Herunterladen Diese Seite drucken

Dražice OKFE 100 Bedienungs- Und Installationsanweisung Seite 7

Warmwasserspeicher für kombinierte wassererwärmung mittels ac- und dc-strom für senkrechte montage ac/dc 1,5/2 kw

Werbung

7. Wandmontage
Vor der Montage ist die Tragfähigkeit der Wand zu prüfen, bzw. die Wand auszusteifen. Für die Aufhängung des
Wassererwärmers ist ein geeignetes Ankermaterial, je nach Wandtyp, zu wählen. Den Wassererwärmer montieren
Sie in der senkrechten Lage so, dass sich seine Unterkante mindestens 60 cm über den Boden befindet.
8. Wasserinstallation
Der Anschluss der Warmwasserspeicher an die Wasserinstallationen ist auf der Abb. 3 dargestellt. Um den
Warmwasserspeicher eventuellen abmontieren zu können, sind an den Brauchwasserzulauf und -auslass
Verschraubungen Js 3/4" zu montieren. Der Warmwasserspeicher muss für seinen Betrieb mit einem Sicherheitsventil
ausgestattet werden. Das Sicherheitsventil wird an den mit dem blauen Ring gekennzeichneten Kaltwasserzulauf
montiert.
Die Warmwasserspeicher sind mit einem Ablassventil zu versehen.
Jeder Warmbrauchwasser-Druckerwärmer muss mit einem Membran-Sicherheitsventil ausgestattet werden. Das
Sicherheitsventil muss gut zugänglich sein und sich möglichst nahe dem Gerät befinden. Die Zuleitung muss
mindestens die gleiche Weite wie das Sicherheitsventil haben. Das Sicherheitsventil ist so hoch anzubringen, dass die
Ableitung des Abtropfwassers durch Eigengefälle garantiert ist. Wir empfehlen, das Sicherheitsventil an die
Abzweigung zu montieren. Dadurch ist es einfach, es auszuwechseln, ohne das Wasser aus dem Erwärmer ablassen
zu müssen. Zur Montage sind Sicherheitsventile mit werksseitig fest eingestelltem Druck zu verwenden. Der
Ansprechdruck des Sicherheitsventils muss mit dem zugelassenen Höchstdruck des Wassererwärmers
übereinstimmen und zumindest um 20% größer als der Höchstdruck in der Wasserleitung sein. Für den Fall, dass der
Druck in der Wasserleitung diesen Wert übersteigt, muss im System ein Reduktionsventil eingesetzt werden.
Zwischen dem Wassererwärmer und Sicherheitsventil darf keine Absperrarmatur eingesetzt werden. Bei der
Montage ist laut der Anleitung des Herstellers der Sicherungseinrichtung vorzugehen. Vor jeder
Sicherheitsventilinbetriebnahme ist dieses auf seine Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Die Kontrolle erfolgt durch
manuelles Abheben der Membran vom Ventilsitz, Drehen des Knopfes der Abreißvorrichtung stets nach rechts.
Nach dem Drehen muss der Knopf wieder in die Kerbe einrasten. Bei korrekter Funktion der Abreißvorrichtung fließt
das Wassers über das Ablaufrohr des Sicherheitsventils ab. Im Normalbetrieb muss diese Kontrolle mindestens
einmal im Monat vorgenommen werden, aber auch nach jedem längeren Stillstand, der mehr als 5 Tage dauert. Aus
dem Sicherheitsventil kann durch das Abfallrohr Wasser abtropfen, das Rohr muss daher in die freie Luft geöffnet
und konstant nach unten gerichtet sein; es muss in einem frostfreien Raum angebracht sein.
Zum Ablassen des Wassererhitzers das empfohlene
Ablassventil
verwenden.
Wasserzuleitung zum Erwärmer geschlossen werden.
Die notwendigen Drücke sind der nachstehenden
Tabelle zu entnehmen.
Um den korrekten Betrieb des Sicherheitsventils zu
gewähren,
muss
am
Rückschlagventil installiert werden, das verhindert,
dass sich der Wassererwärmer von selbst entleert
und das Warmwasser zurück in die Wasserleitung
eindringt.
Das Warmbrauchwasser wird mit Hilfe einer Mischbatterie aus dem mit roter Farbe markierten Ablassrohr
entnommen. Bei einer längerer WBW-Verteilung ist es ratsam, die Rohrleitung zu isolieren, um die Wärmeverluste
zu verringern. Alle Austritte sind mit Mischbatterien zu versehen, um die gewünschte Wassertemperatur einstellen
zu können.
Bei der Montage der Sicherungseinrichtung ist gemäß der Norm ČSN 06 0830 vorzugehen.
Die Elektro- und Wasserleitungsinstallation muss die Anforderungen und Vorschriften im jeweiligen
Verwendungsland beachten.
Zuerst
muss
die
Zuleitungsrohr
ein
Anspr echdr uck
des
Betr iebsüber dr uck
Sicher heitsventil s
(MPa)
W asser erwärm ers
0,6
0,7
1
7
zulässiger
Höchstdruck in
der
des
Kaltwasserleitung
(M Pa)
0,6
bis 0,48
0,7
bis 0,56
1
bis 0,8

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Okfe 125Okfe 160