Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Schneefräse Power Max 726, 826 OE
Modellnr. 38816—Seriennr. 314000001 und höher
Modellnr. 38817—Seriennr. 314000001 und höher
Einführung
Diese Schneefräse sollte von Privatleuten oder
geschulten Lohnarbeitern verwendet werden. Die
Maschine ist für das Räumen von Schnee von geteerten
Oberflächen, wie z. B. Einfahrten oder Gehwegen, und
anderen Gehbereichen auf privatem oder öffentlichem
Gelände gedacht. Sie ist nicht zum Räumen von anderen
Materialien (außer Schnee) gedacht; ein Modell mit
drehbarer Schürfleiste ist auch nicht zum Räumen von
Kiesoberflächen gedacht.
Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit
dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts
vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung
des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für
einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts.
Sie können Toro direkt unter www.Toro.com hinsichtlich
Produkt- und Zubehörinformationen, Standort eines
Händlers oder Registrierung des Produkts kontaktieren.
Wenden Sie sich an den offiziellen Toro Vertragshändler
oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro
Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen.
Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der
Maschine griffbereit Bild 1 zeigt die Position der Modell- und
Seriennummern an der Maschine. Tragen Sie hier bitte die
Modell- und Seriennummern des Geräts ein.
g018884
1. Typenschild mit Modell- und Seriennummer
Modellnr.
Seriennr.
© 2013—The Toro® Company
8111 Lyndale Avenue South
Bloomington, MN 55420
Bild 1
Registrieren Sie Ihr Produkt unter
www.Toro.com.
In dieser Anleitung werden potenzielle Gefahren
angeführt, und Sicherheitsmeldungen werden vom
Sicherheitswarnsymbol (Bild 2) gekennzeichnet, das auf
eine Gefahr hinweist, die zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen
Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten.
1. Sicherheitswarnsymbol
In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Hervorhebung
von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle
technische Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine
Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung
verdienen.
Ein Ersatzexemplar der Bedienungsanleitung erhalten
Sie vom Motorhersteller.
Inhalt
Einführung ................................................................... 1
Schulung ................................................................ 3
Vorbereitung .......................................................... 3
Betrieb................................................................... 4
Wartung und Lagerung............................................. 4
Sicherheitshinweise zur Toro Schneefräse ................... 4
Schalldruck............................................................. 5
Schallleistung .......................................................... 5
Vibration................................................................ 5
Sicherheits- und Bedienungsschilder .......................... 6
Einrichtung ................................................................... 8
1 Einbauen des oberen Griffs.................................... 8
2 Einbauen des Fahrantriebsgestänges........................ 9
3 Einbauen des Auswurfkanals .................................10
4 Einbauen der Schaltstange für die
Auswurfkanalkurbel............................................10
5 Auffüllen des Motors mit Öl ..................................11
6 Prüfen des Reifendrucks .......................................12
7 Prüfen der Kufen.................................................12
8 Überprüfen des Fahrantriebs .................................12
Produktübersicht ..........................................................13
Betrieb ........................................................................14
Freilauf oder Verwenden des Selbstantriebs ................14
Originaldokuments (DE)
Alle Rechte vorbehalten
Form No. 3378-829 Rev A
Bedienungsanleitung
Bild 2
*3378-829* A
Druck: USA

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro 38817

  • Seite 1 Produkt- und Zubehörinformationen, Standort eines Händlers oder Registrierung des Produkts kontaktieren. Ein Ersatzexemplar der Bedienungsanleitung erhalten Sie vom Motorhersteller. Wenden Sie sich an den offiziellen Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Inhalt Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der...
  • Seite 2 Betanken ...............15 Anlassen des Motors..........15 Abstellen des Motors ..........17 Einsetzen des Fahrantriebs ........17 Verwenden des Schalthebels........17 Einsetzen des Räumwerk- bzw. Impelleran- triebs..............18 Verwenden des Quick Stick ® ........18 Entfernen von Verstopfungen aus dem Auswurfkanal.............19 Verhindern des Einfrierens ........19 Betriebshinweise ............20 Wartung ...............21 Empfohlener Wartungsplan ........21 Vorbereiten für die Wartung........21...
  • Seite 3 Sicherheit Achtung: Ein falscher Einsatz kann Vor dem Einsatz zum V erlust von Fingern, Händen Lesen und verstehen Sie den Inhalt dieser oder Füßen führen. Anleitung, bevor Sie die Schneefräse Ein Hochgeschwin- einsetzen. digkeitsgebläserad Machen Sie sich mit allen Bedienelementen befindet sich in der vertraut und wie Sie den Motor schnell Nähe der Öffnung.
  • Seite 4 Im Folgenden finden Sie Informationen zur Sicherheit, die • Lassen Sie die Schneefräse nie in der Nähe von sich speziell auf Toro Maschinen beziehen, sowie weitere Glaswänden, Kraftfahrzeugen, Fensteröffnungen, Sicherheitsinformationen, mit denen Sie sich vertraut machen Gräben usw. laufen, ohne den Schneeauswurfwinkel...
  • Seite 5 Sie für die Aufbewahrung des Kraftstoffs einen vorschriftsmäßigen Kanister. Ziehen Sie beim Einlagern der Schneefräse den Zündschlüssel ab. • Verwenden Sie nur Toro Originalersatzteile und -zubehör. Schalldruck Diese Maschine erzeugt einen Schalldruckpegel, der am Ohr des Benutzers 86 dBA beträgt (inkl. eines Unsicherheitswerts (K) von 1 dBA.
  • Seite 6 Sicherheits- und Bedienungsschilder Wichtig: Sicherheits- und Bedienungsschilder sind in der Nähe potenzieller Gefahrenbereiche angebracht. Tauschen Sie beschädigte Schilder aus. 121–6817 1. Verletzungs- bzw. Amputationsgefahr beim Impeller und Räumwerk: Halten Sie Unbeteiligte von der Schneefräse fern. 121–6823 1. Schnell 3. Langsam 121–1239 2.
  • Seite 7 Briggs & Stratton Bestellnummer 273676 1. Stopp 3. Schnell 2. Langsam Briggs & Stratton Bestellnummer 277588 1. Kaltstarthilfe 3. Zündschlüssel Briggs & Stratton Bestellnummer 275949 ausgeschaltet (Motor - Abstellen) 1. Choke ein (Choke) 2. Choke aus (Laufen) 2. Zündschlüssel eingeschaltet (Motor - Laufen) Briggs &...
  • Seite 8 Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Verfahren Beschreibung Menge Verwendung Griffschrauben Wellenscheiben Bauen Sie den oberen Griff ein. Sicherungsmuttern Splint Bauen Sie das Fahrantriebsgestänge ein. Flachscheibe Mutter Schlossschraube Bauen Sie den Auswurfkanal ein. Flachscheibe Schlossschrauben Bauen Sie die Schaltstange für die...
  • Seite 9 Einbauen des Fahrantriebsge- stänges Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Splint Bild 5 Flachscheibe 1. Geschwindigkeits- 3. Innere Scheibe Schalthebel 2. Drehzapfen 4. Äußere Scheibe Verfahren 1. Setzen Sie das untere Ende der Stange so in den 4. Stellen Sie den Geschwindigkeitsschalthebel in die Unterlenkerarm ein, dass das gebogene Ende der Stellung R2.
  • Seite 10 Hinweis: Das Einbauen ist einfacher, wenn Sie 2. Befestigen Sie die Auswurfkanalhalterung mit zwei durch die Öffnung im Geschwindigkeitsschalterhebel Schrauben, zwei Muttern und zwei Flachscheiben. schauen (Bild 7). Einbauen der Schaltstange für die Auswurfkanalkurbel Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Bild 7 Teile: 1.
  • Seite 11 Auffüllen des Motors mit Öl Keine Teile werden benötigt Verfahren Die Schneefräse ist bei der Auslieferung mit ungefähr Öl gefüllt. Hinweis: Überprüfen Sie den Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach, bevor Sie den Motor anlassen. g018885 Bild 10 Verwenden Waschaktives Autoöl mit der Klassifizierung SF, SG, SH, SJ, SL oder höher durch das American Petroleum Institute (API).
  • Seite 12 Überprüfen des Fahrantriebs Keine Teile werden benötigt Verfahren ACHTUNG g018886 Bild 13 Wenn der Fahrantrieb nicht richtig eingestellt ist, bewegt sich die Schneefräse möglicherweise nicht in die gewünschte Richtung und kann 2. Setzen Sie den Peilstab fest ein. Körperverletzungen verursachen oder Eigentum Hinweis: Verspritzen Sie kein Öl um den beschädigen.
  • Seite 13 Produktübersicht 5. Stellen Sie den Geschwindigkeitsschalthebel in die 1-Stellung; weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Geschwindigkeitsschalthebels“. 6. Drücken Sie den linken Griff (Fahrantrieb) zum Handgriff (Bild 14). Die Schneefräse sollte sich vorwärts bewegen. Wenn sich die Schneefräse nicht oder rückwärts bewegt, führen Sie folgende Schritte aus: A.
  • Seite 14 Betrieb Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Bild 17 1. Schneeausräumwerkzeug (am Griff befestigt) Freilauf oder Verwenden des Selbstantriebs Sie können die Schneefräse mit zu- oder abgeschaltetem Selbstantrieb (Freilauf) fahren. Schieben Sie die Räder für den Freilauf nach innen und stecken Sie die Achszapfen durch die Achslöcher, jedoch nicht durch die Radnaben (Bild 18).
  • Seite 15 Betanken GEFAHR Benzin ist brennbar und explodiert schnell. Feuer und Explosionen durch Benzin können Verbrennungen bei Ihnen und anderen Personen verursachen. • Stellen Sie den Kanister bzw. die Schneefräse vor dem Auftanken auf den Boden und nicht auf ein Fahrzeug oder auf ein Objekt, um eine elektrische Ladung durch das Entzünden des Benzins zu vermeiden.
  • Seite 16 g018892 Bild 24 6. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf Schnell (Bild g018890 25). Bild 22 1. Zündschlüssel 4. Drücken Sie die Kaltstarthilfe zweimal kräftig mit dem Daumen (-9℃ oder höher) oder vier Mal (unter -9℃) und lassen Sie die Kaltstarthilfe jedesmal nach einer Sekunde los (Bild 23).
  • Seite 17 eine Minute, bevor Sie ihn erneut betätigen), um eine Beschädigung zu vermeiden. Lassen Sie die Maschine von einem offiziellen Vertragshändler warten, wenn der Motor immer noch nicht anspringt. 8. Ziehen Sie das Stromkabel zuerst aus der Steckdose und dann von der Maschine ab. 9.
  • Seite 18 Geschwindigkeit den Schalthebel und schieben Sie den WARNUNG: Geschwindigkeitsschalthebel in die gewünschte Stellung (Bild Wenn sich das Räumwerk bzw. der 30). Der Hebel rastet in jedem Gang in einer Kerbe ein. Impeller weiterhin dreht, wenn Sie den Räumwerk-/Impellerhebel loslassen, könnten Sie und Unbeteiligte schwere Verletzungen erleiden.
  • Seite 19 Entfernen von Verstopfungen aus dem Auswurfkanal Wenn sich das Räumwerk bzw. der Impeller dreht, jedoch kein Schnee aus dem Auswurfkanal ausgeworfen wird, ist der Auswurfkanal ggf. verstopft. • Wenn Sie Verstopfungen aus dem Auswurfkanal entfernen möchten, bleiben Sie in der Bedienposition und lösen Sie den linken Hebel (Fahrantrieb).
  • Seite 20 Betriebshinweise GEFAHR Wenn die Maschine in Betrieb ist, können sich das Antriebsrad und das Räumwerk drehen. Dadurch kann es zu einer Amputation oder Verletzung von Händen und Füßen kommen. • Stellen Sie vor der Durchführung von Einstell-, Reinigungs-, Prüf-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten an der Schneefräse den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
  • Seite 21 • Lassen Sie den Fahrantriebsriemen bzw. den Riemen des Räumwerk- /Impellerantriebs ggf. von einem offiziellen Vertragshändler prüfen und auswechseln. Wichtig: Weitere Informationen zur Wartung und Instandsetzung der Schneefräse finden Sie unter www.Toro.com. Wichtig: Beachten Sie für weitere Wartungsmaßnahmen die Bedienungsanleitung. Wenden Sie sich für Motoreinstellungen, Reparaturen oder Arbeiten unter Garantie, die nicht in dieser Anleitung aufgeführt sind, an...
  • Seite 22 bestreuten Oberfläche in Berührung kommt. Stellen Wenn die Schneefräse keinen Antrieb in den Vorwärts- oder Sie die Kufen und Schürfleiste ein, um eine Abnutzung Rückwärtsgeschwindigkeiten aufweist, oder Antrieb hat, auszugleichen. wenn Sie den Fahrantriebshebel loslassen, sollten Sie den Bowdenzug einstellen. 1.
  • Seite 23 Prüfen und Einstellen des Prüfen des Ölstands im Räumwerk-/Gebläseradkabels Räumwerkgetriebe Wartungsintervall: Nach zwei Betriebsstun- Wartungsintervall: Jährlich—Überprüfen Sie den Ölstand den—Überprüfen Sie das Räum- des Räumwerkgetriebes und füllen Sie werk-/Gebläseradkabel und stellen Sie es bei Bedarf Öl nach. bei Bedarf ein. 1.
  • Seite 24 Wenn der Keilriemen des Räumwerks bzw. Impellers 1. Ölablassschraube abgenutzt, mit Öl verschmiert oder anderweitig beschädigt ist, finden Sie unter www.Toro.com weitere Wartungsangaben. Sie können den Riemen auch von einem offiziellen 2. Schieben Sie eine Ölwanne unter die Vertragshändler austauschen lassen.
  • Seite 25 Einlagerung 15. Reinigen Sie die Schneefräse gründlich. 16. Bessern Sie Lackschäden mit Lack aus, den Sie von Ihrem Vertragshändler beziehen können. Schmirgeln WARNUNG: Sie vor dem Aufbringen der Lackierung die betroffenen Stellen ab und tragen Sie ein Korrosionsschutzmittel • Benzindämpfe können explodieren. auf, um Metallteile vor Rost zu schützen.
  • Seite 26 Fehlersuche und -behebung Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Elektrostarter dreht sich nicht (nur bei 1. Das Anschlusskabel ist nicht an die 1. Schließen Sie das Anschlusskabel Modellen mit Elektrostart). Steckdose oder an die Schneefräse an die Steckdose und / oder die angeschlossen.
  • Seite 27 6. Setzen bzw. stellen Sie den Impeller ist locker oder hat sich von der Räumwerk-/Impellertreibriemen ein. Riemenscheibe gelöst. Weitere Wartungsinformationen finden Sie unter www.Toro.com. Sie können die Schneefräse auch von einem offiziellen Vertragshändler warten lassen. 7. Der Treibriemen vom Räumwerk bzw.
  • Seite 28 Hinweise:...
  • Seite 29 Hinweise:...
  • Seite 30 Hinweise:...
  • Seite 31 Produktrückruf bittet Toro Sie, Toro direkt oder über den lokalen Vertragshändler bestimmte persönliche Informationen mitzuteilen. Das Garantiesystem von Toro wird auf Servern in USA gehostet; dort gelten ggf. andere Vorschriften zum Datenschutz ggf. als in Ihrem Land. Wenn Sie Toro persönliche Informationen mitteilen, stimmen Sie der Verarbeitung der persönlichen Informationen zu, wie in diesem Datenschutzhinweis beschrieben.
  • Seite 32 Eigenheim. Der Einsatz an mehreren Standorten wird als kommerzieller Gebrauch eingestuft, und in diesen Situationen würde die kommerzielle Garantie gelten. Die Toro GTS-Startgarantie gilt nicht bei kommerziellem Gebrauch. Einige Motoren, die in Toro Produkten eingesetzt werden, haben eine Garantie vom Motorhersteller. Je nach dem, was zuerst eintritt.

Diese Anleitung auch für:

Power max 826 oe38816Power max 726 oe