Messumformer mit coriolis-messaufnehmer (36 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline 400
Seite 1
Products Solutions Services KA01660D/06/DE/01.24-00 71621603 2024-05-15 Kurzanleitung Proline 400 Messumformer mit Ultraschalllaufzeit- Messaufnehmer Modbus RS485 Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zugehörige Betriebsanleitung. Kurzanleitung Teil 2 von 2: Messumformer Umfasst Informationen zum Messumformer. Kurzanleitung Teil 1 von 2: Messaufnehmer → 3...
Seite 2
Proline 400 Modbus RS485 Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
Seite 3
Proline 400 Modbus RS485 Kurzanleitung Durchflussmessgerät Kurzanleitung Durchflussmessgerät Das Gerät besteht aus einem Messumformer und einem Messaufnehmer. Die Inbetriebnahme dieser beiden Komponenten werden in zwei getrennten Kurzanleitungen beschrieben, die zusammen die Kurzanleitung des Durchflussmessgeräts bilden: • Kurzanleitung Teil 1: Messaufnehmer •...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Proline 400 Modbus RS485 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ............5 Verwendete Symbole .
Seite 5
Proline 400 Modbus RS485 Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Verwendete Symbole 1.1.1 Warnhinweissymbole GEFAHR Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermie- den wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen wird. WARNUNG Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermie- den wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann.
Seite 6
Hinweise zum Dokument Proline 400 Modbus RS485 Symbol Bedeutung Anschluss Potenzialausgleich (PE: Protective earth) Erdungsklemmen, die geerdet werden müssen, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Die Erdungsklemmen befinden sich innen und außen am Gerät: • Innere Erdungsklemme: Anschluss Potenzialausgleich wird mit dem Versorgungsnetz verbun- den.
Seite 7
Proline 400 Modbus RS485 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal muss für seine Tätigkeiten folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätigkeit entspricht. ‣ Vom Anlagenbetreiber autorisiert. ‣ Mit den nationalen Vorschriften vertraut.
Seite 8
Sicherheitshinweise Proline 400 Modbus RS485 Arbeitssicherheit Bei Arbeiten am und mit dem Gerät: ‣ Erforderliche persönliche Schutzausrüstung gemäß nationalen Vorschriften tragen. Betriebssicherheit Beschädigung des Geräts! ‣ Das Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben. ‣ Der Betreiber ist für den störungsfreien Betrieb des Geräts verantwortlich.
Seite 9
Proline 400 Modbus RS485 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die Messeinrichtung besteht aus einem Messumformer und zwei oder einem Sensorsets. Messumformer und Sensorsets werden räumlich voneinander getrennt montiert. Sie sind über Sensorkabel miteinander verbunden. • Prosonic Flow I 400: Die Sensoren arbeiten als Schallgeber und Schallempfänger. Die Senso- ren eines Sensorpaars sind immer gegenüberliegend angeordnet und senden/empfangen...
Seite 10
Montage Proline 400 Modbus RS485 Anzeigemodul entriegeln. Anzeigemodul herausziehen und in 90°-Schritten in die gewünschte Position drehen. 4.1.2 Messumformergehäuse montieren WARNUNG Zu hohes Anziehdrehmoment der Befestigungsschrauben! Beschädigung des Messumformers. ‣ Befestigungsschrauben mit den angegebenen Anziehdrehmomente anziehen. Anzeigemodul einsetzen und dabei verriegeln.
Seite 11
Proline 400 Modbus RS485 Montage Montagekontrolle Messumformer Die Montagekontrolle muss nach folgenden Arbeiten immer durchgeführt werden: • Messumformergehäuse drehen • Anzeigemodul drehen Ist das Messgerät unbeschädigt (Sichtkontrolle)? Messumformergehäuse drehen: • Ist die Befestigungsschraube fest angezogen? • Ist der Anschlussraumdeckel fest aufgeschraubt? •...
Seite 12
Elektrischer Anschluss Proline 400 Modbus RS485 Elektrischer Anschluss WARNUNG Spannungsführende Bauteile! Unsachgemäße Arbeiten an elektrischen Anschlüssen können zu einem Stromschlag führen. ‣ Trennvorrichtung (Schalter oder Leistungsschalter) einrichten, mit der das Gerät leicht von der Versorgungsspannung getrennt werden kann. ‣ Zusätzlich zur Gerätesicherung eine Überstromschutzeinrichtung mit max. 16 A in die Anlageninstallation einfügen.
Seite 13
Proline 400 Modbus RS485 Elektrischer Anschluss Verbindungskabel zwischen Messumformer und Messaufnehmer Sensorkabel Messaufnehmer - Messumformer A0045277 A0044949 Standardkabel • TPE: -40…+80 °C (-40…+176 °F) • TPE halogenfrei: -40…+80 °C (-40…+176 °F) • PTFE: -40…+130 °C (-40…+266 °F) Kabellänge (max.) 30 m (90 ft) Kabellängen (lieferbar)
Seite 14
Elektrischer Anschluss Proline 400 Modbus RS485 5.2.3 Klemmenbelegung Messumformer Der Messaufnehmer kann mit Klemmen bestellt werden. Verfügbare Anschlussarten Mögliche Auswahl Bestellmerkmal Energie- "Elektrischer Anschluss" Ausgänge versorgung Klemmen Klemmen • Option A: Verschraubung M20x1 • Option B: Gewinde M20x1 • Option C: Gewinde G ½"...
Seite 15
Proline 400 Modbus RS485 Elektrischer Anschluss Leitungen lückenlos abschirmen. Erdung des Kabelschirms HINWEIS In Anlagen ohne Potenzialausgleich: Mehrfache Erdung des Kabelschirms verursacht netzfrequente Ausgleichströme! Beschädigung des Kabelschirms der Busleitung. ‣ Kabelschirm der Busleitung nur einseitig mit der Ortserde oder dem Schutzleiter erden.
Seite 16
Elektrischer Anschluss Proline 400 Modbus RS485 5.3.1 Messaufnehmer mit Messumformer verbinden WARNUNG Beschädigungsgefahr elektronischer Bauteile! ‣ Messaufnehmer und Messumformer am gleichen Potenzialausgleich anschließen. ‣ Nur Messaufnehmer und Messumformer mit der gleichen Seriennummern miteinander verbinden. Beim Anschluss wird folgende Reihenfolge der Arbeitsschritte empfohlen: Messaufnehmer und Messumformer montieren.
Seite 17
Proline 400 Modbus RS485 Elektrischer Anschluss Anschluss Sensorkabel an Kanal 1 stromaufwärts (upstream). Anschluss Sensorkabel an Kanal 1 stromabwärts (downstream). Bei einer Zweipfadmessung: Vorgehen gemäß Schritte 3+4 Anschluss Sensorkabel an Kanal 2 stromaufwärts (upstream). Anschluss Sensorkabel an Kanal 2 stromabwärts (downstream).
Seite 18
Elektrischer Anschluss Proline 400 Modbus RS485 5.3.2 Messumformer anschließen WARNUNG Aufhebung der Gehäuseschutzart durch mangelnde Gehäusedichtheit! ‣ Schraube ohne Verwendung von Fett eindrehen. Die Deckelgewinde sind mit einer Tro- ckenschmierung beschichtet. Anziehdrehmomente bei Kunststoffgehäuse Befestigungsschraube Gehäusedeckel 1 Nm (0,7 lbf ft) Kabeleinführung...
Seite 19
Proline 400 Modbus RS485 Elektrischer Anschluss Spezielle Anschlusshinweise 5.4.1 Anschlussbeispiele Modbus RS485 A0028765 3 Anschlussbeispiel für Modbus RS485, nicht explosionsgefährdeter Bereich und Zone 2/Div. 2 Automatisierungssystem (z.B. SPS) Kabelschirm einseitig erden. Beidseitige Erdung des Kabelschirms notwendig zur Erfüllung der EMV- Anforderungen;...
Seite 20
Elektrischer Anschluss Proline 400 Modbus RS485 Damit auftretende Feuchtigkeit nicht zur Einführung gelangt: Kabel vor der Kabelein- führung eine nach unten hängender Schlaufe bilden ("Wassersack"). A0029278 Die mitgelieferten Kabelverschraubungen gewährleisten keinen Gehäuseschutz, wenn sie nicht benutzt werden. Daher müssen sie durch dem Gehäuseschutz entsprechende Blindstopfen ersetzt werden.
Seite 21
Proline 400 Modbus RS485 Bedienungsmöglichkeiten Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten A0046501 Vor-Ort-Bedienung via Anzeigemodul Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) oder mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Field Xpert SFX350 oder SFX370 Field Xpert SMT70 Mobiles Handbediengerät Automatisierungssystem (z.B.
Seite 22
Bedienungsmöglichkeiten Proline 400 Modbus RS485 Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs 6.2.1 Aufbau des Bedienmenüs Bedienmenü für Bediener und Instandhalter Language Betrieb aufgabenorientiert Setup Diagnose Bedienmenü für Experten Experte funktionsorientiert A0014058-DE 4 Schematischer Aufbau des Bedienmenüs 6.2.2 Bedienphilosophie Die einzelnen Teile des Bedienmenüs sind bestimmten Anwenderrollen zugeordnet (z. B.
Seite 23
Proline 400 Modbus RS485 Bedienungsmöglichkeiten Zugriff auf Bedienmenü via Webbrowser 6.3.1 Funktionsumfang Mit dem integrierten Webserver kann das Gerät über einen Webbrowser Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) oder via WLAN-Schnittstelle bedient und konfiguriert werden. Der Aufbau des Bedienmenüs ist dabei derselbe wie bei der Vor-Ort-Anzeige. Neben den Messwerten werden auch Statusinformationen zum Gerät dargestellt und ermöglichen eine Kontrolle des Geräte-...
Seite 24
Bedienungsmöglichkeiten Proline 400 Modbus RS485 Computer Einstellungen Einstellungen Schnittstelle CDI-RJ45 WLAN Benutzerrechte Entsprechende Benutzerrechte (z. B. Administratorenrechte) für TCP/IP- und Proxyservereinstellungen sind erforderlich (z. B. für Anpassung der IP-Adresse, Subnet mask). Proxyservereinstellungen des Web- Die Einstellung des Webbrowsers Proxyserver für LAN verwenden muss deakti- browsers viert sein .
Seite 25
Proline 400 Modbus RS485 Bedienungsmöglichkeiten Messgerät einschalten. Computer über Standard Ethernet-Kabel mit RJ45-Stecker anschließen . Wenn keine 2. Netzwerkkarte verwendet wird: Alle Anwendungen auf Notebook schlie- ßen. Anwendungen, die Internet oder Netzwerk benötigen, wie z.B. Email, SAP-Anwen- dungen, Internet oder Windows Explorer.
Seite 26
Bedienungsmöglichkeiten Proline 400 Modbus RS485 Passwort eingeben: Beim Messgerät ab Werk die Seriennummer (z.B. L100A802000). LED am Anzeigemodul blinkt. Jetzt ist die Bedienung des Messgeräts mit dem Web- browser, FieldCare oder DeviceCare möglich. Seriennummer befindet sich auf dem Typenschild.
Seite 27
Proline 400 Modbus RS485 Bedienungsmöglichkeiten Kopfzeile In der Kopfzeile erscheinen folgende Informationen: • Gerätename • Messstellenbezeichnung • Gerätestatus mit Statussignal • Aktuelle Messwerte Funktionszeile Funktionen Bedeutung Messwerte Anzeige der Messwerte des Messgeräts • Zugriff auf das Bedienmenü vom Messgerät • Aufbau des Bedienmenüs ist derselbe wie bei der Vor-Ort-Anzeige Menü...
Seite 28
Bedienungsmöglichkeiten Proline 400 Modbus RS485 6.3.6 Webserver deaktivieren Der Webserver des Messgeräts kann über den Parameter Webserver Funktionalität je nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden. Navigation Menü "Experte" → Kommunikation → Webserver Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl Webserver Funktionalität Webserver ein- und ausschalten.
Seite 29
Proline 400 Modbus RS485 Systemintegration Systemintegration Detaillierte Angaben zur Systemintegration: Betriebsanleitung zum Gerät → 3 • Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien: • Aktuelle Versionsdaten zum Gerät • Bedientools • Kompatibilität zum Vorgängermodell • Modbus RS485-Informationen • Funktionscodes • Antwortzeit • Modbus-Data-Map...
Seite 30
Inbetriebnahme Proline 400 Modbus RS485 X X X X X X X 20.50 Main menu 0104-1 Display language English Operation Setup Display language 0104-1 English à Deutsch Español Français Display language 0104-1 à English Deutsch Español Français Hauptmenü 0104-1 Sprache...
Seite 31
Proline 400 Modbus RS485 Diagnoseinformationen Untermenü Parametrierung Applikation Summenzähler Diagnose Diagnoseliste, Ereignislogbuch, Geräteinformation, Simulation Diagnoseinformationen Störungen, die das Selbstüberwachungssystem des Messgeräts erkennt, werden als Diagnose- meldung im Wechsel mit der Betriebsanzeige angezeigt. Aus der Diagnosemeldung heraus kann die Meldung zu Behebungsmaßnahmen aufgerufen werden, die wichtige Hinweise zur Störung liefert.
Seite 32
Diagnoseinformationen Proline 400 Modbus RS485 X X X X X X X X X X X X X X 20.50 S801 Versorg.spannung Menu Diagnoseliste Diagnose 1 S801 Versorg.spannung Diagnose 2 Diagnose 3 Versorg.spannung (ID:203) S801 0d00h02m25s Spannung erhöhen A0029431-DE 6 Meldung zu Behebungsmaßnahmen...
Seite 36
*71621603* 71621603 www.addresses.endress.com...