestau packung umweltgerecht. kann das Gerät beschädigen. Der Garraumboden und die Verdampferschale müssen immer frei bleiben.
  • Seite 6: Gerät Kennen Lernen

    Gerät kennen lernen Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienele- mente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör. Dampfbackofen Lüftungsschlitze Lüftungsklappe Buchse für Kerntemperaturfühler Türdichtung Wassertank Fettfilter Verdampferschale Griffmulde...
  • Seite 7: Display Und Bedienelemente

    Display und Bedienelemente Bedienfeld Diese Bereiche sind berührungs- empfindlich. Berühren Sie ein Diese Anleitung gilt für verschiedene Geräteversio- Symbol, um die entsprechende nen. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Ein- Funktion auszuwählen. zelheiten möglich. Display Das Display zeigt z.B. aktuelle Ein- stellungen und Auswahlmöglich- Die Bedienung ist bei allen Geräteversionen iden- keiten.
  • Seite 8: Farben Und Darstellung

    Farben und Darstellung Zusätzliche Informationen Farben Durch Berühren des Symbols können Sie zusätzli- che Informationen aufrufen. Die verschiedenen Farben dienen der Benutzerfüh- rung in den jeweiligen Einstellsituationen. Für wichtige Informationen und Handlungsaufforde- rungen erscheint das Symbol . Wichtige Informatio- orange Erste Einstellungen nen zu Sicherheit und Betriebszustand werden gelegentlich auch automatisch eingeblendet.
  • Seite 9: Positionen Funktionswähler

    Positionen Funktionswähler Position Funktion/Heizart Temperatur Anwendung Nullstellung ž Licht 30 - 230°C Dämpfen bei 70°C - 100°C: Für Gemüse, Fisch und Beilagen. Vorschlagstemperatur 100°C Heißluft + 100% Feuchte Die Speisen sind vollständig von Dampf umge- Kombibetrieb bei 120°C - 230°C: Für Blätter- teig, Brot, Brötchen.
  • Seite 10: Zubehör

    Position Funktion/Heizart Temperatur Anwendung In den Grundeinstellungen können Sie Ihr Gerät Grundeinstellungen individuell anpassen. ¢ Mit der Reinigungshilfe lösen Sie Verschmut- Reinigungshilfe zung im Garraum mit Dampf. Das Trocknungsprogramm trocknet den Gar- Trocknungsprogramm raum nach dem Dämpfen oder Reinigen. ‘ Mit dem Entkalkungsprogramm lösen Sie Kalk Entkalkungsprogramm im Garraum.
  • Seite 11: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Einschalten nach dem Stroman- schluss oder wenn das Gerät mehrere Tage ohne Strom war. Nach dem Stromanschluss erscheint zunächst für ca. 30 Sekunden das GAGGENAU-Logo, danach erscheint automatisch das Menü "Erste Einstel- lungen". ‒ Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern...
  • Seite 12: Datum Einstellen

    Datum einstellen Wasserhärte einstellen In der Anzeige erscheint das voreingestellte Datum. In der Anzeige erscheint "Wasserhärte". Die Tageseinstellung ist bereits aktiv. Mit dem beiliegenden Karbonathärtetest das Lei- Mit dem Drehwähler den gewünschten Tag ein- tungswasser prüfen: Das Messröhrchen bis zur stellen.
  • Seite 13: Kalibrierung

    Kalibrierung Nach einem Umzug Damit sich das Gerät wieder automatisch an den neuen Aufstellort anpasst, wiederholen Sie die Kalib- Die Siedetemperatur von Wasser ist vom Luftdruck rierung. abhängig. Da der Luftdruck mit zunehmender Höhe sinkt, sinkt damit auch der Siedepunkt. Beim Kalibrie- Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellun- ren stellt das Gerät den Siedepunkt auf die Druckver- hältnisse am Aufstellort ein.
  • Seite 14: Gerät Aktivieren

    Testset prüfen. ‒ Für den Standby-Modus gibt es verschiedene Füllen Sie den Wassertank vor jedem Betrieb (außer Anzeigen. Voreingestellt ist das GAGGENAU- bei "Heißluft + 30% Feuchte", "Heißluft + 0% Feuchte" Logo und die Uhrzeit. Wenn Sie die Anzeige und "Trocknungsprogramm"): Grundein- ändern möchten, sehen Sie im Kapitel...
  • Seite 15: Garraum

    Garraum Zubehör einschieben Der Garraum hat vier Einschubebenen. Die Einschu- Der Rost und der gelochte Garbehälter sind mit einer bebenen werden von unten nach oben gezählt. Rastfunktion ausgestattet. Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Hinweis: Beim Dämpfen, Auftauen, Gären und Rege- Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben nerieren können Sie bis zu drei Einschubebenen werden, damit der Kippschutz funktioniert.
  • Seite 16: Nach Jedem Betrieb

    Nach jedem Betrieb Timer-Funktionen Wassertank leeren Im Timer-Menü stellen Sie ein: Gerätetür vorsichtig öffnen. Š Es entweicht heißer Dampf! Kurzzeitwecker Wassertank entnehmen und leeren. Stoppuhr Dichtung im Tankdeckel und den Tankschacht im Garzeit (nicht im Ruhezustand) Gerät gut abtrocknen. Garzeitende (nicht im Ruhezustand) Achtung! Trocknen Sie den Wassertank nicht im hei- ßen Garraum.
  • Seite 17: Stoppuhr

    Das Timer-Menü wird geschlossen und die Zeit läuft. Das Timer-Menü wird geschlossen und die Zeit läuft. Š Im Display werden das Symbol und die ablaufende Im Display werden das Symbol und die ablaufende Zeit angezeigt. Zeit angezeigt. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal. Es verstummt, Stoppuhr anhalten und wieder starten ™...
  • Seite 18: Garzeitende

    Garzeitende Mit dem Drehwähler die gewünschte Garzeit ein- stellen. Sie können das Garzeitende auf später verschieben. Beispiel: Es ist 14:00 Uhr. Das Gericht benötigt 40 Minuten Garzeit. Es soll um 15:30 Uhr fertig sein. Sie geben die Garzeit ein und verschieben das Gar- zeitende auf 15:30 Uhr.
  • Seite 19: Langzeit-Timer

    Garzeitende ändern: Das Gerät startet. In der Anzeige erscheinen Timer-Menü aufrufen. Mit die Funktion "Garzei- Temperatur. tende" wählen. Mit dem Drehwähler das Backofen- und Anzeige-Beleuchtung sind ausgeschal- gewünschte Garzeitende einstellen. Mit starten. tet. Das Bedienfeld ist gesperrt, beim Berühren ist kein Tastenton zu hören.
  • Seite 20: Individuelle Rezepte

    Rezept programmieren Individuelle Rezepte Sie haben die Möglichkeit bis zu 5 Phasen der Zube- reitung zu programmiern und abzuspeichern. Sie haben die Möglichkeit bis zu 50 individuelle Rezepte abzuspeichern. Sie können ein Rezept auf- Funktionswähler auf die gewünschte Heizart stel- zeichnen.
  • Seite 21: Namen Eingeben

    Namen eingeben Hinweise ‒ Die Dauer läuft erst ab, wenn das Gerät die ein- Unter "ABC" den Namen des Rezepts eingeben. gestellte Temperatur erreicht hat. ‒ Sie können die Temperatur am Drehwähler ändern, während das Rezept abläuft. Dies verän- dert nicht das gespeicherte Rezept. Rezept ändern Sie haben die Möglichkeit, die Einstellungen eines aufgezeichneten oder programmierten Rezepts zu...
  • Seite 22: Kerntemperaturfühler

    Kerntemperaturfühler ins Gargut Kerntemperaturfühler einstecken Stecken Sie den Kerntemperaturfühler in das Gargut, Der Kerntemperaturfühler ermöglicht Ihnen exaktes, bevor Sie es in den Garraum geben. punktgenaues Garen. Er misst die Temperatur im Inne- ren des Gargutes. Das automatische Abschalten bei Stecken Sie die Metallspitze an der dicksten Stelle in Erreichen der gewünschten Kerntemperatur stellt das Gargut.
  • Seite 23: Kerntemperatur Einstellen

    Kerntemperatur einstellen Eingestellte Kerntemperatur ändern: Symbol berühren. Mit dem Drehwähler die einge- Gargut mit eingestecktem Kerntemperaturfühler stellte Kerntemperatur für das Gargut ändern und mit in den Garraum einschieben. Kerntemperaturfüh- bestätigen. ler in die Buchse im Garraum stecken und die Eingestellte Kerntemperatur löschen: Gerätetür schließen.
  • Seite 24: Kindersicherung

    Gargut Richtwert für Kindersicherung Kerntemperatur Hirschrückensteaks 65 - 70 °C Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich bedienen, Hasen-, Kaninchenrücken 65 - 70 °C hat es eine Kindersicherung. Geflügel Hinweise Hähnchen 85 °C ‒ Die Kindersicherung müssen Sie in den Grund- einstellungen auf "verfügbar"...
  • Seite 25: Grundeinstellungen

    An: Mehrere Anzeigen einstellbar, "An" - Datum + GAGGENAU-Logo ™ bestätigen und mit dem Drehwähler - Uhr + Datum die gewünschte Anzeige auswählen. - Uhr + Datum + GAGGENAU-Logo Die Auswahl wird angezeigt. Reduziert Displayanzeige Reduziert* / Standard Bei Einstellung...
  • Seite 26 Zeitumstellung Manuell* / Automatisch Automatische Umstellung der Uhrzeit bei Wechsel Sommer- / Winterzeit. Wenn auto- matisch: Einstellung von Monat, Tag, Woche wann Zeit umgestellt werden soll. Jeweils für Sommer- u. Winterzeit einzustel- len. Datumsformat D.M.Y* Datumsformat einstellen D/M/Y M/D/Y Datum Aktuelles Datum Datum einstellen.
  • Seite 27: Reinigen Und Warten

    Reinigen und warten Bereich Reinigungsmittel Edelstahl Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllap- pen reinigen und einem weichen Tuch Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät nachtrocknen. Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter lange schön und intakt. Wie Sie Ihr Gerät richtig pfle- solchen Flecken kann sich Korrosion gen und reinigen erklären wir Ihnen hier.
  • Seite 28: Reinigungshilfe

    Reinigungshilfe Bereich Reinigungsmittel Türdichtung Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllap- Die Reinigungshilfe löst hartnäckigen Schmutz im pen reinigen, nicht scheuern. Keinen Nicht entfernen! Garraum und erleichtert die Reinigung. Metall- oder Glasschaber zur Reini- gung verwenden. Die Reinigungshilfe besteht aus den Schritten Reini- gung und zwei Mal Spülen.
  • Seite 29: Trocknungsprogramm

    Entkalkungsprogramm Tuch trockenwischen und mit dem Trocknungspro- gramm vollständig trocknen. Damit Ihr Gerät funktionsfähig bleibt, müssen Sie es Hinweise in bestimmten Abständen entkalken. Eine Meldung im ‒ Die Reinigungshilfe muss immer vollständig Display erinnert Sie daran. ablaufen und kann nicht abgebrochen werden. Das Entkalkungsprogramm besteht aus den Schritten ‒...
  • Seite 30: Einschubroste Entnehmen

    Einschubroste entnehmen Es erscheint der erste Spülvorgang. Mit starten. Das Gerät spült. Die Spülzeit läuft im Display ab. Die Einschubroste können Sie zum Reinigen heraus- nehmen. Einschubroste herausnehmen Ein Geschirrtuch in den Garraum legen um den Edelstahl vor Kratzern zu schützen. Rändelmuttern lösen (Bild A).
  • Seite 31: Störungen - Was Tun

    Störungen – was tun? Oft können Sie aufgetretene Störungen leicht selbst Stromschlaggefahr! beheben. Bevor Sie den Kundendienst rufen, beach- Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein ten Sie die folgenden Hinweise. von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netz- stecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
  • Seite 32: Stromausfall

    Falle einer Fehlbedienung auch wäh- rend der Garantiezeit nicht kostenlos ist. Die Lampenabdeckung ist aus technischen Gründen Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelege- nicht abnehmbar. Nur der Gaggenau-Kundendienst nen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegen- darf den Lampenwechsel durchführen. den Kundendienst-Verzeichnis.
  • Seite 33: Tabellen Und Tipps

    Tabellen und Tipps Hinweise ‒ Bei Nutzung nur eines Garbehälters diesen in die zweite Ebene von unten einschieben. ‒ Die angegebenen Garzeiten dienen der Orientie- rung. Die tatsächliche Garzeit wird durch die ‒ Wenn Sie den gelochten Gareinsatz oder den Qualität und die Temperatur der Ausgangsware, Rost ohne zusätzliches Gargeschirr verwenden, das Gewicht und die Dicke des Gargutes beein-...
  • Seite 34: Fisch

    Lebensmittel Garbehälter Temperatur Feuchte Garzeit Bemerkungen in °C in % in Min. Karotten, in Scheiben gelocht 10 - 15 Kartoffeln, geschält und gelocht 20 - 35 geviertelt Kohlrabi, in Scheiben gelocht 15 - 25 Lauch, in Scheiben gelocht 5 - 10 Paprika, gefüllt ungelocht 180 - 200...
  • Seite 35: Fisch - Niedertemperatur-Dämpfen

    Lebensmittel Garbehälter Temperatur Feuchte Garzeit Bemerkungen in °C in % in Min. Seeteufelfilet (à 300 g) Glasform/ 180 - 200 10 - 12 in Fond Rost Wolfsbarsch, im Ganzen gelocht 90 - 100 15 - 20 (à 400 g) Fisch – Niedertemperatur-Dämpfen ▯...
  • Seite 36: Fleisch - Garen Bei Höheren Temperaturen

    Fleisch – Garen bei höheren Temperaturen ▯ ▯ Die Kombination aus Dampf und Heißluft ist das Bei Nutzung des gelochten Gareinsatzen oder optimale Garverfahren für viele Fleischsorten. des Rostes, einen ungelochten Garbehälter dar- Der Garraum ist bei dieser Betriebsart herme- unter einschieben.
  • Seite 37: Fleisch/Geflügel - Niedertemperatur-Garen

    Fleisch/Geflügel – Niedertemperatur-Garen ▯ ▯ Kräftig angebratenes Fleisch reift über einen län- Bei Wild und Pferdefleisch wird der Eigenge- geren Zeitraum bei niedriger Temperatur. schmack durch das Niedertemperatur-Garen stär- Dadurch gelingt das Fleisch bis auf einen sehr ker ausgeprägt als bei einer klassischen dünnen Rand gleichmäßig zartrosa und außeror- Zubereitung.
  • Seite 38: Beilagen

    Lebensmittel Garbehälter Temperatur Feuchte Garzeit Bemerkungen in °C in % in Min. Ente, ganz (3 kg) ungelocht 1) 150 - 160 80 - 90 Beginnen Sie mit der Brust nach unten zu garen. Drehen Sie die Ente nach der 2) 220 20 - 30 Hälfte der Garzeit herum.
  • Seite 39: Desserts

    Desserts Lebensmittel Garbehälter Temperatur Feuchte Garzeit Bemerkungen in °C in % in Min. Crème brûlée (à 130 g) gelocht 90 - 95 35 - 40 in Souffléförmchen, mit hitzebeständiger Klarsichtfolie abdecken Dampfnudeln / ungelocht 20 - 30 Dampfnudeln vor dem Dämpfen 30 Min. Gären Germknödel (à...
  • Seite 40: Gebäck

    Gebäck ▯ ▯ Mit dem Dampfbackofen können Sie Ihre Backwa- Sie können im Dampfbackofen nur auf einer ren immer mit der optimalen Feuchte zubereiten: Ebene backen. Schieben Sie den ungelochten Gareinsatz in die zweite Ebene von unten ein. ‒ | Heißluft + 0% Feuchte: Wenn Sie eine hohe Backform benutzen, stellen bei Obstkuchen und Quiche kann überflüssige Sie diese auf den Rost, den Sie in die erste...
  • Seite 41: Regenerieren (Erwärmen)

    Regenerieren (Erwärmen) ▯ ▯ Im Dampfbackofen kann das optimale Klima zum Nutzen Sie dazu die Betriebsart Aufwärmen ohne Austrocknung von fertig gegar- "Regenerieren" ten Speisen erzeugt werden. Damit bleiben ▯ Die Angaben beziehen sich auf Portionen für eine Geschmack und Qualität erhalten, die Speisen Person.
  • Seite 42: Einkochen

    Lebensmittel Garbehälter Temperatur Heizart Garzeit Bemerkungen in °C in Min. Beerenobst (300 g) gelocht 40 - 45 3 - 4 Braten (1.000 g) gelocht 40 - 45 45 - 60* Fischfilet (à 150 g) gelocht 40 - 45 5 - 10* Gemüse (400 g) gelocht 40 - 45...
  • Seite 43: Joghurt-Zubereitung

    Joghurt-Zubereitung ▯ ▯ Im Dampfbackofen kann Joghurt selbst zubereitet Bei Joghurtferment beachten Sie die Packungs- werden. hinweise. ▯ ▯ Pasteurisierte Milch auf dem Kochfeld auf 90°C Füllen Sie den Joghurt in gespülte Gläser. erhitzen, um eine Störung der Joghurt-Kulturen zu ▯...
  • Seite 44 Gaggenau Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München www.gaggenau.com...

Diese Anleitung auch für:

Bs 450Bs 454Bs 455

Inhaltsverzeichnis