1. Einleitung
1.1.
Wichtige Sicherheitsinformation
Dieser Frequenzumrichter (VersiDrive i) ist für den professionellen Einbau in komplette Anlagen oder Systeme gedacht. Inkorrekte Installation kann
eine Sicherheitsgefahr darstellen. Der VersiDrive i verwendet hohe Spannungen und Stromstärken, trägt ein hohes Maß an gespeicherter
elektrischer Energie und steuert mechanische Anlagen, die unter Umständen Verletzungen verursachen können. Dem Systementwurf und der
elektrischen Installation ist größte Sorgfalt zu widmen, um jegliche Gefahren bei normalem Betrieb oder auch im Falle einer Fehlfunktion der
Ausrüstung zu vermeiden.
Systementwurf, Installation, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden, die über die notwendige Schulung
und Erfahrung verfügen. Alle Sicherheitsinformationen und Anweisungen in diesem Handbuch in Bezug auf Transport, Lagerung, Installation und
Anwendung des VersiDrive i, einschließlich der spezifizierten Umgebungslimits müssen sorgfältig durchgelesen und befolgt werden.
Lesen Sie bitte die nachstehende WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATION sowie alle Warnungs‐ und Vorsichtshinweise an anderer Stelle durch.
Bezieht sich auf Risiken, die zu Verletzung oder Tod von
Mitarbeitern führen könnten.
Sicherheit von Maschinen und sicherheitskritische Anwendungen
Die von den VersiDrive i‐Steuerfunktionen gebotene Betriebsfestigkeit – zum Beispiel Stopp/Start, Vorwärts/Rückwärts und Höchstgeschwindigkeit
– genügt nicht bei sicherheitskritischen Anwendungen ohne unabhängige Schutzvorrichtungen. Alle Anwendungen, bei denen Störfälle
Verletzungen oder Tod verursachen könnten, müssen auf Sicherheitsrisiken untersucht und nötigenfalls zusätzlich geschützt werden.Alle Anlagen,
die dieses Produkt innerhalb der EU verwenden, müssen der Norm 89/392/EWG, Sicherheit von Maschinen, entsprechen. Elektrische
Einrichtungen müssen der Norm EN60204‐1 entsprechen.
VersiDrive i Modelle dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal und in Übereinstimmung mit den örtlichen und staatlichen
Vorschriften und Verfahrensregeln installiert werden. Der VersiDrive i wird in die Schutzklasse IP66 eingestuft. Für höhere IP‐
Einstufungen ist ein geeignetes Gehäuse zu verwenden.
Stromschlaggefahr! Abschalten und den VersiDrive i ISOLIEREN bevor Arbeitsvorgänge am Umrichter vorgenommen werden. An den
Klemmen und innerhalb des Umrichters können bis zu 10 Minuten nach Abtrennung der elektrischen Versorgung hohe Spannungen
anliegen
Ist der Umrichter durch eine Steckverbindung angeschlossen, diese erst 10 Minuten nach Abschalten der Stromversorgung abtrennen.
Auf korrekte Erdung achten. Das Erdkabel muss ausreichen, um den maximalen Erdschluss‐Strom zu tragen, der normalerweise durch
die Sicherungen und den Leitungsschutzschalter eingegrenzt wird.
Die STOPP‐Funktion entfernt keine potentiell tödliche Hochspannung. Den Umrichter ISOLIEREN und vor Arbeitsbeginn 10 Minuten
warten.
Mit dem Parameter P‐01 ist es Möglich Werte von 60.000 Umdrehungen/Minute einzustellen, deshalb Vorsicht bei der Einstellung.
Der VersiDrive i kann Motoren ober‐ und unterhalb der normalen Drehzahlen antreiben. Vor der Programmierung ist der Hersteller des
Motors und der Anlage zur Eignung für den Betrieb bei geänderten Drehzahlen zu konsultieren.
Der Lüfter innerhalb des VersiDrive i (falls vorhanden) startet automatisch bei 45°C Temperatur des Kühlkörpers.
Der VersiDrive i muss vor der Installation auf mögliche Schäden untersucht werden.
Den VersiDrive i nur innerhalb von Gebäuden anwenden.
Brennbares Material von den Umrichtern fernhalten. .
Das Eindringen von leitfähigen oder brennbaren Fremdkörpern ist zu verhindern.
Die relative Feuchtigkeit muss unter 95% (nicht kondensierend) liegen.
Sicherstellen, dass Versorgungsspannung, Frequenz und Phasenanzahl (1 oder 3 Phasen) der Nennleistung des VersiDrive i bei
Anlieferung entsprechen.
Ein Trennschalter muss zwischen Stromzufuhr und Umrichter geschaltet werden.
Nie die elektrische Netzversorgung an die Ausgangsklemmen U, V, W anschließen.
Sicherungen mit der korrekten Nennleistung oder Leitungsschutzschalter müssen in die Netzzufuhr zum Umrichter geschaltet werden.
Kein automatisches Schaltgetriebe irgendwelcher Art zwischen den Umrichter und den Motor installieren.
Wenn Steuerkabel nahe zum Stromkabel liegen, einen Mindestabstand von 100 mm einhalten und Überkreuzungen im Winkel von 90
Grad anordnen.
Der integrierte Festkörper‐Kurzschlussschutz bietet keinen Schutz für eine Abzweigleitung. Diese muss in Übereinstimmung mit dem
elektrischen Ländercode und eventuellen zusätzlichen örtlichen Regeln vorgesehen werden.
4
www.peter‐electronic.com
Bezieht sich auf Risiken, die Geräte schädigen könnten.