Parameterbeschreibungen
[20] Drehz. speich.
4
4
[21] Drehzahl auf
[22] Drehzahl ab
[23] Satzanwahl Bit 0
[26] Präz. Stopp inv.
(nur Klemme 33)
[27] Start, präziser
Stopp (nur
Klemme 33)
[28] Freq.korr. Auf
[29] Freq.korr. Ab
[32] Pulseingang (nur
Klemme 33)
[34] Rampe Bit 0
32
®
VLT
Micro Drive FC 51 Programmierungshandbuch
Die aktuelle Motorfrequenz (Hz)
speichern. Die gespeicherte
Motorfrequenz ist nun der
Ausgangspunkt bzw. die Bedingung für
die Verwendung von Drehzahl auf und
Drehzahl ab. Wird Drehzahl auf/ab
benutzt, so richtet sich die Drehzahlän-
derung immer nach Rampe 2 im
Intervall 4-12 Min. Motordrehzahl - 4-14
Max. Motordrehzahl.
HINWEIS
Wenn Drehzahl speichern aktiv ist,
kann der Frequenzumrichter nicht
über ein inaktives Start-Signal [8]
gestoppt werden. Den
Frequenzumrichter über eine
Klemme stoppen, die auf
Motorfreilauf (inv.) [2] oder
Motorfreilauf/Reset programmiert
ist.
Wählen Sie Drehzahl auf und Drehzahl
ab, wenn die Drehzahl auf/ab digital
geregelt werden soll (Motorpotenti-
ometer). Aktivieren Sie diese Funktion
durch Auswahl von Sollwert speichern
oder Ausgangsfrequenz speichern. Wird
Drehzahl ab weniger als 400 ms
aktiviert, wird der resultierende Sollwert
um 0,1 % erhöht. Falls Drehzahl auf
länger als 400 ms aktiviert ist, erfolgt
Rampe auf/ab des resultierenden
Sollwerts gemäß Rampe 2 in 3-51
Rampenzeit Auf 2.
Identisch mit Drehzahl auf [21].
0-10 Aktiver Satz auf Mehrfach-Satz
einstellen.
Logisch 0 = Satz 1, Logisch 1 = Satz 2.
Das Stoppsignal verlängern, um einen
präzisen Halt unabhängig von der
Einlesezeit zu ermöglichen. Die Funktion
ist nur für Klemme 33 verfügbar.
Wie [26], aber mit Start.
Freq.korr. Auf/Ab wählen, um den
resultierenden Sollwert um den in 3-12
Wert für Frequenzkorrektur auf/ab festge-
legten Prozentsatz zu erhöhen oder zu
reduzieren.
Wie Freq.korr. Auf [28]
Pulseingang ist zu wählen, wenn die
zugewiesene Klemme als Frequenz-
eingang (Pulssignal) konfiguriert werden
soll. Die Skalierung erfolgt in Parameter-
gruppe 5-5* Pulseingang
Logisch 0 = Rampe 1, siehe 3-4* Rampe1
®
MG02C503 - VLT
[60] Zähler A (+)
[61] Zähler A (-)
[62] Reset Zähler A
[63] Zähler B (+)
[64] Zähler B (-)
[65] Reset Zähler B
5-10 Klemme 18 Digitaleingang
Option:
Funktion:
[8]
Start Die Funktion aus dem verfügbaren Digitaleingangs-
*
bereich auswählen.
Siehe Parametergruppe 5-1* Digitaleingänge für
Wahlmöglichkeiten.
5-11 Klemme 19 Digitaleingang
Option:
[10]
Reversierung Die Funktion aus dem verfügbaren Digita-
*
5-12 Klemme 27 Digitaleingang
Option:
Funktion:
[1]
Reset Die Funktion aus dem verfügbaren Digitaleingangs-
*
bereich auswählen.
Siehe 5-1* Digitaleingänge* für Wahlmöglichkeiten.
5-13 Klemme 29 Digitaleingang
Option:
[14]
Festdrehzahl JOG Die Funktion aus dem verfügbaren
*
5-15 Klemme 33 Digitaleingang
Option:
[16]
Festsollwert Bit 0 Die Funktion aus dem verfügbaren
*
4.6.3 5-3* Digitalausgänge
5-34 Ein Verzögerung, Klemme 42 Digitalausgang
Range:
0.01 s
[0.00 -
*
600.00 s]
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Logisch 1 = Rampe 2, siehe 3-5* Rampe
2
Eingang für Zähler A.
Eingang für Zähler A.
Eingang zum Reset von Zähler A.
Eingang für Zähler B.
Eingang für Zähler B.
Eingang zum Reset von Zähler B.
Funktion:
leingangsbereich auswählen.
Siehe 5-1* Digitaleingänge für Wahlmöglich-
keiten.
Funktion:
Digitaleingangsbereich auswählen.
Siehe 5-1* Digitaleingänge für Wahlmög-
lichkeiten.
Funktion:
Digitaleingangsbereich auswählen.
Siehe 5-1* Digitaleingänge für Wahlmög-
lichkeiten.
Funktion:
Geben Sie die Verzögerungszeit der
Einschaltzeit des Digitalausgangs ein.
Ändert sich die ausgewählte Ereignisbe-
dingung vor Ablauf der
Einschaltverzögerung, bleibt der Digital-
ausgang unverändert. Zur Funktion zur
Regelung des Digitalausgangs siehe 6-92
Klemme 42 Digitalausgang.