Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
ENTFERNUNGSMESSGERÄTE
EDM

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs EDM Serie

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH ENTFERNUNGSMESSGERÄTE...
  • Seite 2 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“.
  • Seite 3 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Konformitätserklärung ........4 Die verwendeten Symbole .
  • Seite 4 Die Entfernungsmessgeräte der Serie EDM wurden unter Beachtung geltender europä- ischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Eine entsprechende Konformitätserklärung kann beim Hersteller ange- fordert werden. Die Pepperl+Fuchs GmbH in D-68301 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssi- cherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001 Die verwendeten Symbole Dieses Zeichen warnt vor einer Gefahr.
  • Seite 5 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Sicherheit Folgende grundsätzliche Hinweise sind unbedingt zu beachten: • keine Inbetriebnahme des Gerätes ohne Kenntnis des Handbuches • Das Netzgerät zur Erzeugung der Versorgungsspannung muss eine sichere elektrische Trennung durch Doppelisolation und Sicherheitstransformator nach DIN VDE 0551 (entspricht IEC 742) besitzen. •...
  • Seite 6 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Produktbeschreibung Produktbeschreibung Allgemeines zum Gerät Die exakte Positionierung von Regalbediengeräten, Verfahrwagen, Kranen und Handha- bungsautomaten sowie Längenmessungen in der Holz verarbeitenden Industrie, an Be- tonsägen und im Aufzugsbau erfordert Entfernungsmessgeräte, die millimetergenaue Messwerte über große Distanzen mit einer hohen Messrate liefern. Entfernungsmessgeräte werden überall dort eingesetzt, wo bisher mit Winkelcodierern oder elektromechanischen Messmitteln Entfernungen ermittelt wurden.
  • Seite 7 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Produktbeschreibung Temperatureinfluss: Die Lichtausbreitungsgeschwindigkeit ist abhängig von Lufttemperatur und Luftdruck. Im Arbeitsbereich des EDM (10 °C ... 40°C) ist mit k = +1 ppm/°C und k = -0,3 ppm/hPa zu rechnen. Beispiel: Bei 100 m Distanz ändert sich die gemessene Entfernung um 0,1 mm/°C.
  • Seite 8 Heben Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden muss. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs GmbH. Montieren Richtige und stabile Montage und Ausrichtung des Sensors ist die wichtigste Vorausset- zung, um sicherzustellen, dass der Sensor korrekt arbeitet.
  • Seite 9 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Installation Anschliessen 5.2.1 Anschlussbelegung der 14-poligen Schraubklemme (X2, X3) PROFIBUS-DP InterBus-S GND 2 /DI2 /DO2 CLK - P (B) CLK + N (A) /DI1 DATA - DATA + /DO1 P (B) N (A) GND (ISOL) GND (ISOL) GND 1 5.2.2 Anschlussbelegung der 4-poligen Schraubklemme (X4) PROFIBUS-DP...
  • Seite 10 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Installation Beschreibung der Schnittstellen 5.3.1 Allgemeines Kabeleinführung Kabeleinführung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Position 2 +24V +24V Position 1 Bild 5.1: Steuerdeckel für alle Schnittstellen • Die Daten werden bei allen Schnittstellen seriell übertragen. •...
  • Seite 11 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Installation Es werden 1 Startbit, 24 Datenbit im Gray-Code und 1 Errorbit übertragen. Das Errorbit ist gesetzt (High), sobald Zielverlust (Laserstrahl nicht mehr auf dem Reflektor) eintritt. In diesem Fall leuchtet die Front-LED und die rote LED der Kontrollanzeige (siehe Ab- schnitt 6.3).
  • Seite 12 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Installation Datentelegramm: Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Entfernung low Entfernung middle Entfernung high...
  • Seite 13 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Installation gebündelten Laserstrahl unter einem größeren Streuwinkel reflektiert und ein Teil des reflektierten Lichtes in die Empfangsoptik der Datenlichtschranke gelangt. Daher empfehlen wir, bei dieser Anordnung grundsätzlich als Reflektor einen Lin- senreflektor mit geringer Streuung zu verwenden. Der notwendige seitliche Abstand a zwischen Daten-Lichtschranken und Entfer- nungsmessgerät hängt von der Reichweite ab.
  • Seite 14 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Installation Reflektoranordnung Folienreflektor Folienreflektor Linsenreflektor R140 Minimalanordnung siehe 500 x 500 1000 x 1000 Installationshinsweise 50 m 120 m 240 m Messstrahldurchmesser: ca. 20 cm ca. 35 cm ca. 70 cm Bild 5.4: Reflektoranordnung allgemein (EDM-Seitenansicht) LASERKLASSE 1 Folienreflektor 1˚...
  • Seite 15 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Installation Lichtfleck Laserpointer 16 mm Linsenreflektor Linsenreflektor ca. 20 cm Bild 5.8: Minimalanordnung bei Entfernungen von 120 m bis 240 m (2 x Linsenreflektor R 140) Lichtfleck Laserpointer 16 mm Linsenreflektor Linsenreflektor Linsenreflektor ca. 20 cm ca.
  • Seite 16 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Inbetriebnahme Ausrichtungshinweise Bei der Justage ist zu beachten, dass der Laserpointer seitlich versetzt zur Messoptik an- gebracht ist. Die Justage gilt für beide Reflektortypen (Folien- und Linsenreflektor) und ist bei maximaler Messentfernung vorzunehmen. Richten Sie das Gerät in der Weise aus, dass sich der Mittelpunkt des Laserpointerfle- ckes horizontal 26 mm und vertikal 16 mm vom Mittelpunkt des Reflektors (siehe Bild 5.11) befindet.
  • Seite 17 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Inbetriebnahme Der Sensor wird vor der Auslieferung getestet und kalibriert. Er kann unmittelbar in Be- trieb genommen werden. Nach Abnahme des Gehäusedeckels kann mit Hilfe von vier DIP-Schaltern (bei PROFIBUS-DP acht DIP-Schalter) der Messmodus eingestellt werden. Dip-Schalter Standard DIP-Schalter 1 immer ON.
  • Seite 18 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Inbetriebnahme Betriebsmodi Modus 0 Modus 1 Modus 2 Modus 3 Anwendung Normalbetrieb für hohe Verfahr- Normalbetrieb Simulation eines mit Position geschwindigkei- mit PEH-Fenster PEH-Fensters, Erreicht Halt ten und kurze in der Steuerung nur wenn dieses (PEH)- Reaktionszeiten (typ.
  • Seite 19 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Inbetriebnahme Leuchtdiodenanzeige Kontrollanzeige • Grüne LED leuchtet : Ziel (Reflektor) erkannt • Rote LED Leuchtet : Ziel (Reflektor) nicht erkannt Die Kontrollanzeige ist bei allen Varianten vorhanden. Diagnoseanzeige PROFIBUS-DP • Grüne LED außen : keine Funktion •...
  • Seite 20 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Fehlerdiagnose Fehlerdiagnose Fehlererscheinung Mögliche Ursache Abhilfe Rote LED im Front- • Messziel nicht erfasst Ausrichtung überprüfen fenster leuchtet länger (siehe Abschnitt 5.6) • Reflektor oder Geräteschei- als 10 s be verschmutzt • Messbereichsüberschreitung Rote Kontroll-LED • Messziel nicht erfasst Ausrichtung überprüfen leuchtet (siehe Abschnitt 5.6)
  • Seite 21 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Technische Daten Technische Daten Reichweite EDM-50 ... 0,5 m ... 50 m EDM-120 ... 0,5 m ... 120 m EDM-240 ... 0,5 m ... 240 m Stromversorgung 24 V DC ± 25% < 8 VA (W) Laserklasse 1 (EN60825) augensicher Laser...
  • Seite 22 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Bestellbezeichnungen Bestellbezeichnungen Entfernungsmessgeräte Optoelektronisches Distanzmessgerät mit SSI-Schnittstelle und Laserpointer (Laserklasse 1) EDM 50-SSI EDM 120-SSI EDM 240-SSI Optoelektronisches Distanzmessgerät mit InterBus-S-Schnittstelle und Laserpointer (Laserklasse 1) EDM 50-IBS EDM 120-IBS EDM 240-IBS Optoelektronisches Distanzmessgerät mit PROFIBUS-Schnittstelle und Laserpointer (Laserklasse 1) EDM 50-P EDM 120-P...
  • Seite 23 Entfernungsmessgeräte der Serie EDM Bestellbezeichnungen Folienreflektor 2 EDM (1000 mm x 1000mm) 1000 o 5,3 Befestigungsschelle Folienreflektor EDM Linsenreflektor R 140 EDM 125,8 137,5 Haltewinkel R 140 EDM (für Linsenreflektor) 170 +0,3 4˚ Umlenkspiegel EDM Lieferumfang Verpackung Optoelektronisches Entfernungsmessgerät (EDM), zweiteilig Verstellung Handbuch deutsch/englisch Diskette mit GSD-Datei (nur für PROFIBUS-DP-Ausführung)
  • Seite 24 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten TDOCT-0121AGER 115439 06/2007 Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany...

Diese Anleitung auch für:

Edm-50Edm-120Edm-240