XXL-Heißluftfritteuse
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■
Das Gerät nur in geschlossenen Räumen
verwenden und lagern.
■
Das Gerät nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit benutzen und lagern.
■
Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten eintauchen und sicherstellen,
dass diese nicht ins Wasser fallen oder
nass werden können.
■
Sollte das Gerät ins Wasser fallen wäh-
rend es an das Stromnetz angeschlossen
ist, sofort den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen. Erst danach das Gerät aus
dem Wasser herausholen. Niemals versu-
chen, es aus dem Wasser zu ziehen, wäh-
rend es an das Stromnetz angeschlossen
ist! Vor erneuter Inbetrieb nahme durch
den Hersteller, Kunden service oder au-
torisierte Fachhändler prüfen lassen, um
eventuelle Gefährdungen zu vermeiden.
■
Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals mit feuchten Händen berühren,
wenn das Gerät an das Stromnetz ange-
schlossen ist.
WARNUNG – Brandgefahr
■
Das Gerät nicht in der Nähe von brenn-
baren Substanzen betreiben. Keine brenn-
baren Materialien (z. B. Pappe, Papier,
Kunststoff) auf oder in das Gerät legen.
■
Das Gerät während des Betriebes nicht
abdecken und die Lüftungs öffnungen
freihalten, um einen Gerätebrand zu
vermeiden.
■
Keine Kabeltrommeln und Verlängerungs-
kabel, die länger als 3 m sind, benutzen.
■
Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen!
Flammen mit einer Lösch decke oder
einem Feuerlöscher ersticken.
13606_Inlay_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 5
13606_Inlay_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 5
WARNUNG –
Verletzungs gefahr
■
Verpackungsmaterial von Kindern
und Tieren fernhalten. Es besteht
Erstickungsgefahr.
■
Sicherstellen, dass die Anschlussleitung
stets außer Reichweite von jungen
Kindern und Tieren ist. Es besteht Stran-
gulationsgefahr.
■
Die Grillspieß-Forken und die Schaschlik-
spieße sind spitz! Vorsicht im Umgang
mit diesen.
■
Während des Betriebes und beim Öffnen
der Tür kann heißer Dampf entweichen.
Kopf und Hände daher aus der Gefahren-
zone fernhalten. Es besteht Verbrühungs-
gefahr durch Hitze, heißen Dampf oder
Kondenswasser.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■
Darauf achten, dass der austretende
Dampf nicht direkt mit elektrischen Ge-
räten und Einrichtungen, die elektrische
Bauteile enthalten, in Kontakt kommt.
■
Wenn während des Betriebes ein Fehler
auftritt, den Netzstecker ziehen. Ansons-
ten das Gerät immer erst ausschalten,
bevor der Netzstecker gezogen wird.
■
Das Gerät vor einem Gewitter oder beim
Stromausfall vom Stromnetz trennen.
■
Wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt
wird, immer am Netzstecker und nie am
Netzkabel ziehen.
■
Das Gerät nicht an der Anschluss leitung
ziehen oder tragen.
■
Das Gerät schützen vor: Feuer und an-
deren Wärme quellen, lang anhaltender
Feuchtigkeit, lang anhaltender direkter
Sonnen einstrahlung und Stößen.
■
Das Gerät an einem trockenen Platz bei
Temperaturen zwischen 0 °C und 40 °C
aufbewahren.
■
Niemals Gegenstände auf das Gerät
oder die Anschlussleitung stellen.
DE
5
22.03.2024 14:35:48
22.03.2024 14:35:48