Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs KCT1-5SR-V Handbuch Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.2.3 Programmierroutine Frequenzzähler
Torzeit = Zeit inner-
halb der eingehende
Impulse gezählt und
zur Anzeige gebracht
werden.
Einstellbereich
0,01s...99,99 s.
Einstellung über die
Tasten 1 bis 4
00,00 wird als Ein-
stellung nicht akzeptiert
Dezimalpunkt:
nur anzeigende Funktion.
dP0 = kein Dezimalpunkt
dP1 = 0000.0
dP2 = 000.00
dP3 = 00.000
Polarität der Eingänge
negative Polarität (NPN),
nach 0 V schaltend
positive Polarität (PNP),
nach + 24 V schaltend
Eingangsart:
E1:
INP A = Zähleingang
INP B = Zählrichtungs-
eingang
E2:
INP A = Zähleingang
add.
INP B = Zähleingang
subtr.
E3:
Phasendiskriminator
INP A = Zähleingang 0°
INP B = Zähleingang 90°
E4:
wie E3, jedoch mit
Impulsverdoppelung.
Jede Flanke von INP A
wird gezählt
jedoch mit invertierter Relaissteuerung (Relais-
spule
wird
bei
spannungslos bzw. Optokoppler gesperrt).
Wenn Programmierschalter „A" auf „0FF" ist,
wird jetzt die Programmierroutine verlassen und
der Zähler ist funktionsbereit.
Falls Programmierschalter „A" noch auf „0N"
steht, muß die Programmierroutine nochmals
durchlaufen werden.
6. Vorwahleinstellung:
Jeder Dekade ist eine Vorwahltaste zugeordnet.
Nach Betätigen einer der
5 Vorwahltasten wird die Vor-
wahl angezeigt. Danach kann
die Vorwahl eingegeben bzw.
verändert werden. 4 Se-
kunden nach der letzten Vor-
wahltastenbetätigung wird
wieder
angezeigt.
6.1 Vorwahleingabe in der 5. Dekade
Vorwahl +9XXXX
Vorwahl –XXXX
Vorwahl –1XXXX
Vorwahl +0XXXX
Faktor:
0,001...9,999
Einstellung über Tasten
1 bis 4. Faktor 0,000 wird
nicht akzeptiert
Dauer des Ausgangssig-
nals:
00,00 = Dauersignal bei
Betriebsarten 1 und 2
0,01...99,98 s
= Wischsignal bei Betriebs-
arten 1 bis 4.
Einstellung 99,99 s
= Dauersignal bei Betriebs-
arten 1 u. 2,
Erreichen
der
Vorwahl
der
Zählerstand
}
entfällt
in der
Betriebs-
art Zeit
zähler

Werbung

loading