Herunterladen Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs VDM100 Handbuch
Pepperl+Fuchs VDM100 Handbuch

Pepperl+Fuchs VDM100 Handbuch

Entfernungsmessgeräte

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
Entfernungsmessgeräte
VDM100
R
I
B
NTER
US
SYNCHRON SERIELLES INTERFACE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs VDM100

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH Entfernungsmessgeräte VDM100 NTER SYNCHRON SERIELLES INTERFACE...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“.
  • Seite 3 Entfernungsmessgeräte VDM100 Einleitung ................... 4 Garantie ................... 4 Konformitätserklärung ............. 5 Sicherheit ................... 6 Verwendete Symbole ............... 6 Allgemeine Sicherheitshinweise ............6 Bestimmungsmäßige Verwendung ..........7 Produktbeschreibung ............... 7 Anzeigen und Bedienelemente ............8 Lieferumfang ..................9 Zubehör .................... 9 Installation ................
  • Seite 4 Entfernungsmessgeräte VDM100 Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Kontakt Wenn Sie Fragen zum Gerät, Zubehör oder weitergehenden Funktionen haben, wenden Sie sich bitte an: Pepperl+Fuchs GmbH...
  • Seite 5 Handlung, Missbrauch und/oder andere Ursachen) im Zusammenhang mit der Verwen- dung eines Produkts übersteigt in keinem Fall den ursprünglichen Kaufpreis des Pro- dukts. In keinem Fall haftet Pepperl+Fuchs für Folgeschäden, konkrete und indirekte Schäden, Nebenschäden oder Strafgelder oder für entgangene Gewinne, Umsätze oder Datenverlust, selbst wenn Pepperl+Fuchs über diese Möglichkeit in Kenntnis gesetzt...
  • Seite 6 Entfernungsmessgeräte VDM100 Sicherheit Sicherheit Verwendete Symbole Sicherheitsrelevante Symbole Gefahr! Dieses Symbol kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbeachten drohen Personenschäden bis hin zum Tod. Warnung! Dieses Zeichen warnt vor einer möglichen Störung oder Gefahr. Bei Nichtbeachten drohen Personenschäden oder schwerste Sach- schäden.
  • Seite 7 Sicherheitsrichtlinien einge- halten werden. Anderenfalls besteht höchste Lebensgefahr! Bestimmungsmäßige Verwendung Die Entfernungsmessgeräte der Serie VDM100 finden bei der exakten Positionierung von Regalbediengeräten, Verfahrwagen, Kranen und Handhabungsautomaten sowie Längenmessungen in der Holz verarbeitenden Industrie, an Betonsägen und im Auf- zugsbau Anwendung.
  • Seite 8 • SSI (Synchron-Serielles Interface), • Interbus, • PROFIBUS-DP Die optoelektronischen Entfernungsmessgeräte der Serie VDM100 erfüllen die Sicher- heitsanforderungen der Laserschutzklasse 1 (EN 60825) im Messbetrieb (ohne Pilotla- ser). Durch die geringe abgestrahlte Laserlichtleistung ist sichergestellt, dass Bedienpersonal weder verletzt noch geschädigt werden kann.
  • Seite 9 Entfernungsmessgeräte VDM100 Produktbeschreibung Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: • VDM100 • Handbuch • Funktionserdung (vormontiert) • Schutzkappe LS610 Zubehör Als Zubehör sind folgende Produkte erhältlich: Bezeichnung Abbildung Beschreibung OMH-VDM100-01 Haltewinkel mit Umlenkspiegel OMH-LS610-01 Haltewinkel Direktmontage-Set OMH-LS610-02 (4 Dodge-Einsätze M4) OMH-LS610-04...
  • Seite 10 Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden muss. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. Montage Zielen Sie mit dem Sensor nicht in die Sonne. Schützen Sie den Sensor vor direkter und dauerhafter Sonneneinwirkung.
  • Seite 11 Entfernungsmessgeräte VDM100 Installation ø 8,5 Bild 5.1: Montagehilfe OMH-LS610-01 für Wandmontage Die Montagehilfe (OMH-LS610-01) besteht aus einem Haltewinkel und einer vormontier- ten Justagevorrichtung (x- und y-Richtung). Mit der Montagehilfe kann die gewünschte Abstrahlrichtung (±90°-Drehung) eingestellt werden und mit den zwei M4-Schrauben und der zentralen M6-Schraube auf dem Haltewinkel befestigt werden.
  • Seite 12 Entfernungsmessgeräte VDM100 Installation Grundsätzlich empfehlen wir eine Anordnung wie in Bild 5.2 (1) gezeigt. Datenüber- tragung und Entfernungsmessung finden auf zwei verschiedenen Seiten des Fahr- zeuges statt. Dabei sollte dafür gesorgt werden, dass die Datenlichtschranke links im Bild kein Streulicht vom Reflektor des VDM erhält. In den meisten Fällen ist dies kein Problem, da das Fahrzeug das Streulicht abschattet.
  • Seite 13 Inbetriebnahme Nach dem Einschalten erfolgt eine Initialisierungsphase von max. 10 s. Die rote Front LED (ERR) erlischt, sofern das VDM100 korrekt auf den Reflektor ausgerichtet wurde. Das VDM100 ist nun betriebsbereit. Um die beste Genauigkeit zu erreichen, lassen Sie eine Aufwärmphase von 10 min zu.
  • Seite 14 Kabelschirme an den metallischen Einbausteckverbindern ist keine Schutzerdung im Sinne des Personenschutzes, sondern eine Funktionserdung (siehe Kapitel 6.2). Die Stromversorgung des VDM100 erfolgt mit Gleichspannung 18 V - 30 V DC. Das VDM100 verfügt über zwei I/O-Anschlüsse, die individuell als Eingang bzw. Aus- gang konfiguriert werden können.
  • Seite 15 Entfernungsmessgeräte VDM100 Inbetriebnahme VDM100-IBS: Remote Bus In Remote Bus Out Service Power 24 V DC /DO1 /DO2 I/O 2 /DI1 /DI2 I/O 1 DGND Shield Shield Bild 6.3: Pinbelegung Interbus Schnittstelle Erdung / Schirmung Die Funktionserdung der Kabelschirme wird empfohlen, da die Gehäuse keine Erdung ermöglichen.
  • Seite 16 Entfernungsmessgeräte VDM100 Inbetriebnahme Ausrichtungshinweise Bei der Justage ist zu beachten, dass der Laserpointer seitlich versetzt zur Messoptik an- gebracht ist. Die Justage gilt für beide Reflektortypen (Folien- und Kunststoffreflektor) und ist bei maximaler Entfernung vorzunehmen. Bei größeren Entfernungen ist die Jus- tage bei einem Reflektorabstand nicht näher als 40 m vorzunehmen.
  • Seite 17 Entfernungsmessgeräte VDM100 Einstellungen Einstellungen Menüstruktur Folgendes Menü steht für die Einstellung der Betriebszustände zur Verfügung. Die FETT gedruckten Werte sind Defaulteinstellungen. Betriebsmodus (nach 10 min schaltet sich das Display ab) Enter 60 s oder Escape Menü Parameter Grenzwerte Liste: Mode 50 / Mode 25 /...
  • Seite 18 Entfernung 0 mm an. Bei kleiner werdenden Entfernungen erhöht sich der Ausgabewert. Der ausgegebene Messwert wird aus der Differenz der Grenz- reichweite (50 m beim VDM100-50, 150 m beim VDM100-150 bzw. 300 m beim VDM100-300) und dem realen Messwert berechnet.
  • Seite 19 Entfernungsmessgeräte VDM100 Einstellungen Geschwindigkeit Über diesen Menüpunkt wird ein Grenzwert für die Geschwindigkeit definiert. Dieser wird von der Funktionen zur Steuerung der Schaltausgänge (siehe “Geschwindigkeit” auf Seite 21.) ausgewertet. Fehlerausgabe Diese Option definiert, welcher Entfernungswert im Fehlerfall vom Gerät ausgegeben wird.
  • Seite 20 Entfernungsmessgeräte VDM100 Einstellungen Unabhängig von der eingestellten Polarität des Eingangspins wird für die Funktion 'Key Lock' der logische Status des Eingangspins immer als high-aktiv ausgewertet, d.h. die Eingabesperre wird bei einem physi- schen High am Eingang aktiviert. Laserpointer Bei dieser Funktion schaltet ein aktiver Eingang den RLM (Red Laser Marker) als Aus- richthilfe ein.
  • Seite 21 Entfernungsmessgeräte VDM100 Einstellungen Geschwindigkeit Ist diese Ausgangsfunktion gewählt, so wird der Ausgang aktiv geschaltet, wenn die vom Gerät ermittelte Geschwindigkeit den unter “Geschwindigkeit” auf Seite 19 definierten Grenzwert überschreitet. Geschw. Pos. 1+2 Bei dieser Einstellung wird der Ausgang aktiv, wenn die aktuelle Geschwindigkeit den unter “Geschwindigkeit”...
  • Seite 22 Taste bereits eingegebene Stellen löschen bzw. dieses Menü verlassen. Bei der Eingabe des Offsets sind negative Werte zulässig. Dies ist notwendig, wenn z.B. das VDM100 in einem größeren Abstand befestigt werden musste, die Schnittstelle aber kleinere Werte ausgeben soll. Zu groß gewählte negative Offsetwerte führen zum Funk- tionsausfall, wenn die ausgegebene Entfernung ‚Null' unterschreitet.
  • Seite 23 Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrenloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Sensorsystem außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs. Eigene Eingriffe und Verän- derungen sind gefährlich und es erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung.
  • Seite 24 Entfernungsmessgeräte VDM100 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Fehlermeldung Fehlerbeschreibung Keine Messung möglich. Der Sensor ist nicht korrekt auf den Reflektor ausgerichtet oder das Keine Zielerkennung;  Echo ist zu schwach. Bitte Ausrichtung des "No Target" Sensors überprüfen (siehe Kapitel 6.3) und gegebenenfalls die Frontscheibe und den Reflektor von Verschmutzung reinigen.
  • Seite 25 VDM100-300: 0,3 ... 300 m VDM100-150: 0,3 ... 150 m VDM100-50: 0,3 ... 50 m Referenzobjekt VDM100-300: Reflektor VDM01 VDM100-150: Folienreflektor 500 mm x 500 mm VDM100-50: Folienreflektor 250 mm x 250 mm Lebensdauer > 100000 h Lichtfleckdurchmesser VDM100-300: < 70 cm bei 300 m VDM100-150: <...
  • Seite 26 Entfernungsmessgeräte VDM100 Anhang Parametrier-Anzeige beleuchtetes Display für Messwertanzeige und Para- metrierung Elektrische Daten Betriebsspannung 18 ... 30 V DC Betriebsstrom 250 mA (18 V) ... 150 mA (30 V) Schutzklasse III (Bemessungsspannung 50 V) Bereitschaftsverzug < 10 s (-30 °C nach 5 min.) Eingänge / Ausgänge...
  • Seite 27 Entfernungsmessgeräte VDM100 Anhang Material Gehäuse ABS / PC Lichtaustritt PMMA, hartbeschichtet Masse ca. 700 g Angaben bei 23 °C Lufttemperatur, 977 hPa und minimaler Einschaltdauer 30 min. Bei Version /146 und -30 °C beträgt die minimale Einschaltdauer 90 min. Tabelle 10.1: Technische Daten 10.1.1 Schnittstelle SSI:...
  • Seite 28 Entfernungsmessgeräte VDM100 Anhang 10.2 Bestellbezeichnungen optoelektronische Reichweite Bestellbezeichnung Entfernungsmessgeräte mit SSI-Schnittstelle 0,3 ... 50 m VDM100-50-SSI mit SSI-Schnittstelle und erweitertem 0,3 ... 50 m VDM100-50-SSI/146 Temparaturbereich -30 °C mit SSI-Schnittstelle 0,3 ... 150 m VDM100-150-SSI mit SSI-Schnittstelle und erweitertem 0,3 ... 150 m VDM100-150-SSI/146 Temparaturbereich -30 °C...
  • Seite 29 Entfernungsmessgeräte VDM100 Anhang 10.3 Beschreibung der Schnittstellen 10.3.1 Allgemeines • Die Daten werden bei allen Schnittstellen seriell übertragen. • Die Wertigkeit des LSB ist im Menü auf die Werte 0,1 mm / 1mm / 2 mm einstellbar (siehe “Auflösung” auf Seite 18.) Default ist 1 mm.
  • Seite 30 (3 Byte Messwert (M_low, M_middle, M_high), 1 Byte Fehler und 1 Byte Inputs). Im Feh- lerbyte wird das Bit 0 als Errorbit benutzt. Das Input-Byte ist folgendermassen beschaltet (Schaltausgänge des VDM100): Bit 0 = IO1 (=Pin4) und Bit 1 = IO2 (=Pin2).
  • Seite 31 Entfernungsmessgeräte VDM100 Anhang 10.3.5 Fehlerbyte für Profibus und Interbus Das Fehlerbyte ist aus einzelnen Fehlerbits zusammengesetzt, welche den Status des Sensors spezifizieren. Die Belegung der Bits entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Ta- belle. Eine ausführlichere Beschreibung der Fehlerzustände erfolgt im Abschnitt “Fehler- meldungen”...
  • Seite 32 10.4 Informationen zur GSD-Datei (Profibus-DP) Sie können mit dem Masterprogramm auf Basis der GSD-Datei P&F_0B6A die Benut- zerparameter des VDM100 einstellen. Die vorgegebenen Werte entsprechen den Stan- dardwerten der Werksauslieferung. Die Werkseinstellungen sind in der folgenden Tabelle fett gedruckt. Der HMI-Schalter "Verwendung der Bus-LED" ist mittels der Profibus-Parametrierung nicht erreichbar.
  • Seite 33 Entfernungsmessgeräte VDM100 Anhang Parameter Auswahltabelle Beschreibung Zusatzinformation 50 ms 25 ms Verzögerung des Mess- Größere Mitte- Messwertalter 12 ms wertes infolge der internen lungstiefe vermin- 6 ms Mittelung dert das Rauschen 3 ms verschiebt den Nullpunkt Wenn die Summe des Gerätes um den -999.999mm …...
  • Seite 34 Entfernungsmessgeräte VDM100 Anhang Parameter Auswahltabelle Beschreibung Zusatzinformation unabhängige Vorgabe- 0 … 999.999mm werte, die intern mit dem Grenzwert Ausgabewert (=Messwert Nur positive Werte Position 1/2 Werkseinstellung + Offset) verglichen wer- erlaubt! P1 = 300 mm den, wobei das Vergleichs- [mm] P2 = 150.000 mm...
  • Seite 35 Entfernungsmessgerät VDM100 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“.
  • Seite 36 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com DOCT-1452C 206909 Änderungen vorbehalten 06/2010 Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany...