Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens KG39N2LCF Gebrauchsanleitung

Siemens KG39N2LCF Gebrauchsanleitung

Kühl- und gefrierkombination

Werbung

KG..N..
Kühl- und Gefrier-
kombination
DE Gebrauchsanleitung
Siemens Home Appliances
Register your appliance on My Siemens and
discover exclusive services and offers.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens KG39N2LCF

  • Seite 1 KG..N.. Kühl- und Gefrier- kombination DE Gebrauchsanleitung Register your appliance on My Siemens and discover exclusive services and offers. Siemens Home Appliances...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ........  4 8 Zusatzfunktionen ......  17 1.1 Allgemeine Hinweise .... 4 8.1 Super-Kühlen ...... 17 1.2 Bestimmungsgemäßer Ge- 8.2 Automatisches Super-Gefrie- brauch ........ 4 ren ...........  17 1.3 Einschränkung des Nutzer- 8.3 Manuelles Super-Gefrieren.. 17 kreises ........ 4 8.4 Sabbat-Modus ...... 18 1.4 Sicherer Transport.....
  • Seite 3 15 Lagern und Entsorgen ....  27 15.1 Gerät außer Betrieb neh- men........ 27 15.2 Altgerät entsorgen.... 28 16 Kundendienst ......  28 16.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und Fertigungsnummer (FD)........ 29 17 Technische Daten ....  29...
  • Seite 4 de Sicherheit 1 Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise. 1.1 Allgemeine Hinweise Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für ¡ einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf. Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an. ¡ 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät nur: um Lebensmittel zu kühlen und zu gefrieren und zur Eiswürfel-...
  • Seite 5 Sicherheit de 1.5 Sichere Installation WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an- ▶ schließen und betreiben. Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose ▶ mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen. Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss ▶...
  • Seite 6 de Sicherheit Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist und keine längere ▶ Netzanschlussleitung verfügbar ist, Elektrofachbetrieb kontaktie- ren, um die Hausinstallation anzupassen. Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosenleisten oder Netzteile kön- nen überhitzen und zum Brand führen. Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosenleisten oder Netzteile ▶ nicht an der Rückseite der Geräte platzieren. 1.6 Sicherer Gebrauch WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
  • Seite 7 Sicherheit de Produkte mit brennbaren Treibgasen und explosiven Stoffen kön- nen explodieren, z. B. Spraydosen. Keine Produkte mit brennbaren Treibgasen und explosiven Stof- ▶ fen im Gerät lagern. WARNUNG ‒ Brandgefahr! Elektrische Geräte innerhalb des Geräts können zu einem Brand führen, z. B. Heizgeräte oder elektrische Eisbereiter. Keine elektrischen Geräte innerhalb des Geräts betreiben.
  • Seite 8 de Sicherheit VORSICHT ‒ Gefahr von Gesundheitsschäden! Um die Verunreinigung von Lebensmitteln zu vermeiden, sind die folgenden Anweisungen zu beachten. Wenn die Tür für eine längere Zeit geöffnet wird, kann es zu ei- ▶ nem erheblichen Temperaturanstieg in den Fächern des Gerä- tes kommen. Die Flächen, die mit Lebensmitteln und zugänglichen Ablaufsys- ▶...
  • Seite 9 Sicherheit de Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, ▶ muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden. WARNUNG ‒ Brandgefahr! Bei Beschädigung der Rohre können brennbares Kältemittel und schädliche Gase austreten und sich entzünden. Feuer und Zündquellen vom Gerät fernhalten.
  • Seite 10 de Sachschäden vermeiden Sachschäden vermeiden Umweltschutz und Sparen 2 Sachschäden vermei- 3 Umweltschutz und Sparen Sachschäden vermeiden Umweltschutz und Sparen ACHTUNG! 3.1 Verpackung entsorgen Das Verkanten der Geräterollen kann Die Verpackungsmaterialien sind um- beim Verschieben des Geräts den weltverträglich und wiederverwertbar. Fußboden beschädigen. Die einzelnen Bestandteile ge- Das Gerät mit einer Sackkarre ▶...
  • Seite 11 Aufstellen und Anschließen de Um die Kälte des Gefrierguts zu hat. Die Menge des Kältemittels ¡ nutzen, das Gefriergut zum Auftau- steht auf dem Typenschild. → "Ge- en ins Kühlfach legen. rät", Abb. , Seite 14 Zwischen den Lebensmitteln und ¡ Das Gewicht des Geräts kann je zur Rückwand immer etwas Platz nach Modell ab Werk bis zu 120 kg lassen.
  • Seite 12 de Aufstellen und Anschließen Die Schutzfolien und Transportsi- cherungen, z. B. Klebestreifen und Karton entfernen. Das Gerät zum ersten Mal reini- gen. → Seite 21 4.5 Gerät elektrisch anschlie- ßen Den Netzstecker der Netzan- schlussleitung des Geräts in eine Steckdose in der Nähe des Geräts stecken.
  • Seite 13 Kennenlernen de Kennenlernen 5 Kennenlernen Kennenlernen 5.1 Gerät Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts. Beleuchtung Kühlfach → Seite 19 Gefrierfach → Seite 19 Flaschenablage → Seite 15 Bedienfeld → Seite 14 Lagerbehälter → Seite 15...
  • Seite 14 de Kennenlernen Obst- und Gemüsebehälter Türabsteller für große Fla- → Seite 15 schen → Seite 15 Typenschild → Seite 29 Hinweis: Abweichungen zwischen Ih- rem Gerät und den Abbildungen sind Gefriergutbehälter hinsichtlich Ausstattung und Größe → Seite 23 möglich. Schraubfuß 5.2 Bedienfeld Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand.
  • Seite 15 Ausstattung de Je nach Lagermenge und Lagergut Ausstattung 6 Ausstattung kann sich im Obst- und Gemüsebe- hälter Kondenswasser bilden. Die Ausstattung Ihres Geräts ist mo- Ausstattung Das Kondenswasser mit einem tro- dellabhängig. ckenen Tuch entfernen. Damit die Qualität und das Aroma er- 6.1 Ablage halten bleiben, lagern Sie kälteemp- findliches Obst und Gemüse außer-...
  • Seite 16 de Grundlegende Bedienung Eiswürfelschale 7.2 Hinweise zum Betrieb Nutzen Sie die Eiswürfelschale, um Wenn Sie das Gerät eingeschaltet ¡ Eiswürfel herzustellen. haben, dauert es bis zu mehreren Eiswürfel herstellen Stunden bis die eingestellte Tem- Verwenden Sie zur Herstellung von peratur erreicht wird. Eiswürfeln ausschließlich Trinkwas- Keine Lebensmittel einlegen, bevor ser.
  • Seite 17 Zusatzfunktionen de Das Gerät schaltet nach Ablauf von Zusatzfunktionen 8 Zusatzfunktionen automatischem Super-Gefrieren auf Normalbetrieb. Erfahren Sie, über welche einstellba- Zusatzfunktionen ren Zusatzfunktionen Ihr Gerät ver- Automatisches Super-Gefrieren fügt. aktivieren super freeze 5 Sekunden gedrückt ▶ 8.1 Super-Kühlen halten. Beim Super-Kühlen kühlt das Kühl- Wenn 2 akustische Signale ertö- fach so kalt wie möglich.
  • Seite 18 de Alarm Hinweis: Nach ca. 54 Stunden schal- Alarm 9 Alarm tet das Gerät auf Normalbetrieb. Manuelles Super-Gefrieren Alarm 9.1 Türalarm ausschalten super freeze drücken. ▶ Wenn die Gerätetür länger offen steht, schaltet sich der Türalarm ein. 8.4 Sabbat-Modus Ein Warnton ertönt, "alarm off" blinkt und die eingestellte Temperatur des Damit Sie das Gerät auch am Sabbat betroffenen Fachs blinkt.
  • Seite 19 Kühlfach de Vor dem Einlagern großer Mengen 10.2 Kältezonen im Kühlfach Lebensmittel Super-Gefrieren ein- Durch die Luftzirkulation im Kühlfach schalten. entstehen unterschiedliche Kältezo- Die Gefrierfachtür ist zu lange ge- ¡ nen. öffnet. Prüfen, ob das Gefriergut an- oder Kälteste Zone aufgetaut ist. Die kälteste Zone ist im Lagerbehäl- Temperaturalarm ausschalten ter.
  • Seite 20 de Gefrierfach Zubereitete Lebensmittel sind ge- ¡ Voraussetzungen für das eigneter als roh verzehrbare Le- Gefriervermögen bensmittel. Ca. 24 Stunden vor dem Einlegen Gemüse vor dem Einfrieren wa- ¡ frischer Lebensmittel, Super-Gefrie- schen, zerkleinern und blanchie- ren einschalten. ren. → "Manuelles Super-Gefrieren ein- Obst vor dem Einfrieren waschen, ¡...
  • Seite 21 Abtauen de Lebensmittel Lagerzeit Abtauen 12 Abtauen Gemüse, Obst bis zu 12 Mo- nate Abtauen 12.1 Abtauen im Gefrierfach Der aufgedruckte Gefrierkalender gibt die maximale Lagerdauer in Mo- Durch das vollautomatische NoFrost- naten bei einer durchgehenden Tem- System bleibt das Gefrierfach frost- peratur von −18 °C an. frei.
  • Seite 22 de Reinigen und Pflegen Flüssigkeit in der Beleuchtung, in den 13.3 Ausstattungsteile ent- Bedienelementen oder in den inneren nehmen Lüftungsöffnungen kann gefährlich sein. Wenn Sie die Ausstattungsteile Das Spülwasser darf nicht in die gründlich reinigen wollen, entnehmen ▶ Beleuchtung, in die Bedienelemen- Sie diese aus Ihrem Gerät.
  • Seite 23 Reinigen und Pflegen de Den Lagerbehälter vorn anheben Den Gefriergutbehälter vorn anhe- und entnehmen ⁠ . und entnehmen ⁠ . Obst- und Gemüsebehälter Behälterfront abnehmen entnehmen Sie können die Behälterfront des Obst- und Gemüsebehälters und der Den Obst- und Gemüsebehälter Gefriergutbehälter zur besseren Rei- bis zum Anschlag herausziehen.
  • Seite 24 de Störungen beheben Störungen beheben 14 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Störungen beheben Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie- ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
  • Seite 25 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Warnton ertönt, einge- Gefrierfachtür ist offen. stellte Temperatur Schließen Sie die Gefrierfachtür. ▶ (Gefrierfach) und Äußere Lüftungsöffnungen sind verdeckt. "alarm off" blinken. Entfernen Sie Hindernisse vor den äußeren Lüf- ▶ tungsöffnungen. Größere Mengen frischer Lebensmittel wurden einge- legt.
  • Seite 26 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Im Obst- und Gemü- Abhängig von der Lagermenge und dem Lagergut bil- sebehälter sammelt det sich im Obst- und Gemüsebehälter Kondenswas- sich häufig viel Kon- ser. denswasser. Den Obst- und Gemüsebehälter entnehmen. → Seite 23 Die Entlüftungsclips abnehmen und umgedreht einsetzen ⁠...
  • Seite 27 Lagern und Entsorgen de Der Geräteselbsttest startet, wenn 14.1 Stromausfall die Temperaturanzeigen nachein- Während eines Stromausfalls steigt ander aufleuchten. die Temperatur im Gerät, dadurch Wenn nach Ende des Geräte- verkürzt sich die Lagerzeit und die selbsttests 2 akustische Signale Qualität des Gefrierguts verringert ertönen und die Temperaturanzei- sich.
  • Seite 28 de Kundendienst 15.2 Altgerät entsorgen electrical and electronic equipment – WEEE) ge- Durch umweltgerechte Entsorgung kennzeichnet. können wertvolle Rohstoffe wieder- Die Richtlinie gibt den verwendet werden. Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und WARNUNG Verwertung der Altgeräte Gefahr von Gesundheitsschäden! vor. Kinder können sich im Gerät einsper- ren und in Lebensgefahr geraten.
  • Seite 29 Technische Daten de 16.1 Erzeugnisnummer (E- Nr.) und Fertigungsnum- mer (FD) Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts. → "Gerät", Abb. , Seite 14 Um Ihre Gerätedaten und die Kun- dendienst-Telefonnummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten notieren.
  • Seite 32 DE Hergestellt von BSH Hausgeräte GmbH unter Markenlizenz der Siemens AG BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY siemens-home.bsh-group.com *9001857732* 9001857732  (040703)

Diese Anleitung auch für:

Kg n serieKg36n2wcf