Bedienungs- und Installationsanleitung
GA Kompakt
Für künftige Verwendung aufbewahren!
Gültig ab 08. Dezember 2008
Allgemeines
Abb. 1: GA Kompakt REG
Der Geschossansteuerverteiler (GA) ermöglicht die zen-
trale Ansteuerung der Motorsteuereinheiten (MSE) eines
Geschosses. Dabei werden von der Sonnenschutzzentrale
kommende Steuersignale an alle MSE eines Geschosses
weitergeleitet. Die Sonnenschutzantriebe dieses Geschos-
ses können über den GA in bis zu vier Fassaden aufgeteilt
und getrennt gesteuert werden. Zusätzlich können an den
GA vier Fassadentaster angeschlossen werden, somit
lassen sich die angeschlossenen MSE fassadenweise ge-
meinsam bedienen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät wurde zur Steuerung von Sonnenschutzein-
richtungen entwickelt. Bei Einsatz außerhalb des in dieser
Anleitung aufgeführten Verwendungszwecks ist die Geneh-
migung des Herstellers einzuholen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Die elektrische Installation muss nach
VDE 0100 bzw. den gesetzlichen Vor-
schriften und Normen des jeweiligen
Landes durch eine zugelassene Elektro-
fachkraft erfolgen. Diese hat die beige-
fügten Montagehinweise der mitgeliefer-
ten Elektrogeräte zu beachten.
WARNUNG
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahr-
loser Betrieb nicht möglich ist, darf das
Gerät nicht in Betrieb genommen bzw.
muss es außer Betrieb gesetzt werden.
Diese Annahme ist berechtigt,
wenn das Gehäuse oder die Zuleitungen
Beschädigungen aufweisen,
das Gerät nicht mehr arbeitet.
WARNUNG
Für die Sicherheit von Personen ist es
wichtig, folgende Punkte unbedingt zu
beachten!
816834_b•de•02.12.2008
Kinder dürfen nicht mit den Bedienelementen der Steue-
■
rung oder Fernsteuerung spielen! Bewahren Sie Fern-
steuerungen außerhalb der Reichweite von Kindern auf!
Stellen Sie sicher, dass sich im Fahrbereich der angetrie-
■
benen Teile (Jalousie, Fenster, etc.) keine Personen oder
Gegenstände befinden!
Trennen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung,
■
wenn Reinigungs- oder andere Wartungsarbeiten durch-
geführt werden müssen!
Hinweise zur Elektroinstallation
Eine bauseitige Schutzeinrichtung (Sicherung) und Trenn-
vorrichtung zum Freischalten der Anlage muss vorhanden
sein.
Das Gerät erfüllt die EMV-Richtlinien für den Einsatz im
Wohn- und Gewerbebereich.
Montage
Die Motorsteuereinheit ist, je nach gewählter Montageart,
zur Aufputzmontage oder zum Verteilereinbau (REG) vor-
gesehen.
AP:
Führen Sie einen Schlitzschraubendreher
(Empfehlung: Klinge 3,0 - 4,0mm) in die
jeweilige Deckelöffnung ein (s. Abb. 4)
und hebeln Sie den Klappdeckel vorsichtig
auf. Wiederholen Sie den Vorgang für die
zweite Öffnung des Deckels. Wenn beide
Verrastungen gelöst sind, lässt sich der
Deckel aufklappen. Den zweiten Deckel
können Sie auf die gleiche Weise öffnen.
Alternativ kann die AP-Variante auch auf
einer Hutschiene (TH 35-15 nach EN
60715: 2001) montiert werden.
AP IP54:
Dieser Gerätetyp ist für den Einsatz in
Feuchträumen geeignet. Nach der Monta-
ge des Gehäuses sind die beiden blauen
Transportsicherungen (Schaumstoff, im Ge-
häuseinneren) zu entfernen.
REG:
Montieren Sie das Gerät beim Verteilerein-
ontieren Sie das Gerät beim Verteilerein-
bau auf einer symmetrischen Hutschiene
(TH 35 nach EN 60715: 2001) durch Aufc-
lipsen. Zur Erleichterung der Anschlussar-
beiten können die Klemmenabdeckungen
gelöst werden (s. Abb. 2). Zum Anschluss
des Netzwerkes kann eine der Klemmenab-
deckungen gelöst werden.
Lösen der Klemmenabdeckung:
Geeigneten Schraubendreher
in Aussparung einführen!
Abb. 2:
Lösen der Klemmenabdeckungen (REG-Variante)
Technische Änderungen behalten wir uns vor
1