Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Bedienung; Bedienung Des Kessels Beim Einsatz Der Elektronischen Steuerung; Bedienung Des Kessels Beim Einsatz Eines Feuerzugsreglers - Defro OPTIMA KOMFORT PLUS Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Inbetriebnahme

Die erstmalige Inbetriebnahme hat entweder der Ersteller der Anlage, oder ein anderer, von ihm benannter Sachkundiger
vorzunehmen. Dabei ist der ordnungsgemäße Einbau aller Anlagenkomponenten sowie die richtige Einstellung und Funktion
sämtlicher Regel- und Sicherheitseinrichtungen zu überprüfen. Für Mängel, welche durch fehlerhafte Inbetriebnahme/
Bedienung entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Dem Benutzer sind die Funktionen sämtlicher Anlagenkom-
ponenten, insbes. der Sicherheitseinrichtungen, zu erklären. Diese Anleitung ist ihm auszuhändigen.

10. Bedienung

10.1. Bedienung des Kessels beim Einsatz der elektronischen Steuerung

Heizen mit kleinförmiger Kohle (Körnung 5-40mm) - Achtung! Der Brennstoff wird von oben angezündet.
Befüllen Sie die Brennkammer mit kleinförmiger Kohle. Achten Sie dabei darauf, dass die Luftlöcher an den Innenwänden
nicht ganz überdeckt werden. Zum Anzünden des Brennstoffs benutzen Sie am besten trockenes Papier oder Kohlenanzün-
der mit viel Anzündholz. Dieses platzieren Sie auf der Kohle, darüber klein aufgespaltenes Holz. Entzünden Sie durch die
Fülltür nun das Papier und lassen Sie die Fülltür leicht offen. Achten Sie darauf, dass die Anheiztür beim Anzünden kurzen
Moment offen bleiben muss, damit sich das Feuer entwickeln kann. Warten Sie ab, bis sich genügend Glut gebildet hat und
schleißen Sie die beiden Türen. Stellen Sie die gewünschte Temperatur an der Steuerung ein und starten Sie den Betrieb.
Heizen mit Holz oder Kohle Nuss 2 oder Nuss 3
Zum Anzünden des Kessels benutzen Sie am besten trockenes Papier oder Kohlenanzünder mit viel Anzündholz. Dieses
platzieren Sie auf dem Rost, darüber klein aufgespaltenes Holz. Entzünden Sie durch die Rosttür nun das Papier. Achten Sie
darauf, dass die Fülltür beim Anzünden immer geschlossen ist. Warten Sie ab, bis sich genügend Glut gebildet hat, öffnen
Sie vorsichtig und langsam die Fülltür und befüllen Sie den Kessel mit Brennstoff. Schließen Sie alle Kesseltüren und stellen
Sie die gewünschte Temperatur an der Steuerung ein und starten Sie den Betrieb.
Heizen mit Holz und Kohle oder mit Holz und Kohlebriketts gleichzeitig
Zum Anzünden des Kessels benutzen Sie am besten trockenes Papier oder Kohlenanzünder mit viel Anzündholz. Dieses
platzieren Sie auf dem Rost, darüber klein aufgespaltenes Holz. Entzünden Sie durch die Rosttür nun das Papier. Achten Sie
darauf, dass die Fülltür beim Anzünden immer geschlossen ist. Warten Sie ab, bis sich genügend Glut gebildet hat und be-
füllen Sie den Kessel mit kleiner Menge Holz. Nach wenigen Minuten befüllen Sie die Brennkammer mit Kohle und nach Be-
darf kombiniert mit Holz, schließen Sie alle Kesseltüren und stellen Sie die gewünschte Temperatur an der Steuerung ein
und starten den Betrieb.
Wählen Sie bitte immer vor dem Anheizen die richtige Brennstoffart im Menü der Kesselsteuerung. Wenn Sie Holz und
Kohle gleichzeitig verfeuern möchten, ist es besser, Kohle als Brennstoffart zu markieren.
Nachlegen
Wenn Sie nachlegen möchten und der Heizkessel sich im Betrieb befindet (das Gebläse läuft), drücken Sie zwei mal den
Drehknopf, um das Gebläse auszuschalten. Nach etwa 5-10 Sekunden öffnen Sie vorsichtig die Fülltür für paar Zentimeter .
Stellen Sie sich dabei nie direkt vor die Fülltür hin. Nach wenigen Sekunden öffnen Sie die Fülltür vollständig. Befüllen Sie
die Brennkammer mit Brennstoff und schließen Sie die Fülltür. Anschließend drücken Sie den Drehknopf wieder, um das
Gebläse zu aktivieren.
Wenn der Betrieb beendet ist und Sie den Kessel neu starten möchten, reinigen Sie bitte davor den Verbrennungsrost von
den Rückständen des letzten Betriebes und betätigen Sie den Rüttelrost.

10.1. Bedienung des Kessels beim Einsatz eines Feuerzugsreglers

Vor dem Betrieb mit einem Feuerzugsregler muss der Drosseldeckel an dem Gebläse nach unten gestellt
werden, so dass das Gebläse damit ganz bedeckt ist. Es ist auch sicherzustellen, dass die Kesselkreis-
pumpe mit Strom versorgt werden kann, um die Wärme aus dem Heizkessel ins Heizsystem abzutrans-
portieren, sonst kommt es zur Überhitzung des Heizkessels und eventuellen Schäden am Kesselkörper.
Als Nächstes muss die Kette des Feuerzugsreglers mit der Luftklappe an der unteren Kesseltür verbun-
den werden. Achten Sie darauf, dass die Länge und die Stellung der Luftklappe nach der Anleitung des
jeweiligen Feuerzugsreglers eingestellt werden müssen.
www.gema-heizung.de
11
verkauf@gema-heizung.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis