DE
8.2 Begrenzung der höchstens
einstellbaren Temperaturstufe
Falls aus, zum Beispiel, wirtschaftliche Gründen die
Höchsttemperatur in einem Raum beschränkt werden
soll, ist wie folgt vorzugehen:
1
Den roten Begrenzungsstift aus seinem Sitz ziehen.
2 Die gewünschte Temperatur einstellen.
(z.B.: 20 °C Position 3).
3 Den schwarzen Punkt
i
Temperaturstufen 5 und 0 ausfindig machen (Abb. I).
4 Den roten Begrenzungsstift in den ersten Sitz links
unter dem schwarzen Punkt stecken (Abb. L).
Schwarzer Punkt
5
5
9
Abb. I
Abb. L
Nun kann der Regelgriff nicht über die festgelegte
Höchsttemperatur gedreht werden.
DE
Funktionsstörung
Der Heizkörper kühlt nicht ab.
Folgende Überprüfungen durchführen
• prüfen ob der Thermostatkopf korrekt montiert ist.
• prüfen ob am Verschluss des Ventils
Schmutzpartikel sind, den Thermostatkopf abneh-
men und den Hebel des Verschlusses bewegen.
Falls dieser blockiert ist, den Verschluss öffnen
und den Hebel austauschen. Falls die Dichtung
des Ventils beschädigt ist, den Verschlusseinsatz
austauschen.
• prüfen ob das Druckdifferential zu hoch ist:
Differenzdruckwerte über 1bar könnten den Schieber
des Ventils in Öffnungsstellung mit Drosselung des
Ventils bringen.
Funktionsstörung
Geräusche.
Folgende Überprüfungen durchführen
• prüfen ob Vor- und Rücklauf korrekt an den
Heizkörper montiert wurden.
• prüfen ob die Heizanlage mit einem Überdruckventil
ausgestattet ist (von Differential-Bypass).
• prüfen ob das Überdruckventil korrekt montiert
und eingestellt ist, Differenzdruckwerte über
0,3 bar an den Köpfen des Ventils könnten beim
Walzen Lärm hervorrufen.
• prüfen ob der Förderdruck der Pumpe nicht zu
hoch ist.
DE
Durchgangs - und Vierkantventile
DN10 und DN 15
1000
-1 K
Kv=0,31
-2 K
Kv=0,55
MAX Kv=1,17
100
10
10
100
Q [ℓ/h]
8.3
Blockieren einer bestimmten
Temperatur
Wenn Sie auf den Knopf eine bestimmte Temperatur
setzen wollen, bitte fügen Sie die Blöcke in den
Zwischenräumen rechts und links der schwarzen Punkt
ein, nach der Einstellung der gewünschten Temperatur
(Bitte Punkt 8.1 und Punkt 8.2 schauen)Nun kann der
Regelgriff nicht mehr bewegt werden.
zwischen den
9 Position Frostschutz
Bitte beachten Sie:
Bei Einstellung von Position "0" (Geschlossen) besteht
Frostgefahr.
Mit Thermostatventilköpfen besteht die Möglichkeit den
Wohnraum vor Frost und dessen Folgeschäden zu schützen.
Die Heizanlage muss natürlich in Funktion sein.
• Den Regelgriff soweit drehen bis das Frostschutz-Zeichen
( ) dem Zeiger gegenübersteht.
Auf diese Weise entspricht die gewünschte, auf dem
Thermostatventil eingegeben Temperatur einer Temperatur
von 7°C.
10 Lüftung der Räume
Wenn Räume gelüftet werden sollte das Thermostatventil
auf ( ), Frostschutz gestellt werden. Auf diese Art wird
Verschwendung wertvoller Energie verhindert. Ausserdem
verhindert man hiermit ein Überheizen des Raumes nach-
dem die Fenster oder Türen wieder geschlossen sind.
13 Dati tecnici
Maximaler Betriebsdruck
Maximaler Differenzbetriebsdruck
Maximale Umgebungstemperatur
Maximale Wassertemperatur der Anlage 100 °C
Lagerungstemperatur
Regelbereich
Nominale Hubhöhe
Frostschutz
Nenndurchfluss Durchgangs- und Eckventil
Ansprechzeit
* Differenzdruckwerte über 0,3 bar an den Köpfen des
Ventils könnten beim Walzen Lärm hervorrufen.
14 Diagramm p abhängig von der
Durchflussmenge q
1000
DE
11 Wartung
Die Thermostatköpfe sind wartungsfrei.
Eventuelle Funktionsstörungen müssen durch ei-
nen Fachmann strengst nach beschriebener
Vorgangsweise behoben werden.
12 Funktionsstörungen
Funktionsstörung
Der Heizkörper wird nicht heiß.
Folgende Überprüfungen durchführen
• prüfen ob der Heizkörper komplett entlüftet ist.
• prüfen ob die Heizanlage korrekt funktioniert.
• prüfen ob der Abstand X zwischen Ventilkörper und
Funktionsstörung
Die eingestellte Raumtemperatur wird nicht erreicht.
Folgende Überprüfungen durchführen
• prüfen ob Vorlauftemperatur der Heizanlage ausreichend
• Kontrollieren Sie, ob die Heizoberfläche korrekt den
• Kontrollieren Sie, ob die Förderhöhe der Pumpe aus-
• prüfen ob die Heizkörper oder die Thermostatköpfe ir-
DE
10 bar
0,3 bar*
40 °C
von -10 bis 50 °C
7 ÷ 28 °C
0,22 mm/K
7 °C
175 l/h
25 minuten
(siehe Seite 106)
m
DE
oberem Hebelende, bei geschlossenem Ventil und
eingedrücktem Hebel, 11,8 mm beträgt (siehe Abb. A).
ist.
Dimensionen des Raumes angemessen ist.
reicht.
gendwie verdeckt sind, z.B.: durch Verkleidungen,
Abdeckungen, Vorhänge, oder in tiefen Nischen positio-
niert sind, u.s.w.
DE
Vollständige Ventiltransformation
thermostatisch
Schlüssel
Rohr
Ø 19