Herunterladen Diese Seite drucken
REMKO DXW Serie Bedienungs- Und Installationsanleitung

REMKO DXW Serie Bedienungs- Und Installationsanleitung

Wandgeräte zum kühlen und heizen

Werbung

Bedienungs-
und Installationsanleitung
REMKO Serie DXW
Wandgeräte zum Kühlen und Heizen
DXW 250
0279-2021-10 Version 1, de_DE
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für REMKO DXW Serie

  • Seite 1 Bedienungs- und Installationsanleitung REMKO Serie DXW Wandgeräte zum Kühlen und Heizen DXW 250 0279-2021-10 Version 1, de_DE Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2 Vor Inbetriebnahme / Verwendung der Geräte ist diese Anlei- tung sorgfältig zu lesen! Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes, bzw. am Gerät aufbewahrt werden. Änderungen bleiben uns vorbehalten; für Irrtümer und Druckfehler Kältemittel keine Haftung! Originaldokument...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Sicherheits- und Anwenderhinweise....................4 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...................... 4 1.2 Kennzeichnung von Hinweisen....................... 4 1.3 Personalqualifikation........................4 1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise..............5 1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten....................... 5 1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber..................... 5 1.7 Sicherheitshinweise für Montage-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten......... 5 1.8 Eigenmächtiger Umbau und Veränderungen..................
  • Seite 4 REMKO Serie DXW Sicherheits- und Anwenderhinweise GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verlet- Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des zungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 5 1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung Beauftragen Sie ausschließlich authorisiertes Fachpersonal für Wartungen oder Instandset- der Sicherheitshinweise zungen. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann Die Anlage ist mit einem brennbaren Kälte- sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für mittel gefüllt. Tauen Sie eventuell vereiste die Umwelt und Geräte zur Folge haben.
  • Seite 6 Inbetriebnahme die dem Gerät beigefügte bzw. aufgestellt werden. „Gewährleistungsurkunde” vollständig ausgefüllt Die Geräte und Komponenten dürfen nicht in an die REMKO GmbH & Co. KG zurückgesandt Bereichen mit erhöhter Beschädigungsgefahr hat. Die Gewährleistungsbedingungen sind in den betrieben werden. Die Mindestfreiräume sind „Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen“...
  • Seite 7 1.11 Transport und Verpackung Die Geräte werden in einer stabilen Transportver- packung geliefert. Überprüfen Sie bitte die Geräte sofort bei Anlieferung und vermerken eventuelle Schäden oder fehlende Teile auf dem Lieferschein und informieren Sie den Spediteur und Ihren Ver- tragspartner. Für spätere Reklamationen kann keine Gewährleistung übernommen werden.
  • Seite 8 REMKO Serie DXW Technische Daten 2.1 Gerätedaten Baureihe DXW 250 Wandgerät für Inverter-Multi- Betriebsweise split Außenteile der Serie DXM DC Nennkühlleistung Nennheizleistung Einsatzbereich (Raumvolumen), ca. Einstellbereich Raumtemperatur °C +16 bis +30 °C/ Arbeitsbereich +17 bis +32 / 35 bis 65 r.F.%...
  • Seite 9 Baureihe DXW 250 Abmessungen Höhe Breite Tiefe Gewicht EDV-Nr. 1650350 Lufteintrittstemperatur TK 27 °C / FK 19 °C, Außentemperatur TK 35 °C / FK 24 °C, max. Luftvolumen- strom, 5 m Rohrleitungslänge, in Kombination mit DXM Außenteil Lufteintrittstemperatur TK 20 °C Außentemperatur TK 7 °C / FK 6 °C, max. Luftvolumenstrom, 5 m Rohrlei- tungslänge, in Kombination mit DXM Außenteil Abstand 1 m Freifeld 2.2 Geräteabmessungen...
  • Seite 10 Abb. 3: Schema Kältekreis Lamellenbauform, Verdampferventilator, Regelung und Kondensatwanne. Kombinierbar ist das Innen- 1: Verdampfer gerät mit REMKO Außenteilen der Serie DXM 500 2: Verdampferventilator DC, DXM 750 DC, DXM 1000 DC und DXM 1250 3: Anschluss Saugleitung DC entsprechender Kühlleistung. Die Ansteuerung 4: Anschluss Einspritzleitung des Außenteiles erfolgt über die Regelung des...
  • Seite 11 Bedienung 4.1 Allgemeine Hinweise Störungen werden codiert angezeigt (siehe Das Innengerät wird komfortabel mit der serienmä- Kapitel Störungsbeseitigung und Kunden- ßigen Infrarot-Fernbedienung bedient. Die ord- dienst). nungsgemäße Datenübermittlung wird vom Innen- gerät mit einem Signalton quittiert. Sollte eine Programmierung über die Infrarot-Fernbedienung nicht möglich sein, kann das Innengerät auch manuell bedient werden.
  • Seite 12 REMKO Serie DXW 4.3 Tasten der Fernbedienung Taste Lüftergeschwindigkeit Durch Drücken dieser Taste kann zwischen den verschiedenen Lüftegeschwindigkeiten gewählt werden. Zur Verfügung stehen Automatik, niedrig, mittel und hoch. Pfeiltasten zur Sollwertverstellung Mit den Tasten "Λ" und "V" kann die Temperatur in den Betriebsarten "Kühlen"...
  • Seite 13 Taste „I-Feel“-Funktion Anzeigen am LCD-Display Die Infrarot-Fernbedienung verfügt über einen ein- gebauten Temperatursensor. Durch Drücken dieser Taste wird der Temperatursensor der Fern- bedienung aktiviert/deaktiviert. Im Display erscheint das Symbol . Die gemessene Tempe- ratur an der IR-Fernbedienung wird nun kontinuier- lich an das Innengerät gesendet.
  • Seite 14 REMKO Serie DXW Durch Aktivieren der Sleep-Funktion im Heizbe- trieb wird der Sollwert nach einer Betriebsstunde um 1 °C gesenkt. Nach 2 Betriebsstunden senkt das Gerät den Sollwert erneut um 1 °C. Diese Funktion empfiehlt sich aus gesundheitli- chen und energetischen Gründen bei Geräteein- satz in einem Schlafzimmer.
  • Seite 15 Montageanweisung für das Fachpersonal 5.1 Wichtige Hinweise vor der 5.2 Montagematerial Installation Das Innengerät wird mittels 4 bauseitig zu stel- lenden Schrauben über eine Wandhalterung befes- Zur Installation der Gesamtanlage sind die tigt. Betriebsanleitungen des Innengerätes und des Außenteiles zu beachten. 5.3 Wahl des Installationsortes Bringen Sie das Gerät in der Originalverpa- ckung so nah wie möglich an den Montageort.
  • Seite 16 REMKO Serie DXW 5.4 Mindestfreiräume Die Mindestfreiräume sind zum einen für Wartungs- und Reparaturarbeiten und zum anderen für die opti- male Luftverteilung vorzusehen. 1600 Abb. 8: Mindestfreiräume (Angaben in mm) 1: Lufteintritt 2: Luftaustritt 5.5 Anschlussvarianten des Innengerätes Folgende Anschlussvarianten für die Kältemittel-, Kondensat- und Steuerleitungen können genutzt werden.
  • Seite 17 5.6 Anschluss des Innengerätes bei Unterputzmontage der Kältemittelleitungen Sollten die Kältemittelleitungen bauseits unterputz in die Geräte geführt werden beachten sie folgende Hin- weise. Die grundsätzlichen Anschlussmöglichkeiten finden Sie im Kapiteln "Anschlussvarianten des Innen- gerätes" und "Wandhalterung". Achten Sie bei einer Unterputzmontage der Kältemittelleitungen darauf, dass die bauseitigen Kältemittellei- tungen nicht im 90°...
  • Seite 18 REMKO Serie DXW Installation Anschluss der Kältemittelleitungen Der bauseitige Anschluss der Kältemittelleitungen Geräteinstallation erfolgt auf der Rückseite des Gerätes. Gegebenenfalls ist an dem Innengerät eine Redu- HINWEIS! zierung, bzw. Erweiterung zu installieren. Diese Verschraubungen liegen dem Innengerät als Bei- Die Installation darf nur durch autorisiertes, pack serienmäßig bei.
  • Seite 19 Kondensatanschluss Gesicherte Ableitung bei Undichtigkeiten und gesicherte Mit dem REMKO Ölabscheider OA 2.2 werden die unten aufgeführten Forderungen der regionalen Ableitung Vorschriften und Gesetze erfüllt. Kondensatsanschluss Auf Grund der Taupunktunterschreitung am Ver- HINWEIS! dampfer kommt es während des Kühlbetriebes am Regionale Vorschriften oder Gesetze des Innengerät und während des Heizbetriebes am...
  • Seite 20 REMKO Serie DXW Elektrischer Anschluss 8.1 Allgemeine Hinweise Bei den Geräten ist eine Spannungsversorgung am Außenteil und eine vieradrige Steuerleitung mit Mindestquerschnitt 1,5 mm zum Innengerät zu installieren und entsprechend abzusichern. Um EMV Störungen zu vermeiden, verwenden Sie hierzu ausschließlich abgeschirmtes Kabel und legen Sie die Schirmung beidseitig auf.
  • Seite 21 8.2 Elektrisches Anschlussschema DXW in Kombination mit den Innengeräten DXM 500-1250 DC DXM 500 DC DXM 750 DC DXM 1000 DC DXM 1250 DC N(1) N(1) N(1) N(1) N(1) N(1) N(1) DXW IT (B) DXW IT (D) N(1) N(1) N(1) DXW IT (A) DXW IT (C) DXW IT (E)
  • Seite 22 REMKO Serie DXW 8.3 Elektrisches Schaltschema DXW 250 Abb. 16: Elektrisches Schaltschema A: Steuerplatine 5: Erdungsklemmen T2 1. Anlegefühler Verdampfer 6: Swingmotor 2: Raumtemperatursensor 7: Verdampfer-Ventilatormotor 3: Anzeigeplatine 8: Verbindungsleitung 4: WiFi (nicht verfügbar) 9: Außengerät...
  • Seite 23 Inbetriebnahme Abschließende Maßnahmen Montieren Sie alle demontierten Teile. Weisen Sie den Betreiber in die Anlage ein. HINWEIS! Die Inbetriebnahme ist nur durch speziell geschultes Fachpersonal durchführbar und nach der Bescheinigung entsprechend zu doku- HINWEIS! mentieren. Zur Inbetriebnahme der Gesamtan- Überprüfen Sie die Dichtigkeit der Absperrven- lage sind die Betriebsanleitungen des Innenge- tile und Ventilkappen nach jedem Eingriff in den rätes und des Außenteiles zu beachten.
  • Seite 24 REMKO Serie DXW Störungsbeseitigung und Kundendienst 10.1 Störungsbeseitigung und Kundendienst Die Geräte und Komponenten werden mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf fehlerfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte die Funk- tion nach unterstehende Liste. Bei Anlagen mit Innengerät und Außenteil ist auch das Kapitel „Störungsbe- seitigung und Kundendienst“...
  • Seite 25 Störung Mögliche Ursachen Überprüfung Abhilfe Fenster und Türen Gibt es eine bauliche / Fenster und Türen geöffnet. Wärme-/ bzw. anwendungsmäßige Ver- schließen / zusätzliche Kältelast wurde erhöht änderung? Anlagen montieren Kein Kühlbetrieb einge- Ist das Kühlsymbol in der Einstellung des Gerätes stellt Anzeige aktiviert? korrigieren...
  • Seite 26 REMKO Serie DXW Störanzeige Anzeige Fehlerbeschreibung Fehlfunktion Nullleitererkennung Fehlfunktion Brückenstecker Keine Rückmeldung vom Motor Innengerät Temperatursensor Raumluft defekt Temperatursensor Verdampfer defekt Temperatursensor Flüssigkeitsleitung defekt Temperatursensor Saugleitung defekt Modularer Temperatursensor defekt Temperatursensor Außentemperatur/Verflüssigermitte defekt Temperatursensor Eintritt Verflüssiger defekt Temperatursensor Austritt Verflüssiger defekt Temperatursensor Heißgasleitung defekt...
  • Seite 27 10.2 Widerstände der Temp. Widerstand Temp. Widerstand Temperatursensoren (°C) (kW) (°C) (kW) 6,529 1,871 Widerstandswerte der Lufttemperatursensoren vom Außenteil und Innengerät (15 K) 6,278 1,811 Temp. Widerstand Temp. Widerstand 6,038 1,754 (°C) (kW) (°C) (kW) 5,809 1,699 138,1 25,92 5,589 1,645 128,6 24,73...
  • Seite 28 REMKO Serie DXW Temp. Widerstand Temp. Widerstand Temp. Widerstand Temp. Widerstand (°C) (kW) (°C) (kW) (°C) (kW) (°C) (kW) 0,66 0,492 26,17 6,167 0,642 0,48 25,01 5,942 0,625 0,467 23,9 5,726 0,608 0,456 22,85 5,519 0,592 0,444 21,85 5,32 0,577...
  • Seite 29 Temp. Widerstand Temp. Widerstand Widerstandswerte des Heißgassensors des (°C) (kW) (°C) (kW) Außenteils (50 K) 1,875 0,93 Temp. Widerstand Temp. Widerstand (°C) (kW) (°C) (kW) 1,818 0,904 853,5 138,3 1,736 0,88 799,8 131,5 1,71 0,856 125,1 1,658 0,833 703,8 119,1 1,609 0,811 660,8...
  • Seite 30 REMKO Serie DXW Temp. Widerstand Temp. Widerstand Temp. Widerstand Temp. Widerstand (°C) (kW) (°C) (kW) (°C) (kW) (°C) (kW) 32,09 8,56 2,87 2,12 30,79 8,27 2,79 2,07 29,54 7,73 2,72 2,02 28,36 7,47 2,64 1,96 27,23 7,22 2,57 1,91 26,15...
  • Seite 31 Pflege und Wartung Wartung Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit jähr- Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger lichem Wartungsintervall mit einer entspre- Grundvoraussetzungen gewährleisten einen stö- chenden Fachfirma abzuschließen. rungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer des Gerätes. GEFAHR! So gewährleisten Sie jederzeit die Betriebssi- cherheit der Anlage! Vor allen Arbeiten an dem Gerät muss die Spannungsversorgung unterbrochen werden...
  • Seite 32 REMKO Serie DXW Reinigung der Kondensatpumpe (Zubehör) HINWEIS! Ggf. befindet sich im Innengerät eine eingebaute oder separate Kondensatpumpe, die das anfal- Die gesetzlichen Vorschriften erfordern eine lende Kondensat zu höher gelegenen Abläufen jährliche Dichtheitsprüfung des Kältekreises in pumpt. Abhängigkeit der Kältemittelfüllmenge. Eine Beachten Sie die Pflege und Wartungsanwei- Überprüfung und Dokumentation hat durch ent-...
  • Seite 33 Die Entsorgung der Geräte und Komponenten ist nach den regional gültigen Vorschriften, z.B. durch autorisierte Fachbetriebe der Entsorgung und Wie- derverwertung oder Sammelstellen, durchzu- führen. Die Firma REMKO GmbH & Co. KG oder Ihr zuständiger Vertragspartner nennen Ihnen gerne einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
  • Seite 34 REMKO Serie DXW Gerätedarstellung und Ersatzteile Gerätedarstellung DXW 250 Abb. 20: Gerätedarstellung Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
  • Seite 35 Ersatzteilliste DXW 250 WICHTIG! Zur Sicherstellung der korrekten Ersatzteilauslieferung geben Sie bitte immer den Gerätetyp mit der ent- sprechenden Seriennummer (s. Typenschild) an. Bezeichnung Geräteblende Anzeigeplatine Luftfilter Vorderwand inkl. Seitenteile Befestigungsstift Luftlamelle Lamellenbefestigung Lamellenaufhängung Rückwand Lüfterwalze Ventilatorlager Kappe Ventilatorlager Seitenteil Verdampferbefestigung Verdampfer Ventilatormotor Wandhalterung...
  • Seite 36 REMKO Serie DXW Index Anschluss der Kältemittelleitungen ..18 Recycling ......7 Außerbetriebnahme...
  • Seite 38 REMKO Serie DXW...
  • Seite 40 REMKO QUALITÄT MIT SYSTEM Klima | Wärme | Neue Energien Telefon +49 (0) 5232 606-0 REMKO GmbH & Co. KG Hotline National +49 (0) 5232 606-0 Klima- und Wärmetechnik Telefax +49 (0) 5232 606-260 Im Seelenkamp 12 E-mail info@remko.de Hotline International 32791 Lage Internet www.remko.de...

Diese Anleitung auch für:

Dxw 2501650350