Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit der Montage und dem ersten Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedi-
enungsanleitung vertraut, insbesondere mit den Sicherheitsinformationen, Wartungs- und Reinigungsinformationen sow-
ie Trainingsinformationen. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder, der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Infor-
mationen vertraut ist und diese beachtet. Bewahren Sie diese Anleitung sorgsam auf, um sie bei Bedarf für Informationen,
Wartungs- und Reinigungsarbeiten oder Ersatzteilbestellungen zur Hand zu haben. Halten Sie unbedingt die Wartungs-
und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein. Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten
Einsatzzweck verwendet werden, nämlich das Körpertraining erwachsener Personen. Eine zweckentfremdete Nutzung
ist unzulässig und kann möglicherweise zu Unfällen, Gesundheitsschäden oder Beschädigungen des Trainingsgerätes
führen. Der Vertreiber kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch unsachgemäße und nicht bes-
timmungsgemäße Handhabung verursacht werden.
Trainingsumgebung
− Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und größtmögliche
Sicherheit bietet.
− Beachten Sie bei der Auswahl der Stellfläche, dass die Belastbarkeit des Bodens bzw. Untergrundes ausreichend ist.
− Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu
vermeiden.
− Als Stellfläche ist ein Bereich in stark frequentierten Räumen bzw. in unmittelbarer Nähe zu Hauptlaufrichtungen
(Notausgänge, Türen, Durchgänge, etc.) nicht zulässig.
− Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem
Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
− Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z. B. Schwimmbädern, Saunen, etc.,
ist nicht möglich.
− Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten,
ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
− Um empfindliche Böden, wie Holz, Laminat, Fliesen, etc., zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu
schützen, empfiehlt es sich, MAXXUS Bodenschutzmatten dauerhaft unter das Gerät zu legen. Achten Sie darauf, dass
die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
− Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes
abfärben können.
− Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt, und halten Sie
ausreichenden Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequellen, wie z. B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc. ein.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
− Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
− Bei körperlichem Unwohlsein oder Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
− Beginnen Sie Ihre Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres Train-
ings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
− Achten Sie darauf, während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe zu tragen. Beachten Sie, dass
weite Kleidungsstücke sich während des Trainings in beweglichen Bauteilen verfangen können.
− Ihr Trainingsgerät kann nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
− Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet. Benutzen Sie Ihr Trainings-
gerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
− Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unsere Serviceabteilung durch-
geführt werden. Dabei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
− Unsachgemäße Reparaturen und bauliche Veränderungen (Anbau von nicht zulässigen Teilen, Demontage von Origi-
nal-Bauteilen, etc.) sind nicht zulässig. Hierdurch kann die technische Sicherheit des Gerätes negativ beeinflusst werden,
und für den Benutzer können Gefahren entstehen.
− Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche Verunreinigun-
gen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
− Dieses Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
− Während des Trainings müssen Dritte, insbesondere Kinder und Tiere, einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein-
halten.
− Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät oder im Trainingsbereich befinden,
und entfernen Sie diese in jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter
befinden.
− Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet
wird.
3