Seite 1
Elektrogaskühler Serie EC ® EC-EX (ab Serien-Nr. 1904XXXX) Betriebsanleitung Version 1.02.00...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, wir haben diese Bedienungsanleitung so aufgebaut, dass alle für das Produkt notwendigen Informatio- nen schnell und einfach zu finden und zu verstehen sind. Sollten trotzdem Fragen zu dem Produkt oder dessen Anwendung auftreten, zögern Sie nicht und wen- den Sie sich direkt an M&C oder den für Sie zuständigen Vertragshändler.
Seite 3
Inhalt Allgemeine Hinweise ........................ 4 Konformitätserklärung ......................4 Elektrischer Gerätestandard ....................5 Sicherheitshinweise ........................5 Informationen und Sicherheitshinweise zum Einsatz des Kühlers in explosionsfähiger Atmosphäre ..........................6 Garantie ............................. 6 Verwendete Begriffe und Signalzeichen ................. 7 Einleitung ..........................9 Anwendung ..........................9 Technische Daten ........................
Seite 4
Firmenzentrale M&C TechGroup Germany GmbH Rehhecke 79 40885 Ratingen Deutschland Telefon: 02102 / 935 - 0 Fax: 02102 / 935 - 111 E - mail: info@mc-techgroup.com www.mc-techgroup.com ALLGEMEINE HINWEISE Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Produkt wurde in einem sicherheitstechnisch ein- wandfreien und geprüften Zustand ausgeliefert.
Seite 5
ELEKTRISCHER GERÄTESTANDARD Der elektrische Gerätestandard entspricht den Sicherheitsanforderungen der folgenden Normen und Standards: EN 60079-0:2012 + A11:2013 IEC 60079-0:2011, Ed. 6 EN 60079-1:2014 IEC 60079-1: 2014, Ed. 7 EN 60079-2:2014 IEC 60079-2: 2014, Ed. 6 EN 60079-5:2015 IEC 60079-5: 2015 Ed. 4 EN 60079-7:2015 IEC 60079-7: 2015 Ed.
Seite 6
INFORMATIONEN UND SICHERHEITSHINWEISE ZUM EINSATZ DES KÜHLERS IN EXPLOSIONSFÄHIGER ATMOSPHÄRE Der Kompressorkühler EC-EX ist für den Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre Kategorie 2G ge- eignet. Die Explosionsschutzart ist: 230 V / 115 V: II 2G Ex pxb eb db q [ib] IIC T4 Gb (Zul.-Nr.: 17 ATEX E 080) Eine Zertifizierung des Kühlers erfolgte durch die Dekra Exam GmbH.
Seite 7
VERWENDETE BEGRIFFE UND SIGNALZEICHEN bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichts- maßnahmen nicht getroffen werden. Gefahr bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichts- maßnahmen nicht getroffen werden. Warnung bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Seite 8
Dämpfe nicht einatmen und Berührung mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden! Schutzhandschuhe benutzen! Bei Arbeiten mit Chemikalien, scharfen Gegenständen oder extremen Temperaturen ist ein ausreichender Handschutz unvermeidbar. Schutzbrille tragen! Bedeutet, dass hier Gefahren für die Augen der Bedienperson oder von Umstehenden bestehen können. Dies können insbesondere me- chanische oder chemische Gefahren sein, z.B.
Seite 9
EINLEITUNG Der M&C Kühler EC-EX wird immer dann eingesetzt, wenn mit störender Feuchtigkeitsbeladung im Messgas zu rechnen ist und der Einsatzort als explosiongefährdeter Bereich deklariert ist. Durch das Absenken auf einen sehr niedrigen stabilen Taupunkt wird ein Auskondensieren im Analysa- tor verhindert.
Seite 10
TECHNISCHE DATEN Gasausgangstaupunkt Einstellbereich: +2 °C bis +7 °C, Werkseinstellung: +5 °C Taupunktstabilität bei konstanten Bedingungen ±0,25 °C Bei Montage des Kühlers in einer Ex Zone mit der Temperaturklasse T3 Gaseingangstemperatur **max. +180 °C Bei Montage des Kühlers in einer Ex Zone mit der Temperaturklasse T4 Gaseingangstemperatur **max.
Seite 11
BESCHREIBUNG Die Abbildung 2 zeigt den Aufbau des EC-EX Kühlers. * notwendige zusätzliche Einbaumaße 84 TE 88 * 2HE 37,5 7 HE °C> °C< 100 * Ansicht A max. 4 X Kondensat Aus 2 X Kabeldurchführungen Abbildung 2 EC-EX Aufbau Der EC-EX ...
Seite 12
Der Kühlkompressor ist mit einem speziellen elektrischen Anschluss versehen. Auf der Kompressor- kapsel wurde zur Überwachung ein Temperaturwächter mit manueller Reset-Funktionstaste angebracht und auf der Saugseite des Kompressors sind im Kühlmittelkreislauf zwei Druckwächter eingebaut. Diese Wächter sind in den Ex-i Steuerkreis integriert und unterbrechen in den folgenden Störfällen die Span- nungsversorgung zum Kompressor: bei zu hoher Oberflächentemperatur der Kompressorkapsel, •...
Seite 13
FUNKTION Der speziell für die Analysentechnik entwickelte M&C Gaskühler EC-EX arbeitet nach dem Kompressor- Kühlprinzip und ist mit einer Statusalarmierung für sicheren Dauerbetrieb ausgerüstet. Bis zu 4 Jet-Stream-Wärmetauscher, wahlweise aus Borosilikat-Glas, rostfreiem Stahl oder PVDF, sind in einem wärmeisolierten Kühlblock gut zugängig und leicht austauschbar angeordnet. Bild 3 zeigt ein schematisches Darstellung der Wärmetauscherfunktion.
Seite 14
WARENEMPFANG UND LAGERUNG Der Gaskühler EC-EX ist eine komplett vorinstallierte Einheit. • Den Kühler und eventuelles Sonderzubehör sofort nach Ankunft vorsichtig aus der Versandverpa- ckung herausnehmen und Lieferumfang gemäß Lieferschein überprüfen; • Ware auf eventuelle Transportschäden überprüfen und, falls notwendig, Ihren Transportversicherer unmittelbar über vorliegende Schäden informieren! Die Lagerung des Kühlers sollte in einem geschützten, frostfreien Raum erfolgen...
Seite 15
VERSORGUNGSANSCHLÜSSE 15.1 SCHLAUCHANSCHLÜSSE Der Anschluss für den Gasein- bzw. Ausgang erfolgt an der Oberseite der Wärmetauscher. Die mögli- chen Anschlussvarianten entnehmen Sie bitte den technischen Daten (Kapitel 10). Entsprechende Rohr- bzw. Schlauchanschlussverschraubungen sind optional durch M&C lieferbar . Schlauchanschlüsse für Messgas-Eingang bzw. -Ausgang nicht vertau- schen;...
Seite 16
15.2 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Arbeiten am EC-EX nur von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Es sind die anlagen- und prozessspezifischen, sowie die für Ex- Zonen gültigen Bestimmungen zu beachten. Jedwede Arbeiten sind erst nach der erfolgten EX-Freimessung durchzuführen. Unmittelbar nach Ab- schluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw.
Seite 17
Die Netzanschlussklemmen befindet sich in dem Klemmenkasten innerhalb des Kühlergehäuses. Der Klemmenkasten ist nach Lösen der 4 Befestigungsschrauben der Kühlergehäusefrontplatte zu errei- chen. Klemme EC-EX Klemmkasten Anschluss Der potentialfreie Kontaktausgang des Status-Sammelalarmes befindet sich ebenfalls in dem EC-EX Klemmkasten. Klemme EC-EX Klemmkasten Anschluss Für die Kabeldurchführungen durch das Bodenblech des Kühlergehäuses stehen zwei M20 Verschrau-...
Seite 18
INBETRIEBNAHME Qualifiziertes Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten können von qualifi- ziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Für die Arbeiten sind Fachpersonal nachfolgende Kenntnisse mindestens erforderlich: Unterwiesene Person im EX-Schutz • Unterwiesene Person im elektrotechnischem Bereich • Ausführliche Kenntnis der Betriebsanleitung und der geltenden •...
Seite 19
16.1 FUNKTIONSABLAUF UND LED-FUNKTIONSMELDEANZEIGE Zur Visualisierung der Funktionsabläufe bei Inbetriebnahme des Kühlers stehen drei LED-Funktions- meldeanzeigen zur Verfügung. Diese befinden sich je nach Montageart auf der Frontplatte bzw. Rück- wand des Kühlers (Abb. 2). Die obere LED (rot) signalisiert ein Überschreiten bzw. Nichtereichen der Regeltemperatur.
Seite 20
AUßERBETRIEBNAHME Der Aufstellungsort des Kühlers muss auch in der Zeit, in der das Gerät abgeschaltet ist, frostfrei bleiben. Hinweis Bei einer kurzfristigen Außerbetriebnahme des Kühlers sind keine besonderen Maßnahmen zu ergrei- fen. Bei längerer Außerbetriebnahme empfehlen wir ein Spülen des Kühlers mit Inertgas oder Luft. Restkon- densat sollte vollständig aus dem Kühler entfernt werden.
Seite 21
WARTUNG Qualifiziertes Die in diesem Kapitel beschriebenen Kontrollen und Wartungsar- beiten können von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt wer- Fachpersonal den. Für die Arbeiten sind nachfolgende Kenntnisse mindestens er- forderlich: Unterwiesene Person im EX-Schutz • Unterwiesene Person im elektrotechnischem Bereich • Ausführliche Kenntnis der Betriebsanleitung und der geltenden •...
Seite 22
18.1 ERGÄNZEN UND AUSTAUSCH VON WÄRMETAUSCHERN Ein Ausbau der Wärmetauscher kann bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten notwendig sein. Ein Wech- sel oder Nachrüsten ist ohne Abschalten des Kühlers möglich. Beim Ausbau der Wärmetauscher empfiehlt sich folgendes schrittweises Vorgehen: • Oberen Gas- und unteren Kondensatanschluss lösen; •...
Seite 23
FEHLERSUCHE Qualifiziertes Die in diesem Kapitel beschriebenen Kontrollen und Wartungsar- beiten können von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt wer- Fachpersonal den. Für die Arbeiten sind nachfolgende Kenntnisse mindestens er- forderlich: Unterwiesene Person im EX-Schutz • Unterwiesene Person im elektrotechnischem Bereich • Ausführliche Kenntnis der Betriebsanleitung und der geltenden •...
Seite 24
LED-An- Funktions-Stö- Eventuelle Ur- Überprüfung/Behebung zeige rung und sache Statusalarm verstopftes oder leeres Kühlaggregat die Ursache sein. Temperaturwäch- 2. Temperaturwächter-Alarm S1 überprüfen. ter-Alarm S1 Klemme X3.5 und X3.6 überbrücken. Wenn Kom- pressor läuft, Brücke entfernen. Nach ca.10 Min. Re- set-Taste S1 betätigen. Andernfalls defekte EC-EX Steuerelektronik erneu- ern.
Seite 25
LED-An- Funktions-Stö- Eventuelle Ur- Überprüfung/Behebung zeige rung und sache Statusalarm Defekte EC-EX Steuerelektronik erneuern. Aus- tausch nur durch qualifiziertes Fachpersonal* oder °C > M&C Service. grün °C < Kühler kühlt durch Kompressor läuft Temperatursensor R51 an Klemme X3.1 und X3.2 °C >...
Seite 26
EC-REGELELEKTRONIK Abbildung 5 zeigt den Platinenaufbau der EC-EX-Regelelektronik (Schaltplan im Anhang). Abbildung 5 Aufbau der EC-EX-Regelelektronik EC-EX | 1.02.00 www.mc-techgroup.com...
Seite 27
20.1 TEMPERATUREINSTELLUNG DES KÜHLERS Der Kühler und das EX-d Gehäuse darf nur in EX-Freier Umgebung ge- öffnet werden Der EC-EX Gaskühler wird werkseitig auf eine Regeltemperatur von +5 °C eingestellt. Eine Einstellung der Regeltemperatur erfolgt an dem Trimmpotentiometer P1 (Abb. 6), auf der EC-EX Regelelektronik des Kühlers.
Seite 28
ÜBERPRÜFUNG DES TEMPERATURSENSORS Der Temperatursensor des EC-EX Kühlers ist ein KTY Halbleiter. Abbildung 7 Temperatur-Widerstandscharakteristik des KTY-Temperatursensors EC-EX | 1.02.00 www.mc-techgroup.com...
Seite 29
ERSATZTEILLISTEN Die Anforderungen an Verschleiß- und Verschleißteile sind abhängig von den jeweiligen Betriebsbedin- gungen. Die empfohlenen Mengen basieren auf Erfahrungswerten und sind unverbindlich. Gaskühler EC-EX (V) Verschleißteile und (E) empfohlene Ersatzteile Empfohlene Stückzahl bei Betrieb [Jahren] Artikel-Nr. Bezeichnung Jet-Stream-Wärmetauscher Typ EC-G 02 K 9105 Werkstoff: Borosilikat-Glas 02 K 9150...
Seite 30
ANHANG • Messgas-Ausgangstaupunkt (Umgebungstemperatur 20 °C) als Funktion des Gasdurchflusses • Schematische Darstellung des EC-EX Kühlers mit Einbaulage der Sensoren • Schaltplan EC-EX-Regelelektronik 230 V Zeichnungs-Nr. : 2392 - 5.04.0 • Schaltplan EC-EX-Regelelektronik 115 V Zeichnungs-Nr. : 2392 - 5.05.0 •...
Seite 31
Messgas-Ausgangstaupunkt (Umgebungstemperatur 20 °C) Messgas-Eingangstaupunkt Gasausgangs-Taupunkt 60 °C Sample outlet 40 ° °C EC-G N l/h 62,5 187,5 Messgas-Durchfluss Gas flow rate Gasausgangs-Taupunkt Sample outlet °C EC-SS N l/h 62,5 187,5 Gas flow rate Messgas-Durchfluss Gasausgangs-Taupunkt Sample outlet °C EC-PV N l/h 62,5 187,5...
Seite 32
Schematische Darstellung des EC-EX Kühlers mit Einbaulage der Sensoren Druckwächter Temperaturfühler Temperaturwächter Abbildung 9 Schematische Darstellung EC-EX Kühler EC-EX | 1.02.00 www.mc-techgroup.com...
Seite 33
Abbildung 10 Stromlaufplan EC-EX 230 V 50 Hz (Zeichn.-Nr.: 2392 - 5.04.0) www.mc-techgroup.com EC-EX | 1.02.00...
Seite 34
Abbildung 11 Stromlaufplan EC-EX 115 V 60 Hz (Zeichn.-Nr.: 2392 - 5.05.0) EC-EX | 1.02.00 www.mc-techgroup.com...