5.0 TENS- und EMS-Stimulationsparameter
Die Wirkung der elektrischen Stimulation auf den Körper hängt von den folgenden
Stromeinstellungen ab:
5.1 Wellenform des Impulses
Dies beschreibt die Zeitfunktion des Erregerstroms, die entweder monophasisch oder
biphasisch sein kann.
Bei monophasischen Impulsfolgen fließt der Strom in eine Richtung. Bei biphasischen
Impulsen wechselt der Erregerstrom seine Richtung.
Das Flexistim verwendet nur biphasische Impulszüge, da diese die Belastung des Muskels
reduzieren, was zu einer geringeren Muskelermüdung sowie einer sichereren
Anwendung führt und das Risiko von Hautreizungen unter der Elektrode verringert.
5.2 Impulsfrequenz
Die Frequenz gibt die Anzahl der Einzelimpulse pro
Sekunde an und wird in Hz (Hertz = Impulse pro
Sekunde)
angegeben.
Sie
kann
berechnet
werden, indem der Kehrwert der Periodendauer
herausgerechnet wird.
Verschiedene
Muskelfasertypen
reagieren
bevorzugt auf unterschiedliche Frequenzen:
Slow-Response-Fasern reagieren eher auf niedrigere Pulsfrequenzen bis 15Hz, während
Fast-Response-Fasern nur auf Frequenzen über ca. 35Hz ansprechen.
14