Licht-Management
4.
3.1.
Bedienung über lokale Nebenstelle „2-Draht"
Art. Nr. 1220NE
Die Funktionalität einer Nebenstelle „2-Draht" in Kombination mit der
Kurzhub-Taste Art. Nr. ..1561.07 entspricht der Vorortbedienung über die
integrierten Taster.
Tasterzuordnung
Taster
▲ (2)
▼ (3)
▲ und ▼ (2) (3)
Funktionalität siehe Bedienung über interne Taster.
Mechanischer Taster (Schließer) als lokale Nebenstelle
Kurze Betätigung: EIN / AUS
Längere Betätigung: Dimmen
•
Beim kurz Tasten aus dem ausgeschalteten Zustand wird auf den
abgespeicherten Helligkeitswert eingeschaltet.
•
Bei langer Betätigung aus dem ausgeschalteten Zustand erfolgt
zunächst Einschalten auf Minimalhelligkeit. Bei weiterer Betätigung
Aufdimmen bis auf Maximalhelligkeit. Verharrzeit ca. 1 s auf
Maximalwert, danach Abdimmen auf Minimalhelligkeit.
Verharrzeit ca. 1 s auf Minimalwert, dann wieder Aufdimmen auf
Maximalhelligkeit.
Vorgang wiederholt ständig.
•
Das Abspeichern eines Helligkeitswertes ist mit dem mechanischen
Taster (Schließer) nicht möglich.
Zentrale Nebenstelle
Mit einer zentralen Nebenstelle (6) können mehrere Dimmer gleichzeitig
(zentral) bedient werden. Als zentrale Nebenstellen können nur
Nebenstellen-Einsätze „2-Draht" Art. Nr. 1220NE verwendet werden.
Einschalten:
Bedienfläche OBEN kurz tasten
(kürzer 400 ms).
Ausschalten:
Bedienfläche UNTEN kurz tasten
(kürzer 400 ms).
Einschalten auf Minimalhelligkeit:
Bedienfläche UNTEN lang tasten
(länger 400 ms).
Einschalten auf Minimalhelligkeit und anschließendes
Dimmen bis Maximalhelligkeit:
Bedienfläche OBEN lang tasten
(länger 400 ms).
Aktuelle Helligkeitswerte speichern:
Um zentral Helligkeitswerte abzuspeichern müssen alle Dimmer
eingeschaltet sein.
AUS wird nicht gespeichert.
Universal-Dimmer REG
Art.-Nr.: UD 1255 REG
Nebenstelle „2-Draht"
Bedienfläche OBEN
Bedienfläche UNTEN
Vollfläche
3