Bedienungsanleitung
Elektronischer Vorwahlzähler
Typ KCT1-5SR-V
1. Beschreibung
1.1 Rücksetzeingang*
•
5-stelliger add./subtr. Vorwahlzähler mit einer
Vorwahl
•
gut ablesbare 7,5 mm hohe LED-Anzeige
•
Zähl- und Vorwahlbereich –19999 bis 99999
•
Über- oder Unterlauf ohne Zählverluste bis
jeweils 1Dekade, hierbei blinkt die Anzeige
im s-Takt
•
Programmierbar als Impuls-, Frequenz- oder
Zeit- bzw. Betriebsstundenzähler
•
Relais
•
Die Programmierung der Zählfunktionen bzw.
Betriebsparameter erfolgt über die Vorwahl-
tasten. Bedienerführung auf dem Display
während der Programmierroutine.
•
Programmierbar sind:
Betriebsart (Ausgangssignal bei Null oder
Vorwahl, mit oder ohne automat. Wieder-
holung)
Dezimalpunkt
Polarität der Eingänge (NPN oder PNP)
Eingangsart und Faktor Ausgangssignal als
Dauer- oder Wischsignal
Torzeit bei Programmierung als
Frequenzzähler,
•
Auflösung in s, min oder h als Zeitzähler
•
Spannungsversorgung 230 VAC
2. Eingänge
2. 1 INP A, INP B
Zähleingänge. Die max. Zählfrequenz dieser
beiden Eingänge
schalter C und D (an der rechten Seite des Zäh-
lergehäuses) auf 30 Hz oder 10 kHz einstellbar.
Microschalter
30 Hz 10 kHz 30 Hz 10 kHz
D
C
ist über die Programmier-
INPA
INP B
ON
OFF
ON
2.2 Gate
Statischer Toreingang; keine Zählung solange
dieser Eingang aktiviert ist. In der Betriebsart
Zeitzähler blinkt bei nicht aktiviertem Tor-
eingang der Dezimalpunkt zwischen der 4. und
5. Dekade (Laufanzeige bei Zeiteinheiten h, min
oder 0,1 min).
2.3 Reset
Dynamischer Rücksetzeingang; er ist mit der
roten SetTaste parallel geschaltet und setzt den
Zähler bei add. Zählweise auf Null, bei subtr.
Zählweise auf den Vorwahlwert.
2.4 Latch
Statischer Speichereingang für Anzeigestop.
Mit der Aktivierung dieses Einganges wird der
momentane Zählerstand in der Anzeige solange
festgehalten, bis der Speichereingang wieder
frei ist. Der Zähler zählt im Hintergrund weiter.
2.5 Key
Statischer Tastaturverriegelungseingang. So-
lange dieser Eingang aktiviert ist, sind alle
Fronttasten gesperrt.
3. Ausgang
Relaisausgang mit potentialfreiem Wechselkon-
takt oder Optokoppler mit offenem Emitter und
Kollektor. Bei aktivem Ausgang erscheint rechts
von der 1. Dekade der Dezimalpunkt.
Für Sicherheitsschaltungen kann in den Be-
triebsarten 1 und 2 (nur bei Dauersignal) die
Relais- bzw. Optokoppleransteuerung invertiert
werden, d.h. die Relaisspule wird bei Erreichen
der
Vorwahl
Optokoppier gesperrt. Hierzu muß in den Pro-
grammierroutinen die Dauer des Ausgangssig-
nals auf 99,99 s eingestellt werden.
4. Einstellung der Betriebsparameter
a. Spannungsversorgung einschalten
b. Programmierschalter „A" (an der rechten
Seite des Zählergehäuses) kurzzeitig auf „0N"
stellen. Auf dem Display wird der 1. Menüpunkt
angezeigt.
OFF
spannungslos
bzw.
der