Herunterladen Diese Seite drucken

Dražice OKFE 100 Bedienungs- Und Installationsanweisung Seite 3

Warmwasserspeicher für kombinierte wassererwärmung mittels ac- und dc-strom für senkrechte montage ac/dc 1,5/2 kw

Werbung

Die Warmwasserspeicher mit kombinierter Erwärmung mittel AC- und DC-Strom können für die Wassererwärmung
nur mit AC-Strom aus dem Stromnetz oder nur mit DC-Strom aus den photovoltaischen Paneelen oder aber aus
beiden Quellen gleichzeitig, indem man die Temperatureinstellung mit Hilfe von zwei selbständigen Thermostaten
unterschiedlich kombiniert, verwendet werden. Wird ausschließlich der DC-Strom verwendet, so ist der
Wassererwärmer lediglich für das Wasservorwärmen bestimmt, weil der Sonnenschein unterschiedlich intensiv ist.
Diese Verwendung eignet sich für die Wassererwärmung im Wasserspeicher mit Gas, wo der Warmwasserspeicher
zwischen die Kaltwasserquelle und den Gaskessel eingeschaltet wird. Das in den photovoltaischen Paneelen
erwärmte Warmwasser fließt in den Wasserspeicher im Gaskessel; dadurch kommt es zu keiner unnötigen weiteren
Wassererwärmung.
Auf diese Weise reduzieren wir Gaskosten und schonen die Umwelt. Bei solchem Gebrauch des Wassererwärmers
funktioniert die AC-Erwärmungsquelle als Reservequelle und bei einer Unterbrechung der Gasversorgung kann sie
als klassischer elektrischer Wassererwärmer dienen.
Die Warmwasserspeicher OKFE AC/DC sind hauptsächlich für die Nutzung der beiden Quellen der elektrischen
Energie bestimmt. Die stabile Quelle des AC-Stroms aus dem Versorgungsnetz erwärmt permanent das Wasser auf
die Temperatur, die mit Hilfe des Thermostats T1 eingestellt wird. In der Praxis empfiehlt man eine Temperatur von
0
etwa 40
C. Nachdem die voreingestellte Temperatur erreicht wird, schaltet der Thermostat T1 die Zufuhr des AC-
Stroms ab. Der DC-Strom aus den photovoltaischen Paneelen erwärmt weiterhin das Wasser auf die auf dem
0
Thermostat T2 voreingestellte Temperatur. Sofern die Wassertemperatur unter 40
C sinkt (nach Wasserentnahme)
und die Sonne scheint, erwärmen die beiden Stromquellen das Wasser sehr schnell und effektiv. Wir empfehlen,
während der Winterperiode (vom 1. 11. – 1. 3.) den Thermostat T1 auf eine höhere Temperatur einzustellen, da der
Sonnenschein schwächer ist.
Hinweis: Der Thermometer am Warmwasserspeicher misst die Temperatur der Metallhülle, deshalb kann die
gemessene Temperatur von der tatsächlichen Wassertemperatur ein wenig abweichen.
BETRIOEBS- UND MONTAGEVORSCHRIFTEN FÜR WARMWASSERSPEICHER:
Typ – elektrische
Informationsblatt gemäß der Verordnung Nr. 7 Gbl. und Anlage Nr. 442/2004 Gbl.
2. Arbeitstätigkeit
Wassererwärmung mit elektrischer Energie
Nachdem der Warmwasserspeicher ans Stromnetz (230V AC) angeschlossen wurde, ist er für die Wassererwärmung
vorbereitet. Der eigentliche Anschluss des Warmwasserspeichers ans Stromnetz gewährt nicht die
Wassererwärmung, er erfüllt lediglich die Funktion der Anlagenregelung. Für die Wassererwärmung mit dem AC-
Strom ist es erforderlich, den Thermostat T1 auf die gewünschte Temperatur einzustellen. Der Verbrauch der
elektrischen Energie aus dem Stromnetz ist beim abgeschalteten Thermostat minimal und beträgt 0,002 kWh. Für
die Wassererwärmung mit dem DC-Strom aus den photovoltaischen Paneelen ist es erforderlich, die gewünschte
Temperatur auf dem Thermostat T2 einzustellen. Beim Sonnenschein beginnen die Paneele, den Strom, der die
Heizspirale im Wassererwärmer erwärmt, zu produzieren. Das Ab- und Einschalten der Heizspiralen wird durch die
Thermostaten reguliert.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Okfe 125Okfe 160