DE
2
3
4
5
5
6
7
1
Ventilkörper mit Verschluss
Regelgriff
Zeiger
Befestigungsring
Begrenzungsstifte
Schutzkappe aus Kunststoff
Sechskantmutter
DE
3 Montage des Thermostatkopfes
Achtung
Thermostatköpfe dürfen niemals in vertikaler Position
installiert werden, dies würde die Sensibilität des
Temperatur-Fühlerelements beeinträchtigen.
1 Den Drehgriff des Thermostatkopfes auf Einstellposition
5 stellen.
Dies entspricht der Regelstufe für Höchsttemperatur.
2 Den Thermostatkopf auf den Ventilkörper drücken,
die Einstellposition soll dabei nach oben liegen.
Achtung
Die Sechskantmutter am Ventilkörper muss auf
den Sechskantsitz am Thermostatkopf passend
positioniert werden (siehe Abb. B).
Abb. B
DE
7 Messung der Raumtemperatur
Der Thermostatkopf hat die Aufgabe die Raumtemperatur
kontinuierlich zu messen und die Resultate dieser
Messungen an das Radiatorventil weiterzuleiten.
Daher muss der Thermostatkopf kontinuierlich von der
im Raume zirkulierenden Luft beeinflusst werden.
Achtung
Um den Thermostatkopf darf es keinen Luftstau geben,
Vorhänge, Abdeckungen, Verkleidungen, Einbau in tiefen
Nischen u.s.w. könnten dies bewirken. Ein Luftstau wür-
de eine nach oben gefälschte Messung bewirken, die an
das Ventil weitergeben würde und der Raum würde kalt
bleiben (siehe Abb. C und D).
NEIN
NEIN
Abb. C
Abb. D
DE
Montageanleitung
1
Beschreibung der Komponenten
Thermostatventile bestehen grundsätzlich aus zwei
Elementen:
Ventilkörper
Mit wartungsfreiem Verschluss;
Thermostatkopf, regelbar
Der Thermostatkopf enthält ein flüssigkeits-
gefülltes Fühlerelement mit bestimmtem
Ausdehnungskoeffizient.
Dies bedeutet, dass jede Raumtemperatur ei-
nem bestimmten Ausdehnungsvolumen dieses
Fühlerelements entspricht.
Die Veränderung des Volumens des Fühlerelements
betätigt einen auf den Verschluss des Ventils wir-
kenden Hebel.
• Ein Anstieg der Raumtemperatur bedeu-
tet Zunahme des Flüssigkeitsvolumens im
Fühlerelement und bewirkt Schliessung des
Ventils.
• Eine Abnahme der Raumtemperatur bedeu-
tet Verringerung des Flüssigkeitsvolumens im
Fühlerelement und bewirkt Öffnung des Ventils.
Mittels des regelbaren Thermostatkopfs wird die
gewünschte Raumtemperatur, Öffnungs- oder
Verschlussposition des Ventilkörpers, eingestellt.
DE
4 Funktionsprüfung
Nachdem der einstellbare Thermostatkopf montiert wurde muss ein
Funktionstest erfolgen.
1
Den Drehgriff bis auf Position 0 drehen.
2
Die Heizungsanlage einschalten und prüfen ob die Heizkörper
kalt bleiben.
3
Den Drehgriff auf Position 5 drehen und prüfen ob die
Heizkörper heiss werden.
Bemerkung: Dieser Test erfordert eine Raumtemperatur unter < 26 °C.
Betriebsanleitung
5 Betrieb
Ein Thermostatkopf kontrolliert die Raumtemperatur oh-
ne Unterbrechung. Die Temperaturmessungen werden mit
der eingestellten Temperaturstufe verglichen und das Ventil
wird auf dieser Basis geöffnet oder geschlossen. Sollte
die Raumtemperatur niedriger sein als die eingestellte
Temperaturstufe wird sofort das Ventil geöffnet, bis die ge-
wünschte Temperatur erreicht wird. Wenn die Bedingungen
für den Wärmetausch nicht der von der Umgebung gefor-
derten Ansprüchen angemessen ist (auf Grund einer ge-
ringeren Austauschoberfläche, einer niedrigen Temperatur
des Wärmeübetragungsmittels, eines unzureichenden
Differenzdrucks an den Ventilköpfen), könnte die gewünsch-
te Temperatur nicht erreicht werden. In diesem Fall kann dies
nicht als ein Produktfehler angesehen werden.
Sobald sie überschritten wird schliesst das Ventil
DE
8 Temperaturbegrenzungen
Zum Lieferumfang der Thermostatköpfe gehören
zwei Begrenzungsstifte , einer rot und der ande-
re blau, die unter dem Zeiger angebracht sind. (sie-
he Abb. E).
Diese Begrenzungsstifte dienen zum Blockieren ei-
ner bestimmten Temperatur oder zur Eingrenzung des
Temperaturbereichs.
Abb. E
2 Montage des Ventilkörpers
1 Die Rohrleitungen der Anlage müssen fremdkör-
perfrei sein.
2 Vor der Montage von Heizkörperventilen müssen
Heizkörper und Rohrleitungen der Anlage gespült
werden.
Achtung
Der Wasserweg in den Ventilkörpern kann mittels der
Schutzkappe geöffnet oder geschlossen werden.
Vor der Montage des Thermostatkopfes muss diese
Schutzkappe entfernt werden (siehe Abb. A).
Der Abstand X zwischen dem Ventilkörper und dem
vorstehenden Hebelende muss bei geschlossenem
Ventil 11,8 mm betragen (siehe Abb. A).
6
X
Abb. A
6 Einstellung der gewünschten
Raumtemperatur
Der Regelgriff des Thermostatkopfes erlaubt die
Einstellung einer gewünschten Raumtemperatur.
Am Regelgriff ist eine Temperaturskala mit Werten von 0
bis 5 sichtbar.
0
Jede dieser Temperaturstufen entspricht einer bestimm-
ten Temperatur. Die Abstände zwischen den sichtbaren
Temperaturstufen entsprechen Mittelwerten.
Die hier folgende Tabelle zeigt die den am Thermostatkopf
angezeigten Temperaturstufen entsprechenden
Raumtemperaturen.
0
Geschlossen 7 °C* 12 °C 16 °C 20 °C 24 °C 28 °C
* = Frostschutz
Achtung
Bei Position "0" (Geschlossen) besteht Vereisungsgefahr.
Die Einstellung der gewünschten Raumtemperatur er-
folgt mittels Positionierung der entsprechenden
wieder.
Temperaturstufe in Korrespondenz zum Zeiger .
8.1 Eingrenzung des Temperaturbereichs
Wenn, aus irgendeinem Grund, gewünscht wird, dass der
Regelgriff nur bis zu einer bestimmten Temperaturstufe
gedreht werden kann, wie folgt vorgehen:
1
Ziehen Sie den blauen Begrenzungsstift aus seinem
Sitz unter dem Zeiger.
2 Die gewünschte Temperaturstufe einstellen.
(z.B.: Frostschutz Position
3 Den schwarzen Punkt
5 und 0 ausfindig machen. (Abb. G).
4 Den blauen Begrenzungsstift in den ersten Sitz
rechts unter dem schwarzen Punkt stecken (siehe
Abb. H).
5
9
Abb. G
Nun kann der Regelgriff nicht unter die Frostschutz –
Temperaturstufe (
DE
7
DE
5
4
3
2
1
Position
1
2
3
4
5
Temperatur
DE
).
zwischen den Temperaturstufen
i
Schwarzer Punkt
5
Abb. H
) gedreht werden.