Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebssetzung; Was Tun Bei Störung - Defro OPTIMA KOMFORT PLUS Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tägliche Reinigung
Vor dem täglichen Anheizen muss der wassergeführte Rost von Asche befreit werden. Öffnen Sie die Aschtür und nehmen
Sie mittels der mitgelieferten Schaufel die Asche aus dem Kesselboden heraus. Achtung: In der Asche kann sich noch
Restglut befinden. Entleeren Sie die Asche daher in ein feuerfestes Gefäß.
Monatliche Reinigung
In dem Nachheizregisters [Wärmetauscher] sammeln sich Asche und Ruß. Dieser Schmutz muss mindestens einmal im Mo-
nat entfernt werden. Die Wärmetauscher werden mit einer Reinigungsbürste oder mit der mitgelieferten Hake von oben nach
unten gereinigt. Um an das Nachheizregister heranzukommen, muss zunächst die Reinigungstür über der Fülltür geöffnet
werden. Nun ist das Nachheizregister frei zugänglich und kann gereinigt werden. Fegen Sie auch die Asche aus dem Rauch-
rohr in den Kessel, soweit Sie mit einer Bürste kommen. Für diese Arbeiten kann ein spezieller Industriesauger verwendet
werden. Danken Sie an die Luftdüsen an den seitlichen Brennkammerwänden, die auch gereinigt werden müssen. Asche,
Ruß und Teer müssen nach jeder Reinigung auch aus den Verbrennungsrost und dem Kesselboden entfernt werden.
Wir empfehlen Ihnen eine häufigere Reinigung der Wärmetauscher in der Heizperiode. Die Verunreinigun-
gen führen zur Absenkung des Wirkungsgrades und als Folge dessen zum erhöhten Brennstoffverbrauch.
Halbjährliche Reinigung
Der Füllraum wird von Verkrustungen befreit. Hierbei ist besonders auf die Verbrennungslufteintrittsöffnungen und die Dicht-
kanten sowie die Dichtschnur der Fülltür zu achten. Am warmen Kessel lassen sich die Teerkrusten mit einem Spachtel
leicht entfernen. Die Fülltürdichtung ist empfindlich gegen Teerablagerungen. Wenn Sie stark verschmutzt sind, könnte
Qualm austreten. Kontrollieren und reinigen Sie sie deshalb regelmäßig. Schmieren Sie die Türscharniere mit einem Tropfen
Öl.
13. Außerbetriebssetzung
Nach jeder Heizperiode soll der Heizkessel gründlich gereinigt werden. Alle Verbrennungsreste müssen aus dem Kessel ent-
fernt werden. Entleeren Sie kein Wasser aus dem Heizsystem. Lassen Sie die Kesseltüren leicht offen, um Kondensatbil-
dung zu vermeiden.
14. Was tun bei Störung?
Problem
1. Überdruck und zu hohe Kesseltem-
peratur.
2. Rauchaustritt aus den Kesseltüren
bzw. Reinigungsöffnungen.
Ursachen
1. geschlossene Absperrventile;
2. Umwälzpumpe außer Betrieb;
3. Pufferspeichertemperatur über 80°C;
4. keine Wärmeabnahme durch die
Heizkreise;
1. Dichtungen defekt;
2. Dichtungsschnur verschmutzt;
3. Kesseltüren nicht richtig geschlossen;
4. Kaminzug zu schwach;
5. Wärmetauscher bzw.
Abgasanschluss verschmutzt.
www.gema-heizung.de
17
1. die Absperreinrichtungen aufmachen;
2. Die Umwälzpumpe entlüften und
beim Defekt austauschen; die Pum-
pensteuerung auf Funktion prüfen;
3./4. kein Brennstoff mehr nachlegen,
den Feuerzugsregler zudrehen, die
Heizkörperthermostate aufmachen und
die Fenster aufschlagen.
1. Dichtungsschnur austauschen;
2. Dichtungsschnur reinigen;
3. Kesseltüren ganz schließen;
4. den Schornsteinfeger kontaktieren;
5. Abgaskanäle und Rauchrohre reini-
gen.
6. den Feuerzugsregler kontrollieren,
richtig einstellen bzw. austauschen;
verkauf@gema-heizung.de
Behebung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis