Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

®
Elektrogaskühler Serie ECP
ECPX000C
Betriebsanleitung
Version 1.01.00
Softwareversion 1.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für M&C ECP Serie

  • Seite 1 ® Elektrogaskühler Serie ECP ECPX000C Betriebsanleitung Version 1.01.00 Softwareversion 1.0...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, wir haben diese Bedienungsanleitung so aufgebaut, dass alle für das Produkt notwendigen Informationen schnell und einfach zu finden und zu verstehen sind. Sollten trotzdem Fragen zu dem Produkt oder dessen Anwendung auftreten, zögern Sie nicht und wenden Sie sich direkt an M&C oder den für Sie zuständigen Vertragshändler.
  • Seite 3 Inhalt Allgemeine Hinweise ............................5 Konformitätserklärung ............................5 Sicherheitshinweise ............................6 Garantie ................................. 6 Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen ................7 Anwendung ................................9 Funktion des M&C Jet-Stream-Wärmetauschers ..................10 Technische Daten ............................. 11 Abmessungen ........................................13 Beschreibung ..............................14 Betriebsmodi und Überwachungsfunktionen ..........................14 Lüfterdrehzahleinstellung ....................................
  • Seite 4 Ersatzteil- und Optionenliste.......................... 46 Anhang................................47 23.1 Hauptmenüstruktur: ECP1000C und ECP3000C ..........................48 23.2 Hauptmenüstruktur: ECP2000C ................................48 23.3 Menüstruktur mit PIN-Eingabe ................................. 49 23.4 Berechnungen zum mA-Ausgang ................................. 49 23.4.1 Berechnung des mA-Wertes aus der Temperatur ......................49 23.4.2 Berechnung der Temperatur aus dem mA-Wert .......................
  • Seite 5 Firmenzentrale M&C TechGroup Germany GmbH  Rehhecke 79  40885 Ratingen  Deutschland Telefon: 02102 / 935 - 0 Fax: 02102 / 935 - 111 E - mail: info@mc-techgroup.com www.mc-techgroup.com Allgemeine Hinweise Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Produkt wurde in einem sicherheitstechnisch einwandfreien und geprüften Zustand ausgeliefert.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Bitte nachfolgende grundlegende Sicherheitsvorkehrungen bei Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes beachten: Vor Inbetriebnahme und Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung lesen. Die in der Betriebsanleitung aufgeführten Hinweise und Warnungen sind zu befolgen. Arbeiten an elektrotechnischen Geräten dürfen nur von Fachpersonal nach den zurzeit gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
  • Seite 7 Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Gefahr bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Warnung bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 8 Schutzbrille tragen! Bedeutet, dass hier Gefahren für die Augen der Bedienperson oder von Umstehenden bestehen können. Dies können insbesondere mechanische oder chemische Gefahren sein, z.B. Partikel- oder Flüssigkeits-Spritzer. Bitte benutzen Sie geeignete Schutzbrille. Schutzkleidung benutzen! Bei Arbeiten mit Chemikalien, scharfen Gegenständen oder extremen Temperaturen ist ein ausreichender Körperschutz unvermeidbar.
  • Seite 9 Anwendung Der Peltier-Gasprobenkühler Typ ECPX000C wird bei Analysensystemen eingesetzt, um den Taupunkt feuchter Gase auf ein stabiles und niedriges Niveau zu senken. Die Messgaskühlung verhindert eine nachträgliche Kondensation im Analysator. Die Stabilität des Taupunktes ist von großer Bedeutung, da sie dazu beiträgt, Messfehler durch Querempfindlichkeit von Wasserdampf und volumetrische Fehler, insbesondere bei Infrarot- Analysatoren, zu vermeiden.
  • Seite 10 Funktion des M&C Jet-Stream-Wärmetauschers Die speziell für die Analysentechnik entwickelten Gaskühler ECP 1000C/2000C/3000C sind für maximale Durchflussraten bis zu 350 Nl/h vorbereitet. Die Jet-Stream-Wärmetauscher stehen aus Duran-Glas, rostfreiem Stahl (1.4571) und PVDF (Polyvinylidenfluorid) zur Verfügung. Die Wahl des entsprechenden Wärmetauschermaterials erfolgt kundenspezifisch. Die Wärmetauscher sind gut zugänglich und leicht austauschbar in einem wärmeisolierten Kühlblock angeordnet.
  • Seite 11 Technische Daten Elektro-Gaskühler Typ ECP1000C ECP2000C ECP3000C Artikelnummer ohne Wärmetauscher 01K1400x 01K2400x 01K3400x Anzahl Wärmetauscher Gasdurchfluss Wärmetauscher 150 Nl/h* 2 x 150 Nl/h* 350 Nl/h* Umgebungstemperatur +5 bis +50 °C Lagertemperatur -20 bis +60 °C Einstellbereich: +2 °C bis +15 °C, Gasausgangstaupunkt Werkseinstellung: +5 °C Gasausgangstaupunktstabilität...
  • Seite 12 Elektro-Gaskühler ECP1000C/ECP2000C Wärme- ECM-2/ ECM-2/ ECM-2/ ECM-2/ ECM-2/ tauschertyp ECP(1/2)000C/EC ECP(1/2)000C/E ECP(1/2)000C/EC ECP(1/2)000C/EC ECP(1/2)000C/EC C-1 G, WT CC-1 PV, WT C-1 SS, WT C-1 SS/NPT, WT C-1 G/GL14, WT Art.-Nr. 97K0100 97K0110 97K0115 97K0115NN 97K0101 Wärmetauscher- Borosilikatglas PVDF rostfr. Stahl 1.4571 rostfr.
  • Seite 13 Abmessungen Abbildung 3 zeigt die ECP2000C Kühlereinheit. Abbildung 3 Abmessungen Abbildung 4 Bohrbild www.mc-techgroup.com ECPX000C | 1.01.00...
  • Seite 14 Beschreibung Die Gaskühler ECP1000C/2000C/3000C wurden speziell für die Analysentechnik entwickelt. Alle ECPX000C Gaskühler sind wahlweise mit Jet-Stream-Wärmetauschern aus Duran-Glas, PVDF oder rostfreiem Stahl 1.4571 lieferbar. Der ECP1000C kühlt einen Gasweg mit einem maximalen Gasdurchfluss von 150 Nl/h. Der ECP 2000C kann mit bis zu zwei Wärmetauschern bestückt werden.
  • Seite 15 Kühlleistung, Eingangs- und Ausgangstaupunkt ECP1000C Das folgende Diagramm zeigt die Kühlleistung des ECP1000C in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur. Die durchgezogene Kennlinie zeigt die elektrische Kühlleistung des Gerätes ohne Berücksichtigung der Wärmetauschereigenschaften. Die Wärmeleitfähigkeit der Wärmetauschermaterialien hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie viel von der möglichen Kühlleistung auf das Messgas übertragen werden kann.
  • Seite 16 Die oberste Kennlinie im Diagramm (T = 20 °C) stellt den maximalen Wasserdampfeingangstaupunkt in Umgebung Abhängigkeit vom Durchfluss dar. Höhere Werte lassen sich auch durch weiteres Herabsetzen der Umgebungstemperatur nicht erzielen. = 20 °C Umgebung = 20 °C Umgebung = 25 °C Umgebung = 35 °C Umgebung...
  • Seite 17 Kühlleistung, Eingangs- und Ausgangstaupunkt ECP2000C Das folgende Diagramm zeigt die Kühlleistung des ECP2000C in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur. Die durchgezogene Kennlinie zeigt die elektrische Kühlleistung des Kühlers ohne Berücksichtigung der Wärmetauschereigenschaften. Die Wärmeleitfähigkeit der Wärmetauschermaterialien hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie viel von der möglichen Kühlleistung vom Kühler auf das Messgas übertragen werden kann.
  • Seite 18 Die oberste Kennlinie im Diagramm (T = 10 °C) stellt den maximalen Wasserdampfeingangstaupunkt in Umgebung Abhängigkeit vom Durchfluss dar. Höhere Werte lassen sich auch durch weiteres herabsetzen der Umgebungstemperatur nicht erzielen. = 10 °C = 10 °C Umgebung Umgebung = 25 °C Umgebung = 35 °C Umgebung...
  • Seite 19 Kühlleistung, Eingangs- und Ausgangstaupunkt ECP3000C Das folgende Diagramm zeigt die Kühlleistung des ECP3000C in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur. Die durchgezogene Kennlinie zeigt die elektrische Kühlleistung des Kühlers ohne Berücksichtigung der Wärmetauschereigenschaften. Die Wärmeleitfähigkeit der Wärmetauschermaterialien hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie viel von der möglichen Kühlleistung vom Kühler auf das Messgas übertragen werden kann.
  • Seite 20 Die oberste Kennlinie im Diagramm (T = 10 °C) stellt den maximalen Wasserdampfeingangstaupunkt in Umgebung Abhängigkeit vom Durchfluss dar. Höhere Werte lassen sich auch durch weiteres herabsetzen der Umgebungstemperatur nicht erzielen. = 10 °C = 10 °C Umgebung Umgebung = 25 °C Umgebung = 35 °C Umgebung...
  • Seite 21 Bedienung Das Display und Bedienfeld des ECPX000C sind gut sichtbar auf der Frontplatte des Gerätes angebracht. Im Hauptmenü kann die Kühlertemperatur, die Umgebungstemperatur, der eingestellte absolute oder differenzielle Sollwert und der aktuelle Stellwert angezeigt werden. Über eine PIN-Eingabe erreicht man die Sollwerteingabe und das Menü...
  • Seite 22 Die Kühlertemperatur wird im Display angezeigt. Die Umgebungstemperatur wird mit einem „°“ Zeichen auf der linken Seite neben dem Temperaturwert dargestellt. Der Sollwert für die Absolutwertregelung ist durch ein „A“ und der Sollwert für die Differenzwertregelung durch ein kleines „d“ vor dem Temperaturwert gekennzeichnet.
  • Seite 23 Im Hauptmenü gelangen Sie mit der -Taste immer wieder zurück zu den aktuellen Kühlertemperaturen. Hinweis Die aktuellen Kühlertemperaturen werden als erstes angezeigt. Beim ECP2000C wechselt alle 7 Sekunden die Kühlanzeige zwischen der Temperatur des ersten und zweiten Kanals. Der Strich auf der linken Displayseite zeigt an, welche der beiden Kühlertemperaturen aktuell angezeigt wird.
  • Seite 24 Halten Sie die -Taste gedrückt bis im Anzeigefeld die „0000“ erscheint. Die „0“ auf der linken Seite blinkt. Hier geben Sie mit Hilfe der Tasten die erste Ziffer der PIN ein. Mit den -Tasten wechseln Sie zu den weiteren Ziffern. Blinkt eine Ziffer, dann können Sie hier die PIN-Ziffer eingeben.
  • Seite 25 Abbildung 16 Sollwerteingabe aus dem ECP1000C/ECP3000C Hauptmenü 10.5 Parametereinstellung Wenn Sie nach der PIN-Eingabe auf die -Taste tippen, dann erscheint zunächst der Sollwert der Kühlertemperatur. Wird die -Taste für einen kurzen Moment weiter gedrückt gehalten, dann wechselt das Display zur Code-Eingabe. Dort können Sie die Codes eingeben, die zu den jeweiligen Parametereinstellungen gehören.
  • Seite 26 10.5.1 Temperaturalarmgrenzen festlegen Mit den Temperaturalarmgrenzen legen Sie fest, ab wann der Alarm auslöst. HIGH dT und LOW dT sind unabhängig voneinander zwischen 2 und 8 °C einstellbar. In der folgenden Abbildung ist die obere Temperaturalarmgrenze auf 8 °C festgelegt und die untere auf 3 °C. Die Hysterese ist auf „1“...
  • Seite 27 10.5.2 Zurücksetzen auf Werkseinstellung Mit der Parametereinstellung „777“ können die Einstellungen, die am Gerät vorgenommen wurden, auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Bis auf die vorgenommenen Kalibrierungen werden alle eingestellten Werte zurückgesetzt. Eine Tabelle mit den Codes, die durch die „777“ Parametereinstellung zurückgesetzt werden, finden Sie im Anhang dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 28 10.5.3 Helligkeitseinstellung der Anzeige Durch unterschiedliche Lichtverhältnisse an den Einsatzorten des Kühlers kann es erforderlich sein die Helligkeit der Anzeige zu verändern. Am Bedienfeld des ECPX000C kann die Helligkeit der Anzeige eingestellt werden. Wenn Sie nach der PIN-Eingabe länger auf die -Taste tippen, dann erscheint zunächst der Sollwert der Kühlertemperatur.
  • Seite 29 Installationshinweise Die Kühler ECPX000C sind für den Wandaufbau geeignet. Die Betriebslage des Kühlers ist ausschließlich senkrecht. Nur dann ist das einwandfreie Separieren und Ableiten des Kondensats im Wärmetauscher gewährleistet. Der Kühler sollte von Wärmequellen entfernt und frei belüftet eingebaut werden, damit kein störender Wärmestau entsteht. Bei der Montage im Freien muss der Kühler in ein Schutzgehäuse, im Winter frostfrei und im Sommer ausreichend belüftet, eingebaut werden.
  • Seite 30  Zur funktionellen und problemlosen Montage sollten nur Verschraubungen gemäß DIN 2999/1 mit kegeligem R-Gewinde in Verbindung mit geeignetem Dichtband/Dichtfluid verwendet werden. Beim Eindrehen der Anschlussverschraubung in den PVDF-Wärmetauscher muss darauf geachtet werden, dass mit einem Schlüssel über die an den entsprechenden Muffen angefrästen Schlüsselflächen gegengehalten wird! Hinweis Option: rostfr.
  • Seite 31 13.2 Elektrische Anschlüsse Lebensgefahr durch Stromschlag! Im Fehlerfall steht das Gehäuse unter Spannung! Warnung Anschlussreihenfolge beachten: Netzstecker zuerst an die Netzspannung anschließen, dann den Alarmrelaisstecker. Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören. Beim Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typenschildangabe achten! Bei der Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V sind die Forderungen der VDE 0100 sowie Ihre relevanten Standards und Vorschriften zu beachten!
  • Seite 32 13.2.2 Alarmrelaisanschluss Lebensgefahr durch Stromschlag! Warnung Im Fehlerfall steht das Gehäuse unter Spannung! Anschlussreihenfolge beachten: Netzstecker zuerst an die Netzspannung anschließen, dann den Alarmrelaisstecker. Der Alarmrelaisanschluss ist steckbar und erfolgt über einen Magnetventilstecker Typ C. Die Schaltleistung der 2 Umschaltkontakte liegt bei 250 V, 2 A, 500 VA, 50 W. Die Kabellänge ist nicht beschränkt. Abbildung 19 Auszug aus dem Stromlaufplan: Alarmrelaisanschluss Induktive DC-Lasten (z.B.
  • Seite 33 Abbildung 20 Stromlaufplandetail: mA-Ausgangsanschluss für Kühlerblocktemperatur(en) Die mA-Ausgänge der Kühlblocktemperaturen sind potentialfrei und die max. Bürde beträgt 500 Ohm. Die Kabellänge ist nicht beschränkt. Der Stromausgang begrenzt im Fall von 4 – 20 mA im unteren Bereich auf 3,8 mA und im oberen Bereich auf 20,5 Im Fall von 0 - 20 mA begrenzt er im oberen Bereich auf 20,5 mA.
  • Seite 34 Der mA-Ausgang für das Thermoelement ist nicht potentialgetrennt. Die Kabellänge ist nicht beschränkt. Die maximale Bürde beträgt 180 Ohm. Die Messgenauigkeit setzt sich wie folgt zusammen:  ±0,5 °C Messgenauigkeit des Messumformers  ±1 °C Vergleichsstellengenauigkeit  ±1,5 °C Grenzabweichung beim Thermoelement Typ K Klasse 1 Die Belegung des mA-Steckers kann dem „Anschlussplan: optionales Thermoelement (ECP1000C)“...
  • Seite 35 Die LA Auswertung hat keine Haltefunktion. D.h. der Kühler hebt den Alarm wieder auf, sobald LA-Sensor getrocknet Alarmaufhebungsgrenze wieder unterschritten ist. Hinweis Den Stromlaufplan mit der Belegung des LA-Anschlusses finden Sie im Anhang dieser Betriebsanleitung. Hinweis Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme muss der Netzstecker zuerst angeschlossen werden. Der Netzstecker erdet das Gerät. Wird der Kühler nach einer etwas längeren Standzeit am Einsatzort angeschaltet, dann zeigt er die aktuelle Kühlkörpertemperatur an.
  • Seite 36  Hysterese: 2 (1 oder 2 °C) Sobald eine oder beide Temperaturalarmgrenzen auf 2 reduziert werden, wird die Hysterese automatisch auf 1 reduziert. Darüber hinaus sollte bei der Inbetriebnahme von nachträglich gekauften mA-Ausgängen oder LA-Sensoren überprüft werden, ob diese für den geplanten Prozess entsprechend vorkonfiguriert sind. Außerbetriebnahme Lebensgefahr durch Stromschlag! Warnung...
  • Seite 37 Wartung Befolgen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten alle Sicherheitshinweise und Beschreibungen in dieser Betriebsanleitung. Vor der Durchführung der Wartungsarbeiten sind die spezifischen Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf die Anlage und den Betriebsablauf zu beachten! Gefährliche Spannung. Vor dem Öffnen des Kühlergehäuses Netzstecker ziehen! Warnung Lebensgefahr durch Stromschlag beim Öffnen des Kühlergehäuses! Im Fehlerfall steht das Gehäuse unter Spannung!
  • Seite 38  Wärmetauscher durch leichtes Drehen in die Einschuböffnung des Kühlblockes einsetzen und bis zum oberen Anschlag schieben;  Klebeband und herausgedrückte Wärmeleitpaste entfernen;  Verschlauchung vornehmen; Schläuche nicht vertauschen. Um Verwechselungen zu vermeiden, sind die Wärmetauscheranschlüsse mit Pfeilen gekennzeichnet! Hinweis Beim Einbau von Wärmetauschern des Typs ECP 1000C/2000C/3000C aus Duran®-Glas ist zu beachten: ...
  • Seite 39 Alarm- und Fehlermeldungen Der ECPX000C besitzt mehrere Überwachungsfunktionen. Wird eine Alarmgrenze über- oder unterschritten oder tritt ein Fehler während des Betriebs auf, dann werden die entsprechenden Meldungen auf dem Display angezeigt. Diese Meldungen werden zyklisch angezeigt und wechseln sich mit den aktuellen Kühlertemperaturen ab. Treten mehrere Alarm- oder Fehlermeldungen gleichzeitig auf, dann werden die Meldungen nacheinander auf dem Display angezeigt.
  • Seite 40 mA-Ausgang Die von M&C eingebauten mA-Ausgänge sind werkseitig kalibriert und auf den Bereich „4-20 mA“ eingestellt. Nachträglich erworbene mA-Ausgänge müssen kalibriert werden. Zur Bereichseinstellung und Kalibrierung geben Sie zuerst die PIN ein: Geben Sie zuerst die PIN ein. Hierzu halten Sie die -Taste gedrückt bis im Anzeigefeld die „0000“...
  • Seite 41 Im Anhang dieser Betriebsanleitung sind die zu Grunde liegenden Berechnungen des mA-Ausgangs aufgeführt. Hinweis 18.2 Kalibrierung eines mA-Ausgangs Die von M&C eingebauten mA-Ausgänge sind werkseitig kalibriert. Bei Bedarf kann die Grundgenauigkeit der mA- Ausgänge durch erneute Kalibrierung optimiert werden. Ein nachträglich eingebauter mA-Ausgang muss kalibriert werden. Der mA-Ausgang ist nur für eine maximale Bürde von 500 Ω...
  • Seite 42 Geben Sie den Code „C311“ für die Kalibrierung des oberen Wertes des mA- Ausgangs (Kanal 1) ein. Für die Kalibrierung der oberen Grenze des zweiten Kanals beim ECP2000C geben Sie den Code „C321“ ein. Schließen Sie jetzt ein Strommessgerät an den Stecker des mA-Ausgangs an. Mit diesem Strommessgerät sollte ein Wert nahe von 20 mA gemessen werden.
  • Seite 43 19.1 LA Aktivierung Ein nachträglich eingebauter Flüssigkeitsalarmsensor muss aktiviert werden. Der Code für die Aktivierung ist „010“ bei einem ECP1000C oder ECP3000C. Um beide Kanäle des ECP2000C zu aktivieren, geben Sie „010“ für den ersten Kanal und „020“ für den zweiten Kanal ein. Bestätigen Sie den Code mit der -Taste.
  • Seite 44 LA Alarm bei Standard- Aufhebung LA Alarm Wert einstellung => 2 bei Standardeinstellung => 2 Nass (100 %) 2. Aufhebung Trocken (0 %) Alarmgrenze für Kabelbruch und Aufhebung Offen LA Kabelbruch LA Kabelbruch Alarm geht Alarm kommt Abbildung 22 LA Alarmgrenzen 19.3 LA Kalibrierung Die von M&C eingebauten Flüssigkeitsalarmsensoren Typ LA1 oder LA1S sind werkseitig aktiviert und kalibriert.
  • Seite 45 Nachträglicher Einbau: SR25.2-W Schlauchpumpe Installationsanweisungen und Versorgungsanschlüsse entnehmen Sie bitte der SR25 Betriebsanleitung (im Lieferumfang der Schlauchpumpe enthalten). Hinweis Die SR25 Betriebsanleitung ist auch auf unserer Website www.mc- techgroup.com verfügbar. Metrische Angaben sind gerundet. Inch Angaben dienen nur zur Referenz. Im Zweifelsfall gelten die Werte der metrischen Einheiten. Abbildung 23 Abmessungen SR25.2-W Entsorgung Ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer angekommen, beachten Sie bitte zur fachgerechten Entsorgung die...
  • Seite 46 Ersatzteil- und Optionenliste Die Austauschintervalle für Verschleißteile (V), empfohlene Ersatzteile (E) und Ersatzteile (T) richten sich nach Ihren Betriebsbedingungen und dem spezifischen Betriebszustand des Gerätes. In der folgenden Tabelle werden Empfehlungen über die Vorhaltung von Verschleißteilen (Teile mit einer zu erwartenden voraussichtlichen Lebensdauer) und empfohlenen Ersatzteilen (zur Sicherung einer hohen Verfügbarkeit des Gerätes) ausgesprochen.
  • Seite 47 Artikelnummer: Bezeichnung: V/E/T/O empfohlene Stückzahl bei Betrieb in Jahren 01P1307 Schlauchpumpe SR25.2-W, 0,3 Nl/h, 115 / 230 V AC mit PVDF-Schlauchanschlussverschraubung DN4/6 mm 90P1020 SR25.2: Rollenträger, komplett 90P1050 SR25.2: Laufband 90P1007 SR25-Pumpschlauch mit PVDF- Schlauchanschlussverschraubung DN4/6mm 01P9160X SR25.2-W Anschlussset ohne Schlauchpumpe (Verschraubungen PVDF für rostfr.
  • Seite 48 23.1 Hauptmenüstruktur: ECP1000C und ECP3000C Abbildung 24 Hauptmenüstruktur eines 1-Kanal-Kühlers 23.2 Hauptmenüstruktur: ECP2000C Abbildung 25 Hauptmenüstruktur eines ECP2000C ECPX000C | 1.01.00 www.mc-techgroup.com...
  • Seite 49 23.3 Menüstruktur mit PIN-Eingabe Abbildung 26 Menüstruktur mit PIN-Eingabe 23.4 Berechnungen zum mA-Ausgang Der mA-Ausgangswert entspricht immer der aktuellen Kühlertemperatur. Die Berechnungen gelten nicht für die Option Thermoelement (nur ECP1000C). Siehe hierzu Kapitel 13.2.4 “mA-Anschluss Thermoelement (optional, nur Hinweis ECP1000C)“. 23.4.1 Berechnung des mA-Wertes aus der Temperatur Der Wert des mA-Ausgangssignals kann aus der angezeigten Kühlertemperatur berechnet werden.
  • Seite 50 23.4.2 Berechnung der Temperatur aus dem mA-Wert Die Kühlertemperatur kann aus dem gemessenen mA-Ausgangssignal berechnet werden. Zur Berechnung stehen Ihnen die folgenden Formeln zur Verfügung: ∗ T °C Für den Fall, das 4 – 20 mA eingestellt ist T °C mA ∗...
  • Seite 51 23.5 Stromlaufplan Abbildung 27 Stromlaufplan www.mc-techgroup.com ECPX000C | 1.01.00...
  • Seite 52 23.6 Anschlussplan: optionales Thermoelement (ECP1000C) Abbildung 28 Anschlussplan: optionales Thermoelement (ECP1000C) ECPX000C | 1.01.00 www.mc-techgroup.com...
  • Seite 53 23.7 Codes zur Parametereinstellung Bezeichnung: Default: Bereich: Hinweise: Zurück- gesetzt nach Werks- reset Softwareversion Helligkeitseinstellung 0 - 9 Lichtstärkster Wert 9 der Anzeige LA ein-/ausschalten 0,1,2 0=Aus; 1= ohne Kabelbruch; 2= mit Kanal 1 Kabelbruch LA Sensititvität 1 - 7 Je höher, desto früher wird ausgelöst.
  • Seite 54 Bezeichnung: Default: Bereich: Hinweise: Zurück- gesetzt nach Werks- reset Kanal 1 LA offen Anzeige Überprüfung des aktuellen Wertes Kanal 1 LA trocken Kalibrierung Sensor anschließen, dann mit der -Taste Kanal 2 bestätigen LA nass Kalibrierung Sensor ins Wasser halten und mit der Kanal 2 Taste bestätigen.
  • Seite 55 23.8 Kurzinformation Halten Sie die -Taste gedrückt bis im Anzeigefeld die „0000“ erscheint. Die „0“ auf PIN „1234“ eingeben der linken Seite blinkt. Hier geben Sie mit Hilfe der -Tasten die erste Ziffer der PIN ein. Mit den -Tasten wechseln Sie zu den weiteren Ziffern. Blinkt eine Ziffer, dann geben Sie hier die PIN-Ziffer ein.

Diese Anleitung auch für:

Ecpx000c