Herunterladen Diese Seite drucken
De Dietrich EASYLIFE CFU C 19 Installations- Und Wartungsanleitung
De Dietrich EASYLIFE CFU C 19 Installations- Und Wartungsanleitung

De Dietrich EASYLIFE CFU C 19 Installations- Und Wartungsanleitung

Öl-brennwertkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EASYLIFE CFU C 19:

Werbung

de
Deutsche Anleitung auf Anfrage erhältlich
Installations- und Wartungsanleitung
N A C H H A L T I G E R K O M F O R T
EASYLIFE
Öl-Brennwertkessel
CFU C 19
CFU C 24
CFU C 32

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für De Dietrich EASYLIFE CFU C 19

  • Seite 1 Deutsche Anleitung auf Anfrage erhältlich EASYLIFE Installations- und Wartungsanleitung Öl-Brennwertkessel CFU C 19 CFU C 24 CFU C 32 N A C H H A L T I G E R K O M F O R T...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..................5 Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 6.7.1 Allgemeines ................37 6.7.2 Öl-Zufuhr .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10.3.4 Die Dichtheit von Abgasabführung, Luftzufuhr und Kondenswasserleitung prüfen ....79 10.3.5 Kontrolle des automatischen Entlüfters des Kessels ......... . .79 10.3.6 Kontrolle des Kondensatorentlüfters .
  • Seite 5 1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Tab.1 Bedienung Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren­...
  • Seite 6 1 Sicherheit Spezielle Sicherheitshinweise Tab.2 Elektrisch Stromschlaggefahr! Vor allen Arbeiten den Kessel spannungslos schalten. Vorsicht! Eine sichere Trennung der fest verlegten Leitung ist gemäß den Installationsre­ geln, des jeweiligen Landes, auszuführen. Vorsicht! Der Heizkessel muss immer an der Schutzerde angeschlossen sein. Die Erdung muss den geltenden Installationsnormen entsprechen.
  • Seite 7 1 Sicherheit Installation Vorsicht! Die Anlage muss in allen Angelegenheiten die Normen und Regeln (DTU, EN und andere) einhalten, die für Arbeiten und Eingriffe in Einfamilienhäusern, Mehrfamili­ enhäusern und anderen Bauten gelten. Wichtig: Die Installation des Kessels darf nur durch einen Fachhandwerker und gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen.
  • Seite 8 2 Benutzte Symbole Empfehlungen Wichtig: Dieses Dokument in der Nähe des Installationsorts des Gerätes bereithalten. Wichtig: Diese Anleitung kann auch auf unserer Website heruntergeladen werden. Tab.4 Verkleidungsbau­ Die Verkleidung nur für die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten entfernen. Die Verkleidung teile nach der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten wieder anbringen.
  • Seite 9 3 Technische Angaben Vorsicht! Gefahr von Sachschäden. Wichtig: Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen. Verweis: Bezugnahme auf andere Anleitungen oder Seiten in dieser Dokumentation. Am Gerät verwendete Symbole Abb.1 1 Wechselspannung. 2 Schutzerde. 3 Vor der Installation und Inbetriebnahme des Heizkessels die mitgelieferten Anleitungen sorgfältig durchlesen.
  • Seite 10 3 Technische Angaben 3.1.2 Heizölkategorien Tab.6 Verwendbarer Heizöltyp Maximale Viskosität Haushalts-Heizöl mit geringem Schwefelgehalt (< 50 mg/kg) (EL). 6 mm /s bei 20 °C Haushalts-Heizöl mit geringem Schwefelgehalt (< 50 mg/kg) und Zusatz von bis zu 10 % EMAG (FA­ 6 mm /s bei 20 °C ME) EL Bio 10).
  • Seite 11 3 Technische Angaben Modell CFU C 19 CFU C 24 CFU C 32 Nennleis­ Nennwärmeleistung tung Wärmewirkungsgrad bei Wärmenennleistung und Hochtem­ 18,3 23,1 30,7 peraturbetrieb Bei 30 % der Wärmenennleistung und Niedertemperaturbe­ trieb ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz ƞ 90,4 90,3 89,8 Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb ƞ...
  • Seite 12 3 Technische Angaben Tab.10 Daten zu den Abgasen Einheit CFU C 19 CFU C 24 CFU C 32 NOx-Emission gemäß EN297 Klasse 3 Klasse 3 Klasse 3 Abgasmassenstrom Pn 50/30 °C kg/h Abgastemperatur (Pn) 80/60 °C °C <75 <75 <85 Verfügbarer Druck am Abgasstutzen Anzahl der Guss-Kesselglieder Stück...
  • Seite 13 3 Technische Angaben Abmessungen und Anschlüsse Abb.2 MW-5000852-2 1 Heizungsvorlauf G 1” 4 Kondenswasserablauf 2 Heizungsrücklauf G 1” 5 Pressostat 3 Abgasstutzen, Durchmesser 80 mm (1) Einstellbare Füße: 9 - 35 mm Tab.17 Maße (mm) CFU C 19 1060 CFU C 24 1060 CFU C 32 1187...
  • Seite 14 3 Technische Angaben Abb.3 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 1 3 2 1 2 4 3 5 6 GN/YW 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 ZG1a X8 (SCB-04)
  • Seite 15 3 Technische Angaben X17–3 Schutzleiter X18 Rücklauffühleranschluss zur Verwendung mit dem optionalen Hydraulikset zur Steuerung der modulierenden Pumpe 3.4.2 Elektrischer Schaltplan Brenner Abb.4 MW-1000905-2 A1 Feuerungsautomat STB Sicherheitstemperaturbegrenzer B1 Flammwächter ST1 Thermostat E1 Vorwärmer (nur für CFU C 19) T11 Zündtransformator H1 Brennerstörung X1 Stecker, 7-polig M1 Gebläsemotor...
  • Seite 16 4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Hauptkomponenten 4.1.1 Kessel Abb.5 MW-5000900-1 1 Schaltfeld 7 Manueller Entstörknopf des 2 Ein/Aus-Schalter Sicherheitstemperaturbegrenzers 3 Brenner-Entstörknopf 8 Kondensator 4 Kesselkörper 9 Abgasdruckwächter 5 Brenner 10 Abgasbegrenzungsthermostat 6 Einbaulage der Hauptleiterplatte CU-OH-04 11 Abgasstutzen 4.1.2 Beschreibung der optionalen Regelungsleiterplatte SCB-04 Die optionale Regelungsleiterplatte SCB-04 verwaltet die zusätzlichen Schaltkreise des Kessels.
  • Seite 17 4 Produktbeschreibung Abb.7 A Kabelanschluss an die Schaltfeldleiterplatte MW-5000942-1 4.1.4 Brenner Abb.8 1 Steuergerät 2 Zündtrafo 1 2 3 3 Komponentenhalter Brennergriff 4 Vorwärmer (nur für CFU C 19) 5 Zündelektrode 6 Einspritzdüsenleitung 7 Einspritzdüse 8 Mischeinrichtung 9 Flammrohr 10 Kopfluftdruckmessnippel 11 Flammenüberwachungszelle 12 Einstellschraube Flammkopfposition 13 Luftklappen-Einstellknopf...
  • Seite 18 4 Produktbeschreibung Feuerungsautomat Abb.10 1 Anschluss Ölvorwärmer (nur für CFU C 19) 2 Anschluss an den Flammwächter 3 Entstörtaste 4 Anschluss an den Motor 5 Anschluss an das Magnetventil 6 Verbindung zwischen Brenner und Heizkessel - 7-poliger Steckverbinder 7 Grüne LED: ein: Brenner ein (Heizanforderung) aus: Brenner aus 8 Anschluss an den Transformator...
  • Seite 19 4 Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung 4.2.1 Betriebszyklus des Brenners mit Vorwärmer Abb.12 Nur für CFU C 19 F Flammenüberwachung Z Zündung M Brennermotor FT Freigabe Heizölvorwärmer V Magnetventil OV Heizölvorwärmer SA Anzeige für externe Störung ta Wiederaufwärmzeit des Ölvorwärmers tv Vorzündungs- und Vorlüftungszeit tf Fremdlichtüberwachungszeit ts Sicherheitszeit MW-6000721-1...
  • Seite 20 4 Produktbeschreibung Beschreibung Bedieneinheit 4.3.1 Beschreibung des Kesselschaltfelds Abb.14 Das Kesselschaltfeld ermöglicht dem Endbenutzer, Schornsteinfeger oder Heizungsfachmann, den Heizkessel für Heizung und Trinkwasserbereitung zu konfigurieren. Zurücktaste Taste Hauptmenü Bildschirm Wahlschalter MW-5000915-1 4.3.2 Beschreibung des Standby-Bildschirms Wenn 5 Minuten lang keine Taste am Schaltfeld gedrückt wird, wird der Standby-Bildschirm aktiviert und die Hintergrundbeleuchtung erlischt.
  • Seite 21 4 Produktbeschreibung Abb.16 Hauptstartbildschirm 1 Kessel-Symbol 2 Kesselvorlauftemperatur 3 Außentemperatur-Symbol 4 Wochentag und Uhrzeit Monday 11:19 5 Außentemperatur 6 Kesselstatus 7 Aktive Seite Appliance status:Burning MW-5000944-1 Abb.17 Zone1 Startbildschirm 1 Temperatur von Zone1 (nur wenn in dem Heizkreis ein Raumtemperaturfühler vorhanden ist) 2 Außentemperatur 3 Bezeichnung Zone1 4 Wochentag und Uhrzeit...
  • Seite 22 4 Produktbeschreibung Tab.23 Aufrufbare Beschreibung Verweis: Menüs Kapitel Heizung Ein/Aus Ein-/Ausschalten der Heizung Bedienungsanleitung für den Betreiber Trinkwarmwasser Ein/Aus Aus-/Einschalten der Trinkwasserbereitung Bedienungsanleitung für den Betreiber Heiztemperatur Einstellen der Temperatur für die Aktivitäten Bedienungsanleitung für den Betreiber Wassertemperatur Ändern der Trinkwasser-Solltemperaturen Bedienungsanleitung für den Betreiber Vorübergehende Heiztemperaturänderung Vorübergehendes Ändern der Raumtemperatur...
  • Seite 23 5 Anwendungsbeispiel Zubehör und Optionen Je nach Konfiguration der Anlage und Land sind verschiedene Optionen erhältlich: Tab.24 Liste der Optionen Beschreibung Paket 110 l Trinkwasserspeicher ER590 160 l Trinkwasserspeicher ER592 Hydraulisches Anschlussset für 110l/160 l Trinkwasserspeicher MY925 Anschlussset für unabhängigen Trinkwasserspeicher ER599 Trinkwassertemperaturfühler AD212...
  • Seite 24 5 Anwendungsbeispiel 21 Außentemperaturfühler 50 Absperrventil 22 Kesseltemperaturfühler 51 Thermostatventil 27 Rückschlagventil 64 Pumpenheizkreis (Heizkörper) Abb.22 20°C ZONE 1 230V 50Hz CU-OH-04 MW-5000937-3 A1 Raumgerät 11a Stromversorgung Pumpe B Rücklauftemperaturfühler 11b Pumpensteuerung 21 Außentemperaturfühler 99 Überbrückung Tab.25 Erforderliches Zubehör Pumpe + Satz mit Membranausdehnungsgefäß (18 Liter) MY445 CFU C 7755364 - v05 - 17102023...
  • Seite 25 5 Anwendungsbeispiel Ein ungemischter Heizkreis mit Mischventil + ein Trinkwarmwasserspeicher Wichtig: Bei Fußbodenheizung muss der Anschluss über ein Mischventil erfolgen. Direktanschluss verboten. Abb.23 ZONE 2 230V 50Hz 230V 50Hz MW-5000935-3 A2 Programmierbares Raumgerät 25 Wärmetauscherausgang - Trinkwasserspeicher 1 Heizungsvorlauf 26 WW-Förderpumpe 2 Heizungsrücklauf 27 Rückschlagventil 3 Sicherheitsventil 0,3 MPa (3 bar)
  • Seite 26 5 Anwendungsbeispiel 56 WW-Zirkulationsrücklauf 65 Heizkreis mit Mischventil, kann Niedertemperatur- 57 Trinkwasser Ausgang Heizkreis sein (Fußbodenheizung oder Heizkörper). Abb.24 230V ZONE 2 230V SCB-04 50Hz CU-OH-04 ON/OFF OT/RU S DEP S EXT MW-5000938-3 A2 Programmierbares Raumgerät 33 Trinkwassertemperaturfühler 10 3-Wege-Mischer 44 Sicherheitstemperaturbegrenzer 11 Heizungsumwälzpumpe 98 BUS-Klemme...
  • Seite 27 5 Anwendungsbeispiel Zwei Heizkreise davon einer mit einem Mischventil + einem Trinkwarmwasserspeicher Wichtig: Bei Fußbodenheizung muss der Anschluss über ein Mischventil erfolgen. Direktanschluss verboten. Abb.25 ZONE 1 ZONE 2 230V 50Hz 230V 50Hz MW-5000936-3 A1 Programmierbares Raumgerät 18 Füllpunkt des Heizkreises A2 Programmierbares Raumgerät 21 Außentemperaturfühler 1 Heizungsvorlauf...
  • Seite 28 5 Anwendungsbeispiel 30 Trinkwasser-Sicherheitsgruppe Andere Länder: Sicherheitsvorrichtung zum Schutz 32 Trinkwasser-Zirkulationspumpe (Zirkulationsschleife vor Überhitzung der Fußbodenheizung, gemäß den optional mit Programmiervorrichtung) geltenden Bestimmungen. 33 Trinkwassertemperaturfühler 50 Absperrventil 44 Sicherheitstemperaturbegrenzer 51 Thermostatventil 52 Differenzdruckventil 56 WW-Zirkulationsrücklauf 57 Trinkwasseraustritt 64 Ungemischter Heizkreis (Heizkörper) 65 Heizkreis mit Mischventil, kann Niedertemperatur- Heizkreis sein (Fußbodenheizung oder Heizkörper) Abb.26...
  • Seite 29 6 Installation Installation Installationsvorschriften Vorsicht! Die Installation des Trinkwasserspeichers muss durch einen qualifizierten Fachmann gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. Tab.28 Öffentliches Gebäude Belgien NBN B 61-001: Heizkesselräume und Schornsteine NBN D 61-002: Zentralheizungskessel mit einer Nennausgangsleistung von unter 70 kW - Anweisungen zu Installationsort, Belüftung, Luftzufuhr und Abgasfortleitung.
  • Seite 30 6 Installation Wichtig: Für den Fall, dass das Typschild nicht zugänglich ist, befindet sich ein zweites Typschild im Beutel mit den Dokumenten. Das Typschild an einer Stelle anbringen, die leicht ablesbar ist. 6.2.2 Abmessungen des Kessels Abb.28 Um den Kessel herum muss genügend Raum vorgesehen werden, um einen guten Zugang zum Gerät zu erlauben und die Wartung zu erleichtern.
  • Seite 31 6 Installation 6.2.4 Anbringen des Außentemperaturfühlers Abb.30 Der Anschluss eines Außentemperaturfühlers ist zwingend notwendig für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts. Dübeldurchmesser 4 mm/Bohrerdurchmesser 6 mm 1. Einen empfehlungsgemäßen Aufstellungsort für den Außentemperaturfühler wählen. 2. Die beiden mit dem Fühler gelieferten Dübel anbringen. 3.
  • Seite 32 6 Installation Transport Die Heizkesselpalette mit einem manuellen oder elektrischen Hubwagen transportieren. Zum Bewegen des Heizkessels sind Tragestangen (nicht im Lieferumfang enthalten) zu verwenden. Auspacken und Vorbereiten des Kessels Abb.33 Wichtig: Für diesen Arbeitsschritt sind vier Personen erforderlich. Beim Bewegen des Kessels Handschuhe tragen. 1.
  • Seite 33 6 Installation Abb.35 3. Die vordere Transporthalterung abnehmen. MW-2000957-1 Abb.36 4. Die hintere Transporthalterung abnehmen. MW-2000958-2 Abb.37 MW-5000121-04 MW-2000971-01 5. Den Kessel mithilfe von Hebestangen von der Transportpalette heben. Hierfür Stahlrohre mit einem Durchmesser von 1/2" und einer Länge von 1400 mm verwenden. Es ist nicht erforderlich, zum Einsetzen der Hebestangen den Brenner zu entfernen.
  • Seite 34 6 Installation Abb.38 7. Den Kessel mit den verstellbaren Füßen waagerecht ausrichten. Einstellbare Füße Werkseinstellung: 30 mm - Einstellbereich: 20 bis 40 mm MW-2000959-1 Montage Je nach der Konfiguration der Anlage die folgende Montagereihenfolge einhalten: 1. Den Trinkwasserspeicher aufstellen. 2. Bringen Sie den Zubehörsatz am Heizkessel an. 3.
  • Seite 35 6 Installation Vorsicht! Es dürfen sich keine vollständig oder teilweise schließbare Absperreinrichtungen zwischen dem Heizkessel und den Sicherheitsventilen befinden. Vorsicht! Heizanlagen müssen so entworfen und installiert sein, dass jeder Rückfluss des in die Heizanlage eingeführten Wassers und der diesem zugegebenen Produkte in das Trinkwassernetz verhindert wird.
  • Seite 36 6 Installation 6.6.4 Befüllen und Anbringen des Siphons Gefahr! Im Fall des Betriebs mit leerem Siphon treten die Abgase in den Raum aus, in dem der Kessel aufgestellt ist. Abb.40 MW-2000969-01 1. Den Siphon ganz bis zur Markierung mit Wasser füllen. Abb.41 2.
  • Seite 37 6 Installation Anschluss Ölversorgung 6.7.1 Allgemeines Zur Ölversorgung ist ausschließlich das 1-Strang-System mit einer Heizölfilter-Heizölentlüfter-Kombination zugelassen. Die Verwendung einer schwimmenden Entnahme wird dringend empfohlen, um das Ansaugen von Ablagerungen vom Boden des Behälters zu vermeiden. Wenn der Heizkessel ausgewechselt wird, den Lagertank reinigen.
  • Seite 38 6 Installation Um jegliche Weiterleitung von Betriebsgeräuschen des Kessels in die Wohnräume zu vermeiden, dürfen die Rohre des Abgassystems nicht in die Wände einzementiert werden. Eine Manschette verwenden. Die Leitungen mit Schellen und Halterungen an der Wand befestigen. Die Rohre werden bei jedem Einschalten des Systems belastet und können sich schließlich von ihren Anschlüssen lösen.
  • Seite 39 6 Installation 6.8.3 Anschlüsse Typ B Abb.43 Anschluss Typ B und B starr - Abgasrohre (raumluftabhängig) x mini DY717 3° MW-1000136-3 Abb.44 Anschluss Typ B flexibel - Abgasrohre (raumluftabhängig) DY897 DY895 3° MW-1000137-5 L Für jeden zusätzlichen Meter horizontalen Rohr 1,2 m von der vertikalen Länge Lmax abziehen.
  • Seite 40 6 Installation 6.8.4 Anschlüsse Typ C Vorsicht! Das Luftleitblech (mitgeliefert in dem vorn am Kessel befestigten Beutel) an der Klemme für Anschluss Typ C13 befestigen. Abb.45 Anschluss Typ C13 – Luft/Abgasführung über konzentrische horizontale Doppelzüge (Verbindung zu Außenmauer oder mit Dachausgang) 3°...
  • Seite 41 6 Installation Abb.47 Anschluss Typ C53 – Doppelfluss-Adapter und getrennte einfache Luft/Abgasleitungen (Verbrennungsluftzufuhr von außen) x mini MW-5000891-1 Quadratischer Querschnitt: Mindestens 140 x 140 Runder Kanal: Mindestens 160 mm Abb.48 Anschluss Typ C93 – Konzentrische Doppelzüge im Heizungsraum oder einzügige Rohre im Schornstein (Verbrennungsluft-Rückspülung) x mini x mini...
  • Seite 42 6 Installation Elektrische Anschlüsse 6.9.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Warnung! Die elektrischen Anschlüsse des Geräts gemäß den geltenden Normen, den Angaben in den mit dem Gerät gelieferten Schaltplänen und den Empfehlungen dieser Anleitung vornehmen. Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. Der Erdungsanschluss muss vor allen anderen elektrischen Anschlüssen vorgenommen werden.
  • Seite 43 6 Installation 6.9.2 Zugriff auf die Leiterplatte Abb.49 1. Die Schrauben der oberen Verkleidung lösen und die Verkleidung entfernen. MW-5000110-3 Abb.50 2. Die untere Vorderwand entfernen. MW-5000864-1 Abb.51 3. Die obere Vorderwand vorsichtig anheben. 4. Die obere Vorderwand entfernen. MW-5000865-1 Abb.52 5.
  • Seite 44 6 Installation Abb.53 6. Zugriff auf das Leiterplattengehäuse. Pos. Nr. Beschreibung CU-OH-04 Hauptleiterplatte SCB-04 optionale Leiterplatte, falls angeschlossen 7. Zurücksetzen durchführen, wenn die Leiterplatte ausgetauscht wird. Verweis: Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen MW-5000109-4 Abb.54 230V 230V MW-5000188-1 8. Beim Austausch der Leiterplatte das/die Kabel mit Zugentlastungen sichern.
  • Seite 45 6 Installation Vorsicht! Die an den Klemmen angegebenen Polaritäten einhalten: Phase (L), Nullleiter (N) und Schutzleiter ( Wenn sich der Kesselschalter in AUS-Stellung befindet, steht die Anlage weiterhin unter Strom. Vor jeglichen Arbeiten muss die Stromversorgung des Kessels am Schutzschalter ausgeschaltet werden.
  • Seite 46 6 Installation Wichtig: Wenn eine Wasseraufbereitung sich als notwendig erweist, empfiehlt De Dietrich die folgenden Hersteller: Cillit Climalife Fernox Permo Sentinel 6.10.2 Spülen von neuen und weniger als 6 Monate alten Anlagen Vor dem Befüllen der Heizungsanlage ist es unbedingt erforderlich, alle Ablagerungen (Kupfer, Abdicht- und Lötflussmittel) aus der Anlage zu...
  • Seite 47 7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Das Inbetriebnahmeverfahren des Heizkessels muss bei der ersten Verwendung, nach einer längeren Abschaltung (über 28 Tage) oder nach jedem Ereignis, das eine vollständige Neuinstallation des Heizkessels erfordert, durchgeführt werden. Die Inbetriebnahme des Heizkessels ermöglicht dem Benutzer den Heizkessel völlig sicher einzuschalten und dabei die verschiedenen Einstellungen und durchzuführenden Kontrollen zu überprüfen.
  • Seite 48 Um Ihnen die Inbetriebnahme und Einstellung der Parameter der Heizungsanlage zu erleichtern, haben wir eine Smartphone-App entwickelt. Abb.58 1. Laden Sie diese App De Dietrich START über Google Play oder im App Store herunter. 2. Sicherstellen, dass die Bluetooth-Funktion am Kessel aktiviert ist. CFU C...
  • Seite 49 7 Inbetriebnahme 3. Zur Inbetriebnahme und Konfiguration der Heizungsanlage die Anweisungen der App auf Ihrem Smartphone befolgen. Abb.59 Bluetooth-Verbindungscode Um die Bluetooth-Verbindung zwischen dem Smartphone und dem Kessel herzustellen, die Informationen auf dem Bluetooth-Etikett verwenden. Gerätebezeichnung Verbindungscode Nach diesem Vorgang ist Ihre Anlage vollständig konfiguriert. CU-OH-04_!!! 000!!! MW-2001307-02...
  • Seite 50 7 Inbetriebnahme 7.4.2 Einstellung des Brenners Abb.60 1. Das Maß Y prüfen und gegebenenfalls mithilfe der Schraube ändern. Tab.37 Maße X und Y Einheit CFU C CFU C CFU C Kopfeinstellung (Maß X) Abmessung Y MW-2001017-01 Abb.61 2. Das Maß X prüfen und gegebenenfalls mithilfe der Schraube ändern. 3.
  • Seite 51 7 Inbetriebnahme 7.4.3 Einstellung der Verbrennung des Brenners Abb.62 Die Verbrennung durch Messung des O -Gehalts (CO ) in der Abgasleitung überprüfen. Um jegliche Messfehler auszuschließen, muss der von den Verbrennungsprodukten genommene Weg zwischen Schornstein und Abgasstutzen am Kessel leckdicht sein. Der Kessel muss mindestens 5 Minuten laufen, wenn der Kessel Betriebstemperatur hat, und 10 Minuten, wenn der Kessel kalt ist.
  • Seite 52 7 Inbetriebnahme 7.4.4 Verwendung des Brennereinstellwerkzeugs Abb.63 1 Elekrodenabstand (Flammrohr ausgebaut) 2 Winkel der Elektroden im ausgebauten Zustand 3 Winkel der Elektroden (Flammrohr eingebaut) 4 Elekrodenabstand 5 Winkel der Elektroden (Flammrohr ausgebaut) 6 Mindestabstand zwischen den Elektroden und dem Deflektor 7 Kopfeinstellung (Maß...
  • Seite 53 7 Inbetriebnahme Abb.65 2. Einstellung 2: Winkel der Elektroden. 2.1. Die Elektroden auf eine ebene Fläche legen. 2.2. Markierung Nr. 3 des Werkzeugs auf der gleichen ebenen Fläche anlegen. 2.3. Die Elektroden so anpassen, dass sie in Position Nr. 2 passen. MW-2000855-03 Abb.66 3.
  • Seite 54 7 Inbetriebnahme Abb.67 4. Einstellung 4: Elektrodenabstand. 4.1. Die Elektroden so anpassen, dass sie in Aussparungen Nr. 4 passen. 4.2. Der Abstand zwischen den zwei Elektroden und zwischen den Elektroden und der Einspritzdüse muss eingehalten werden. MW-2000857-2 Abb.68 5. Einstellung 5: Winkel der Elektroden (Flammrohr ausgebaut). 5.1.
  • Seite 55 8 Bedienung Abb.70 7. Einstellung 7: Kopfeinstellung (Maß X). 7.1. Das Werkzeug positionieren. 7.2. Das Maß X anpassen. Siehe auch Einstellung des Brenners, Seite 50 MW-2000930-01 Liste der Einstellungen nach der Inbetriebnahme 1. Die installationsspezifischen Parameter einstellen. 2. Die Heizkennlinie einstellen. Siehe auch Einstellen der Heizkennlinie, Seite 72 Abschließende Anweisungen für Inbetriebnahme...
  • Seite 56 8 Bedienung Abb.72 Hauptmenü aufrufen Zum Aufrufen des Hauptmenüs die Taste drücken. MW-5000924-1 Abb.73 Auswahl Den Wahlschalter drehen zur Auswahl: eines Menüs, einer Seite auf dem Hauptbildschirm, eines Parameters, eine Einstellung. MW-5000921-1 Abb.74 Bestätigung Den Wahlschalter drücken zur Bestätigung: eines Menüs, einer Seite auf dem Hauptbildschirm, eines Parameters, eine Einstellung.
  • Seite 57 8 Bedienung Anzeige Verfügbare Parameter Verweis: Kapitel Zone1 Heiztemperaturen einstellen Einstellung der Temperaturen für die Aktivitäten Bedienungsanleitung für den Betreiber Betriebsart Auswählen der Betriebsart Bedienungsanleitung für den Betreiber Zeitprogramme Heizen Aktivieren und Konfigurieren eines Zeitprogramms Bedienungsanleitung für den Betreiber Zone2 (nur wenn die Heiztemperaturen einstellen Einstellung der Temperaturen für die Aktivitäten optionale Leiterplatte...
  • Seite 58 8 Bedienung Aufrufbare Beschreibung Verweis: Menüs Kapitel Benutzereinstellungen Heizkreiseinstellungen Ändern der Bezeichnung und des Symbols eines Heizkreises Bedienungsanleitung für den Betreiber Trinkwarmwassereinstellungen Ändern der Trinkwasser-Solltemperaturen Bedienungsanleitung für den Betreiber HK-Funktion ein/aus Ein-/Ausschalten der Heizung Bedienungsanleitung für den Betreiber TWW-Funktion ein/aus Aus-/Einschalten der Trinkwasserbereitung Bedienungsanleitung für den Betreiber Außentemp.fühler...
  • Seite 59 9 Einstellungen Frostschutz Vorsicht! Der Frostschutz arbeitet nicht, wenn der Heizkessel ausgeschaltet ist. Vorsicht! Das integrierte Schutzsystem schützt nur den Kessel, nicht die Heizungsanlage. Vorsicht! Den Heizkessel und das Heizungssystem entleeren, wenn das Haus längere Zeit unbewohnt ist und Frostgefahr besteht. Wichtig: Um das Einfrieren der Anlage und der Heizkörper an frostgefährdeten Orten zu verhindern (z.
  • Seite 60 9 Einstellungen Tab.45 Verfügbare Symbole (nur wenn die optionale Leiterplatte angeschlossen ist) Symbol Symbol­ Symbolzuordnung wert Schwimmbad TWW-Speicher Elektr. TWW-Speicher TWWSchichtenspeicher Internal Boiler Tank Zeitprogramm Definition des Begriffs "Aktivität" Aktivität: Dieser Begriff wird bei der Programmierung von Zeitbereichen verwendet. Er bezieht sich auf das Komfortlevel des Kunden für verschiedene Aktivitäten im Laufe des Tages.
  • Seite 61 9 Einstellungen Parameterliste 9.4.1 Liste der Untermenüs des Fachmannmenüs Die Geräteparameter werden direkt in der Benutzerschnittstelle beschrieben. Einige der Parameter sind in den folgenden Kapiteln mit zusätzlichen Informationen sowie ihren Standwerten aufgelistet. Tab.48 Art des Zugriffs Zugangspfad Direkter Zugriff: vom Startbildschirm aus Nicht verfügbar Schnellzugriff: von jedem Bildschirm aus →...
  • Seite 62 9 Einstellungen Untermenü Parameter Beschreibung Verweis: Kapitel Wartungshinweis AP010 Wartungsmeldung Konfigurieren der Wartungsmeldung anzeigen Die Art von erforderlicher Wartung entsprechend Brenner- und Netzbetriebsstunden AC002 Brennstd. s. Service Betriebsstunden, die das Gerät seit der letzten Wartung Wärme erzeugt hat AC003 Betriebsstd. Service Anzahl der Stunden seit der letzten Wartung des Gerätes AC004...
  • Seite 63 9 Einstellungen Tab.51 Untermenü Parameter Beschreibung Werksein­ stellung HK/Verbrauch., CP020 Art des angeschlossenen ungemischten Kreises Fkt. 0 = Aus 1 = Direkt Heiztemperature CP080 Schlafen: Raumsollwert der Aktivität des Heizkreises n einstellen Einstellbar von 5 °C bis 30 °C CP081 Zu Hause: Raumsollwert der Aktivität des Heizkreises Einstellbar von 5 °C bis 30 °C CP082...
  • Seite 64 9 Einstellungen CP : Circuits Parameters = Heizkreisparameter Tab.52 Art des Zugriffs Zugangspfad Direkter Zugriff: vom Startbildschirm aus Nicht verfügbar Schnellzugriff: von jedem Bildschirm aus → Die Taste drücken → Wählen: Fachmann Den Code 0012 eingeben → Wählen: Anlage einrichten →...
  • Seite 65 9 Einstellungen Untermenü Parameter Beschreibung Werksein­ stellung Allgemein Heizkreis-Bezeichnung Heizkreis-Kurzbezeichnung CP660 Wähle das Ikon, das für den Heizkreis angezeigt werden soll CP040 Pumpennachlauf des Heizkreises CP030 Bandbreite des Mischventils des Heizkreises, in der die Modulation erfolgt. CP050 Mischerüberhöhung zur Ausregelung der berechneten Heizkreisvorlauftemperatur CP070 Nachttemperatur-Sollwert je Heizkreis...
  • Seite 66 9 Einstellungen Untermenü Parameter Beschreibung Werksein­ stellung TWW Betriebsart DP200 aktuelle primäre Einstellung Trinkwasserbetrieb 0 = Zeitprogramm 1=Manuell 2 = Frostschutz 3 = Temporär Zeitp für TWW DP060 Ausgewähltes Zeitprogramm für Trinkwasser 0 = Zeitprogramm 1 1 = Zeitprogramm 2 2 = Zeitprogramm 3 Legionellenschut DP004...
  • Seite 67 9 Einstellungen Tab.56 Art des Zugriffs Zugangspfad Direkter Zugriff: vom Startbildschirm aus Nicht verfügbar Schnellzugriff: von jedem Bildschirm aus → Die Taste drücken → Wählen: Fachmann Den Code 0012 eingeben → Wählen: Anlage einrichten → Wählen: Außentemp.fühler Tab.57 Bezeichnung des Parameter Beschreibung Werksein­...
  • Seite 68 9 Einstellungen Tab.59 Untermenü Beschreibung Allgemein Verweis: Die folgenden Tabellen beachten Wasserdurchflus Verweis: s und -druck Die folgenden Tabellen beachten Sperreingang Verweis: Die folgenden Tabellen beachten Manuelle Verweis: Heizaufforderung Die folgenden Tabellen beachten Serviceeinstellun Verweis: Die folgenden Tabellen beachten Erweitert Verweis: Die folgenden Tabellen beachten Tab.60...
  • Seite 69 9 Einstellungen Bezeichnung des Parameter Beschreibung Werksein­ Parameters stellung De-/Akt. AP097 De-/Aktiviere Präsenz des Wasserdrucksensors Wasserdr 0 = Nein 1 = Ja Entlüftungszyklus AP101 Vorauswahl Entlüftungsfunktion ermöglichen (1) oder sperren (0) 0 = Aus 1 =Automatisch 2 =Ein Tab.62 Sperreingang BL-Eingang > BL-Funktion auswählen Bezeichnung des Parameter Beschreibung Werksein­...
  • Seite 70 9 Einstellungen Tab.66 Art des Zugriffs Zugangspfad Direkter Zugriff: vom Startbildschirm aus Nicht verfügbar Schnellzugriff: von jedem Bildschirm aus → Die Taste drücken → Wählen: Fachmann → Wählen: Zähler → Wählen: Ölheizkessel Tab.67 Untermenü Parameter Beschreibung Zone1 Zone2 (nur wenn CC001 Betriebsstd.
  • Seite 71 9 Einstellungen Tab.69 Regelungsleiterplatte Verfügbare Informationen CU-OH-04 Leiterplatte Softwareversion Hardwareversion Version OBD Seriennummer Artikelnummer Regelungsleiterplatte SCB-04 Softwareversion Hardwareversion Version OBD Seriennummer Artikelnummer Display E-pilot Softwareversion Hardwareversion Version OBD Seriennummer Artikelnummer 9.4.4 Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Bluetooth des Gerätes Der Fachmann kann alle Einstellungen über die Smartphone-App vornehmen.
  • Seite 72 9 Einstellungen Abb.78 Bluetooth-Netzwerk und Um die Bluetooth-Verbindung zwischen dem Smartphone und dem Kessel Verbindungscode herzustellen, die Informationen auf dem Bluetooth-Etikett verwenden. Name des Netzwerks Verbindungscode CU-OH-04_!!! 000!!! MW-2001307-02 Parameter ändern 9.5.1 Einstellen der Heizkennlinie Das Verhältnis zwischen der Außentemperatur und der Vorlauftemperatur der Heizung wird über eine Heizkennlinie gesteuert.
  • Seite 73 9 Einstellungen 2. Die folgenden Parameter einstellen: Tab.71 Bezeichnung des Parameters Parameter Beschreibung HK, Steigung Heizk CP230 Steigung der Heizkennlinie des Heizkreises Fußbodenheizkreis: Neigung zwischen 0,4 und 0,7 Heizkörperkreis: Neigung von ca. 1,5 HK, Startp.Heizk. CP210 Tages-Komfort-Startwert der Temperatur in der Heizkennlinie des Heizkreises Standardwert: 15 °C = Automatikmodus Wenn die Grundtemperatur der Heizkennlinie auf 15 °C eingestellt ist, wird...
  • Seite 74 9 Einstellungen Tab.74 Beispiel: Anpassung der Temperatureinstellung alle 7 Tage Tage Anfangstemperatur Endtemperatur Temperaturänderung 1 bis 7 +25 °C +55 °C Tägliche Erhöhung der Temperatur um 5 °C 8 bis 14 +55 °C +55 °C Die Temperatur wird auf +55 °C gehalten ohne Nachtabfall 15 bis 21 +55 °C +25 °C...
  • Seite 75 9 Einstellungen Wiederherstellen der Werkseinstellungen 1. Folgendes Menü aufrufen: Konfigurationszahl eingeben. Tab.77 Art des Zugriffs Zugangspfad Direkter Zugriff: vom Startbildschirm aus Nicht verfügbar Schnellzugriff: von jedem Bildschirm aus → Fachmann-Ebene aufrufen Den Code 0012 eingeben → Wählen: Erweitertes Menü → Wählen: Zurücksetzen auf Werkseinstellung 2.
  • Seite 76 9 Einstellungen Auslesen der Betriebsdaten Tab.80 Art des Zugriffs Zugangspfad Direkter Zugriff: vom Startbildschirm aus Nicht verfügbar Schnellzugriff: von jedem Bildschirm aus → -Ebene aufrufenFachmann Den Code 0012 eingeben → Wählen: Signale Tab.81 Untermenü Parameter Beschreibung der Parameter Zone1 CM190 HK Sollwert TRaum: Raumtemperatursollwert des Heizkreises CM070 Temperatursollw.
  • Seite 77 10 Wartung Untermenü Parameter Beschreibung der Parameter Ölheizkessel AM012 Status: Aktueller Zustand des Gerätes AM014 Substatus: Aktueller Substatus des Gerätes St.Schornst.-Betrieb: Status des Schornstein-Betriebs AM101 Interner Sollwert: Interner Sollwert AM016 TVorlauf: Vorlauftemperatur des Gerätes. Die ausgehende Kesselwassertemperatur. AM018 TRücklauf: Rücklauftemperatur des Gerätes. Die Temperatur des in das Gerät eintretenden Wassers.
  • Seite 78 10 Wartung 1. Folgendes Menü aufrufen: Wartungshinweis anzeigen. Tab.82 Art des Zugriffs Zugangspfad Direkter Zugriff: vom Startbildschirm aus Nicht verfügbar Schnellzugriff: von jedem Bildschirm aus → Die Taste drücken → Wählen: Fachmann → Wählen: Wartungshinweis anzeigen 2. Die gewünschte Art der Meldung auswählen: Meldungsart: Beschreibung Keine...
  • Seite 79 10 Wartung 2. Einen der folgenden Parameter auswählen: Tab.84 Bezeichnung des Para­ Parameter Beschreibung meters St.Schornst.-Betrieb Status des Schornstein-Betriebs 0 = Aus 2 = Mittlere Leistung TVorlauf AM016 Vorlauftemperatur des Gerätes. Die ausgehende Kesselwassertemperatur. Dieser Wert ist ein indikativer Wert. Energieleistung AM051 Relative Energieleistung der Anlage...
  • Seite 80 10 Wartung 10.3.7 Reinigen des Kesselkörpers Gefahr! Die Stromversorgung des Kessels unterbrechen. Abb.80 1. Die untere Vorderwand entfernen. MW-5000864-1 Abb.81 2. Die Bedieneinheit des Kessels abnehmen und entfernen. MW-5000865-1 Abb.82 3. Das Brennerkabel lösen. MW-6000731-01 MW-6000731-03 CFU C 7755364 - v05 - 17102023...
  • Seite 81 10 Wartung Abb.83 4. Die 4 Schrauben in der Feuerraumtür lösen (13-mm-Schlüssel). Beim Wiedereinbau ein Anzugsdrehmoment von 9 Nm gemäß der Anzugsreihenfolge anwenden. 5. Die Brennkammertür öffnen. MW-6000733-05 Abb.84 6. Die Wirbulatoren entfernen. 7. Die Abgaskanäle sorgfältig mit Hilfe der dafür vorgesehenen Bürste reinigen.
  • Seite 82 10 Wartung 10.3.8 Reinigung des Kondensators Abb.85 1. Die obere Abdeckung und die Rückwand entfernen. 2. Hintere Isolierung abnehmen. 3. Den Siphon direkt an den Abfluss anschließen. 4. Die 4 Muttern und Unterlegscheiben am Reinigungsdeckel lösen. 5. Die Reinigungsdeckel entfernen, um an die Rohre des Wärmetauschers zu kommen.
  • Seite 83 10 Wartung 1. Den Hauptschalter des Heizungssystems ausschalten. 2. Den Brenner von der Stromversorgung trennen. 3. Den Zustand des Feuerraums und der Abgaskreise prüfen. 4. Gegebenenfalls Schornstein fegen. 5. Den Ölfilter überprüfen und reinigen. Gegebenenfalls auswechseln. 6. Zustand der Einspritzdüse kontrollieren. 7.
  • Seite 84 10 Wartung Brenner in Wartungsposition bringen Abb.88 1. Den Stromstecker vom Anschluss lösen. 2. Die Schrauben der 2 Riegel um maximal 2 Umdrehungen lösen (4er Innensechskantschlüssel) 3. Den rechten Riegel nach unten und den linken Riegel nach oben verschieben. 4. Die Komponentenplatte aus dem Gehäuse entfernen. 5.
  • Seite 85 10 Wartung Reinigung des Brennerrohrs (nur bei CFU C 19) Abb.90 1. Das Brennerrohr nach links drehen. 2. Das Brennerrohr herausziehen. 3. Das Brennerrohr mit einem Reinigungsmittel für Heizkessel reinigen. MW-2000865-01 Reinigung des Flammkopfes 1. Befüllen Sie einen Behälter mit einer Lösung aus 10 % NET05- Reinigungsprodukt und 90 % Wasser.
  • Seite 86 10 Wartung Brenner in Betriebsposition bringen Abb.92 1. Die Ölleitung vorsichtig in das Flammrohr einführen. 2. Die Komponentenplatte am Gehäuse anbringen. 3. Die beiden Bolzen wieder anbringen und fixieren. 4. Die beiden Schrauben festziehen. 5. Den Stromstecker anschließen. MW-6000725-2 10.3.12 Reinigung des Gehäuses 1.
  • Seite 87 10 Wartung Abb.94 4. Den Brennerkopf ausrichten. 5. Die Ausrichtung des Brennerkopfs und die Position der Elektroden mit Hilfe des Elektrodenprüfwerkzeugs kontrollieren. 6. Die Schraube A festziehen. 7. Die Zündkabel um die Einspritzdüsenleitung wickeln. 8. Die Kabel der Zündelektroden anschließen. Wichtig: Sicherstellen, dass die Flamme sichtbar bleibt, um Probleme bei der Flammenüberwachung zu vermeiden.
  • Seite 88 10 Wartung Abb.96 1. Das Schaltfeld per Fingerdruck lösen. MW-2001031-1 Abb.97 2. Die Batterie durch leichten Druck nach vorn herausnehmen. 3. Eine neue Batterie einsetzen. Wichtig: Batterietyp: CR2032, 3 V Keine wiederaufladbaren Batterien verwenden Verbrauchte Batterien nicht über den Hausmüll entsorgen. Diese bei einer geeigneten Sammelstelle abgeben.
  • Seite 89 10 Wartung 10.5 Die Heizungsanlage entlüften Abb.98 Luft in Heizkessel, Leitungen oder Ventilen muss abgelassen werden, um unerwünschte Geräusche während des Heizbetriebs oder bei der Entnahme von Wasser zu vermeiden. 1. Öffnen Sie die Ventile aller Heizkörper bzw. Fußbodenheizungskreise der Anlage. 2.
  • Seite 90 11 Fehlerbehebung 10.6 Entleeren der Heizungsanlage Abb.99 Unter Umständen ist ein Entleeren der Heizungsanlage erforderlich, wenn aufgrund einer größeren Undichtigkeit oder der Gefahr des Einfrierens ein Austausch der Heizkörper erfolgen muss. 1. Die Ventile an allen mit der Anlage verbundenen Heizkörpern öffnen. 2.
  • Seite 91 11 Fehlerbehebung Die Regelung wird versuchen, den Kessel automatisch neu zu starten, bis dieser wieder im normalen Zustand ist, außer bei Code H07.01, der ein manuelles Zurücksetzen über den Schalter an der Sicherheitsgruppe des Brenners erfordert. Tab.87 Liste der Fehlercodes Störcode Meldung Beschreibung...
  • Seite 92 11 Fehlerbehebung Störcode Meldung Beschreibung Mit der Mit der Leiterplatte Leiterplatte CU-OH-04 SCB-04 verlinkter verlinkter Code Code H00.79 Schw.b. Vorl. offen Schwimmbad-Vorlauftemperaturfühler wurde entfernt o. misst Nein eine Temperatur oberhalb des Messbereichs Verkabelung zwischen Hauptleiterplatte und Fühler überprü­ Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Widerstandswert des Fühlers überprüfen Fühler bei Bedarf austauschen H00.80...
  • Seite 93 11 Fehlerbehebung Störcode Meldung Beschreibung Mit der Mit der Leiterplatte Leiterplatte CU-OH-04 SCB-04 verlinkter verlinkter Code Code H02.16 Int. CSU Unterbr. Interne CSU Unterbrechung Nein Interner Fehler H02.25 ACI Fehler ACI Fehler Nein Titan Active System Kurzschluss oder Leitungsunterbrechung: Das Verbindungskabel überprüfen Sicherstellen, dass die Anode keinen Kurzschluss aufweist und nicht gebrochen ist H02.26...
  • Seite 94 11 Fehlerbehebung Störcode Meldung Beschreibung Mit der Mit der Leiterplatte Leiterplatte CU-OH-04 SCB-04 verlinkter verlinkter Code Code H02.60 Zo.A n.unterst.Funkt Die Zone unterstützt nicht die ausgewählte Funktion Nein Funktion wird vom Kreis nicht unterstützt H07.01 Brenner defekt Es ist ein Fehler am Brenner aufgetreten Nein Verweis: Kapitel: Liste der Brennerstörungen...
  • Seite 95 11 Fehlerbehebung Tab.88 Liste der Fehlercodes Störcode Meldung Beschreibung Mit der Mit der Leiterplatte Leiterplatte CU-OH-04 SCB-04 verlinkter verlinkter Code Code E00.00 Tvorlauf offen Vorlauftemperaturfühler wurde entfernt oder misst eine Nein Temperatur unter dem zulässigen Bereich Mangelhafter Fühleranschluss: Verkabelung zwischen Hauptleiterplatte und Fühler über­ prüfen Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerausfall:...
  • Seite 96 11 Fehlerbehebung Störcode Meldung Beschreibung Mit der Mit der Leiterplatte Leiterplatte CU-OH-04 SCB-04 verlinkter verlinkter Code Code E02.41 Abgasdr.sch. Präs. Abgasdruckschalter ist vorhanden Nein Überprüfen Sie, dass die Verkabelung mit dem durch CN1 und CN2 auf dem Typschild des Kessels angegebenen Kesseltyp übereinstimmt.
  • Seite 97 11 Fehlerbehebung 1. Folgendes Menü aufrufen: Fehlerhistorie. Tab.90 Art des Zugriffs Zugangspfad Direkter Zugriff: vom Startbildschirm aus Nicht verfügbar Schnellzugriff: von jedem Bildschirm aus → Die Taste drücken → Wählen: Fachmann → Wählen: Anlage einrichten → Wählen: Fehlerhistorie Die Liste der 32 letzten Fehler mit den Fehlercodes, einer Kurzbeschreibung und dem Datum wird angezeigt.
  • Seite 98 11 Fehlerbehebung Abb.102 3. Den Schutz vom Entstörknopf mit einem flachen Schraubenzieher entfernen. 4. Den Entstörknopf am Sicherheitstemperaturbegrenzer drücken. 5. Zum Wiedereinbau in umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. MW-5000920-1 11.6.2 Liste der Brennerstörungen Vor jeglichen Arbeiten sind folgende Kontrollen vorzunehmen: Prüfen, ob Kessel und Brenner eingeschaltet sind. Ölzufuhr überprüfen.
  • Seite 99 11 Fehlerbehebung Störungen Beschreibung Kein Zündfunke Kurzschluss an Zündelektroden. Abstand der Zündelektroden einstellen. Abstand Zündelektroden zu groß. Abstand der Zündelektroden einstellen. Elektroden verstopft, nass. Die Zündelektroden reinigen oder ersetzen. Elektrodenkabel falsch angeschlossen. Anschlüsse überprüfen. Isolierung der Zündelektroden beschädigt. Zündelektroden austauschen. Kabel der Zündelektroden beschädigt.
  • Seite 100 11 Fehlerbehebung Störungen Beschreibung Schlechte Verbrennungswerte. Falsche Einstellung. Einstellungen des Brenners kontrollieren. Zu wenig Luft. Luftdurchsatz korrigieren. Einspritzdüse verstopft. Die Einspritzdüse austauschen. Kein Einspritzen. Das Magnetventil anschließen. Die Einspritzdüse austauschen. Die Pumpe austauschen. Brennerkopf verstopft. Den Brennerkopf reinigen. Luftzufuhröffnungen verstopft. Luftzufuhröffnungen reinigen.
  • Seite 101 12 Außerbetriebnahme 12 Außerbetriebnahme 12.1 Gerät außer Betrieb nehmen Abb.104 Wie folgt vorgehen, wenn der Kessel vorübergehend oder dauerhaft außer Betrieb genommen werden muss: 1. Den Ein/Aus-Schalter auf Aus stellen. 2. Die Stromversorgung des Kessels unterbrechen. 3. Die Ölzufuhr schließen. 4.
  • Seite 102 13 Ersatzteile 13 Ersatzteile 13.1 Allgemeines Wenn bei Inspektions- oder Wartungsarbeiten festgestellt wird, dass eine Komponente im Heizkessel ersetzt werden muss: Bei der Ersatzteilbestellung die in der Ersatzteileliste aufgeführte Artikelnummer angeben. Vorsicht! Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. 13.2 Kesselkörper Abb.107 Tab.92 Pos.
  • Seite 103 13 Ersatzteile Pos. Artikelnummer Beschreibung CFU C 19 CFU C 24 CFU C 32 7610487 Türisolierung hinten 95086032 Silikonschnur Durchmesser 10,5 7617996 Isolierungsfeder 7615044 Oberes Scharnier 81990204 Unteres Scharnier 81990016 Zentraler Wirbulator 81990017 Rechter Wirbulator 81990015 Linker Wirbulator 7617030 Düse Rücklaufrohr 1" 7609706 Düse Rücklaufrohr 1"...
  • Seite 104 13 Ersatzteile Pos. Artikelnummer Beschreibung CFU C 19 CFU C 24 CFU C 32 7622335 Wärmetauscherisolierung 7622342 Obere Wärmetauscherisolierung 13.4 Kondensator Abb.109 Tab.94 Pos. Artikelnummer Beschreibung CFU C 19 CFU C 24 CFU C 32 200017637 Stutzen + Silikon, komplett 200017638 Dichtung für Stutzen + Silikon 300012077...
  • Seite 105 13 Ersatzteile 13.5 Hydraulik Abb.110 MW-2000949-2 Tab.95 Pos. Artikelnummer Beschreibung CFU C 19 CFU C 24 CFU C 32 7605481 Vorlaufrohr 7605513 Rücklaufrohr 7618633 Wärmetauscher-Klemme 7605478 O-Ring 26x2,5 EPDM 94918112 Entlüfter mit Schraube 1/8” 95013062 Dichtung, 30x21x2 Abb.111 Tab.96 Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung CFU C 32+...
  • Seite 106 13 Ersatzteile 13.6 Verkleidung Abb.112 MW-5000931-4 Tab.97 Pos. Artikelnummer Beschreibung CFU C 19 CFU C 24 CFU C 32 200019179 Seitenwandset 7626746 Schraubenbeutel 7730130 Abdeckhaube 7724144 Brennerwand 200019786 Federset Vorderwand 7727148 Schaltfeldhalterung 7675263 Grauer Ein/Aus-Schalter 7659874 Prüfwerkzeug für Zündelektrode 7773507 E-pilot Schaltfeld 7732476 E-pilot Kabel...
  • Seite 107 13 Ersatzteile Pos. Artikelnummer Beschreibung CFU C 19 CFU C 24 CFU C 32 7742223 Abdeckungsplatte hinten oben 7730755 Schaltfeldplatte 7617935 Rückwand 7742224 Rückwand 7715094 Bluetooth® SMART ANTENNA Regelungslei­ terplatte 7728924 Ölschlauchbefestigung 7723176 Elektronischer Abstandhalter 13.7 Leiterplattengehäuse Abb.113 MW-1000904-4 Tab.98 Pos.
  • Seite 108 13 Ersatzteile Pos. Artikelnummer Beschreibung CFU C 19 CFU C 24 CFU C 32 200005553 Erdungsleitung 7727349 Durchführung CGC 7742703 Klebeklammer DN10 13.8 Brenner Abb.114 MW-6000718-4 Tab.99 Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung CFU C 19 CFU C 24 CFU C 32 97902600 Motorkupplung 97955489...
  • Seite 109 13 Ersatzteile Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung CFU C 19 CFU C 24 CFU C 32 300027692 Gebläserad 97955490 Motor-Abstandshalter 97955484 Rohr + Danfoss Heizölpumpe Sub-Set 97955555 Suntec Ölpumpe + Rohr Sub-Set AS471616 97955500 Zulaufrohr für Danfoss-Ölpumpe 97903064 Heizölpumpenfilter für Danfoss Pumpe 97909075 Danfoss Magnetventil-Spule 7675673...
  • Seite 110 13 Ersatzteile CFU C 7755364 - v05 - 17102023...
  • Seite 111 Originalbetriebsanleitung - © Copyright Alle technischen Daten dieser technischen Anleitungen sowie sämtliche mitgelieferten Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 112 DUEDI S. MEIER TOBLER Distributore Uffi ciale Esclusivo De Dietrich-Thermique Italia Via Maestri del Lavoro, 16 Bahnstrasse 24 - CH - 8603 SCHWERZENBACH 12010 San Defendente di Cervasca (CN) +41 (0) 44 806 41 41 +39 0171 857170 info@meiertobler.ch...