Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser NRF81 Handbuch Seite 20

Tankside monitor mit stromausgang 4...20 ma und schaltausgang
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NRF81:

Werbung

Einsatz in Schutzeinrichtungen
20
5.3.1
Prüfablauf A (Einspeisung realer Ströme)
Vorbereitung
1. Grenzstandüberwachung und Bereichsüberwachung können auch bei aktiviertem
SIL-Mode durchgeführt werden.
2. Wenn das sicherheitsbezogene Signal "Analog" genutzt wird, geeignetes Messgerät
(empfohlene Genauigkeit besser ±0,1 mA) in den installierten Stromkreis dazwi-
schenschalten.
3. Wenn das sicherheitsbezogene Signal "Digital" genutzt wird, geeignetes Messgerät
(Durchgangsprüfer / Widerstandmessung) (empfohlene Genauigkeit besser ±0,1 Ω)
an Digitalausgang anschließen.
4. Feststellen der Sicherheitsschaltung (Grenzstand- bzw. Bereichsüberwachung).
Ablauf bei Grenzstandüberwachung (Strom)
1. Einen Strom direkt unterhalb (MAX-Überwachung) bzw. direkt oberhalb (MIN-Über-
wachung) des zu überwachenden Stromgrenzwerts einspeisen (z.B. durch Simulation
am angeschlossenen Gerät).
2. Den Ausgangsstrom (mA) ablesen, protokollieren und auf Richtigkeit bewerten.
3. Den Schaltzustand des Relais (Ω) ablesen, protokollieren und auf Richtigkeit bewer-
ten.
4. Einen Strom direkt oberhalb (MAX-Überwachung) bzw. direkt unterhalb (MIN-Über-
wachung) des zu überwachenden Stromgrenzwerts eingeben.
5. Den Ausgangsstrom (mA) ablesen, protokollieren und auf Richtigkeit bewerten.
6. Den Schaltzustand des Relais (Ω) ablesen, protokollieren und auf Richtigkeit bewer-
ten.
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Strom und der Schaltzustand des Relais die
Sicherheitsfunktion nicht bei den Schritten 2 und 3, sondern nur bei den Schritten 5 und 6
auslösen.
Ablauf bei Bereichsüberwachung (Strom)
1. Fünf Stromwerte innerhalb des zu überwachenden Bereichs einspeisen (z.B. durch
Simulation am angeschlossenen Gerät).
2. Den Ausgangsstrom (mA) und den Schaltzustand des Relais (Ω) bei jedem Stromwert
ablesen, protokollieren und auf Richtigkeit bewerten.
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn die Stromwerte und der Schaltzustand des Relais bei
Schritt 2 innerhalb der erforderlichen Genauigkeitsgrenzen liegen.
Relais-Selbstüberprüfung
Die Relais-Selbstüberprüfung muss nur durchgeführt werden, wenn das sicherheitsbezo-
gene Signal "Digital" genutzt wird.
Beispiel für die Anschlussbezeichnung: Wenn das für die Sicherheitsfunktion genutzte IO
Modul Digital im Slot D installiert ist und die Kontakte 3 und 4 genutzt werden, ist für die
Bezeichnung Digital Xy-z Digital D3-4 einzusetzen.
Tankside Monitor NRF81
Endress+Hauser

Werbung

loading